Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 92

Manuel Moschopulus, Schedographia

Papier · 3, 239, 4 Bll. · 24 × 15,5 cm · Salento (?) / Epirus (?) · Ende 13. Jh.


Schlagwörter (GND)
Schedographie / Dichtung / Prosopographie / Griechenland (Altertum) / Mythologie.
Diktyon-Nr.
65825.
1ar-Iv vacant
1) 1r–239v Manuel Moschopulus, Schedographia

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Salento (?) / Epirus (?).
Entstehungszeit
Ende 13. Jh. Diese Datierung ergibt sich durch die Schrift. Mitunter wurden unterschiedliche Datierungen vorgeschlagen: Ende 13. Jh. (Conte), 1280–1300 (Gallavotti 1983, S. 21), 14. Jh. (Stevenson, Graeci).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
3, 239, 4 Bll.
Format (Blattgröße)
24 × 15,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-2)2a + 1I + 29 IV232 + (IV-1)239 + I241* + (II-2)243*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a und 2a, Hinterspiegel Gegenbl. von 242* und 243* (jeweils 2 Bll. auf den Spiegel geklebt). Die Bindung wurde restauriert und muss nicht zwingend der originalen entsprechen.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–239). Die Bezeichnung der ungezählten Bll. folgt dem Digitalisat (f. 1a, 2a, 240*–243*).
Lagenzählung
Nur sporadisch vorhanden (225r oben: κθ’).
Zustand
Beschädigte Seiten wurden in größerem Umfange restauriert (zuletzt 1983), wobei verlorene Blattsubstanz ergänzt wurde. Verlorener Text wurde teilweise ergänzt. Das erste Bl. (1r) ist stark beschädigt, am Ende fehlt eine unbekannte Anzahl Blätter.

Schriftraum
19 × 12,5–14 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
f. 1r–54r: 33 Zeilen (nur Scholien); f. 54v–127v: variiert zwischen 21 (ganz ohne Scholien) und 29 Zeilen (nur Scholien); f. 128r–159r: 15–22 Zeilen; f. 159v–182v: 25–28 Zeilen; f. 183r–192v: 27 Zeilen; f. 193r–239v: 23 Zeilen.
Schriftart
Minuskelschrift, Elemente der Fettaugenmode bzw. des Beta-Gamma-Stils. Es gibt zwei Duktus, die abwechselnd verwendet werden: Ein kalligraphischer und ein kursiver, womit Schede und Analysen unterschieden werden (die letztere letztmalig 127v). Ähnlichkeiten zum Stil „chypriote bouclée“ sind erkennbar. Sehr geschwungenes Kappa. 51r beginnt eine stärkere Tinte, aber es scheint dieselbe Hand zu sein.
Buchgestaltung
Es wechseln sich Haupttext und Scholien ab: Der Haupttext ist in etwas größerer Schrift mit doppeltem Zeilenabstand geschrieben. Die Verszahl variiert stark.
Buchschmuck
Kolorierte Zierranke zu Beginn. In der Regel sind Initialen nur leicht vergrößert, bleiben aber im Rahmen des Schriftspiegels. Von 187r–196v sind sie koloriert, in unterschiedlichem Maße vergrößert und nach links ausgerückt. Die Gestaltung lässt darauf schließen, dass mehrere Hände an der Ausgestaltung der Initialen beteiligt waren.

Nachträge und Benutzungsspuren
Stempel der BAV auf 1r und 239v. Auf Ir finden sich die durchgestrichene Capsa-Nr. C. 89, Titel und Signaturen sowie der Provenienzvermerk Hen. - 1r: Besitzeintrag Joh[annes]. bapt[ista]. posthumus de leone (Die Hand ist dieselbe wie in anderen Hss. des selben Besitzers). - 241*v: Βιβλίον σὺν θεῷ ἁγίῳ περιέχον σχέδη καὶ ἐπιμερισίας τῶν εἰσαγωγικῶν κοντακίων.

Einband
Hochroter Ledereinband über Pappe der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten); vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Padua / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. gehört zur sogenannten Klasse I der Hss. zu Περὶ σχεδῶν. Anhand der Schrift wurde eine Herkunft meist aus Süditalien (Salento), aber auch Epirus postuliert. Sie befand sich wohl im frühen 16. Jh. im Besitz von Giovanni Battista da Lione aus Padua (1480–1528; vgl. Besitzeintrag auf 1r. Diese Hs. hat Giacomelli in seiner ausführlichen Abhandlung nicht angeführt, auch Stevenson, Graeci hat den Besitzeintrag übersehen.). Die Hs. gelangte über Hen[ricus] (Stephanus oder Scrimger, vgl. Provenienzvermerk Hen. auf Ir) an Ulrich Fugger. Dieser übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV., wodurch sie Teil der Bibliotheca Palatina wurde. 1623 wurde sie als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_92
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 46; John Keany, Moschopulea, in: ByzZ 64, 1971, S. 303–321; Carlo Gallavotti, Nota sulla schedografia di Moschopulo e suoi precedenti fino a Teodoro Prodromo, in: Bollettino dei Classici, Serie terza, Fascicolo IV, 1983, S. 3–35; Ioannes Vassis, Graeca sunt, non leguntur. Zu schedographischen Spielereien des Theodoros Prodromos, in: ByzZ 86/87, 1993/1994, S. 1–19; Konstantinos Manafis/Ioannes Polemis, Βασιλείου Πεδιαδίτου ἀνέκδοτα ἔργα. α´ Συνοδικὴ ἀπόφασις καὶ λόγοι (ὑπὸ Κ.Α. Μανάφη), β´ Σχέδη (ὑπὸ Ἰ. Δ. Πολέμη), in: Ἐπετηρὶς Ἑταιρείας Βυζαντινῶν Σπουδῶν 49, 1994–1996 [1997], S. 1–62; Ioannes Vassis, Τῶν νέων φιλολόγων παλαίσματα: Ἡ συλλογὴ σχεδῶν τοῦ κώδικα Vaticanus Palatinus gr. 92, in: Hellenika 52, 2002, S. 37–68, hier S. 39–44; Daniele Arnesano, La minuscola barocca: scritture e libri in Terra d’Otranto nei secoli XIII e XIV, Galatina >Lecce< 2008 (Fonti medievali e moderne 12), S. 10, 12, 30, 51, 63, 78, 128; Ioannes Polemis, Μία ὐπόθεση γιὰ τὴν προέλευση τῆς σχεδογραφικῆς συλλογῆς τοῦ κώδικα Vaticanus Palatinus graecus 92, in: E. Karamalengou (Hrsg.), Ἀντιφίλησις. Studies on Classical, Byzantine and Modern Greek literature and culture. In honor of John-Theophanes Papademetriou, Stuttgart 2009, S. 558–565; Panagios A. Agapitos, Grammar, genre and patronage in the twelfth century: A scientific paradigm and its implications, in: JÖB 64, 2014, S. 1–22, hier S. 4–5; Ciro Giacomelli, Giovanni Battista da Lion (c. 1480–1528) e la sua biblioteca greca, in: Quaderni per la storia dell'Università di Padova 49, 2016, S. 35–159; Nousia 2016; Ingela Nilsson/Nikos Zagklas, „Hurry up, reap every flower of the logoi!“ The use of Greek novels in Byzantium, in: Greek, Roman, and Byzantine Studies 57, 2017, S. 1120–1148, hier S. 1134–1136; Barbara Crostini, A new manuscript for the Iliad with Scholia from the Terra d’Otranto: TCD MS 922, in: Νέα Ῥώμη. Rivista di ricerche bizantinistiche 15, 2018, S. 137–165, hier S. 147; Antonella Conte, Il difficile ruolo del maistor: le testimonianze in versi del codice Vaticanus Palatinus gr. 92, in: Commentaria Classica. Studi di folologia greca e latina 6, 2019, S. 107–129; Fevronia Nousia, A Byzantine Comprehensive Textbook: Moschopoulos‘ Περὶ σχεδῶν, in: AION (filol.) Annali dell’Università degli Studi di Napoli „L’Orientale“ 41, 2019, S. 253–266.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–239v Digitalisat

Verfasser
Manuel Moschopulus (GND-Nr.: 118785044).
Titel
Schedographia.
Angaben zum Text
Ein Teil der Schede ist von Robert Etienne 1545 ediert worden: Robertus Stephanus (Hrsg.), Manuelis Moschopuli de ratione examinandae orationis libellus, Paris 1545. Allerdings hat er die Handschriftenklasse II benutzt (siehe BAV, Pal. gr. 103, Pal. gr. 108, Pal. gr. 206, Pal. gr. 212 und Pal. gr. 263), während diese Hs. zur Klasse I gehört. Sie ist bis heute nicht komplett ediert. Gegenüber Klasse II zeichnet sie sich durch einen größeren Umfang aus. Einige Schede stimmen überein, aber die Reihenfolge ist anders, und die Erläuterungen sind abweichend.
1r–10r (inc. κύριε Ἰησοῦ Χριστὲ ὁ θεὸς ἡμῶν; ediert Gallavotti 1983, S. 32); 10r–13v (inc. Ὁ εὐσχήμων Ἰωσήφ; ähnlich TLG 5338.001); 13v–17r (inc. Γεωργηθεὶς ὑπὸ θεοῦ, ediert Ὡρολόγιον τὸ μέγα, Rom 1876, S. 190); 17r–19v (inc. Ἀνῆλθεν ὁ ἰησοῦς εἰς ἱεροσόλυμα); 19v–21v (inc. Μεσούσης τῆς ἑορτῆς); 21v–23v (inc. Τοῦ σχεδογραφεῖν ἀρχόμενοι); 23v–28r (inc. ἔχε ἐπὶ λογισμῶν); 28r–31v (inc. ἐκ τῶν πόνων); 31v–34r (inc. ὡς δεξιὰ ἡ ἡμέρα); 34r–36r (inc. σήμερον ὦ παῖ); 36r–37v (inc. ὁ προφήτης Δανιὴλ); 37v–38v (inc. ὁ τὴς δαιμονικῆς ἑταιρείας θέλων); 38v–40r (inc. ἀρχὴ σοφίας δεῖμος κυρίου); 40r–41r (inc. κύριε ἰησοῦ χριστὲ θεὲ πάντων); 41r–42r (inc. δεῦρο παιδίον); 42r–43r (inc. μέγα καλὸν ἡ σοφία); 43r–44r (inc. δεικνὺς ὁ χριστὸς); 44r–45r (inc. εἰσὶν ἄνθρωποι); 45r–46v (inc. ἀεὶ μὲν ἐγὼ); 46v–47v (inc. ἔρον ἔχε λόγων); 47v–48v (inc. ὁ λόγων ἔρον ἔχων· αἴρων); 48v–49v (inc. εἰ βούλει καὶ ἢν βούλῃ); 49v–50v (inc. εἰπόντος καὶ εἰρηκότος); 50v–52r (inc. Ἀχιλλεὺς ὁ Πηλείδης); 52r–53v (inc. θέτις τοῦ υἱοῦ δεηθέντος; ähnlich TLG 5026.016); 53v–54v (inc. Ἀλέξανδρος ὁ πριαμίδης); 54v–55r (inc. Εἶχε μὲν ὁ πριαμίδης ἀλέξανδρος); 55r–v (inc. Ὁ τοῦ πριάμου παῖς ἀλέξανδρος); 55v- 56r (inc. Ὁ ἀτρείδης ἀγαμέμνων); 56r–v (inc. Ὁ μὲν χρύσης μεθ’ ὑβρισμῶν); 56v–57r (inc. Ἐννέα ἡμέρας ἡ λοιμώδης νόσος): 57r–v (inc. Χρύσης διωχθεὶς ὑπὸ τοῦ ἀτρείδου); 57v (inc. Ἐστράτευσεν ἐπὶ τὸν τῆς ἰλίου τόπον); 57v–58r (inc. αἴας καὶ αἰνείας ἄνδρες ἦσαν); 58r–59r (inc. τὸ τῶν λόγων χρῆμα); 59r–v (inc. ὀλίγων λόγων); 59v–60r (inc. ἀρχὴ σοφίας, φόβος κυρίου); 60r–v (inc. τὰ χρειώδα καὶ ἀναγκαῖα); 60v–61r (inc. πονῶν ἐπὶ τῆ ἀναγνώσει); 61r–v (inc. θέλων ἐν γνώσει λόγων); 61v (inc. φιλεῖτε τὸ μανθάνειν; ohne Analyse); 61v–62v (inc. ὁ θέλων αἶνον); 62v–65r (inc. ποτὲ τῶν καιρῶν); 65r–v (inc. τὸ ψυχεινὸν τοῦ καιροῦ); 65v–66r (inc. ἱερεῖ ὦ οὗτος); 66r–v (inc. τὸν μύρμικα μίμοσαι ὦ παῖ); 66v–67r (inc. τῶν ἐπιγείων ὦ ἄνθρωπε); 67r (inc. αἰκισμῶν· μωλώτων); 67r–v (inc. ὁ λόγων ἔχων ἔρον σοφῶν).
Es folgen viele weitere Schede, die nicht überall von einer Analyse begleitet werden.
Die 212 Texte von 122v–239v sind mit Incipits aufgeführt in: Vassis 2002, S. 45–63. Vassis 2002 ediert folgende Texte: 123r–v (S. 45), 145r–v und 145v–146r (S. 49–50). Eine Gesamtedition von Ioannis Vassis und Ioannis Polemis soll in Arbeit sein (vgl. Nilsson/Zagklas, S. 1135).
Weiterhin sind ediert: 132v–133r (inc. ἐκ παραινετικῶν, λόγον ἁμιλλητήριον, expl. τοῖς τρίτοις) bei Nousia 2016, S. 64; 144v–145r (inc. οὕτω μὲν ὁ σάτῦρος ὀρέγει μοι, expl. νῦν δέ σοι μισητείαν.) bei Nilsson/Zagklas 2017, S. 1135–1136; 179v–180v (Theodoros Prodromos, inc. φέρε χορὲ τῷ μύρον, expl. συμμαχοῦντος εὐτύχει) bei Vassis 1993/1994; 180v–181r (inc. ἐπ’ἄνναν καὶ σύ με φιλότης, expl. ἡγιασμένον τόκον) bei K. Manafis/Polemis 1994–1996, S. 52–53; 208v–210r (inc. [Ο]ὐδὲ νῦν ὦ φιλότης, expl. κατάρας ἀναίρετον) a.a.O. S. 53–56; 211v–212r (Theodoros Prodromos, inc. [Ο]ὒ παρανόμιν, expl. ἔφθορεν αὖθις) bei Vassis 1993/1994.
Titel (Vorlage)
1r (wiederholt auf 241*v) βιβλίον σὺν θεῳ ἁγίῳ περιέχον σχέδη καὶ ἐπιμερισίας τῶν εἰσαγωγικῶν κοντακίων.
Incipit
1r Κύριε ἰησοῦ χριστέ.
Explicit
239v ὥσπερ τι νόσημα λοιμικὸν καὶ εἰς αὐτοὺς…


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 92. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.