Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 82

Libanius, Epistulae

Papier · 1, 111, 1 Bll. · 27 × 19,5 cm · Venedig (?) / Kreta (?) · 2. Hälfte des 15. Jhs. bis Anfang des 16. Jhs.


Schlagwörter (GND)
Antike / Kaiserzeit / Libanius / Epistolographie / Briefsammlung.
Diktyon-Nr.
65815.
1ar–1av vacat
Ir Fuggersignatur, Inhaltsvermerk
Iv vacat
1) 1r–103v Libanius, Epistulae
2) 104r–110v Libanius, Epistularum Basilii et Libanii quod fertur commercium
111*r–111*v vacant

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Venedig (?) / Kreta (?). Das Wasserzeichen Chapeau/Hut Nr. 12 nach Harlfinger (8. Juni 1471; Venedig) auf f. 17–110 deutet auf Venedig. Der Kopist Emmanuel Zacharides war allerdings auf Kreta tätig (vgl. RGK I, Nr. 114), wo er mit Papier aus Venedig gearbeitet haben könnte.
Entstehungszeit
2. Hälfte des 15. Jhs. bis Anfang des 16. Jhs. Die Wasserzeichen Flèche/Pfeil Nr. 13 nach Harlfinger (5. November 1468) auf f. 1–16 und Chapeau/Hut Nr. 12 nach Harlfinger (8. Juni 1471; Venedig) auf f. 17–110 weisen in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts; dazu passt der Kopist Emmanuel Zacharides (Stefec 2014, S. 184), der von der Hälfte des 15. Jhs. bis Anfang des 16. Jhs. aktiv war (RGK I, Nr. 114).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 111, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
27 × 19,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 1I + 13 IV104 + (III-1)109 + 1110+ (I-1)111*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 111*.
F. 110 ist nicht das ursprüngliche Gegenbl. von f. 105, da auf beiden Blättern das Wasserzeichen Chapeau/Hut Nr. 12 (f. 17–110) nach Harlfinger erscheint. Es wurde als Einzelbl. angefalzt (siehe die Klebespuren am Falz). Im Hinblick auf den Text gehört es unmittelbar hinter f. 104 (siehe Inhalt Nr. 2).
Foliierung
Vatikanische Foliierung in der rechten oberen Ecke der Rectoseite mit Bleistift (I-110). Zusätzlich hat dieselbe Person die einzelnen Briefe von f. 1r–103v und f. 104r–110v fortlaufend mit Bleistift nummeriert; dabei wurde nur der Beginn von Epistula 150 in der achtletzten Zeile von f. 100v nicht gekennzeichnet. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 111*).
Lagenzählung
Der Lagenbeginn wird in der rechten oberen Ecke der Rectoseite mit arabischen Ziffern gekennzeichnet, jedoch ist diese Zählung bisweilen abgeschnitten (zuerst partiell sichtbar auf f. 17r; zuletzt vollständig sichtbar auf f. 81r). Das Lagenende wird in der Mitte unten auf der Versoseite mit griechischen Ziffern markiert (zuerst vollständig sichtbar auf f. 24v; zuletzt vollständig sichtbar auf f. 88v), was ebenfalls teilweise abgeschnitten ist. Auf dem falsch eingefügten f. 110v wurde eventuell eine Lagenzählung unten überklebt.
Zustand
Sehr guter Zustand mit Flecken, welche die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen; etwas Wurmfraß.
Wasserzeichen
Flèche/Pfeil Nr. 13 nach Harlfinger (5. November 1468) auf f. 1–16 und Chapeau/Hut Nr. 12 nach Harlfinger (8. Juni 1471; Venedig) auf f. 17–110.

Schriftraum
19,5 × 11,5–14,3 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Schriftart
Individuelle Gelehrtenschrift der Entstehungszeit mit regelmäßigem Trema über Iota und Ypsilon; prägnante Ober- und Unterlängen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Gemäß Stefec 2014, S. 184 handelt es sich beim Kopisten um Emmanuel Zacharides (RGK I, Nr. 114 = RGK II, Nr. 146 = RGK III, Nr. 189).
Buchgestaltung
Die Adressaten der Briefe sind vom Schreiber teils am Rand, teils in der Zeile vor dem Briefbeginn (mit etwas Abstand zum Schluss des vorherigen Briefes) notiert (ab f. 3v regelmäßig). Im Briefwechsel von Libanius und Basilius (ab f. 104r) bilden Absender und Adressat jeweils in der Zeile vor Textbeginn mittig die Überschrift des jeweiligen Briefes. Die Briefe waren ursprünglich vom Schreiber am Rand nummeriert, was jetzt größtenteils abgeschnitten ist (sichtbar z. B. auf f. 1r 2r, 2v, 4r).
Buchschmuck
Kein Buchschmuck. Die Initialen sollten vielleicht farbig hinzugefügt werden, da am Rand etwas abgesetzt Buchstaben in derselben Tintenfarbe wie der Text erscheinen. Nur auf f. 67v erscheinen zwei rote Initialen.

Nachträge und Benutzungsspuren
Signaturschild der BAV auf dem Vorderspiegel. Capsa-Nr. C. 160, Fuggersignatur 82. egnat und Inhaltsvermerk auf f. Ir. Mehrere Hände, mindestens drei.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Handschrift ging bald nach dem Tod des Venezianer Humanisten Giovanni Battista Cipelli (Egnazio) 1553 in den Besitz Ulrich Fuggers über (Fuggersignatur 82. egnat auf f. Ir; vgl. BAV, Pal. lat. 1950, f. 189v: Libanii epistolae. char. 82. egna.). Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_82
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 42; Libanii opera. Vol. 9: Libanii qui feruntur characteres epistolici, prolegomena ad epistulas rec. Richard Foerster, Leipzig 1927, S. 217; Stefec 2014, S. 184.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–103v Digitalisat

Verfasser
Libanius (GND-Nr.: 11857258X).
Titel
Epistulae.
TLG-Nummer
2200.001.
Angaben zum Text
f. 1r Epistula 849; f. 1r Epistula 45; f. 1r–1v Epistula 1218; f. 1v Epistula 242; f. 2r Epistula 368; f. 2r–2v Epistula 388; f. 2v–3v Epistula 1220; f. 3v Epistula 736; f. 3v–4r Epistula 1236; f. 4r Epistula 639; f. 4r–4v Epistula 1238; f. 4v Epistula 1; f. 4v Epistula 617; f. 5r Epistula 499; f. 5r–5v Epistula 325; f. 5v Epistula 327; f. 5v–6v Epistula 331; f. 6v–7r Epistula 333; f. 7r Epistula 352; f. 7r–7v Epistula 197; f. 7v–8r Epistula 314; f. 8r–8v Epistula 1058; f. 8v–9r Epistula 872; f. 9r–9v Epistula 693; f. 9v–10r Epistula 696; f. 10r Epistula 699; f. 10v Epistula 700; f. 10v Epistula 1041; f. 10v Epistula 711; f. 10v–11r Epistula 1429; f. 11r Epistula 227; f. 11r–11v Epistula 220; f. 11v–12r Epistula 376; f. 12r Epistula 375; f. 12v Epistula 282; f. 12v–13v Epistula 374; f. 13v Epistula 330; f. 13v–15r Epistula 405; f. 15r–15v Epistula 441; f. 15v–16r Epistula 409; f. 16r–16v Epistula 435; f. 16v–17r Epistula 411; f. 17r–17v Epistula 666; f. 17v–18r Epistula 351; f. 18r Epistula 355; f. 18r–18v Epistula 808; f. 18v–19r Epistula 1398; f. 19r–19v Epistula 440; f. 19v Epistula 442; f. 19v–20r Epistula 410; f. 20r–20v Epistula 399; f. 20v–21v Epistula 432; f. 21v Epistula 320; f. 21v–22r Epistula 329; f. 22r Epistula 337; f. 22r–22v Epistula 357; f. 22v Epistula 356; f. 22v–23r Epistula 344; f. 23r Epistula 323; f. 23r–23v Epistula 393; f. 23v–24r Epistula 25; f. 24r Epistula 123; f. 24r–24v Epistula 33; f. 24v Epistula 30; f. 24v–25r Epistula 361; f. 25r–25v Epistula 382; f. 25v Epistula 413; f. 25v Epistula 387; f. 25v–26r Epistula 372; f. 26r Epistula 420; f. 26r Epistula 422; f. 26v Epistula 425; f. 26v–27r Epistula 455; f. 27r Epistula 341; f. 27r Epistula 460; f. 27r–27v Epistula 468; f. 27v–28v Epistula 386; f. 28v–29r Epistula 319; f. 29r Epistula 428; f. 29r–29v Epistula 575; f. 29v–30r Epistula 80; f. 30r–30v Epistula 226; f. 30v–31r Epistula 81; f. 31r–31v Epistula 1395; f. 31v–32r Epistula 64; f. 32r Epistula 483; f. 32r–32v Epistula 491; f. 32v–33r Epistula 497; f. 33r–33v Epistula 535; f. 33v Epistula 512; f. 33v–34r Epistula 515; f. 34r–34v Epistula 1155; f. 34v Epistula 1304; f. 34v–35r Epistula 754; f. 35r–35v Epistula 424; f. 35v Epistula 436; f. 35v Epistula 453; f. 35v–36r Epistula 465; f. 36r Epistula 324; f. 36r–36v Epistula 347; f. 36v Epistula 408; f. 36v Epistula 429; f. 36v–38r Epistula 390; f. 38r Epistula 857; f. 38r–40r Epistula 19; f. 40r–40v Epistula 358; f. 40v Epistula 365; f. 40v–41r Epistula 366; f. 41r–41v Epistula 49; f. 41v–42v Epistula 636; f. 42v–43r Epistula 369,1–6/383,2–4; f. 43r Epistula 384; f. 43r–43v Epistula 389; f. 43v Epistula 367; f. 43v–44v Epistula 348; f. 44v–45v Epistula 339; f. 45v Epistula 311; f. 45v–46r Epistula 423; f. 46r–46v Epistula 362; f. 46v–47r Epistula 379; f. 47r–47v Epistula 332; f. 47v–48r Epistula 315; f. 48r Epistula 312; f. 48r–48v Epistula 316; f. 48v–49r Epistula 336; f. 49r Epistula 380; f. 49r–49v Epistula 317; f. 49v Epistula 685; f. 49v–50r Epistula 363; f. 50r Epistula 58; f. 50r–51r Epistula 21; f. 51r Epistula 242; f. 51v Epistula 269; f. 51v–52r Epistula 735; f. 52v–53r Epistula 620; f. 53r–53v Epistula 819; f. 53v–54v Epistula 35; f. 54v–55r Epistula 238; f. 55r–56r Epistula 391; f. 56r–56v Epistula 68; f. 56v Epistula 122; f. 56v–57r Epistula 143; f. 57r–57v Epistula 72; f. 57v–58r Epistula 89; f. 58r Epistula 93; f. 58r–58v Epistula 103; f. 58v–59r Epistula 756; f. 59r–59v Epistula 773; f. 59v–60r Epistula 741; f. 60r–60v Epistula 797; f. 60v–61r Epistula 349; f. 61r Epistula 830; f. 61r–61v Epistula 965; f. 61v Epistula 91; f. 61v–62r Epistula 318; f. 62r Epistula 606; f. 62r–62v Epistula 1154; f. 62v Epistula 1160; f. 62v–63r Epistula 300; f. 63r–63v Epistula 673; f. 63v–64r Epistula 46; f. 64r Epistula 354; f. 64r–64v Epistula 573; f. 64v–65r Epistula 842; f. 65r Epistula 768; f. 65r–65v Epistula 288; f. 65v Epistula 86; f. 65v–66r Epistula 175; f. 66r Epistula 670; f. 66r–66v Epistula 1305; f. 66v Epistula 818; f. 66v–67r Epistula 632; f. 67r–67v Epistula 195; f. 67v Epistula 795; f. 67v–68r Epistula 847; f. 68r Epistula 732; f. 68v Epistula 764; f. 68v–69r Epistula 52; f. 69r Epistula 1205; f. 69r Epistula 837; f. 69r Epistula 836; f. 69v Epistula 650; f. 69v–70r Epistula 651; f. 70r Epistula 725; f. 70r–70v Epistula 762; f. 70v Epistula 1350; f. 71r Epistula 66; f. 71r–72r Epistula 95; f. 72r Epistula 1133; f. 72v Epistula 780; f. 72v–73r Epistula 737; f. 73r Epistula 776; f. 73r Epistula 743; f. 73r–73v Epistula 746; f. 73v Epistula 1201; f. 73v–74r Epistula 74; f. 74r Epistula 1150; f. 74r–74v Epistula 1163; f. 74v Epistula 646; f. 74v–75r Epistula 839; f. 75r Epistula 1296; f. 75r Epistula 518; f. 75r–75v Epistula 1352; f. 75v Epistula 738; f. 75v–76r Epistula 542; f. 76r–76v Epistula 281; f. 76v Epistula 664; f. 76v–77r Epistula 660; f. 77r Epistula 1200; f. 77r–77v Epistula 871; f. 77v Epistula 669; f. 77v–78v Epistula 62; f. 78v–79r Epistula 359; f. 79r Epistula 832; f. 79r Epistula 789; f. 79r Epistula 920; f. 79r Epistula 1136; f. 79r Epistula 1138; f. 79v Epistula 1142; f. 79v Epistula 1149; f. 79v Epistula 1152; f. 79v Epistula 740; f. 79v–80r Epistula 690; f. 80r Epistula 684; f. 80r Epistula 618; f. 80r Epistula 1404; f. 80r–80v Epistula 525; f. 80v Epistula 1131; f. 80v Epistula 1134; f. 80v Epistula 1137; f. 81r Epistula 1145; f. 81r–81v Epistula 20; f. 81v–82r Epistula 40; f. 82r–82v Epistula 44; f. 82v Epistula 47; f. 82v–83r Epistula 48; f. 83r–83v Epistula 50; f. 83v Epistula 51; f. 83v–84v Epistula 61; f. 84v Epistula 73; f. 84v–85r Epistula 101; f. 85r–85v Epistula 107; f. 85v–86r Epistula 112; f. 86r Epistula 815; f. 86r–86v Epistula 345; f. 86v Epistula 431; f. 86v Epistula 841; f. 86v–87r Epistula 404; f. 87r Epistula 253; f. 87r Epistula 32; f. 87r–87v Epistula 807; f. 87v Epistula 792; f. 87v–88r Epistula 748; f. 88r–88v Epistula 326; f. 88v Epistula 334; f. 88v–89r Epistula 364; f. 89r–89v Epistula 371; f. 89v–90r Epistula 377; f. 90r Epistula 378; f. 90r–90v Epistula 381; f. 90v Epistula 385; f. 90v–91r Epistula 400; f. 91r–91v Epistula 503; f. 91v–92r Epistula 509; f. 92r–92v Epistula 510; f. 92v Epistula 516; f. 92v–93v Epistula 552; f. 93v–94r Epistula 560; f. 94r–94v Epistula 561; f. 94v–95r Epistula 562; f. 95r–95v Epistula 563; f. 95v–96v Epistula 578; f. 96v–97r Epistula 694; f. 97r–97v Epistula 695; f. 97v–98r Epistula 8; f. 98r Epistula 60; f. 98r–98v Epistula 114; f. 98v–99r Epistula 115; f. 99r–100r Epistula 119; f. 100r Epistula 127; f. 100r–100v Epistula 128; f. 100v Epistula 130; f. 100v–101r Epistula 150; f. 101r–101v Epistula 164; f. 101v Epistula 173; f. 102r Epistula 182; f. 102r–102v Epistula 184; f. 102v–103r Epistula 192; f. 103r–103v Epistula 256. - Wie Stichproben ergeben haben, weicht der Text des Palatinus häufiger von der Edition von Foerster ab, z.B. fehlt auf f. 22r der letzte Relativsatz am Schluss von Epistula 329. Beim Abschreiben von Epistula 369 auf f. 43r hat der Kopist einen Fehler gemacht, wohl indem er in der Vorlage eine Seite überblättert hat oder mit den Augen innerhalb zweier Briefe gesprungen ist: Denn in den ersten zwei Zeilen auf f. 43r stammt der Text νῦν οὖν ἐπειδή με noch aus 369,6 (Zeile 15 Edition Foerster), das folgende χρόνων, εἰς τήνδε τὴν ἡμέραν aber aus 383,2 (Zeile 17 Edition Foerster); für einen Zeilensprung auf einem Blatt spricht, dass sich in 383,1 ganz ähnlich νῦν οὖν ἐπειδή μοι (Zeile 13f. Edition Foerster) findet.
Titel (Vorlage)
Ein Titel in der Mitte des oberen Randes von f. Ir im Stil von Epistulae Libanii ist fast komplett abgeschnitten.
Textgestaltung
Am Rand bisweilen vom Schreiber stammende Korrekturen, Glossen und Varianten. Kaum Interlinearglossen (f. 45v, 46r, möglicherweise vom Schreiber). Vermutlich mindestens eine weitere Hand am Rand. Auf f. 54v eine rote Unterstreichung im Text.
Edition
Libanii opera. Vol. 10: Epistulae 1–839 rec. Richard Foerster, Leipzig 1921 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen); Libanii opera. Vol. 11: Epistulae 840–1544 una cum pseudepigraphis et Basilii cum Libanio commercio epistolico. Fragmenta rec. Richard Foerster, Leipzig 1922 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen).

2) 104r–110v Digitalisat

Verfasser
Libanius (GND-Nr.: 11857258X) / Basilius (GND-Nr.: 118637797).
Titel
Epistularum Basilii et Libanii quod fertur commercium.
TLG-Nummer
2200.003 (Libanius); 2040.004 (Basilius).
Angaben zum Text
f. 104r Epistula 7; f. 104r Epistula 8; f. 104r–104v Epistula 1; f. 104v Epistula 15; f. 104v Epistula 16,1–4a; f. 105r–105v Epistula 2,1b; f. 105v–106r Epistula 3; f. 106r Epistula 4; f. 106r–106v Epistula 5; f. 106v–107r Epistula 6; f. 107r–107v Epistula 9; f. 107v Epistula 13; f. 107v Epistula 14; f. 107v–108r Epistula 10; f. 108r–108v Epistula 11; f. 108v Epistula 12; f. 109r–109v vacat; f. 110r Epistula 16,4b; f. 110r Epistula 17; f. 110r Epistula 18; f. 110r–110v Epistula 19; f. 110v Epistula 20; f. 110v Epistula 22; f. 110v Epistula 21; f. 110v Epistula 2,1a. - Die oben zitierten Nummern der Briefe folgen der Ausgabe von Foerster. - Wie Stichproben ergeben haben, weicht der Text des Palatinus häufiger von der Edition von Foerster ab.
Titel (Vorlage)
104r τ]οῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν βασιλείου τοῦ μεγάλου, ἀντηρητικαὶ ἐπιστολαὶ πρὸς λιβάνιον ἀσεβέστατον, φίλον αὐτοῦ ὄντα.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Sylburg (Schriftvergleich anhand BAV, Pal. lat. 429bis, f. 259r) bemerkt zu Beginn des Briefwechsels oben am rechten Rand von f. 104r: Ordo et distinctio in vulgatis editionibus diversa. Auf f. 104v fügt er in der rechten unteren Ecke hinzu: ὄντας, πρὸς infra, 6° ab fine folio. Tatsächlich findet sich der Rest von Epistula 16,4 erst auf f. 110r. Eine weitere Anmerkung Sylburgs erscheint in der rechten unteren Ecke von f. 110v: οὗτος ὁ Καππ. Supra, 6° ab fine folio. Tatsächlich findet sich der Rest von Epistula 2 sechs Blätter zuvor auf f. 105r. Somit gehört f. 110 direkt hinter f. 104, um einen nahtlosen Textanschluss zu gewährleisten; dass es sich ursprünglich dort befand, zeigt die vatikanische Nummerierung der Briefe am Rand mit Bleistift, die auf f. 104v zuletzt einen Brief mit einer 5 markiert und auf f. 100 die Nummern 6 bis 12 bietet (von f. 105v bis f. 108v folgen korrekt 13 bis 22). Der Editor Foerster hat offenbar die falsche Position des Blattes für die Edition korrigiert, da er die Reihenfolge der Briefe mit f. 110 direkt hinter f. 104 wiedergibt (Foerster 1927, S. 217).
Edition
Libanii opera. Vol. 11: Epistulae 840–1544 una cum pseudepigraphis et Basilii cum Libanio commercio epistolico. Fragmenta rec. Richard Foerster, Leipzig 1922 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen).


Bearbeitet von
Dr. Anne-Elisabeth Beron, Universitätsbibliothek Heidelberg, 07.05.2020.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.