Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 427
Zusammengesetzte Handschrift
Papier · 3, 44, 1, 16, 1, 8, 1 Bll. · 20,5–20,6 × 15 cm · Italien (?) · 1. Hälfte 16. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Homiletik / Heiliger Geist / Filioque.
- Diktyon-Nr.
- 66159.
1ar–v | vacat | |
Ir | Titel | |
Iv | vacat | |
IIr | Schenkungsexlibris | |
IIv | vacat | |
Faszikel I | ||
1) | 1r–44v | Anonymus, Theologica de Processione Spiritus Sancti |
45v | vacat | |
Faszikel II | ||
2) | 46r–49r | Severianus Gabalensis, Homilia de lotione pedum(Fragment) |
3) | 49r–51r | Gregorius Nazianzenus, In sanctum pascha et in tarditatem |
4) | 51r–53v | Iohannes Chrysostomus, In natalem Christi diem [Dub.] |
5) | 54r–57r | Gregorius Nazianzenus, Carmina dogmatica de providentia |
6) | 57v | Nicetas David, Exegesis carminum arcanorum magni Gregorii theologi cap. 6 |
7) | 57v–61v | Gregorius Nazianzenus, Carmina dogmatica 7 |
62v | vacat | |
Faszikel III | ||
8) | 63r–70v | Athanasius, Quaestiones ad Antiochum ducem |
71*r–v | vacat |
Kodikologische Beschreibung
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 3, 44, 1, 16, 1, 8, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 20,5–20,6 × 15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus 3 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–44; II. Bl. 46–62; III. Bl. 63–70). (I-1)1a + 1I + 1II + […] + 145 + […] + 162 + […] + (I-1)71*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 71*. Zwischen den Faszikeln sind sekundär Einzelblätter eingefügt worden (f. 45 und 62).
- Foliierung
- In der Ecke Kopfsteg – Außensteg wurde eine durchgehende vatikanische Blattzählung in schwarzer Tinte angegeben (f. 1–70). Die Nummerierungen der Bll. I und II wurden mit Bleistift an der gleichen Stelle nachgetragen. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 71*).
- Lagenzählung
- Keine durchgängige Lagenzählung vorhanden.
- Zustand
- Am Rücken und am Hinterspiegel sind Fraßschäden durch Wurmbefall zu erkennen.
- Wasserzeichen
- Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Auf den Vorderspiegel wurde die lilafarbene Besitzmarke der BAV eingeklebt. Auf Folium Ir befindet sich unterhalb der Blattzählung die Sylburg-Signatur N.o 423. Die Nummer 423 wurde später gestrichen. Im oberen Drittel der Seite wurde mittig der Titel der Hs., genauer gesagt des ersten Faszikels notiert: de Spiritus sancti processione. Im unteren Drittel ist mit stark verblichener Tinte die Signatur 427: Pal: (ein gestrichenes Wort) gr: festgehalten. Auf Folium IIr wurde in der Ecke Kopfsteg – Bundsteg die Angabe 420 notiert; auf derselben Seite wurde das Schenkungsexlibris eingeklebt. Auf Folium 45r ist der Titel von Faszikel II notiert: Theologicum Gregorii Naz. Im Bereich der Blattzählung ist zudem die Sylburg-Signatur 423 zu lesen, die von späterer Hand zu 424 überschrieben wurde. Auf f. 62r wurde der Titel des dritten Faszikels Athanasii Quaestiones et responsiones ex obscurioribus s(acrae) scripture locis verzeichnet; ebenfalls wurde in der Ecke Kopfsteg – Außensteg die Sylburg-Signatur 425 notiert. Auf f. 70v wurde der vatikanische Besitzstempel angebracht.
- Einband
- Brauner Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 912 (hier: ‚Weisses Pergament‘). Auf den Rücken wurde eine Signaturmarke der BAV geklebt.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Faszikel wurden erst in Heidelberg zusammen gebunden; hiervon zeugen die von Friedrich Sylburg (1536–1596) auf die einzelnen Faszikel geschriebenen Signaturen 423–425.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 277; Mossay/Hoffmann 1996, S. 188 (Nr. 206); Stefec 2014, S. 137–206.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. 1–44)
- Sachtitel / Inhalt
- De Processione Spiritus Sancti.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Italien (?).
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 16. Jh. Datierung aufgrund der Lebensdaten des Schreiber Konstantinos Mesobotes (Κωνσταντῖνος Μεσοβώτης) ist von einer Entstehungszeit in der ersten Hälfte des 16. Jhs. auszugehen, siehe RGK I, Nr. 224; RGK II, Nr. 315; RGK III, Nr. 363.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 44 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 20,6 × 15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 3 III18 + I20 + 3 IV44.
- Foliierung
- S. zum Codex.
- Lagenzählung
- Auf Folium 19r: δ΄. F. 21r: Η΄. Reklamanten auf Folium 1v–3v, 13v–15v, 21v, 27v, 29v, 30v–34v, 37v parallel zum Text. Folium 29r: β΄. Folium 37: ιβ΄. Die einzelnen Bll. der Lagen sind zum Teil mit römischen Ziffern nummeriert (I, II, III, IIII).
- Zustand
- Das Papier ist vergilbt und fleckig; Spuren eines Wasserschadens sind erkennbar.
- Wasserzeichen
- Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 15,5 × 9 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 23 Zeilen.
- Schriftart
- Siehe RGK I, Nr. 224; RGK II, Nr. 315; RGK III, Nr. 363.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Der Schreiber ist Konstantinos Mesobotes (RGK I, Nr. 224; RGK II, Nr. 315; RGK III, Nr. 363), siehe Stefec 2014, S. 192.
- Buchgestaltung
- Der Text ist als Fließtext gestaltet; Absatzstrukturen dienen der Gliederung.
- Buchschmuck
- Einige Wörter sind mit roter Tinte unterstrichen worden (vielleicht von späterer Hand); keine weiteren Schmuckelemente.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Auf Folium 1r findet sich in der Ecke Kopfsteg – Bundsteg der Eintrag Sublatum ex fragmentis num. 319. und in der gegenüberliegenden Ecke die Angabe De Spiritus S. processione. sowie an gleicher Stelle Hic initium est libri, ut videtur. Auf derselben Seite ist der runde vatikanische Besitzstempel angebracht. Im Fußsteg nahe Bundsteg ist f. 6v, 19v, 20v und 44v deest notiert. Auf Folium 6v wurde in der Ecke Fußsteg – Bundsteg etwas Unleserliches notiert. Auf Folium 19r wurde unter der Blattangabe ex v. cap. operis vermerkt. Folium 28v im Bundsteg und Fußsteg Kritzeleien/Federproben.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Siehe Geschichte der Handschrift.
Inhalt
1) 1r–44v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Theologica de Processione Spiritus Sancti.
- Incipit
- 1r βϊβλΐου τοῦ βϊβλΐου τούτου· ἐάν τϊς ἐπιθῆ ἐπ’ αὐτά.
- Explicit
- 44v καὶ πράξεις: ἧς ἡ ἀρχὴ: αὖθϊς καλ=.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Eintrag im Fußsteg f. 44v deest.
Faszikel II (Bl. 46–61)
- Sachtitel / Inhalt
- Theologische Texte.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Italien (?).
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 16. Jh. Datierung aufgrund der Lebensdaten des Schreibers Konstantinos (Κωνσταντῖνος) sowie aufgrund des weiteren Schriftbefundes ist von einer Entstehungszeit in der ersten Hälfte des 16. Jhs. auszugehen, siehe RGK I, Nr. 233, RGK II, Nr. 322, RGK III, Nr. 377.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 18 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 20,5–20,6 × 15 cm20,5 × 15 cm (Bll. 54–61).
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 2 IV61.
- Foliierung
- S. zum Codex.
- Lagenzählung
- Auf f. 54r ist im Fußsteg ein β’ notiert; auf f. 61 wird das Lagenende mit der gleichen Angabe markiert. Auf f. 53v ist im Fußsteg parallel zum Text eine Reklamante angegeben.
- Zustand
- Der Faszikel weist Beschädigungen (auch feuchtigkeitsbedingte Schäden) und neuzeitliche Restaurationsmaßnahmen in Form von angefasertem Papier auf (z.B. Bl. 46). Die Lage IV53 gehörte ursprünglich nicht zu den übrigen Bll.; dies zeigt die Reklamante auf f. 53v, die (abgesehen von weiteren offensichtlichen Differenzen wie Gestaltung und Schrift) nicht zu Bl. 54 passt.
- Wasserzeichen
- Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 15,5 × 9 cm; 12,5 × 9,5 cm (Bll. 54–61).
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- Bll. 46–51: 26 Zeilen; Bll. 54–61: 10 Zeilen.
- Schriftart
- Siehe RGK I, Nr. 233, RGK II, Nr. 322, RGK III, Nr. 377.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Der Schreiber der Folia 46r–61v ist der Kopist Konstantinos (RGK I, Nr. 233, RGK II, Nr. 322, RGK III, Nr. 377), siehe Stefec 2014, S. 192.
- Buchgestaltung
- Die Texte sind als Fließtext gestaltet. Zitate werden durch Anführungszeichen im Außensteg markiert. Es sind einige Semeiosis-Zeichen in margine angegeben.
- Buchschmuck
- Der Faszikel ist schmucklos.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Siehe Geschichte der Handschrift.
Inhalt
2) 46r–49r
- Verfasser
- Severianus Gabalensis (GND-Nr.: 118796771).
- Titel
- Homilia de lotione pedum (Fragment).
- TLG-Nummer
- 4139.032.
- Incipit
- 46r [- -] καὶ γῆ, καὶ θάλασσα, καὶ πάντα.
- Edition
- Antoine Wenger, Une homélie inédite de Sévérien de Gabala sur le lavement des pieds, REB 25 (1967), S. 220–229, hier: S. 225–229 (Hs. wurde für die Ed. nicht berücksichtigt).
3) 49r–51r
- Verfasser
- Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
- Titel
- In sanctum pascha et in tarditatem.
- TLG-Nummer
- 2022.015.
- Incipit
- 49r <Ἀ>ναστάσεως ἡμέρα, καὶ ἡ ἀρχὴ δεξιὰ .
- Edition
- Migne PG 35, Sp. 396–401.
4) 51r–53v
- Verfasser
- Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
- Titel
- In natalem Christi diem [Dub.].
- TLG-Nummer
- 2062.214.
- Incipit
- 51r <ε>ἰ τοῦτο τὸ σημεῖον, ἀντιλεγόμενον ὁρῶ, καὶ παράδοξον βλέπω· ποιμένες.
- Explicit
- 53v ὁ θάνατος ἐλύθη, παράδεισος ἠνεῴχθη.
- Edition
- Migne PG 56, Sp. 385–391.
5) 54r–57r
- Verfasser
- Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
- Titel
- Carmina dogmatica de providentia.
- TLG-Nummer
- 2022.059.
- Incipit
- 54r αὐτὸς ἐών· τί δὲ μῆχος.
- Explicit
- 57r φύσιν, καὶ δέσμιοι αἴης.
- Textgestaltung
- Sehr großer Zeilenabstand. Unter dem Text sind drei Kreuze eingezeichnet.
- Edition
- Migne PG 37, Sp. 424–429.
6) 57v
- Verfasser
- Nicetas David (GND-Nr.: 100954537).
- Titel
- Exegesis carminum arcanorum magni Gregorii theologi cap. 6.
- TLG-Nummer
- 2705.009.
- Titel (Vorlage)
- 57v <π>ερὶ λογϊκῶν οὐσϊὼν.
- Incipit
- 57v δϊειληφὼς περὶ τοῦ διττοῦ.
- Explicit
- 57v ὁ θεηγόρος φησίν.
- Edition
- Claudio Moreschini (Hrsg.), Niceta David: Commento ai carmina arcana di Gregorio Nazianzeno, Neapel 1992.
7) 57v–61v
- Verfasser
- Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
- Titel
- Carmina dogmatica 7.
- TLG-Nummer
- 2022.059.
- Incipit
- 57v <Ο>ἵη δ’ ὑετίοιο κατ’ ἠέρος.
- Explicit
- 61v ἐλεύθερον ἐχθρὸν ἐμεῖο.
- Edition
- Migne PG 37, Sp. 439–445.
Faszikel III (Bl. 63–70)
- Sachtitel / Inhalt
- Athanasius, Quaestiones ad Antiochum ducem.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Italien (?).
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 16. Jh. Datierung aufgrund der Lebensdaten des Schreiber Konstantinos (Κωνσταντῖνος) sowie aufgrund des weiteren Schriftbefundes ist von einer Entstehungszeit in der ersten Hälfte des 16. Jhs. auszugehen, siehe RGK I, Nr. 233, RGK II, Nr. 322, RGK III, Nr. 377.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 8 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 20,6 × 15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- IV70.
- Foliierung
- S. zum Codex.
- Lagenzählung
- Das Ende der Lage wird durch eine Kustode markiert (α’). Die Bll. der Lage scheinen ursprünglich nummeriert gewesen zu sein: Auf f. 63r ist die Ziffer I in der Ecke Fußsteg – Außensteg zu erkennen.
- Zustand
- Das Papier ist vergilbt und fleckig. Teilweise Spuren eines Wasserschadens erkennbar.
- Wasserzeichen
- Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert. Anker (undatiert) auf den Bll. 64–69, siehe Harlfinger, Bd. 2, S. 16 (Index II).
- Schriftraum
- 15,5 × 9 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 26 Zeilen.
- Schriftart
- Siehe RGK I, Nr. 233, RGK II, Nr. 322, RGK III, Nr. 377.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Der Schreiber der Folia 63r–70v ist der Kopist Konstantinos (Κωνσταντῖνος) (RGK I, Nr. 233, RGK II, Nr. 322, RGK III, Nr. 377), siehe Stefec 2014, S. 192.
- Buchgestaltung
- Gestaltung als Fließtext mit Gliederungsvermerken im Außensteg.
- Buchschmuck
- Bis auf rubrizierte Überschrift keine Zierelemente vorhanden.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Auf f. 64 wurde von späterer Hand vide 328. im Außensteg notiert.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Siehe Geschichte der Handschrift.
Inhalt
8) 63r–70v
- Verfasser
- Athanasius Alexandrinus (GND-Nr.: 118504843).
- Titel
- Quaestiones ad Antiochum ducem.
- TLG-Nummer
- 2035.077.
- Angaben zum Text
- CPG 2257.
- Titel (Vorlage)
- 63r τοῦ ἐν ἁγίου πατρὸς ἡμῶν ἀθανασίου ἀρχϊεπϊσκόπου ἀλεξανδρείας, πρὸς ἀντίοχον ἄρχοντα, περὶ πλείστων καὶ ἀναγκαίων ζητημάτων τῶν ἐν ταῖς θείαις γραφαῖς ἀπορουμένων, καὶ παρὰ πᾶσι χρϊστϊανοῖς γινώσκεσθαι ὀφειλομένων:.
- Incipit
- 63r <π>ιστεύσαντες καὶ βαπτισθέντες εἰς.
- Explicit
- 70v ὅτϊ οὐ πάντες ἀσεβεῖς .
- Textgestaltung
- Die Nummerierung der Kapitel ist mit roter Tinte in den Außensteg geschrieben worden.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Semeiosis-Zeichen im Außensteg vorhanden.
- Edition
- Migne PG 28, Sp. 597–640.
- Bearbeitet von
- Dr. Paul Achim Neuendorf, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 427. Beschreibung von: Dr. Paul Achim Neuendorf (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.