Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 348

Defensor Locogiacensis; Sermones et alia

Pergament, Papier · 3, 65, 3 Bll. · 15,5–16 × 11–1,5 cm · Deutschland (?) · 14. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Florileg / Predigt.
Entstehungsort
Deutschland (?).
Entstehungszeit
14. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
Umfang
3, 65, 3 Bll.
Format (Blattgröße)
15,5–16 × 11–1,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-1)3a (inkl. Spiegel) + 2 IV 16 + (VI-2)26 + V36 + (V-1)45 + VI57 + (V-2)64 (inkl. Bl. 63a) + (II-1)67* (inkl. Spiegel). Zwischen Bll. 16 und 17 wohl eine Lage verlorengegangen; vor Bl. 27 und nach Bl. 45 sowie vor Bl. 46 und nach Bl. 57 mehrere Bll. verlorengegangen (mit Textverlust). Evtl. aus bis zu vier ursprünglich selbständigen Teilen (Bll. 1–26, 27–45, 46–57, 58–64) zusammengesetzt.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–63, ungezähltes Bl., 64); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
Zustand
Mehrere Bll. verschmutzt bzw. wasserfleckig; 58r Schrift stark abgerieben. Einige Fehlstellen.

Schriftraum
11–11,5 × 7,5 cm (1r–26r); 12–13 × 8–9 cm (ab 27r).
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
23 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
1r–26r, 45r–57v, 58v–62v von jeweils einer Hand, 27r–44r von zahlreichen Händen geschrieben.
Buchgestaltung
Außer 46r–57v rote (Zwischen-)Überschriften (1r–44r Vorgaben für Rubrikator z. T. stehengeblieben) und an Kapitelanfängen rote Lombarden (42v mit Blattablauf verziert). In der gesamten Hs., durchgängig nur 1r–26r, z. T. rubrizierte Satzmajuskeln und, weniger, rote Paragraphzeichen. Bll. 1–45 mit Kapitelzählungen am Rand (Bll. 27–45 in Rot). 1r–26r kalligraphischer als der Rest der Hs. geschrieben; 2r–7r hier rote Quellenangaben am Rand. 26v Kapitelübersicht in Rot.
Buchschmuck
S. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
44r–45v wohl etwas später nachgetragen (mit 44r blauer Lombarde). – 27r–44r einige Korrekturen und Anmerkungen; 46r–57v Anmerkungen und Stellenmarkierungen (u. a. Nota-Zeichen) z. T. rubriziert. 26v, 58r, 64v Federproben.

Einband
Römische Steifbroschur um 1780: weißes Pergament mit Klappen. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 831.
Geschichte der Handschrift
1r Capsa-Nummer C.77 mit Allacci-Signatur 211 (Letztere durchgestrichen); weitere alte Signaturen: 1ar 576 (durchgestrichen), 797 (durchgestrichen), 407.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_348
Literatur
Schunke, Einbände 2.2, S. 831; Stevenson, Latini, S. 93f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–26r Digitalisat

Verfasser
Defensor Locogiacensis (GND-Nr.: 100939821).
Titel
Liber scintillarum (unvollständig).
Angaben zum Text
CPL 1302; CPPM 2, Nr. 3250; CALMA 3, S. 70f.; Henri-Marie Rochais, Les manuscrits du ‚Liber scintillarum‘, in: Scriptorium 4, 1950, S. 294–309, hier S. 304, Nr. 230 (Nennung dieser Hs.). 1ra-vb Kapitelübersicht vorangestellt; ohne jeglichen Prolog; weicht aufgrund von Umstellungen, Zusätzen und Auslassungen stark von den Editionstexten ab. Umfangreicher Text- (Kap. 26 [Schluss]-47 [bis auf einige Schlussworte] Rochais) aufgrund von Blattverlust zwischen Bll. 16 und 17.
1ar–3av leer (außer 1ar Signatuen).
Rubrik
1r (am oberen Rand) ›Compendium‹.
Incipit
1vb ›De caritate. Maiorem caritatem nemo habet, ut animam suam etc. Petrus apostolus: Ante omnia autem mutuam in uobismet ipsis caritatem continuam habentes (Def. Loc. scint. cap. 1 Rochais) …
Explicit
26r … cum homo accipit, mox teste consciencia, quicquid fecit, intellegit (Def. Loc. scint. cap. 81 Rochais).
Edition
MIGNE PL 88, Sp. 597–718, hier Sp. 599–655, 678–718; CCL 117 (Rochais 1957), S. 1–234, hier S. 1–111, 164–234; SC 77 (Rochais 1961), hier S. 52–350, SC 86 (Rochais 1962), hier S. 98–318.

2) 26v–44r Digitalisat

Titel
Sermones et alia (unvollständig).
Angaben zum Text
Sammlung von ursprünglich 41 kurzen Texten (insbesondere Predigten), von denen die ersten 13 aufgrund von Blattverlust verlorengegangen sind; ebenso der 26v am Ende der Inhaltsübersicht verzeichnete Zusatz: Deinde dicta sanctorum ad vnum quaternum cum interuallo trium foliorum. Nach Text 33 eingeschoben 36r–v Namen der größeren und kleineren Propheten und 36v eine Admonitio (Qui domino fideliter iurant, ista vi in memoria semper habere debent: incolume, tutum, honestum, utile, facile, pssibileperfidus et periurus.). 35r, 39v leer. – 27r [Text setzt ein] ›xiiij‹. ›Sermo de auetu [!] domini rarus‹. De celo misit Iupiter pomum aureum etc. Fratres, scitis, quod omnia que scripta sunt ad nostram doctrinam sunt scripta. Estote ergo boni interpretes … (42v) ›xli‹. ›De annunciatione beate uirginis‹ … (44r) Et sic patet, quod angelus missus est ad beatam virginem, in corpore et anima formosam [folgen ca. drei abgekürzte, nicht auflösbare Worte].
Weiteres Initium
27r XIV Sermo de adventu domini rarus De caelo misit Iupiter pomum aureum etc Fratres scitis quod omnia quae scripta sunt ad nostram doctrinam sunt scripta Estote ergo boni interpretes.

4) 46r–57v Digitalisat

Titel
Tractatus theologicus (unvollständig).
Angaben zum Text
Unidentifizierter theologischer Traktat mit Zitaten aus antiken und mittelalterlichen Autoritäten. Am Anfang und Ende Text- aufgrund von Blattverlust. – 46r [Text setzt ein] -rogativa Marie qu[od] filium unum eund[e]mq[ue] cum patre deo meruit habere communem. In omnibus et per omnia pietati proximorum … (57v) quia a primo casu Ade fuit magna discordia inter deum et hominem. Ieremia [Text bricht ab].

5) 58r–62v Digitalisat

Titel
Sermones de tempore adventus et epiphaniae.
Angaben zum Text
58r durch Schriftabrieb kaum lesbar, am oberen Rand: [C]u[m] desc[e]ndisset Iesu[s]; 58v–62v sechs kurze Sermones, überschrieben ›In aduentu domini ewangelium‹ bzw. ›Dominica [II-VI] post aduentus‹. Nachgewiesen bei Johannes Baptist Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1), München 1965, S. 101 (Nennung dieser Hs.), S. 242 nur die ersten beiden Stücke; vgl. Schneyer 8, S. 560, Nr. 108–110, S. 597f., Nr. 1–4, 6f., Bd. 9, S. 516, Nr. 2–4, 6, 9.
63r–67*v leer (außer 63v–63ar Liniengerüst, 64v Federprobe).
Incipit
58v ›In aduentu domini ewangelium. Cum apropinquasset Iesus Ierusalem et venisset Bethphage etc. (Mt 21,1). Qvia teste scriptura omnis Christi actio nostra est instructio, ideo quilibet homo attendat
Explicit
61v–62v Cvm factus esset Iesus annorum xij. Ewangelium istud in tres partes diuiditur. In prima parte dicit, quod Iesus ad diem festum cum parentibus suis ascendit … (62v) et quia talis in bono statu est, ideo ewangelium: Cum factus esset Iesus.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 01.07.2019.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 348. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2019.