Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 94

Sammelhandschrift zu Iamblichus

Papier · 2, 232, 1 Bll. · 27,4 × 21 cm · Padua (?) · 1. Hälfte 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Iamblichus / Neuplatonismus / Antike / Mathematik / Pythagoras.
Diktyon-Nr.
65827.
1ar–v vacat
Ir Capsa-Nummer und Allacci Signatur
Iv vacat
1) 1r Anonymus, Index Iamblichi librorum
2) 1r–73r Iamblichus, De vita Pythagorica
3) 73r–130v Iamblichus, Protrepticus
4) 130v–136v, 185r–223v Iamblichus, De communi mathematica scientia
5) 223v–224v, 137r–184v, 225r–231v Iamblichus, In Nicomachi arithmeticam introductionem
6) 232r–v Iamblichus, Excerpta de Anima
233*r–v vacat

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Padua (?). Aufgrund der Wirkungsstätte des Kopisten vermutlich Padua.
Entstehungszeit
1. Hälfte 16. Jh. Die Wirkungsdaten des Kopisten weisen auf eine Entstehung während der ersten Hälfte des 16. Jhs. hin, siehe RGK I, Nr. 224.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
2, 232, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
27,4 × 21 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 1I + 29 IV232 + (I-1)233*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 233*.
Foliierung
Bl. I wurde in der Ecke Kopfsteg – Außensteg mit römischer Ziffer gezählt (f. Ir: I). Die Bll. 1–232 sind mit arabischen Zahlen durchgängig gezählt (f. 1–232). Auf den Bll. 1–14 ist eine weitere, vermutlich ältere Zählung mit arabischen Zahlen vorhanden (f. 1–14). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 233*).
Lagenzählung
Im Fußsteg ist eine Lagenzählung mit griechischen Zahlzeichen vorhanden (f. 1r: α’ bis f. 225r: κθ’). Die Lagen sind nicht in der ursprünglichen Reihenfolge (siehe „Zustand der Hs.“). Zum Teil sind die einzelnen Blätter der ersten Lagenhälfte mit römischen Zahlen foliiert. Beide Zählungen sind durch späteren Seitenbeschnitt teilweise nur fragmentarisch erhalten oder vollständig verloren.
Zustand
Der Ledereinband der Hs. ist berieben; am jüngeren Rücken sind Wurmlöcher vorhanden. Die ursprünglichen Vorsatzbll. sind stark vergilbt und fleckig, ebenso die ersten Bll. des Buchblocks. Die Lagen der Hs. sind vor der Bindung aus der Ordnung geraten: Auf die Lagen 1–17 (Bll. 1–136) folgen die Lagen 23–28 (Bll. 137–184), hierauf die Lagen 18–22 (Bll. 185–224) und schließlich Lage 29 (Bll. 225–232). Die Texte von (4) und (5) sind daher nicht zusammenhängend; es ist kein Textverlust vorhanden.
Wasserzeichen
Einziges Wasserzeichen in der Hs.: umkreister Anker mit zweikonturigem Stern (sechs Zacken) als Beizeichen, ähnlich Briquet 478 (1502).
Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 94).

Schriftraum
20,1 × 11,5–16 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
27 Zeilen.
Schriftart
Humanistische Gebrauchsschrift mit relativ großem Zeilenabstand und großen Ober- und Unterlängen. Zu den Charakteristika siehe RGK I, Nr. 224.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Der Schreiber ist der Kopist Konstantin Mesobotes (Κωνσταντῖνος Μεσοβώτης), siehe Stefec 2014, S. 192; RGK I, Nr. 224; RGK II, Nr. 315; RGK III, Nr. 363.
Buchgestaltung
Einheitliche Gestaltung als Fließtext.
Buchschmuck
Die Hs. wurde nicht abschließend vom Rubrikator bearbeitet und weist daher nur auf den ersten Seiten (f. 1r–3v) Buchschmuck in Form von Ornamenten und Rubrizierungen auf: Auf Folium 1r ist über dem Titel der Schrift ein rubrizierter Rankenfries angeordnet. Die Initiale des Index ist mit Fleuronné verziert. Die Lombarden der Einträge im Index sind in roter Tinte gestaltet. Auf den vom Rubrikator unbearbeiteten Bll. fehlen die Initialen und Lombarden.

Nachträge und Benutzungsspuren
Lilafarbene Besitzmarke der BAV auf dem Vorderspiegel der Hs. Die Capsa-Nr. C. 44 sowie die Allacci-Nr. 357 wurde f. Ir in der Ecke Kopfsteg – Bundsteg verzeichnet. Im oberen Bereich derselben Seite wurde der Erwerbsvermerk 94. eg(natius) und hierunter der Titel der Hs. Jamblicus de disciplina Pythagorica. und weiter unten die Signatur 94 notiert. Über dem Textbeginn auf Folium 1r ist die Signatur Cod. Palat. 94. im Kopfsteg eingetragen. Ebendort wurde im Außensteg der vatikanische Besitzstempel angebracht.

Einband
Weißer Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 910.
Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Mit Egn. oder egna. werden die 73 griechischen Handschriften aus dem Vorbesitz des italienischen Humanisten und Dichters Giovanni Battista Cipelli (1478–1553), genannt Egnatius, bezeichnet, die kurz nach dessen Tod für Ulrich Fugger in Venedig erworben wurden (vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken I, S. 95f.). Eigentlich war sein Buchbesitz für das dortige Kloster S. Giorgio Maggiore bestimmt. Die zum Teil sehr alten Manuskripte (magna ex parte antiquissimi) wurden von Gerstmann in einem Spezialkatalog erfasst (BAV, Pal. lat. 1925, f. 103v–106v, hier: f. 106). Siehe auch BAV, Pal. lat. 1950, f. 189r.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_94
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 47f.; Daniela Gionta, Pietro Candido e la più antica edizione umanistica delle "Dionisiache", in: Studi Medievali e Umanistici 1 (2003), S. 11–44, hier: S. 26 (Anm. 1); Stefec 2014, S. 192.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Index Iamblichi librorum.
Titel (Vorlage)
Ἰαμβλΐχου χαλκηδέως· λόγοι περΐ τῆς πϋθαγορϊκῆς αἱρέσεως.
Incipit
1r α’ περΐ τοῦ πϋθαγορϊκοῦ βίου β’ προτρεπτϊκός.
Explicit
1r τῆς περὶ πϋθαγορείοις.

2) 1r–73r Digitalisat

Verfasser
Iamblichus (GND-Nr.: 118555154).
Titel
De vita Pythagorica.
TLG-Nummer
2023.001.
Angaben zum Text
Die Kapiteleinteilungen in der Hs. weichen zum Teil von den heutigen Konventionen ab. Die folgenden Angaben beziehen sich auf die moderne Edition. Abweichungen in der Hs. werden in Klammern angegeben. f. 1r–3r Index der Schrift; f. 4r–v Kapitel 1; f. 4v–6r Kapitel 2; f. 6v–7v Kapitel 3; f. 7v Kapitel 4; f. 7v–9r Kapitel 5; f. 9r–10v Kapitel 6; f. 10v–11r Kapitel 7; f. 11r–13v Kapitel 8; f. 13v–14v Kapitel 9; f. 15r–v Kapitel 10; f. 15v–16v Kapitel 11; f. 16v–17r Kapitel 12; f. 17r–v Kapitel 13; f. 17v–18r Kapitel 14; f. 18r–19v Kapitel 15; f. 19v–20v Kapitel 16; f. 20v–23r Kapitel 17; f. 23r–25v Kapitel 18; f. 25v–27r Kapitel 19; f. 27r–v Kapitel 20; f. 27v–28v Kapitel 21; f. 28v–29r Kapitel 22; f. 29r–30r Kapitel 23; f. 30r–31r Kapitel 24; f. 31r–32r Kapitel 25; f. 32r–34r Kapitel 26; f. 34r–37r Kapitel 27; f. 37r–42v Kapitel 28; f. 42v–45v Kapitel 29; f. 45v–50v Kapitel 30; f. 50v–51r Kapitel 31; f. 51r–61r (57r) Kapitel 32; (f. 57r–61r Kapitel 33); f. 61r–64v Kapitel 33 (34); f. 64v–66v Kapitel 34 (35); f. 66v–71r Kapitel 35 (36); f. 71r–73v (71v) Kapitel 36 (37); (f. 71v–73v Kapitel 38).
Titel (Vorlage)
3v Ἰαμβλΐχου χαλκϊδέος· τῆς κοίλης σϋρΐας: περὶ τοῦ πϋθαγορείου βΐου: α’.
Incipit
1r κεφάλαια τοῦ α’ λόγου.
Explicit
73v <τ>έλος τοῦ πρώτου λόγου· τῆς πϋθαγόρου αἱρέσεως: ~.
Textgestaltung
Die Kapitel waren ursprünglich nummeriert, jedoch ist ein Teil der Zählung durch späteren Seitenbeschnitt verloren gegangen (erhalten sind: f. 15v: ια’; f. 16v: ιβ’; f. 17v: ιδ’; f. 18r: ιε’; f. 20v: ιζ’; f. 29r: κγ’; f. 30r: κδ’; f. 31r: κε’; f. 23r: κϛ’; f. 34r: κζ’; f. 37r: κη’; f. 42v: κθ’; f. 45v: λ’; f. 50v: λα’; f. 51r: λβ’; f. 57r: λγ’; f. 61r: λδ’; f. 64v: λε’; f. 66v: λϛ’; f. 71r: λζ’; f. 71v: κθ’). Die Kapitel weichen zum Teil von der heute üblichen Einteilung ab. Die Kapitelanfänge werden auf den ersten Bll. durch Lombarden in roter Tinte markiert; der folgende Teil wurde nicht von dem Rubrikator bearbeitet. Einige Randbemerkungen und Semeiosis-Zeichen sind vorhanden. Folia 60v und 61v sind unbeschrieben.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Griechische Hinweise von späterer Hand sind in margine passim vorhanden; einige sind jedoch auch in lateinischer Sprache (z.B. f. 15r). Eine spätere Hand notierte f. 60v (unbeschrieben) nil deest.
Edition
Iamblichus, De vita pythagorica liber, ed. Ulrich Klein/Ludwig Deubner, Leipzig 1937, S. 1–147 (Hs. wurde für die Ed. nicht berücksichtigt).

3) 73r–130v Digitalisat

Verfasser
Iamblichus (GND-Nr.: 118555154).
Titel
Protrepticus.
TLG-Nummer
2023.002.
Angaben zum Text
f. 73r–74v Index der Schrift; f. 74v–75r Kapitel 1; f. 75r–76r Kapitel 2; f. 76r–78v Kapitel 3; f. 78v–82r Kapitel 4; f. 82r–88r Kapitel 5; f. 88r–90r Kapitel 6; f. 90r–92r Kapitel 7; f. 92r–94r Kapitel 8; f. 94r–96v Kapitel 9; f. 96v–97r Kapitel 10; f. 97v–99r Kapitel 11; f. 99r–v Kapitel 12; f. 99v–105r Kapitel 13; f. 105r–107v Kapitel 14; f. 108r–110r Kapitel 15; f. 110r–v Kapitel 16; f. 110v–111v Kapitel 17; f. 111v–112v Kapitel 18; f. 112v–115r Kapitel 19; f. 115r–120v Kapitel 20; f. 120v–130v Kapitel 21.
Titel (Vorlage)
74v ἰαμβλΐχου χαλκηδέως τῆς κοίλης σϋρΐας. πυθαγορείων ὑπομνημάτων περϊεχόντων τοῖς προστρεπτϊκοῖς λόγοις· εἰς φϊλοσοφΐαν: ~.
Incipit
73r <κ>εφάλαια τοῦ β’ λόγου: <τ>ίς ἡ.
Explicit
130v ἔχοντας πίστεις εὐτόνοις.
Textgestaltung
Die Kapitel wurden nummeriert, jedoch ist ein Teil der Zählung durch späteren Seitenbeschnitt verloren gegangen (erhalten sind: f. 74v: α’; f. 78v: δ’; f. 82r: ε’; f. 88r: ϛ’; f. 90r: ζ’; f. 94r: θ’; f. 96v: ι’; f. 99r: ιβ’; f. 99v: ιγ’; f. 105r: ιδ’; f. 108r: ια’; f. 110r: ιϛ’; f. 110v: ιζ’; f. 111v: ιε’; f. 112v: ιθ’; f. 115r: κ’). Einige Randbemerkungen und Semeiosis-Zeichen sind vorhanden.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Griechische Hinweise von späterer Hand sind in margine passim vorhanden; einige sind jedoch auch in lateinischer Sprache.
Edition
Iamblichus, Protrepticus, ad fidem codicis Florentini, ed. Ermenegildo Pistelli, Stuttgart 1888 (Nachdruck 1967), S. 3–126 (Hs. wurde für die Ed. nicht berücksichtigt).

4) 130v–136v, 185r–223v Digitalisat

Verfasser
Iamblichus (GND-Nr.: 118555154).
Titel
De communi mathematica scientia.
TLG-Nummer
2023.003.
Angaben zum Text
f. 130v–133r Index der Schrift; f. 133r–134r Kapitel 1; f. 134r–v Kapitel 2; f. 134v–135v Kapitel 3; f. 135v–136v, 185r–186r Kapitel 4; f. 186r–v Kapitel 5; f. 186v–190v Kapitel 6; f. 190v–191v Kapitel 7; f. 191v–195v Kapitel 8; f. 195v–196r Kapitel 9; f. 196r–197r Kapitel 10; f. 197r–198r Kapitel 11; f. 198r–199r Kapitel 12; f. 199r–200v Kapitel 13; f. 200v–202v Kapitel 14; f. 202v–203v Kapitel 15; f. 203v–204r Kapitel 16; f. 204r–205r Kapitel 17; f. 205r–206v Kapitel 18; f. 206v–207v Kapitel 19; f. 207v–208r Kapitel 20; f. 208r–v Kapitel 21; f. 208v–210r Kapitel 22; f. 210r–212r Kapitel 23; f. 212r–213r Kapitel 24; f. 213r–214r Kapitel 25; f. 214r–216v Kapitel 26; f. 216v–218r Kapitel 27; f. 218r–218v Kapitel 28; f. 218v–219v Kapitel 29; f. 219v–220r Kapitel 30; f. 220r–v Kapitel 31; f. 220v–221v Kapitel 32; f. 221v–222r Kapitel 33; f. 222r–v Kapitel 34; f. 222v–223v Kapitel 35.
Titel (Vorlage)
133r <ἰ>αμβλΐχου χαλκηδέως τῆς κοίλης σϋρΐας, περὶ τῆς κοινῆς μαθηματικῆς ἐπιστήμης : ~.
Incipit
130v <κ>εφάλαια τοῦ Γ’ βίβλου.
Weiteres Initium
185r Γραμμῶν, καὶ ἐπϊπέδων, καὶ.
Explicit
136v ἐγεννήθη φύσϊς. μετὰ δὲ τοῦτο, 223v <τ>έλος καὶ τοῦ Γ’ λόγου:.
Textgestaltung
Die Kapitel waren ursprünglich nummeriert, jedoch ist ein Teil der Zählung durch späteren Seitenbeschnitt verloren gegangen. Einige Randbemerkungen und Semeiosis-Zeichen sind vorhanden.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Lagen der Hs. sind nicht mehr in der richtigen/ursprünglichen Reihenfolge angeordnet, siehe dazu „Zustand der Hs.“.
Edition
Iamblichus, De communi mathematica scientia liber, ed. Nikolaus Festa (1891), cur. Ulrich Klein, Stuttgart 1975, S. 3–99 (Hs. wurde für die Ed. nicht berücksichtigt).

5) 223v–224v, 137r–184v, 225r–231v Digitalisat

Verfasser
Iamblichus (GND-Nr.: 118555154).
Titel
In Nicomachi arithmeticam introductionem.
TLG-Nummer
2023.004.
Titel (Vorlage)
223v <ἰ>αμβλΐχου χαλκϊδέως, τῆς κοίλης σϋρίου, περὶ τῆς νϊκομάχου ἀρϊθμητικῆς εἰσαγωγῆς.
Incipit
223v <Ἀ>ρχόμενοι τοῦ ἰδίου λόγου.
Explicit
231v <τ>έλος τοῦ δ’ λόγου, <π>ερϊέχοντος ἀρϊθμητικῆς νικομάχου.
Textgestaltung
In margine sind Gliederungshinweise und Schemata von der Schreiberhand vorhanden.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Lagen der Hs. sind nicht mehr in der richtigen/ursprünglichen Reihenfolge angeordnet, siehe dazu „Zustand der Hs.“.
Edition
Iamblichus, In Nicomachi arithmeticam introductionem liber, ed. Ermenegildo Pistelli (1894), cur. Ulrich Klein, Stuttgart 1975, S. 3–125 (Hs. wurde für die Ed. nicht berücksichtigt).

6) 232r–v Digitalisat

Verfasser
Iamblichus (GND-Nr.: 118555154).
Titel
Excerpta de Anima.
TLG-Nummer
2023.010.
Titel (Vorlage)
<ἐ>κ τοῦ πε(ρὶ) ψϋχῆς· ἰαμβλίχου : ~.
Incipit
232r δὲ ἐπϊμελέστερον τῶν ἄλλων.
Explicit
232v ὅτϊ ἡ ψϋχὴ ἀσώματος ἐστὶ καὶ ἀθάνατος : ~.
Textgestaltung
Im Text ist f. 232v eine schematische Darstellung integriert.


Bearbeitet von
Dr. Paul Achim Neuendorf, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 94. Beschreibung von: Dr. Paul Achim Neuendorf (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.