Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 83
Aristoteles, Nikomachische Ethik
Pergament · 2, 108, 1 Bll. · 26,5 × 19,5 cm · Florenz (?) · Mitte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Philosophie.
- Diktyon-Nr.
- 65816.
1ar-Iv | vacant | |
1) | 1r–107r | Aristoteles, Ethica Nicomachea |
107v–109*v | vacant |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Florenz (?).
- Entstehungszeit
- Mitte 15. Jh. Die Datierung ergibt sich durch den Kopisten. Seine Schaffenszeit war 1442–1494.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier.
- Umfang
- 2, 108, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 26,5 × 19,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 1I + 10 V100 + IV108 + (I-1)109*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 109*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. I, 1–108). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 109*).
- Lagenzählung
- Griechische Zahlen zu Lagenbeginn (erste Rectoseite) links unten. Bei der ersten und der achten Lage ist keine Zählung erkennbar.
- Zustand
- Die Hs. ist sehr gut erhalten. Lediglich das Papierbl. I und der Einband zeigen Abnutzungsspuren.
- Schriftraum
- 18,5 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 34 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Johannes Scutariota (RGK I, Nr. 183 = RGK II, Nr. 242 = RGK III, Nr. 302). Die Überschrift wurde nachträglich ergänzt (wohl 18. Jh.).
- Buchgestaltung
- Der Text ist so geschrieben, dass ein breiter Rand bleibt. Dieser wird aber nur ganz selten für Annotationen genutzt, hauptsächlich Zwischenüberschriften. Zwischen den einzelnen Büchern ist immer nur eine Leerzeile. Ausgeschmückte Überschriften sind daher wahrscheinlich gar nicht geplant gewesen.
- Buchschmuck
- Zu Beginn der Hs. ist eine rubrizierte Initiale in mehrzeiliger Höhe mit floralen Elementen ausgeführt. Mehr Schmuck gibt es nicht: Bei den weiteren Buchanfängen fehlen Initialen, und die Buchüberschriften sind in margine in sehr kleiner Schrift nachträglich ergänzt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf 1r und 107v. Auf Ir: Capsa-Nr. C. 44, Signatur 83, Provenienzvermerk Hen.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Oberitalien / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der Kopist ist sonst überwiegend in Florenz belegt. Dort war er zunächst (wohl 1442–1453) vor allem für Giannozzo Manetti tätig. Es kann aber als sicher gelten, dass die Hs. nicht für diesen gefertigt wurde, da der für ihn typische Index fehlt und auch der Provenienzvermerk anders lautet, nämlich Henr. (Provenienzvermerk auf f. Ir). Dies steht für Henri Estienne. Sehr viele Hss. mit diesem Vermerk stammen aus Padua; generell ist oberitalienische Provenienz recht wahrscheinlich. Später kam die Hs. an Ulrich Fugger und mit dessen Bibliothek 1567 nach Heidelberg. Die fuggersche Bibliothek wurde 1584 in die Bibliotheca Palatina integriert, die 1623 von Leone Allacci nach Rom gebracht wurde, wo sich ihr größerer Teil heute noch befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 42; Maria Luisa Agati, Codicologia. Osservazioni e riflessioni, in: Storie di cultura scritta. Studi per Francesco Magistrale, Spoleto 2012 (Collectanea 28), S. 1–14, hier S. 13; Stefano Martinelli Tempesta, Nuovi codici copiati da Giovanni Scutariota (con alcune novità sul Teocrito Ambr.
P 84 sup. e Andronico Callisto), in: Filippo Bognini/Violetta De Angelis (Hrsg.), Meminisse iuvat: studi in memoria di Violetta de Angelis, Pisa 2012, S. 519–548, hier S. 520, Anm. 5.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–107r
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- Ethica Nicomachea.
- TLG-Nummer
- 0086.010.
- Angaben zum Text
- Die Hs. enthält die komplette Nikomachische Ethik: 1r–12r Buch I; 12r–20r Buch II; 20r–32r Buch III; 32r–43v Buch IV; 43v–55v Buch V; 55v–63r Buch VI; 63r–75r Buch VII; 75r–86r Buch VIII; 86r–95v Buch IX; 95v–107r Buch X.
- Titel (Vorlage)
- 1r Αριστοτελους Ηθικων βιβλ. ι’.
- Edition
- Aristoteles. Die Nikomachische Ethik. Griechisch-deutsch. Übersetzt von Olof Gigon, neu herausgegeben von Rainer Nickel, Düsseldorf 22007, S. 8–462 (nur gerade Seiten).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 83. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.