Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 93

Zusammengesetzte Handschrift

Papier · 3, 191, 1 Bll. · 27,8 × 19,9 cm · Byzantinisches Reich · I. 12. Jh. / II. 1. Hälfte 12. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Philosophie / Geschichtsschreibung / Glossar / Biologie.
Diktyon-Nr.
65826.
1ar–1av vacat
Ir Schenkungsexlibris
Iv vacat
1r Titel
1v Inhaltsangabe
Faszikel I
1) 2r Iohannes Damascenus, De immaculato corpore
2) 2r–v Pseudo-Caesarius, Quaestiones et responsiones
3) 2v–3v Florilegia et definitiones
4) 4r–5v Anastasius Sinaita, Hodegos
5) 6r–8r Basilius, Asceticum
6) 8v–9v Florilegia et definitiones
Faszikel II
10r Inhaltsverzeichnis
7) 10r Marcus Antonius Polemon, In Cynaegirum
8) 10r Anonymus, Notae chronologicae de rebus Constantinopolitanis
9) 10v–41v Diogenes Laertius, Vitae philosophorum
10) 42r Anonymus, Excerpta gnomologii
11) 42r–46v Flavius Philostratus, De vitis philosophorum epitome
12) 47r–v Iohannes Antiochenus, Excerpta Salmasiana I
13) 47v–52v Anonymus, Excerpta Salmasiana II
14) 52v–55r Agathias Scholasticus, Historiae
15) 55r–64r Claudius Aelianus, Variae historiae
16) 64r–v Heraclides Lembus, Excerpta politiarum
17) 64v–141v Claudius Aelianus, De natura animalium
18) 141v–145r Xenophon, Excerpta ex Cyropaedia
19) 145r–146v Xenophon, Excerpta ex Anabasi
20) 146v–147r Xenophon, Excerpta ex Apologia Socratis
21) 147r–v Xenophon, Excerpta ex Agesilai Vita
22) 147v–151r Xenophon, Excerpta ex Memorabilibus
23) 151r–191r Herodotus, Historiae
24) 191v–192v Anonymus, Breve chronicum Constantinopolitanum

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
3, 191, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
27,8 × 19,9 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus 2 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 2–9; II. Bl. 10–192). (I-1)1a + 1I + 11 + … + (I-1)193*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–192). Die Bezeichnung der ungezählten Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 193*).
Zustand
Schlecht erhalten: der Großteil der Blätter ist restauriert, viele sind nachträglich eingeklebt.

Buchschmuck
Die Hs. ist sehr schlicht gestaltet, Schmuck beschränkt sich auf rubrizierte Unterstreichungen und vereinzelte Initialen.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 1r Capsa-Nr. [C.] 72(?) / 360; 93 hen. Collectae ex variis sententiae. Diogenes Laertius. Aelianus de animalibus. Et ex Herod. Thucyd. Xenophonte excerpta. - f. 1v S. Joan. Damasceni de corpore et sanguinis Domini. Τοῦ ἁγίου Ιωάννου τοῦ Δαμασκηνοῦ περὶ τοῦ σώματος καὶ αἵματος τοῦ κυρίου καὶ …. - Stempel der BAV auf f. 2r und 192v; f. 2r Cod. Palat. 93.

Einband
Weißer Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (Mitte) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909 (dort mit falscher Angabe zur Einbandfarbe).
Provenienz
Konstantinopel / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Aus dem Bestand von Henricus (Stephanus oder Scrimger; siehe Provenienzvermerk Hen auf 1r). Die Hs. ist wahrscheinlich ein Apograph von BAV, Vat. gr. 96 (vgl. Manafis, S. 113). In der Forschung wird angenommen, dass sie sich in der Mitte des 14. Jhs. in Konstantinopel befunden hat. Henricus sammelte viele Hss., die er später an Ulrich Fugger abtrat. Fuggers Bibliothek gelangte 1567 nach Heidelberg und wurde nach seinem Tod 1584 auch offiziell Bestandteil der Bibliotheca Palatina. Mit dieser wurde auch die vorliegende Hs. 1623 nach Rom gebracht, wo sie sich noch heute befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_93
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 46f.; Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“ (BAV, Pal. lat. 1950, f. 183r, 188r); Peter Van Nuffelen, John of Antioch, inflated and deflated. Or: how (not) to collect fragments of early byzantine historians, in: Byzantion 82 (2012), S. 437–450; Tiziano Dorandi, Laertiana. Capitoli sulla tradizione manoscritta e sulla storia del testo delle Vite dei filosofi di Diogene Laerzio, Berlin/New York 2009 (Beiträge zur Altertumskunde 264), S. 5f. (Sigle ψ); Panagiotis Manafis, (Re)writing History in Byzantium, A Critical Study of Collections of Historical Excerpts, London 2020, S. 112–113 (https://www.taylorfrancis.com/books/9780429351020, zuletzt besucht am 25.5.2020); Christiane Furrer-Piliod, Ὅροι καὶ ὑπόγραφαι. Collections alphabétiques de définitions profanes et sacrées, Vatikan 2000, S. 48–49.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 2–9)

Sachtitel / Inhalt
Theologisch-philosophische Sammlung.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Byzantinisches Reich.
Entstehungszeit
12. Jh. Aufgrund der Schrift, die der von Faszikel II ähnelt, kann die Hs. auch auf das 12. Jahrhundert datiert werden.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
27,8 × 19,9 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
IV9. Anhand fehlender Textstücke ist es möglich, dass nach f. 3 und 5 jeweils Blattverlust eingetreten ist.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 2–9) .
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Schlecht erhalten: alle Blätter sind restauriert, Textverlust; der Text lässt auf fehlende Blätter schließen.

Schriftraum
24 × 16–17 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
35–40 Zeilen.
Schriftart
Fettaugenmode, Anlehnung an Beta-Gamma-Stil. Auffällig vor allem die weiten Bögen bei σ, κ und Akzenten sowie die weit nach oben ragenden τ und η. Häufig extreme Unterlängen in der letzten Zeile.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Ein einziger, unbekannter Schreiber.
Buchgestaltung
Der Faszikel ist sehr platzsparend beschrieben. Das Einsetzen eines neuen Textes ist oft kaum bemerkbar.
Buchschmuck
Die Hs. ist sehr schlicht gestaltet, Schmuck beschränkt sich auf rubrizierte Unterstreichungen und vereinzelte Initialen (nur f. 2r und 6r).

Provenienz
Konstantinopel / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Der Faszikel scheint erst geraume Zeit nach der Entstehung mit dem Rest der heutigen Hs. verbunden worden zu sein. Die einzigen Hinweise darauf liefern die Beschädigungen an den Blättern.

Inhalt

1) 2r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
Titel
De immaculato corpore.
TLG-Nummer
2934.052.
Angaben zum Text
CPG 8117.
Titel (Vorlage)
2r Τοῦ ἁγίου Ἰωάννου τοῦ Δαμασκήνου …
Incipit
2r Τὸ τοῦ Κυριακοῦ σώματος ὃ μεταλαμβάνομεν …
Explicit
2r … θανάτου δὲ μνήμη φθορά ἐστι. [Φθορά γὰρ] ὁ θάνατος, ἀλλ’ οὐ διαφθορά.
Edition
Migne PG 95, Sp. 405–412.

2) 2r–v Digitalisat

Verfasser
Pseudo-Caesarius (GND-Nr.: 118675249).
Titel
Quaestiones et Responsiones.
TLG-Nummer
2868.001.
Angaben zum Text
CPG 7482. - Antwort 2 (verstümmelt: S. 12, Z. 8–19, die Frage fehlt), Frage und Antwort 3 (S. 13–14, Z. 1–63).
Titel (Vorlage)
2r Ἐκ τοῦ Καισαρίου ἀδελ[φοῦ] τοῦ ἁγίου Γρηγορίου τοῦ Θεολόγου πρὸς τὰς προσενεχθείσας αὐτοῦ ἐρωτήσεως..
Incipit
2r [Π]ᾶσα δόσις ἀγαθὴ καὶ πᾶν δώρημα τέλειον …
Explicit
2v … ἐν τῇ θείᾳ τριάδι φανταζόμενον. ἦ ὡς Σαβέλιος συναλείφων καὶ συνχέων, υἱοπατρίαν ἀνοήτου παιδέυων.
Edition
Rudolf Riedinger, Pseudo-Kaisarios. Die Erotapokriseis, Berlin 1989, S. 12–14.

3) 2v–3v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Florilegia et Definitiones.
Angaben zum Text
Der Text umfasst die Definitionen ἀγαθόν bis ἐγκράτεια. Er bricht am Seitenende ab; Lagenverlust ist möglich.
Titel (Vorlage)
2v ὅροι περὶ ἀγαθοῦ καὶ ἀγάπης.
Incipit
2v ἀγαθόν ἐστιν, οὗ πάντα ἐφίεται. ἀγαθός ἐστιν ὁ χωρὶς αἰτήσεως…
Explicit
3v καὶ τοῦ ἀμετεωρίστου ἔχειν πρὸς Θεὸν σύμ.
Edition
Christiane Furrer-Piliod, Ὅροι καὶ ὑπόγραφαι. Collections alphabétiques de définitions profanes et sacrées, Vatikan 2000, S. 72–107 (Hs. erwähnt als Sigle p1).

4) 4r–5v Digitalisat

Verfasser
Anastasius Sinaita (GND-Nr.: 10093630X).
Titel
Hodegos.
TLG-Nummer
2896.001.
Angaben zum Text
CPG 7745a. - Die Hs. enthält nur einen Teil des Werkes (2. Kapitel).
Incipit
4r Εἰ καὶ ἐκαινοτόμησε τὴν φύσιν ἀσπόρου γεννηθείς, ἀλλ’ ὅμως μετὰ τὸν τόκον τὴν αὔξησιν τῆς ἡλικίας…
Explicit
5v … ποίησον δὲ πλίνθον σύνθετον ἐκ γῆς καὶ ὕδατος, καὶ εὐχερῶς φθείρεται.
Textgestaltung
Weder Anfang noch Ende des Textes sind gekennzeichnet; Blattverlust ist möglich.
Edition
Karl-Heinz Uthemann, Anastasius Sinaïtae viae dux, Turnhout 1981 (CCSG 8), S. 53–73 (Hs. nicht erwähnt).

5) 6r–8r Digitalisat

Verfasser
Basilius (GND-Nr.: 118637797).
Titel
Asceticum.
TLG-Nummer
2040.048.
Angaben zum Text
Die Hs. liefert viele Fragen und Antworten: Migne PG 31, Sp. 1028 (Z. 29–31), Sp. 1280 (Z. 16–17), Sp. 1285, inc. Πῶς περισσεύει τις ἐν τῷ ἔργῳ τοῦ Κυρίου πάντοτε; col. 640, inc. Ὥσπερ γὰρ φύσις τις ὕδατος πολλοῖς ὁλκοῖς, expl. Οὐκ εἶδον γαστρὶ μάργον; col. 1117, inc. Τί ἐστι Ῥακά. Ἐπιχώριον ῥῆμα ἠπιωτέρας ὕβρεως, πρὸς τοὺς οἰκειοτέρους λαμβανόμενον; ebd., inc. τίς ὁ κενόδοξος, καὶ τίς ὁ ἀνθρωπάρεσκος, expl. κἂν ἀτιμίας ἄξιον ᾖ τὸ γινόμενον; col. 1120, inc. τίς ἐστιν ὁ ὑψηλόφρων, καὶ τίς ὁ ἀλαζὼν, καὶ τίς ὁ ὑπερήφανος, τίς δὲ ὁ τετυφωμένος ἢ τίς ὁ πεφυσιωμένος, expl. Τετύφωται, μηδὲν ἐπιστάμενος; ebda., inc. Ποία διαφορὰ πικρίας, καὶ θυμοῦ, καὶ ὀργῆς, καὶ παροξυσμοῦ, expl. δεινοτέραν τῆς κακίας ἐμφαίνει; col. 1129, inc. Τί ἐστιν ἔρις, καὶ τί ἐστιν ἐριθεία, expl. κατὰ τῶν ἐνοχλουσῶν ἡδονῶν; und viele andere.
7r unten Τοῦ αὐτοῦ ἐκ τῶν ἠθικῶν, inc. Μακάριος ὁ τὰ πλείστου ἄξια κεκτημένος, ὁ τῶν ἀναφαιρέτων Migne PG 29, Sp. 216, Z. 40–348, Z.9.
Titel (Vorlage)
6r Ἐκ τῶν ἀσκητικῶν τοῦ ἁγίου καὶ μεγάλου πατρὸς ἡμῶν βασιλείου.
Incipit
6r ὅρος Χριστιανισμοῦ, μίμησις Χριστοῦ ἐν τῷ μέτρῳ τῆς ἐνανθρωπήσεως, κατὰ τὸ ἐπιβάλλον τῇ ἑκάστου κλήσει … τῇ καρδίᾳ ὁ μὲν λαμβανόμενος ἑαυτοῦ ἐπὶ ἀθετήσει ἐντολῆς Θεοῦ, ἢ ἐλλείψει, ἢ ἀμελείᾳ.
Explicit
8r ... οὐ σώζεται διὰ τὴν ὁπλητικὴν δύναμιν, ἀλλὰ διὰ τὴν θείαν χειραγωγίαν.
Textgestaltung
Verschiedene Textstellen des Basilius sind miteinander verknüpft, ohne dass der Beginn einer neuen gekennzeichnet wäre.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Ursprüngliche Überschrift ist kaum noch lesbar; von späterer Hand wurde sie darunter gesetzt.
Edition
Migne PG 31 und 29.

6) 8v–9v Digitalisat

Titel
Florilegia et Definitiones.
Titel (Vorlage)
8v Ὅροι κατὰ στοιχεῖον.
Incipit
8v Τί ἐστιν ἀγαθόν; οὐ πάντες ἐφίενται.
Explicit
9v Τί ἐστιν πνεῦμα; ἀναθυμίασις ξηρὰ καὶ θέρμη.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Zahlreiche abgekürzte Annotationen auf 8v.
Edition
Christiane Furrer-Piliod, Ὅροι καὶ ὑπόγραφαι. Collections alphabétiques de définitions profanes et sacrées, Vatikan 2000, S. 72–107 (Hs. erwähnt als Sigle p2).

Faszikel II (Bl. 10–192)

Sachtitel / Inhalt
Historische Sammelhandschrift.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Byzantinisches Reich.
Entstehungszeit
1. Hälfte 12. Jh. Die Subskription f. 10r weist auf 1152 als Terminus ante quem (vgl. Dorandi 2009, S. 5) hin. Biedl datierte die Hs. wegen einer Bemerkung (f. 191bv) auf das Jahr 1338, doch Wilson wies nach, dass dieser Hinweis jünger sei als der Rest der Hs. (vgl. Manafis, S. 113). Daher ist die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts wahrscheinlich.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
183 Bll.
Format (Blattgröße)
27,8 × 19,9 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
22 IV185 + (IV-3)190 + I192. 3 Blätter entfernt hinter 190. Wegen Ersatzfalzen ist die originale Bindung nicht mehr nachvollziehbar.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 10–192) .
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Schlecht erhalten: der Großteil der Blätter ist restauriert, viele sind nachträglich eingeklebt. Die Beschädigungen auf Blatt 10 zeigen, dass dieses geraume Zeit den Anfang gebildet hat und der erste Faszikel erst wesentlich später davor gebunden wurde.

Schriftraum
26,3 × 17,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
ca. 37 Zeilen.
Schriftart
Hand 1: f. 10r–62v Fettaugenmode, Anlehnung an Beta-Gamma-Stil. Auffällig vor allem die weiten Bögen bei σ, κ und Akzenten sowie die weit nach oben ragenden τ und η. Häufig extreme Unterlängen in der letzten Zeile. Hand 2: 63r–191: sehr ähnlich wie Hand 1, also vermutlich zeitlich sehr nahe, aber mit kleinerem Schriftspiegel und größerem Zeilenabstand. Hand 3: chronologische Angaben auf 10r und 192v. Hand 4: 191v–192r, sehr kleine Schrift. Hand 5: 192v (unterer Teil): sehr ungeübte Schrift.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Laut Manafis, S. 113 nur ein oder zwei Hände; tatsächlich dürften es noch mehr sein. Die erste Hand könnte dieselbe sein wie in Faszikel I.
Buchgestaltung
Im ersten Teil sehr schlichte, platzsparende Gestaltung; ab f. 63 veränderte Optik (siehe Schrift).
Buchschmuck
Die Hs. ist sehr schlicht gestaltet, Schmuck beschränkt sich auf rubrizierte Unterstreichungen und vereinzelte Initialen. Die letzten Werke haben prunkvollere Überschriften.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 159r, 169v, 179v, 182v Zeichnung von Frauenköpfen mit den Namen von einigen Musen (neueren Datums). f. 10r Inhaltsverzeichnis (der obere Teil wurde wohl beim Binden abgeschnitten): Λαερτίου Διογεν. βίοι φιλοσόφων […] Διονυσίου Ἁλικαρνάσεου ἀρχαιολογία ῥωμαική. Δίων τοῦ Κοκκειανοῦ ἀρχιολογίας Ῥωμαικῆς. Nicht alle Bestandteile des Inhaltsverzeichnisses wurden in der Hs. gefunden.

Provenienz
Konstantinopel / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Der Faszikel entstand vor 1152. In der Forschung wird angenommen, dass die Hs. sich mindestens bis zur Mitte des 14. Jhs. in Konstantinopel befunden hat. Einige Annotationen (f. 10r und f. 192v) sind dort eingefügt worden.

Inhalt

7) 10r Digitalisat

Verfasser
Marcus Antonius Polemon (GND-Nr.: 11943511X).
Titel
In Cynaegirum.
TLG-Nummer
1617.003.
Angaben zum Text
Text bricht mitten im Satz ab.
Titel (Vorlage)
10r Πολέμωνος σοφίστου εἰς Κυναίγειρον καὶ Καλλίμαχον. Νόμου ὄντος ἀθήνησι τοῦ ἄριστα ἀποθανόντος ἐν πολέμω τὸν [πατέρα λέγειν τὸν ἐπιτάφιον] καλλιμάχου καὶ κυναιγείρου πατὴρ δικάζονται.
Incipit
10r Ἐπειδὴ τά τε ἀλλα χρὴ καὶ οἰκεῖον εἶναι τοῖς κειμένοις.
Explicit
10r οὐκοῦν ὁ μὲν ἱκανῶς τετίμηται καὶ τοὔνομα τῆς ἀρχῆς ἔχων.
Edition
Polemone di Laodicea, Le declamazioni per Cinegiro e per Callimaco, Introduzione, traduzione e commento a cura di Alessandro De Martini, Alessandria 2019, S. 60–62.

8) 10r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Notae chronologicae de rebus Constantinopolitanis.
Angaben zum Text
Text berichtet über Ereignisse der Jahre 1152, 1154, und 1182.
Incipit
10r Μηνὶ Ἂπρίλλ[ίῳ] εἰς τὰς Θ’.
Explicit
10r … ὁ μουρτάτος Ἀνδρόνικος καὶ ἐτυράννησεν.
Schrift / Schreiber
Wahrscheinlich spätere Annotation; dieselbe Hand kommt sonst nur auf f. 192v vor.
Edition
Artur Biedl, Das große Exzerpt Φ. Zur Textgeschichte des Laertios Diogenes, Vatikan 1955 (Studi e Testi 184), S. 86–87.

9) 10v–41v Digitalisat

Verfasser
Diogenes Laertius (GND-Nr.: 118525859).
Titel
Vitae philosophorum.
TLG-Nummer
0004.001.
Angaben zum Text
Hs. enthält Auszüge aus Philosophenviten.
Titel (Vorlage)
10v Λαερτίου Διογένους βίοι φιλοσόφων τόμος πρῶτος.
Incipit
10v Τὸ τῆς φιλοσοφίας γένος ἔνιοι φασίν, ἀπὸ βαρβάρων ἄρξαι.
Explicit
41v κυθριδίου, ἵν’ ὅταν βούλωμαι πολυτελεύσασθαι δύνωμαι, πάθη ὑπερβολῆς οὐ καταλιποντ. τοῦ ἐν αὐτοῖς μεγέθους.
Textgestaltung
Die Namen der besprochenen Personen stehen in griechischer Schrift am Rande.
Nachträge und Rezeptionsspuren
26r Annotation oben: haec infra repetita, octavo ab hinc folio, a tergo; 33v Haec eadem supra, octavo ab hinc folio; freihändiger Rahmen um den Text.
Edition
Diogenis Laertii Vitae philosophorum, edidit Miroslav Markovich, Stuttgart/Leipzig 1999, S. 5–717 (Hs. herangezogen als Sigle Ψ).

10) 42r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Excerpta gnomologii.
Titel (Vorlage)
42r Διονύσιος ὁ τοῦ κιθαρώδου ευδοκιμοῦντος, μισθὸν ἐπηγγείλατο …
Incipit
42r δημώναξ ἀξιοῦντων τινῶν προτιμᾶσθαι διὰ τὴν τῶν προγόνων εὐγένειαν.
Explicit
42r ἄξιος εἶ κατὰ δικῆς, εἰ δὲ ἄδικα, καὶ οὕτως.
Textgestaltung
Direkt zu Beginn des neuen Blattes beginnt dieser Text samt vorangehender Überschrift mit linearem Ornament.

11) 42r–46v Digitalisat

Verfasser
Flavius Philostratus (GND-Nr.: 118594044).
Titel
De vitis philosophorum epitome.
TLG-Nummer
0638.003.
Angaben zum Text
Diese Kurzfassung der Philosophenviten nach Philostrat umfasst Gorgias, Dion, Favorinus, Hippias, Prodikos, Antiphon, Kritias, Isokrates, Aischines, Dionysios, Polemon, Antiochos, Varro, Hermogenes, Philagros, Aristeides, Polydeukes, Apollonios, Hermokrates, Hippodromos, Demosthenes. Auf 46r–v erscheinen (laut Manafis, S. 113, der daraus separate Texte macht) Exzerpte aus zwei Demosthenes-Viten von Zosimus und eine anonyme Philipp-Vita.
Titel (Vorlage)
42r Φιλοστράτου βίοι σοφιστῶν.
Incipit
42r Γοργίας Λεοντῖνος πρῶτος ἤρξεατο τῶν σχεδίων λόγων.
Explicit
46v …κτήση τοὺς συγγενέας.
Textgestaltung
Die einzelnen Viten sind durch eine kurze Lücke in der Zeile und ein Schlusszeichen getrennt; am Rand steht der Name des jeweiligen Protagonisten.

12) 47r–v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Antiochenus (GND-Nr.: 118902733).
Titel
Excerpta Salmasiana I.
TLG-Nummer
4394.001.
Titel (Vorlage)
47v ἀρχαιολογία Ἰωάννου Ἀντιοχέως ἔχουσα καὶ διασάφησιν τῶν μυθευομένων.
Incipit
47r Ὁ παρ’ Ἕλλησιν ἀρχαῖος Ὤγυγος …
Explicit
47v ὃν Ἕλληνες Καμβύσην καλοῦσιν, ἦν στρατηγὸς.
Edition
Ioannis Antiocheni Fragmenta omnia quae supersunt, recensuit anglice vertit indicibus instruxit Sergei Mariev, Berlin/New York 2008, S. 4–10 (Hs. als Sigle A herangezogen).

13) 47v–52v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Excerpta Salmasiana II.
Incipit
47v Ἐκ τῆς φυλῆς Σὴμ τοῦ υἱοῦ Νῶε ἐγένετό τις Νεβρῶ κυνηγὸς πρῶτος.
Explicit
52v …παρ’ἡμῖν Ἰωνᾶς εἶναι λέγεται.
Edition
Karl Müller, Fragmenta Historicorum Graecorum, vol. 4, Paris 1851, ab S. 541.

14) 52v–55r Digitalisat

Verfasser
Agathias Scholasticus (GND-Nr.: 118647237).
Titel
Historiae.
TLG-Nummer
4024.001.
Angaben zum Text
Hs. enthält nur Auszüge aus dem Werk des Agathias.
Titel (Vorlage)
52v Ἀγαθίας.
Incipit
52v Οἱ νῦν λεγόμενοι Φράγγοι; γερμανοὶ τὸ παλαιὸν ἐκαλοῦντο.
Explicit
55r …ὑπ’ἀλλήλων ἀπώλοντο.
Edition
Agathiae Myrinaei Historiarum libri quinque, recensuit Rudolfus Keydell, Berlin 1967 (Hs. erwähnt als Sigle D).

15) 55r–64r Digitalisat

Verfasser
Claudius Aelianus (GND-Nr.: 119160285).
Titel
Variae historiae.
TLG-Nummer
0545.002.
Titel (Vorlage)
55r αἰλιανοῦ ποικίλαι ἱστορίων.
Incipit
55r Δεινοὶ κατὰ κοιλίαν εἰσιν αἱ πολύποδες.
Explicit
64r ἀπήντησε δὲ ἄρα καὶ τούτῳ τιμωρὸς ὁ τῆς κόρης οἰστὸς ὁ ἕτερος.
Textgestaltung
Überschrift ist vierfach unterstrichen.
Edition
Ailianos, Vermischte Forschung, Griechisch-deutsch, herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen, Berlin/Boston 2018, S. 30–35.

16) 64r–v Digitalisat

Verfasser
Heraclides Lembus (GND-Nr.: 102394962).
Titel
Excerpta politiarum.
TLG-Nummer
1407.001.
Angaben zum Text
Einige Exzerpte aus der Edition; andere sind nicht ediert.
1: uned., inc. Ὅταν τελευτήσεν βασιλεὺς ἐν Λακεδαίμονι, 2: uned., inc. Μίνος ἐν Κρήτῃ…, 3: inc. Ἀρκεσιλάου Κυρήνην βασιλεύοντος; es folgen weitere, u.a. 75, 71, 72.
Incipit
64r ὅταν τελευτήσεν βασιλεὺς ἐν Λακεδαίμονι.
Explicit
64v … ὕστερον δὲ κατὰ ἄλλην ἐμπορίαν ἐλθόντα εὑρεῖν τοῦτον ἄθικτον.
Edition
Mervin R. Dilts, Heraclidis Lembi excerpta politiarum, Durham 1971 (Greek, Roman and Byzantine Monographs 5), S. 14–40.

17) 64v–141v Digitalisat

Verfasser
Claudius Aelianus (GND-Nr.: 119160285).
Titel
De natura animalium.
TLG-Nummer
0545.006.
Angaben zum Text
Das Werk ist fast vollständig erhalten; es fehlen Prooimium und Epilog sowie vom 17. Buch die Kapitel 32–47.
Titel (Vorlage)
64v τοῦ αὐτοῦ περὶ ζώων ἰδιότητος.
Incipit
64v ἐν τῇ διομηδία νήσῳ, ἐρωδιοὺς φασὶν εἰναι πολλοὺς, οἳ τοὺς μὲν βαρβάρους, οὔτε ἀδικοῦσιν οὔτε προσίασιν αὐτοῖς…
Explicit
64v ἡ δὲ πεδιὰς ἔτι καὶ μᾶλλον ἡ πρὸς τῷ ποταμῷ.
Edition
Manuela García Valdés/Luis Alfonso Llera Fueyo/Lucía Rodríguez-Noriega Guillén, Claudius Aelianus de natura animalium , Berlin 2009, S. 1–421.

18) 141v–145r Digitalisat

Verfasser
Xenophon (GND-Nr.: 118635808).
Titel
Excerpta ex Cyropaedia.
TLG-Nummer
0032.007.
Angaben zum Text
Der Text ist zusammengesetzt aus verschiedenen Bestandteilen, Teile finden sich bei Constantinus Porphyrogenitus (De virtutibus et vitiis, TLG 3023.002, Anton Gerard Roos / Theodor Büttner-Wobst, Berlin 1910, Vol. 2, Teil 2, S. 47–60); der erste Satz ist aus Iohannes Stobaeus (Anthologium, TLG 2037.001, Buch 4, Kap. 2); es folgen einige unedierte Absätze.
Titel (Vorlage)
141v Ἀπὸ τῆς Ξενοφῶντος Κύρου παιδείας.
Incipit
141v Παίειν μὲν δεῖ τὸν ὁμέσε γινόμενον φυλάξασθαι δὲ τὸ περιφερόμενον. (Buch 1, Kap. 2, § 7).
Explicit
145r ἀντερείδῃ τὸ δάπεδον, ἀλλ’ ὑπείκουσι αἱ τάπιδες (Buch 7, Kap. 4, § 4).
Textgestaltung
Die Xenophon-Exzerpte stehen in Zusammenhang und sind voneinander kaum merklich getrennt.

19) 145r–146v Digitalisat

Verfasser
Xenophon (GND-Nr.: 118635808).
Titel
Excerpta ex Anabasi.
Titel (Vorlage)
145r Ἁνάβασις.
Incipit
145r Μαίαδνρος ὁ ποταμὸς ρεῖ διὰ τῆς Κελαινῶν χώρης (Buch 1, Kap. 2, § 7).
Explicit
146v καὶ ἐκ μετριου πότου οἰνόφλυγα.

20) 146v–147r Digitalisat

Verfasser
Xenophon (GND-Nr.: 118635808).
Titel
Excerpta ex Apologia Socratis.
Titel (Vorlage)
146v Ἀπὸ τοῦ βίου Σωκράτους.
Incipit
146v Ἀξιούντων σωκράτης τῶν ἑταίρων ἐκκλεταί αὐτὸν.
Explicit
147r …ταῦτα εἰπὼν οὐκ ἐψεύσατο. (§ 31).
Textgestaltung
Die Initiale fehlt und die Überschrift steht nur am Rand. So ist der Textbeginn kaum zu finden.

21) 147r–147v Digitalisat

Verfasser
Xenophon (GND-Nr.: 118635808).
Titel
Excerpta ex Agesilai vita.
Titel (Vorlage)
147r ἀπὸ τοῦ βίου ἀγησιλάου.
Incipit
147r Ἀγησίλαος πολεμῶν ἐν τῇ Ἀσίᾳ (Kap. 1, § 28).
Explicit
147v εὐτυχῶν δὲ πρᾶος εἶναι (Kap. 11, § 2).

22) 147v–151r Digitalisat

Verfasser
Xenophon (GND-Nr.: 118635808).
Titel
Excerpta ex Memorabilibus.
Incipit
147v Ἔλεγε Σωκράτης∙ Ἆρ’ ὥσπερ οἱ τ’ἀνθρώπεια (Buch 1, Kap. 1, § 15).
Explicit
151r … ὁ δὲ ἥλιος τὸν πάντα χρόνον πάντων λαμπρότατος ὢν διαμένει (Buch 4, Kap. 7, § 7).

23) 151r–191r Digitalisat

Verfasser
Herodotus (GND-Nr.: 118549855).
Titel
Historiae.
TLG-Nummer
0016.002.
Angaben zum Text
Buch 1: f. 151r–159r Kleio, f. 159r–169v Euterpe; Buch 3: f. 169v–175v Thaleia, f. 175v–179v Melpomene, f. 175v–182v Terpsichore, f. 182v–191r Erato. Die Hs. hat Exzerpte, die weit vom Standardtext abweichen.
Titel (Vorlage)
151r Ἡροδότου Κλειώ.
Incipit
151r Οἱ Φοίνικες ἀπὸ ἐρυθρᾶς θαλάσσης …
Explicit
191r … ἀφικομένης δὲ ἐς αὐτοὺς Μηδείας.
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 162r haec infra repetuntur, nono abhinc folio, Durchstreichung des Textes bis f. 165v; f. 170r Eadem supra, nono abhinc folio.
Edition
Herodoti historiae, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Nigel G. Wilson, Oxford 2015, 2 Vols. (Hs. nicht herangezogen).

24) 191v–192v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Breve chronicum Constantinopolitanum.
Angaben zum Text
Enthält Daten der Geschichte Konstantinopels, inklusive der Eroberung 1204.
Incipit
192v Ἀλέξιος ὁ Μούρτζουφλος ἐκράτησε μῆνας βʹ.
Explicit
192v τὰ δὲ ἀναρρύσεως αὐτῆς [τῆς Πὀλεως] ἔτη μέχρι συμπληρώσεως τῆς παρελθούσης ϛʹ (ἰνδικτιῶνος) εἰσὶν οζʹ.
Textgestaltung
f. 191v–192r vierspaltiger Text mit vielen Abkürzungen und Streichungen, wobei 192r kaum noch lesbar ist, 192v oben einspaltig, mit vielen Zahlen; darunter zusammenhanglose Schreibübungen von ungeübter Hand.
Edition
Peter Schreiner, Die Byzantinischen Kleinchroniken, 1. Teil Einleitung und Text, Wien 1975, S. 174–175.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 03.11.2020.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.