Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 73
Lucianus
Pergament · 1, 222, 1 Bll. · 30 × 21 cm · I. Kreta II. Kreta (?) III. Zypern oder Palästina (?) · I. 2. Viertel 14. Jh. / II. Ende 14. Jh. / III. 13. Jh.
- Diktyon-Nr.
- 65806.
1arv | vacat | |
Faszikel I | ||
1) | 1r | Anonymus, Textus theologicus |
1v | Index | |
2) | 2r | Anonymus, De conciliis |
3) | 2v | Lucianus, De saltatione (Fragment) |
Faszikel II | ||
4) | 3r–4r | Lucianus, De luctu |
5) | 4r–5r | Lucianus, Muscae encomium |
6) | 5r–7v | Lucianus, Iudicium dearum |
7) | 7v–10r | Lucianus, Rhetorum praeceptor |
8) | 10v | Lucianus, De saltatione |
Faszikel III | ||
9) | 11r–24v | Lucianus, De saltatione/De Syria dea |
10) | 25rv | Lucianus, Eunuchus |
11) | 26r–29v | Lucianus, De astrologia |
12) | 29v–45r | (Ps.-)Lucianus, Amores |
13) | 45r–52r | Lucianus, Pro imaginibus |
14) | 52r–59v | Lucianus, Pseudologista |
15) | 59v–63r | Lucianus, Deorum concilium |
16) | 63r–69r | Lucianus, Tyrannicida |
17) | 69r–78v | Lucianus, Abdicatus |
18) | 78v–87r | Lucianus, Peregrini obitus |
19) | 87r–93r | Lucianus, Fugitivi |
20) | 93r–111r | Lucianus, Toxaris/De amicitia |
21) | 111r–121r | (Ps.-)Lucianus, Demosthenis encomium |
22) | 121v–136r | Lucianus, Quomodo historia conscribenda sit |
23) | 136r–138r | Lucianus, De dipsadibus |
24) | 138r–140v | Lucianus, Saturnalia |
25) | 140v–143r | Lucianus, Cronosolon |
26) | 143r–148r | Lucianus, Saturnales epistolae |
27) | 148r–150r | Lucianus, Herodotus seu Aetio |
28) | 150r–153r | Lucianus, Zeuxis seu Antiochus |
29) | 153r–156r | Lucianus, Pro lapsu inter salutandum |
30) | 156r–160r | Lucianus, Apologia |
31) | 160r–162r | Lucianus, Harmonides |
32) | 162r–164r | Lucianus, Cum Hesiodo colloquium |
33) | 164rv | Lucianus, Scytha |
34) | 165rv | Lucianus, Podagra (Fragment) |
35) | 166r–184v | Lucianus, De mortuorum dialogi |
36) | 185r–191v | Lucianus, Marinorum dialogi |
37) | 192r–205v | Lucianus, Deorum dialogi |
38) | 205r–218r | Lucianus, Meretricum dialogi |
39) | 218r–220v | (Ps.-)Lucianus, Ocypus |
Kodikologische Beschreibung
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Papier.
- Umfang
- 1, 222, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30 × 21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus 3 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–2; II. Bl. 3–10; Bl. 11–220). (I-1)1a + … + (I-1)221*. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 221*). Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 221*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–220), spätere Bleistiftfoliierung für 107a und 182a.
- Lagenzählung
- Zu Lagenbeginn (erste Rectoseite) befindet sich am unteren Rand eine griechische Lagenzählung (nur im Faszikel III). Sehr oft ist sie jedoch bei der Beschneidung der Ränder verloren gegangen. Zusätzlich gibt es eine Zählung mit lateinischen Kleinbuchstaben zu Lagenbeginn in der rechten unteren Ecke, beginnend mit b auf 3r. Auch diese Zählung ist nicht mehr überall erhalten.
- Zustand
- In der Hs. gibt es einige Blattverluste. Vor Bl. 11 gibt es Blattverluste in unbekannter Menge, die durch Faszikel II ersetzt wurden. Der Einband ist leicht abgerieben, sonst aber gut erhalten.
- Wasserzeichen
- Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 73).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf 1r, 3r (doppelt), 10r, 11r, 220v.
Mehrere Subskriptionen: 2v unten: Iste Lucianus e[st] Francisci Barbari Vener. patris que[m] sibi misit ex Creta Jo[h]annes Symeonachis protopapa candie. - 3r und 11r oben Besitzeintrag: Joh. Bapt. Posthumus de Leone.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Candia (Kreta) / Venedig / Padua / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. war im Besitz von Iohannes Symeonax Chanaces (πρωτοπαπᾶς Χάνδακος, in Candia[Kreta] belegt 1414–1448), der die ersten zehn Bll. ergänzte und die Hs. vor 1415 an Francesco Barbaro sandte. Sie gelangte später in die Bibliothek von dessen Enkel Ermolao Barbaro d. J. Später war die Hs. in der Bibliothek von Giovanni Baptista Postumo da Leone zu Padua (vgl. Besitzeinträge auf 3r und 11r); dann Henr[icus Stephanus oder Scrimger] (vgl. Fuggerkatalog: BAV, Pal. lat. 1916, f. 542r); Ulrich Fugger. Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 37; Karl Mras, Die Überlieferungsgeschichte Lucians, in: Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der
Wissenschaften 167/7, Wien 1911, S. 11, 49, 52, 57, 58, 222; Martin Wittek, Liste des manuscrits de Lucien, in: Scriptorium 6, 1952, S. 309–323, hier S. 316; Odette Bouquiaux-Simon, Les lectures homériques de Lucien, in: Mémoire de la Classe des Lettres / Académie Royale de Belgique 59/2, 1968, S. 31 u.ö.; Aubrey Diller, Studies in manuscript tradition, Amsterdam 1983, S. 152f., 436; Rudolf Stefec, Anmerkungen zu kretischen Kopisten der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Codices Manuscripti 85–86, 2012, S. 38–52; hier S. 39, Anm. 8; Rudolf Stefec, Anmerkungen zu einigen zypriotisch-palästinensischen Handschriften des Athosklosters
Vatopedi, in: Νέα Ῥώμη, 10, 2013, S. 109–137, hier S. 120, Anm. 35; Émeline Marquis, Les textes de Lucien à tradition simple, in: RHT 8 (2013), S. 1–36 (passim); Ciro Giacomelli, Giovanni Battista da Lion (c. 1480–1528) e la sua biblioteca greca, in: Quaderni per la storia dell'Università di Padova 49, 2016, S. 35–159, hier S. 36, 79–80, 88, 103, 109–113, 149–150, 152, 154, 156; Fabio Vendruscolo, Per la biblioteca di Francesco ed Ermolao Barbaro: cinquant’anni dopo, in: Christian Brockmann/Daniel Deckers/Dieter Harlfinger/Stefano Valente (Hrsg.), Griechisch-byzantinische Handschriftenforschung. Traditionen, Entwicklungen, neue
Wege, Band 1, Berlin/Boston 2020, S. 101–128, hier S. 110, 114, 119; Enrico Magnelli (Hrsg.), Ocypus: introduzione, edizione critica, traduzione e commento, Alessandria 2020, S. 50 u.ö.; Grigory Vorobyev, Die Geschichte einer Grammatik aus dem Besitz von Francesco Barbaro, in: Christian Brockmann/Daniel Deckers/Dieter Harlfinger/Stefano Valente (Hrsg.), Griechisch-Byzantinische Handschriftenforschung. Traditionen, Entwicklungen, Neue
Wege, Band 2, Berlin / Boston 2020, S. 529, Anm. 12.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. 1–2)
- Sachtitel / Inhalt
- Fragmente und Index.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Kreta.
- Entstehungszeit
- 2. Viertel 14. Jh. Durch das Wasserzeichen kann das Papier auf die Jahre um 1334 geschätzt werden. Einige der Texte wurden erst später ergänzt.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 2 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30 × 21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- I2.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–2).
- Lagenzählung
- Keine Lagenzählung vorhanden.
- Zustand
- Beschädigtes Papier, das am unteren Rand restauriert wurde.
- Wasserzeichen
- f. 1 Saucisson/Warenball Briquet 13599, San Giminiano 1334 (vgl. Giacomelli 2016, S. 109).
Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 73).
- Schriftraum
- uneinheitlich.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte (f. 1v 2 Spalten).
- Zeilenanzahl
- Zeilenzahl variierend.
- Schriftart
- Mehrere Hände, einige davon ungeübt. Auf 1r sind archaisierende Initialen, angelehnt an Schriften des 9./10. Jhs.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Die Hände sind nicht identifiziert.
- Buchgestaltung
- Die Blätter sind nicht systematisch beschriftet, sondern die Inhalte wurden sukzessive ergänzt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf 1r.
Subskription: 2v unten: Iste Lucianus e[st] Francisci Barbari Vener. patris que[m] sibi misit ex Creta Jo[h]annes Symeonachis protopapa candie. - Auf 1v ist ein griechischer Index.
- Provenienz
- Venedig / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Die Bll. wurden der eigentlichen Hs. vorangestellt, wobei der Index auf 1r und der Text auf 2v entstanden sein müssten. Kretische Provenienz ist durch die Subskription verbürgt.
Inhalt
1) 1r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Textus theologicus.
- Angaben zum Text
- Theologischer Text, mit Nennung des Hl. Athanasius und eines Chrysologos.
- Incipit
- 1r Ἐκπλήττομαι νῦν καὶ ξενίζομαι λίαν, τῆς σῆς βιωτῆς, τὸν ανώμαλον δρόμον.
- Explicit
- 1r εἴ τις λύσει τετράδην καὶ τὴν ἔκτην· εἰς κρέας … φαγεῖν.
- Schrift / Schreiber
- Gebrauchsschrift. Die Initialen sind einfarbig in einem archaisierenden Stil gestaltet.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Dem Text folgen drei Zeilen mit anderer Tinte, vielleicht von anderer Hand. Weiteres ist kopfstehend geschrieben. Auf 1v folgt ein Index der in der Hs. enthaltenen Lucian-Texte, von mehreren Händen geschrieben.
2) 2r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- De conciliis.
- Angaben zum Text
- Übersicht über die sieben Heiligen Synoden. Viele Abkürzungen wurden genutzt, manche Buchstaben wurden ausgelassen (auch am Wortanfang). Unterhalb des Textes befinden sich Zahlentabellen, möglicherweise aus dem Bereich der Astronomie.
- Incipit
- 2r Σὺν τοῦτοις πᾶσιν γίνωσκε, τῶν ἱερῶν συνόδων.
- Explicit
- 2r [nicht lesbar].
3) 2v
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- De saltatione (Fragment).
- TLG-Nummer
- 0062.045.
- Angaben zum Text
- Identisch mit dem Text auf 10v.
- Titel (Vorlage)
- 2v Λουκιανοῦ περὶ ὀρχήσεως.
- Incipit
- 2v ἐπεὶ τοίνυν, ὦ Κράτων, δεινήν τινα ταύτην κατηγορίαν.
- Explicit
- 2v καὶ ταῦτα παιδεία σύντροφος.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- In margine steht von Sylburgs Hand Infra 8o abhinc folio collocanda. Am unteren Rand steht eine Subskription.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, S. 26 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
Faszikel II (Bl. 3–10)
- Sachtitel / Inhalt
- Ergänzungen zu Lucian-Texten.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Kreta (?).
- Entstehungszeit
- Ende 14. Jh. Datierung nach Wasserzeichen.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 8 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30 × 21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- IV10.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 3–10).
- Lagenzählung
- Zählung mit lateinischen Kleinbuchstaben (beginnend auf 3r mit b).
- Zustand
- Gut erhalten, einige wenige Stockflecken.
- Wasserzeichen
- f. 6: Fabelwesen Drache, frei, ohne Beizeichen, waagrecht (ähnliche Motive kommen
gegen 1390 auf); f. 3 und 9 Pfeil und Bogen im Kreis, f. 5 Pfeil und Bogen ohne Kreis
(Piccard IX, 2 1646, datiert 1394).
Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 73).
- Schriftraum
- 24 × 17 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 39–47 Zeilen, 10rv abweichend.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Iohannes Symeonaces (RGK I, Nr. 184 = RGK II, Nr. 244 = RGK III, Nr. 306).
- Buchschmuck
- Bei Textanfängen (4r, 7v, 10v) gibt es Rubrizierungen der Initialen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf 3r (doppelt) und 10r.
3r oben Besitzereintrag: Joh. Bapt. Posthumus de Leone.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Der Faszikel wurde wahrscheinlich von Iohannes Symeonaces, zusammen mit Faszikel I, zur Vervollständigung der Hs. vorangestellt.
Inhalt
4) 3r–4r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- De luctu.
- TLG-Nummer
- 0062.036.
- Titel (Vorlage)
- 3r λουκιανοῦ περὶ πένθους.
- Incipit
- 3r [Ἀ]ξιόν γε παρατηρεῖν τὰ ὑπὸ τῶν πόλλων ἐν τοῖς πένθεσι γινόμενα.
- Explicit
- 4r τὸν θάνατον οἴεσθαι.
- Textgestaltung
- Am Anfang ist keine Initiale gesetzt, oder sie befindet sich im Falz und ist nicht erkennbar.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Über dem Text ist ein Besitznachweis vermerkt: Joh. Bap. Posthumus de leone.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus II, Oxford 1974, S. 310–316 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
5) 4r–5r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Muscae encomium.
- TLG-Nummer
- 0062.006.
- Titel (Vorlage)
- 4r ἐγκώμιον εἰς μυῖαν.
- Incipit
- 4r Ἡ μυῖα, ἔστι μὲν ὄντως μικρότατον τῶν ὀρνέων.
- Explicit
- 5r κατὰ τὴν παροιμίαν, ἐλέφαντα ἐκ μυίας ποιεῖν.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus I, Oxford 1972, S. 26–30 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
6) 5r–7v
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Iudicium dearum.
- TLG-Nummer
- 0062.032.
- Titel (Vorlage)
- 5r θεῶν κρίσις.
- Incipit
- 5r Ζεὺς: Ἑρμῆ, λαβὼν τουτὶ τὸ μῆλον ἄπιθι.
- Explicit
- 7v Οὐκοῦν ἐπὶ τούτοις δίδωμι τὸ μῆλον· ἐπὶ τούτοις λάμβανε.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus II, Oxford 1974, S. 317–330 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
7) 7v–10r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Rhetorum praeceptor.
- TLG-Nummer
- 0062.037.
- Titel (Vorlage)
- 7v λουκιανὸς: ῥητόρων διδάσκαλος.
- Incipit
- 7v Ἐρωτᾶς ὦ μειράκιον, ὅπως ἂν ῥήτωρ γένοιο.
- Explicit
- 10r ἀλλὰ τῶ ῥάστην καὶ πρανῆ τραπέσθαι τὴν ὁδόν.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus II, Oxford 1974, S. 317–330 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
8) 10v
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- De saltatione.
- TLG-Nummer
- 0062.045.
- Incipit
- 10v Ἐπεὶ τοίνυν, ὦ Κράτων, δεινήν τινα ταύτην κατηγορίαν· ἐκ πολλοῦ.
- Explicit
- 10v Ἀνὴρ δὲ τίς ὢν ὦλῶστε καὶ ταῦτα παιδεία σύντροφος.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Vor Textbeginn und in margine sind Annotationen Sylburgs zum Textverlauf. Er verweist auf die Vermischung von Passagen des Textes mit dem „Eunuchus“.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, S. 26 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
Faszikel III (Bl. 11–220)
- Sachtitel / Inhalt
- Lucian-Satiren.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Zypern (?) / Palästina (?).
- Entstehungszeit
- 13. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 212 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30 × 21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- III16 + 6 IV64 + III70 + 8 IV133 + III139 + 3 IV163 + (IV-III)165 + 7 IV220. Nach Bl. 24 wohl Lagenverlust, nach Bl. 165 Blatt- oder Lagenverlust; von der Lage 164–165 ist nur das äußere Doppelbl. erhalten.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 11–220), spätere Bleistiftfoliierung für 107a und 182a.
- Lagenzählung
- Zu Lagenbeginn (erste Rectoseite) befindet sich am unteren Rand eine griechische Lagenzählung. Sehr oft ist sie jedoch bei der Beschneidung der Ränder verloren gegangen. Erstmalig tritt sie auf 17r auf (β’). Zusätzlich wird die Zählung mit lateinischen Kleinbuchstaben aus Faszikel II fortgeführt (hier ab 11r einsetzend mit c).
- Zustand
- Das Pergament ist vielerorts gewellt und hat Stockflecken. Darüber hinaus ist es vor allem am Faszikelende beschädigt, was dort aber keinen Textverlust verursacht. Dagegen fehlen am Anfang und auch im Inneren einige Bll. An einigen Stellen sind Bll. vertauscht.
- Schriftraum
- 22,5 × 14 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten (f. 218v–220v 1 Spalte).
- Zeilenanzahl
- 33 Zeilen.
- Linierung
- 33C2dg.
- Schriftart
- Haupthand: in der Schrift stile epsilon geschrieben, die typisch für den palästinisch-zypriotischen Raum ist.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Während die Haupthand nicht identifiziert wurde, können einige Annotationen der Hand von Ermolao Barbaro zugeordnet werden: in margine auf 11v, 12r, 13v, 17r, 18r, 20v, 21v, 22r, 24v–25r, 125v, 126r (vgl. Giacomelli 2016, S. 111, Anm. 259).
- Buchgestaltung
- Anders als in den anderen Faszikeln finden sich hier Scholien in margine, die Arethas zugeordnet werden.
- Buchschmuck
- Textanfänge sind durch Zierleisten, rubrizierte Überschriften und Initialen geschmückt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf 11r und 220v.
11r oben Besitzeintrag: Joh. Bapt. Posthumus de Leone. Es gibt häufiger Marginalscholien. Viele stammen von der Schreiberhand; manche sind jüngeren Datums.
- Provenienz
- Candia (Kreta) / Padua / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Bereits frühzeitig erhielt die Hs. Beschädigungen: Der Textverlust zu Beginn lag schon vor 1415 vor, denn Iohannes Symeonaces schickte sie bereits mit den vorgehefteten Bll. 1–10 von Kreta nach Venedig.
Inhalt
9) 11r–24v
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- De saltatione/De Syria dea.
- TLG-Nummer
- 0062.045, 0062.041.
- Angaben zum Text
- Fortsetzung von Text 8. Hier sind zwei Lucian-Texte ohne klare Trennung miteinander
verwoben. Zwischen dem Text auf 10v und auf 11r ist eine Textlücke von knapp vier
Kapiteln. Er beginnt auf 11r mit Kapitel 5 (in der Edition S. 28, Z. 25) und verläuft
bis 13v, Zeile 6a (S. 34, Z. 19 der Edition, Kapitel 21), wo er unvermittelt zum Text
De Syria dea (S. 16, Z. 25 der Edition) springt. Die Stelle ist von späterer Hand markiert. Es
folgen aus De Syria dea die Κapitel 31–55. Dieser Text endet mit 16v. Das Ende ist verloren. 17r oben–24v:
De saltatione (Kapitel 25–82), dann Textverlust.
Die Hs. trägt für alle Lucian-Texte bei Mras (auch noch bei Marquis) die Sigle X. Mras ordnet sie in die Γ-Klasse ein, weil sie weitgehend dieselbe Reihenfolge der Texte enthält wie Hs. Γ (BAV, Vat. gr. 90). Einige Arethas-Scholien sind in margine eingetragen.
- Titel (Vorlage)
- 10v λουκιανοῦ περὶ ὀρχήσεως (Faszikel II).
- Incipit
- 11r [καὶ ἀκού]ση ἅπαντα· μὴ ὥραισῖ ἄρα ἰκοίμην εἴ τι τοιούτων ἀνασχοίμην ποτὲ.
- Explicit
- 24v καὶ εἰ ἀπαλὸν καθ’ ὑπερβολὴν.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 28–34, 16–24, 36–52 (Hs. als Sigle Χ herangezogen); Für die Scholien: Hugo Rabe, Scholia in Lucianum, Leipzig 1906 (Nachdruck 1971) (TLG: 5029.001; Hs. als Sigle R herangezogen).
10) 25rv
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Eunuchus.
- TLG-Nummer
- 0062.047.
- Angaben zum Text
- Kapitel 8 bis 13. Der Anfang ist verloren, wahrscheinlich fehlt (mindestens) eine Lage.
- Titel (Vorlage)
- 25rv hoc περὶ εὐνούχου.
- Incipit
- 25rv οὖσι καὶ μανθάνειν βουλομένοις.
- Explicit
- 25rv ἀλλὰ τὸ αἰδοῖο[ν] ἕτοιμοιν ἐς φϊλοσοφίαν ἔχειν.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 74–75 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
11) 26r–29v
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- De astrologia.
- TLG-Nummer
- 0062.048.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 26r περὶ τῆς ἀστρολογίης.
- Incipit
- 26r Ἀμφί τε οὐρανοῦ ἀμφί τε ἀστέρων.
- Explicit
- 29v πέρι ἐγὼν ὑπολαμβάνω.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 76–84 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
12) 29v–45r
- Verfasser
- (Ps.-)Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Amores.
- TLG-Nummer
- 0061.002.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 29v ἔρωτες.
- Incipit
- 29v Ἐρωτικῆς παιδιᾶς ἑταῖρε μοι θεόμνηστε.
- Explicit
- 45r παθῶν ὑπομιμνήσκουσα τοὺς παρόντας.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 85–117 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
13) 45r–52r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Pro imaginibus.
- TLG-Nummer
- 0062.040.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 45r περὶ τῶν εἰκόνων.
- Incipit
- 45r Ἐγώ σοι, ὦ Λυκῖνε, φησὶν ἡ γυνή.
- Explicit
- 52r ὁποίοντι τὸ τέλος τοῦ ἀγῶνος ἔσται.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 118–132 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
14) 52r–59v
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Pseudologista.
- TLG-Nummer
- 0062.049.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 52r ψευδολογιστὴς ἢ περὶ τῆς ἀποφράδος· κατὰ τιμάρχου.
- Incipit
- 52r Ἀλλ’ ὅτι μὲν ἠγνόεις τοὔνομα τὴν ἀποφράδα· παντί που δῆλον.
- Explicit
- 59v ἀφροσύνης καὶ ἀνομίας· τὸ τέλος δυστυχία γίγνεται.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 133–148 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
15) 59v–63r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Deorum concilium.
- TLG-Nummer
- 0062.050.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 59v θεῶν ἐκκλησία.
- Incipit
- 59v Μηκέτι τὸν θορύζετε, ὦ θεοὶ.
- Explicit
- 63r καὶ οἱ ἄνθρωποι θεὸν αὐτὸν εἶναι νομίζουσιν.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 149–157 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
16) 63r–69r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Tyrannicida.
- TLG-Nummer
- 0062.051.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig. Voran geht hier eine Hypothesis, die nach Art einer Überschrift gestaltet ist.
- Titel (Vorlage)
- 63r τυραννοκτόνος.
- Incipit
- 63r Δύο τυράννους ἀποκτείνας ὦ ἄνδρες δικασταὶ, μιᾶς ἡμέρας.
- Explicit
- 69r τὸ ξίφος δὲ πᾶσιν ὑπηρέτησεν.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 158–169 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
17) 69r–78v
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Abdicatus.
- TLG-Nummer
- 0062.052.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig. Voran geht hier eine Hypothesis, die nach Art einer Überschrift gestaltet ist.
- Titel (Vorlage)
- 69r ἀποκηρυττόμενος.
- Incipit
- 69r Οὐ καινὰ μὲν ταῦτα, ὦ ἄνδρες δικασταί, οὐδὲ παράδοξα.
- Explicit
- 78v καὶ τῆς πᾶλαι μανίας τὰ προοίμια.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 170–187 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
18) 78v–87r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Peregrini obitus.
- TLG-Nummer
- 0062.042.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 78v περὶ τῆς περεγρίνου τελευτῆς.
- Incipit
- 78v Λουκιανὸς κρονίω εὖ πράττειν· ὁ κακοδαίμων περεγρῖνος.
- Explicit
- 87r ὁπότ ἂν τῶν ἄλλων ἀκούης θαυμαζόντων αὐτόν.
- Edition
- Lucien, Œvres, Tome XII, Opuscules 55–57, Texte établi et traduit par Émeline Marquis, Paris 2017, S. 80–105 (Hs. herangezogen als Sigle X).
19) 87r–93r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Fugitivi.
- TLG-Nummer
- 0062.043.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 87r λουκιανοῦ δραπέται.
- Incipit
- 87r Ἀληθῆ ταῦτα φησὶ πατέρ· ὡς ἐμβάλοι τίς φέρων αὐτὸν.
- Explicit
- 93r ὡς γνωσθῆς ὄνος ὤν.
- Edition
- Lucien, Œvres, Tome XII, Opuscules 55–57, Texte établi et traduit par Émeline Marquis, Paris 2017, S. 200–226 (Hs. herangezogen als Sigle X).
20) 93r–111r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Toxaris/De amicitia.
- TLG-Nummer
- 0062.044.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 93r τοξάρις ἢ φιλία.
- Incipit
- 93r Τί φὴς ὦ τόξαρι· θύετε ὀρέστη· καὶ πυλάδη.
- Explicit
- 111r ὦ τόξαρι διεφάνης ἀπὸ τῶν λόγων.
- Edition
- Lucien, Œvres, Tome XII, Opuscules 55–57, Texte établi et traduit par Émeline Marquis, Paris 2017, S. 320–384 (Hs. herangezogen als Sigle X).
21) 111r–121r
- Verfasser
- (Ps.-)Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Demosthenis encomium.
- TLG-Nummer
- 0061.003.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 111r κάλλιστον ἀνάθημα τῆ γῆ τῶν ἐν μαραθῶνι πεπτωκότων.
- Incipit
- 111r Βαδίζον τί μοι κατὰ τὴν στοὰν.
- Explicit
- 121r δημοσθένους ἐγκώμιον.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 262–286 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
22) 121v–136r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Quomodo historia conscribenda sit.
- TLG-Nummer
- 0062.053.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 121v πῶς δεῖ ἱστορίαν συγγράφειν.
- Incipit
- 121v Ἀβδηρίταις φασὶ λυσιμάχου ἤδη βασιλεύοντος.
- Explicit
- 136r εἰ δὲ μὴ. κεκύλισται ὁ πίθος ἐν κρανείω.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 287–319 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
23) 136r–138r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- De dipsadibus.
- TLG-Nummer
- 0062.054.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 136r περὶ τῶν διψάδων.
- Incipit
- 136r Τῆς λιβύης τὰ νότια· ψάμμος ἐστὶ βαθεῖα.
- Explicit
- 138r κόρος οὐδεὶς τῶν καλῶν.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 320–323 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
24) 138r–140v
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Saturnalia.
- TLG-Nummer
- 0062.055.
- Angaben zum Text
- In der Edition Kap. 1–9 der Saturnalia. Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 138r τα πρὸς κρόνον.
- Incipit
- 138r Ὦ κρόνε· σὺ γὰρ ἔοικας ἄρχειν.
- Explicit
- 140v ὅσοι γ’ἐπακοῦσαι τῶν σῶν λόγων ἄξιοι.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 324–330 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
25) 140v–143r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Cronosolon.
- TLG-Nummer
- 0062.055.
- Angaben zum Text
- In der Edition Kap. 10–18 der Saturnalia. Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 140v κρονοσόλων.
- Incipit
- 140v Τάδε λέγει κρονοσόλων ἱερεὺς καὶ προφήτης τοῦ κρόνου.
- Explicit
- 143r ἀποτρόπαιον ὅια πείσονται.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 330–334 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
26) 143r–148r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Saturnales epistolae.
- TLG-Nummer
- 0062.055.
- Angaben zum Text
- In der Edition Kap. 19–39 der Saturnalia. Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 143r ἐπιστολαὶ κρονικαί.
- Incipit
- 143r Ἐγὼ κρόνω χαίρειν· ἐγεγράφειν μὲν ἤδη σοι καὶ πρότερον δηλὼν.
- Explicit
- 148r κἀκείνω τὰ δέοντα ποιεῖν ἐθελόντων.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 335–345 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
27) 148r–150r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Herodotus seu Aetio.
- TLG-Nummer
- 0062.056.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 148r ἡρόδοτος ἢ ἀετίων.
- Incipit
- 148r Ἡροδό του· εἴθε μεν καὶ τὰ ἄλλα μιμήσασθαι.
- Explicit
- 150r ἱκανῶν ἔμοι γοῦν καὶ τοῦτο.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 346–349 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
28) 150r–153r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Zeuxis seu Antiochus.
- TLG-Nummer
- 0062.057.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 150r ζεῦξις ἢ ἀντίοχος.
- Incipit
- 150r Ἔναχος· ἐγὼ μὲν ὑμῖν δείξας τὸν λόγον ἀπήειν.
- Explicit
- 153r ἄξιατοῦ θεάτρου δεικνύειν.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 350–357 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
29) 153r–156r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Pro lapsu inter salutandum.
- TLG-Nummer
- 0062.058.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 153r ὑπὲρ τοῦ ἐν τῆ προσαγορεύσει πταίσματος.
- Incipit
- 153r Χαλεπὸν μὲν ἄν[θρωπ]ον ὄντα δαίμονός τινος.
- Explicit
- 156r ἀλλ’ἐπιδείξεως ἀφορμὴν εἶναι δοκεῖν.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 358–365 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
30) 156r–160r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Apologia.
- TLG-Nummer
- 0062.059.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 156r ἀπολογία.
- Incipit
- 156r Πάλαι σκοπῶ πρὸς ἐμαὐτὸν ὦ καλὲ σαβῖνε.
- Explicit
- 160r ἱκανὸν ἄν εἴη μοι τὸ οὐ φρο[ν]τῖς ἱπποκλείδη.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 366–374 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
31) 160r–162r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Harmonides.
- TLG-Nummer
- 0062.060.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 160r ἁρμονίδης.
- Incipit
- 160r Ἁρμονίδης ὁ αὐλιτὴς ἤρετό ποτε.
- Explicit
- 162r τὰ μεγάλα νενικηκότι.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 375–378 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
32) 162r–164r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Cum Hesiodo colloquium.
- TLG-Nummer
- 0062.061.
- Angaben zum Text
- Der Text ist vollständig. Kein Textverlust zwischen 163v und 164r.
- Titel (Vorlage)
- 162r διάλογος πρὸς ἡσίοδον.
- Incipit
- 162r Ἀλλὰ ποιητὴν μὲν ἄριστον εἶναί σε.
- Explicit
- 164r οὐ γὰρ ἂν τὰ μὲν ἐπετέλει τῶν ὑπεσχημένων, τὰ δ’ ἀτελῆ ἀπελίμπανεν.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 379–383 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
33) 164rv
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Scytha.
- TLG-Nummer
- 0062.062.
- Titel (Vorlage)
- 164r σκύθιος ἢ πρόξενος.
- Incipit
- 164r Οὐ πρῶτον ἀνάχαρσις ἀφίκετο ἐκ σκυθίας.
- Explicit
- 164v καὶ αὐτὸν γνώσεσθαι τὸν Ἀνάχαρσιν ἅτε γένους τοῦ δοκιμωτάτου …
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus III, Oxford 1980, S. 384–386 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
34) 165rv
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Podagra (Fragment).
- TLG-Nummer
- 0062.071.
- Angaben zum Text
- Vor und nach dem Bl. liegt Textverlust vor, weil Bll. oder Lagen fehlen. Erhalten sind die Verse 250–323.
- Incipit
- 165r λέγετε ὦ κάκιστοι· καὶ γὰρ ἡρώων ἐγὼ· ἐδάμασα πλείστους.
- Explicit
- 165v κοῦφον, ἐλαφρόν, ἄδριμυ, βραχυβλαβές, ἀνώδυνον.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Auf 165r steht oben colloc. in fine. Es scheint, dass Sylburg die Werke Podagra und Okypous fälschlich miteinander identifiziert hat.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus IV, Oxford 1987, S. 11–15 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
35) 166r–184v
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- De mortuorum dialogi.
- TLG-Nummer
- 0062.066.
- Angaben zum Text
- Auf 166rv gibt es einige Scholien in Form von Klammerglossen. Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 166r νεκροικοὶ διάλογοι· διογένους, καὶ πολυδεύκους.
- Incipit
- 166r Ὦ πολύδευκες· ἐντέλλομαί σοι.
- Explicit
- 184v ἐμοὶ μὲν καὶ τοῦτο ἱκανόν.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus IV, Oxford 1987, S. 147–229 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
36) 185r–191v
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Marinorum dialogi.
- TLG-Nummer
- 0062.067.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 185r ἐνάλιοι διάλογοι: δωρὶς· καὶ γαλάτεια.
- Incipit
- 185r καλὸν ἐραστὴν ὦ γαλάτεια.
- Explicit
- 191v καὶ ἀνθρώπους μέλαενας ἑώρων.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus IV, Oxford 1987, S. 230–260 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
37) 192r–204v
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Deorum dialogi.
- TLG-Nummer
- 0062.068.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 192r θεῶν διάλογοι: ἄρεως· καὶ ἑρμοῦ.
- Incipit
- 192r Ἤκουσας ὦ ἑρμὴ οἷα ἠπείλησεν.
- Explicit
- 204v ἀγαθὴν ὦ ἑρμὴ καὶ σωτήριον λέγεις τὴν τέχνην.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus IV, Oxford 1987, S. 261–314 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
38) 205r–218r
- Verfasser
- Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Meretricum dialogi.
- TLG-Nummer
- 0062.069.
- Angaben zum Text
- Der Text ist in dieser Hs. vollständig.
- Titel (Vorlage)
- 205r ἑταιρικοὶ διάλογοι· γλυκαίρα καὶ θαίς.
- Incipit
- 205r Τὸν στρατιώτην, Θαΐ, τὸν Ἀκαρνᾶνα.
- Explicit
- 218r οὕτοι καὶ τὰς μάχας διηγούμενοι.
- Edition
- Matthew Donald Macleod, Luciani opera, Tomus IV, Oxford 1987, S. 315–366 (Hs. als Sigle Χ herangezogen).
39) 218r–220v
- Verfasser
- (Ps.-)Lucianus Samosatensis (GND-Nr.: 118575228).
- Titel
- Ocypus.
- TLG-Nummer
- 0061.005.
- Angaben zum Text
- f. 165 soll dazu gehören (laut Stevenson, Graeci, was auf einer Verwechslung der Texte beruhen dürfte). Zu Beginn eine (in der Edition enthaltene) Einführung mit Nennung der dramatis personae. Der eigentliche Text beginnt 218v oben.
- Titel (Vorlage)
- 218r λουκιανοῦ· ὠκύπους.
- Incipit
- 218r ὠκύπους· ποδαλειρίου καὶ ἀστασίας υἱὸς ἐγένετο.
- Explicit
- 220v καὶ τὸν νεὸν σε χειραγωγῶ πρέβυς ὤν.
- Textgestaltung
- Optisch unterscheidet sich der Text von den anderen dadurch, dass er (außer am Anfang) nur einspaltig geschrieben ist.
- Edition
- Enrico Magnelli (Hrsg.), Ocypus: introduzione, edizione critica, traduzione e commento, Alessandria 2020, S. 82–92 (Hs. herangezogen als Sigle X).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Dr. Janina Sieber, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 73. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb, Dr. Janina Sieber (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.