Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 67
Aristophanes, Komödien
Papier · 2, 237, 1 Bll. · 28 × 19,2 cm · Italien (?) · 1. Hälfte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Komödie.
- Diktyon-Nr.
- 65800.
Ir | Titel | |
Iv | Index | |
1) | 1r–18r | Aristophanes, Plutus |
2) | 18r | Anonymus, Scholia in Nubes |
3) | 18v–46v | Aristophanes, Nubes |
4) | 46v | Anonymus, Scholia in Ranas |
5) | 47r–74r | Aristophanes, Ranae |
6) | 74v | Anonymus, Scholia in Equites |
7) | 74v–102r | Aristophanes, Equites |
8) | 102r | Anonymus, Scholia in Acharnenses |
9) | 102r–124v | Aristophanes, Acharnenses |
10) | 125r | Anonymus, Scholia in Vespas |
11) | 125r–153v | Aristophanes, Vespae |
12) | 153v | Anonymus, Scholia in Aves |
13) | 153v–185r | Aristophanes, Aves |
14) | 185v–210v | Aristophanes, Pax |
15) | 211r–234v | Aristophanes, Lysistrata |
235r–238*v | vacant |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Italien (?).
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 2, 237, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28 × 19,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 1I + 29 IV232 + (IV-3)237* + (I-1)238*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 238*. Nummeriert bis 235, 3 Bll. entfernt hinter 237*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. I, 1–234). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 236*–238*).
- Lagenzählung
- Keine Lagenzählung erkennbar, Reklamant auf f. 192v.
- Zustand
- Insgesamt gut erhalten; Text durchgängig lesbar; Papier auf einigen Blättern jedoch etwas fleckig (1r) und Wurmfraß an den inneren Blatträndern (153–159).
- Wasserzeichen
- Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 67).
- Schriftraum
- 22,4 × 14,2 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 25 Zeilen.
- Linierung
- 10D1 und 20D1 (nicht auf allen Blättern vorhanden).
- Schriftart
- Gebrauchsschrift der Renaissancezeit: kleinformatige Minuskeln mit Rechtsneigung einzelner Buchstaben, mit stellenweise zahlreichen Abkürzungen und Ligaturen (je nach Platzbedarf); Γ und Η sind konsequent Majuskeln. Der Stil lässt italienische Herkunft möglich erscheinen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Ein durchgehender Schreiber (jedoch nicht in RGK III aufgeführt).
- Buchgestaltung
- Vielen Komödien geht eine Scholie als Zusammenfassung voraus. Die Verse der Komödien sind jeweils auf eine Zeile geschrieben, manchmal stehen auch zwei Verse auf einer Zeile. Es gibt einige Lacunae, besonders im hinteren Teil der Hs., mancherorts ist auch die Reihenfolge von Blättern oder Lagen vertauscht bzw. früher vertauscht gewesen (siehe Annotationen).
- Buchschmuck
- Häufig fehlen Überschriften, Initialbuchstaben sind oft nicht ausgeführt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- f. Ir Signatur und Herkunftsbezeichnung 67 Hen.; Capsa-Nr. C. 17 / 101; bibliothekarische Annotationen zu fehlenden Blättern ab f. 202 (s. dort).
- Einband
- Weißgelber Pergamenteinband der BAV, Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), von Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909, nicht korrekt beschrieben.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Aus dem Bestand von Henri Estiennes (vgl. den Eintrag 67 Hen, Ir) an Ulrich Fugger gelangt.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
33; Wilson 2007, Bd.1 (Acharnenses, Equites, Nubes, Vespae, Pax, Aves), Bd. II
(Lysistrata, Thesmophoriazusae, Ranae, Ecclesiazusae,
Plutus); Hs. herangezogen als Vp2; Micol Muttini, Appunti sulla circolazione del
Pluto di Aristofane in età umanistica (I). Gli apografi dei vetustiores e
delle recensioni bizantine, in: Revue d'Histoire des
Textes 14, 2019, S. 1–40; Pasquale Orsini, L'Aristofane di Ravenna. Genesi e
formazione tecnica e testuale di un codice, in:
Scriptorium 65, 2011, S. 325.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–18r
- Verfasser
- Aristophanes (GND-Nr.: 118503987).
- Titel
- Plutus.
- TLG-Nummer
- 0019.029.
- Angaben zum Text
- Vollständiger Text.
- Textgestaltung
- Keine Überschrift; rubrizierte und vergrößerte Auszeichnungsmajuskel; Sprecherwechsel in abgekürzten Personennamen am linken Blattrand notiert. Häufig erscheinen zwei Verse pro Zeile.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Einzelne Korrekturen des griechischen Textes in schwächerer Tinte (z.B. 10v, 13v, 14v).
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 2, S. 273–326.
2) 18r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Scholia in Nubes.
- TLG-Nummer
- 5014.005.
- Incipit
- 18r Ἄνυτος καὶ Μέλιτος [!] Σωκράτει τῷ Σωφρονίσκου…
- Explicit
- 18r …ἐνόμιζε δαιμόνια, ἀέρα, νεφέλας καὶ τὰ τοιαῦτα.
- Textgestaltung
- Das Scholion ohne Überschrift ist mit geringerem Zeilenabstand unterhalb des Textendes des Plutus platziert.
- Edition
- Willem J. W. Koster, Prolegomena de comoedia. Scholia in Acharnenses, Equites, Nubes, Vol. 1.3.2, Groningen 1974 (nicht in Wilson 2007).
3) 18v–46v
- Verfasser
- Aristophanes (GND-Nr.: 118503987).
- Titel
- Nubes.
- TLG-Nummer
- 0019.021.
- Angaben zum Text
- Dem Textbeginn sind auf 18v die dramatis personae auf Griechisch vorangestellt.
- Textgestaltung
- Keine Überschrift; oberhalb des Textbeginnes Auflistung der Dramatis personae; Sprecherwechsel in abgekürzten Personennamen am linken Blattrand notiert.
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 1, S. 136–202.
4) 46v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Scholia in Ranas.
- TLG-Nummer
- 5014.012.
- Angaben zum Text
- Entspricht der vierten Ὑπόθεσις der Edition.
- Incipit
- 46v Ὁ παρὼν ποιητὴς, ὡς ἐν τῷ δράματι Πλούτου…
- Explicit
- 46v …αὖθις ἐς τοὺς ζῶντας ἀνέρχεται.
- Textgestaltung
- Das Scholion ohne Überschrift ist mit geringerem Zeilenabstand unterhalb des Textendes der Nubes platziert.
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 2, S. 131–132 (Hs. nicht erwähnt).
5) 47r–74r
- Verfasser
- Aristophanes (GND-Nr.: 118503987).
- Titel
- Ranae.
- TLG-Nummer
- 0019.027.
- Angaben zum Text
- Text vollständig; Handschrift für Ed. nicht relevant.
- Textgestaltung
- Keine Überschrift; Sprecherwechsel in abgekürzten Personennamen am linken Blattrand notiert.
- Edition
- Wilson 2007, Bd.2, S. 135–204.
6) 74v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Scholia in Equites.
- TLG-Nummer
- 5014.002.
- Incipit
- 74v τὸ δρᾶμα τοῦτο ποιεῖται [Εd. πεποίηται] εἰς Κλέωνα.
- Explicit
- 74v … τὸ δὲ δρᾶμα τῶν ἀγάν καλῶς πεποιημένων.
- Textgestaltung
- Die Hypothesis mit der Überschrift ὑπόθεσις ἱππέων ἀριστοφάνους ist oberhalb der Scholien der Equites platziert.
- Edition
- Mervyn Jones/Nigel Guy Wilson, Prolegomena de comoedia. Scholia in Acharnenses, Equites, Nubes, Groningen 1969; Wilson 2007, Bd. 1, S. 68–128.
7) 74v–102r
- Verfasser
- Aristophanes (GND-Nr.: 118503987).
- Titel
- Equites.
- TLG-Nummer
- 0019.020.
- Angaben zum Text
- Text vollständig; Handschrift für Ed. nicht relevant.
- Textgestaltung
- Keine Überschrift; oberhalb des Textbeginnes Auflistung der Abkürzungen der dramatis personae; Sprecherwechsel in abgekürzten Personennamen am linken Blattrand notiert.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- In deutlich kleinerer griechischer Schrift finden sich in schwarzer (und bisweilen roter) Tinte ab 76r interlinear und am Blattrand vereinzelt Verbesserungen des griechischen Textes sowie erklärende Kommentare.
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 1, S. 68–128.
8) 102r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Scholia in Acharnenses.
- TLG-Nummer
- 5014.001.
- Incipit
- 102r Ἐκκλησία ὑφεστήκεν Ἂθηνήσι ἐν τῷ φανερῷ…
- Explicit
- 102r …οὐ σώζονται. τρίτος νουμηνία[ι]ς.
- Textgestaltung
- Das Scholion ohne Überschrift ist mit geringerem Zeilenabstand unterhalb des Textendes der Equites platziert.
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 1, S. 3–4.
9) 102r–124v
- Verfasser
- Aristophanes (GND-Nr.: 118503987).
- Titel
- Acharnenses.
- TLG-Nummer
- 0019.019.
- Angaben zum Text
- Vollständiger Text.
- Textgestaltung
- Keine Überschrift; rubrizierte und vergrößerte Auszeichnungsmajuskel; Sprecherwechsel in abgekürzten Personennamen am linken Blattrand notiert.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- In deutlich kleinerer griechischer Schrift finden sich in schwarzer Tinte interlinear und am Blattrand vereinzelt Verbesserungen des griechischen Textes sowie erklärende Kommentare. Auf f. 104v unten Anmerkung sequitur pag. 112., auf f. 105v sequitur pag. 113; f. 111v sequitur pag. 105, f. 112v sequitur pag. 106.
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 1, S. 6–59 (Hs. erwähnt als Sigle Vp2).
10) 125r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Scholia in Vespas.
- TLG-Nummer
- 5014.007.
- Incipit
- 125r Φιλοκλέων, Ἀθηναῖος, φιλοδικαστὴς ὢν τὴν φύσιν ἐφοίτα εἰς δικαστήρια συνεχῶς.
- Explicit
- 125r …καὶ γελοποιεῖ τὸ δρᾶμα.
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 1, S. 205–206 (Hs. nicht erwähnt).
11) 125r–153v
- Verfasser
- Aristophanes (GND-Nr.: 118503987).
- Titel
- Vespae.
- TLG-Nummer
- 0019.022.
- Angaben zum Text
- Vollständiger Text.
- Textgestaltung
- Keine Überschrift; Initiale fehlt; Sprecherwechsel ist meist in abgekürzten Personennamen am linken Blattrand notiert.
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 1, S. 208–273 (Hs. nicht erwähnt).
12) 153v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Scholia in Aves.
- TLG-Nummer
- 5014.009.
- Angaben zum Text
- Entspricht weitgehend der 2. Ὑπόθεσις der Ausgabe, mit leichten Änderungen und etwas gekürzt.
- Incipit
- 153v Τῆς τῶν Ἀθηναίων πολιτείας τὸ μέγιστον ἦν κλέος…
- Explicit
- 153v … διαφερέσθαι πρὸς τοὺς θεοὺς περὶ τῆς ἀρχῆς, […].
- Textgestaltung
- Keine Überschrift.
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 1, S. 342–344 (Hs. herangezogen [Sigle P]).
13) 153v–185r
- Verfasser
- Aristophanes (GND-Nr.: 118503987).
- Titel
- Aves.
- TLG-Nummer
- 0019.024.
- Angaben zum Text
- Vollständiger Text.
- Textgestaltung
- Keine Überschrift; fehlende Initiale; Sprecherwechsel in abgekürzten Personennamen am linken Blattrand notiert.
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 1, S. 346–427 (Hs. erwähnt als Sigle P).
14) 185v–210v
- Verfasser
- Aristophanes (GND-Nr.: 118503987).
- Titel
- Pax.
- TLG-Nummer
- 0019.023.
- Angaben zum Text
- Textlücke; f. 203r–v sind leer (die Verse 946–1011 fehlen).
- Titel (Vorlage)
- 185v Ἀρχὴ τοῦ δράματος Ἀριστοφάνους.
- Textgestaltung
- Rubrizierte Überschrift; rote Initiale; Sprecherwechsel in abgekürzten Personennamen am linken Blattrand notiert. Es gibt keine Scholien. Ab f. 186r sind meistens zwei Verse in einer Zeile, auf f. 187v steht wieder jeder Vers in einer eigenen Zeile.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Bibliothekarische Annotationen: f. 202v desunt versus hic circiter 60 quos excusi et alii codices habent. Vide fol. 695 veris et fol. 697 lin 38. f. 210v: Haec in excusis desideramus imo extant pag. 21. lin. 32.
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 1, S. 282–338 (Hs. erwähnt als Sigle P).
15) 211r–234v
- Verfasser
- Aristophanes (GND-Nr.: 118503987).
- Titel
- Lysistrata.
- TLG-Nummer
- 0019.025.
- Angaben zum Text
- Textlücke; f. 214v–215r sind leer, ebenso 227r, 232r–v; nach dem Ende auf f. 234v folgen drei leere Blätter.
- Textgestaltung
- Zu Beginn ist freier Raum gelassen, vermutlich für die Scholien, die nie ergänzt wurden; danach Aufzählung der dramatis personae; Sprecherwechsel in abgekürzten Personennamen am linken Blattrand notiert.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Bibliothekarische Annotationen: f. 212v Hic desunt multi versus qui in excusis et aliis extant. In editis pag 838 lin. penult. f. 213r In editis pag 843 lit. d. lin. 2; f. 214r Pag. 846. Lit. e lin. 7; von anderer Hand Hic quoque desunt ver[sus] multi vide in aliis.
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 2, S. 6–65 (Hs. erwähnt als Sigle Vp2).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Dr. Janina Sieber, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 67. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb, Dr. Janina Sieber (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.