Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 65

Claudius Aelianus, De natura animalium

Papier · 3, 194, 1 Bll. · 30,2 × 21,5 cm · S.l. · 1490 bis Mitte 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Biologie / Klassische Literatur / Claudius Aelianus.
Diktyon-Nr.
65798.
1arv vacat
Ir Fuggersignatur, Inhaltsvermerk
Iv-IIv vacant
1r–192v Claudius Aelianus, De natura animalium
193*–195*v vacant

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
S.l. Entstehungsort unbekannt.
Entstehungszeit
1490 bis Mitte 16. Jh. Die Datierung ergibt sich aus den biographischen Daten des Schreibers Zacharias Kallierges, der von Ende des 15. bis Anfang des 16. Jhs. als Kopist griechischer Hss. wirkte (vgl. RGK III Nr. 119).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
3, 194, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
30,2 × 21,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 2II + 33 + V13 + 4 IV45 + V55 + 4 IV87 + V97 + 3 IV121 + 7 V190 + II194* + (I-1)195*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 195*. Unklar, ob Bll. I und II eine Lage bilden. Auf Bl. 127 folgt ein ungez. Blatt.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (1–192). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 127a, 193*–195*).
Lagenzählung
Die Lagen sind durch Reklamanten (parallel zum Bundsteg notiert) geordnet. Die Lagen werden ferner durch Kustoden (griechische Ziffern) gezählt. Die Blätter von Quinio α´ (Anfang f. 4) sind bis αv nummeriert. Die römischen Ziffern (i, ii, iii, iiii, v) deuten hierbei auf eine spätere, vielleicht vatikanische Zählung hin. Die Zählung der Lagen beginnt hiernach auf f. 14 erneut mit α´ und endet mit κι´ auf f. 191.
Zustand
Spuren von Wurmfraß im Falz zu erkennen. Rote Tinte teilweise sehr verblichen. Tintenflecke auf f. 20r, 45v–46r. Flecken auf f. 54v, 104rv. Bl. 99 ist ungleichmäßig an der Außenseite beschnitten, sodass der Eindruck eines eingelegten Zettels entsteht. Vermutlich wurde beim Seitenbeschnitt darauf geachtet, die Marginalien zu erhalten. Feuchtigkeitsbedinger Schaden auf f. 182r.
Wasserzeichen
Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 65).

Schriftraum
22,3 × 13,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30–31 Zeilen.
Schriftart
Bei beiden Händen handelt es sich um humanistische Gebrauchsschriften des 16. Jhs. Hand 1: richtungslose Schrift mit deutlicher Worttrennung und Hang zu Ligaturen; nur wenige Abbreviationes; Hand 2 (Kallierges): Schrift einer sehr geübten Hand, leicht rechtsgerichtet, mit weniger Ligaturen als Hand 1.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Mindestens zwei Schreiber. Ein Wechsel der Hand ist auf f. 123r zu bemerken, wobei bereits die Initiale auf f. 122r von dem Rubrikator der folgenden Bll. stammt. Schreiber der Bll. 123–192 ist Zacharias Kallierges.
Buchgestaltung
Der Codex ist trotz zwei verschiedener Schreiber von sehr einheitlicher Gestaltung. Die Textfläche lässt am Außen- und Fußsteg ausreichend, aber weitestgehend ungenutzen Raum für Marginalien. Die Paragraphen der einzelnen Bücher werden mit griechischen Ziffern nummeriert. Die Bücher I-IX schließen jeweils mit einer τέλος-Zeile ab, auf die der tabellenartige Index des Buchs folgt. Bei Buch X fehlt sowohl τέλος-Zeile als auch der Index. Die Indices ab Buch XI sind als Fließtext gestaltet. Die Bücher ab XI sind kaum voneinander abgegrenzt.
Buchschmuck
Die Hs. ist insgesamt nur spärlich mit Buchschmuck versehen. Die Überschriften der Bücher, die Initialen, mit denen die Bücher und einzelne Paragraphen beginnen, sowie die Überschriften der Paragraphen sind rubriziert. Die Initialen der Bücher sind mit Fleuronné verziert und nehmen die vertikale Länge von ca. 4–5 Zeilen ein. Die Initialen der Paragraphen sind bis f. 122 wesentlich kleiner und unverziert. Die Indizes der Bücher sind teilweise durch Rubrizierungen gegliedert. Ab f. 123 (Schreiberwechsel) sind die Initialen der Paragraphen durch Größe (bis zu fünf Zeilen hoch) und Schmuck (meist Fleuronné) von exponierterer Stellung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Auf f. Ir ist die Capsa-Nr. C. 51 und darunter die Allacci-Signatur 351 notiert. Auf der gleichen Seite ist der Erwerbsvermerk Ao 65. Hen(ricus) und der Titel der Schrift Aeliani de historia animalium libri angegeben. Im unteren Bereich von f. Ir ist die Signatur 65. Pal. Gr. angegeben. Der runde Stempel der BAV ist auf f. 1r und 192v angebracht.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_65
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 33.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–192v Digitalisat

Verfasser
Claudius Aelianus (GND-Nr.: 119160285).
Titel
De natura animalium.
TLG-Nummer
0545.006.
Angaben zum Text
f. 1rv Proemium; f. 1v–14v Buch I (Textbeginn: f. 1v; Beginn Index: f. 13r); f. 15r–26r Buch II (Textbeginn: f. 15r; Beginn Index: f. 25v); f. 26r–35v Buch III (Textbeginn: f. 26r; Beginn Index: f. 35r); f. 36r–46v Buch IV (Textbeginn: f. 36r (in Hs. nummeriert mit Γ´); Beginn Index: f. 47v); f. 46v–62r Buch V (Textbeginn: f. 46v (in Hs. nummeriert mit δ´); Beginn Index: f. 61r); f. 62r–76v Buch VI (Textbeginn: f. 62 (in Hs. nummeriert mit ε´); Beginn Index: f. 76r); f. 76v–89v Buch VII (Textbeginn: f. 76v (in Hs. nummeriert mit ϛ´); Beginn Index: f. 89r); f. 89v–98v Buch VIII (Textbeginn: f. 89v (in Hs. nummeriert mit ζ´); Beginn Index: f. 97r); f. 98v–110r Buch IX (Textbeginn: f. 98v (in Hs. nummeriert mit η´); Beginn Index: 109v); f. 110r–122r Buch X; f. 122r–129v Buch XI; f. 129v–140v Buch XII (Beginn Index: f. 129v; Textbeginn: f. 130r); f. 140v–149v Buch XIII (Beginn Index: f. 140v; Textbeginn: f. 141r); f. 149v–161v Buch XIV (Beginn Index: f. 149v; Textbeginn: f. 150r); f. 161v–171r Buch XV (Beginn Index: f. 161v; Textbeginn: f. 161v); f. 171r–181v Buch XVI (Beginn Index: f. 171r; Textbeginn: f. 171v); f. 181v–191v Buch XVII (Beginn Index: f. 181v; Textbeginn: f. 182r); f. 191v–192v Epilog.
Titel (Vorlage)
1r Αἰλϊανοῦ περὶ ζώων ἱστορίας βϊβλίον πρῶτον.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Lateinische Notizen von anderer, späterer Hand auf f. 99rv, f. 125r.
Edition
Claudius Aelianus, De natura animalium, edd. Manuela García Valdés et al., Berlin 2009, S. 1–432 (Hs. für die Edition nicht berücksichtigt) .


Bearbeitet von
Dr. Paul Achim Neuendorf, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 65. Beschreibung von: Dr. Paul Achim Neuendorf (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.