Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 138

Liber Cantionum ecclesiasticarum et hymnorum

Papier · 3, 361, 3 Bll. · 20 × 13,5 cm · Zypern? · Ende des 14. oder Anfang des 15. Jhs.


Schlagwörter (GND)
Byzantinische Liturgie / Griechisch-Orthodoxe Kirche / Hymnen / Heilige / Johannes Chrysostomus / Gottesgebärerin / Apostel / Nikolaus <von Myra, Heiliger> / Landwirtschaft.
Diktyon-Nr.
65870.
1ar–3av vacant
Ir Titel
Iv vacat
Einzelblätter
1) IIr Officia ecclesiastica
2) IIr Athanasius Katzykes?, Macarismi in s. Iohannem Damascenum
3) IIIv–IVv Gabriel Monachus, Testamentum
4) IVv Anonymus, Macarismus in prophetam Danielem
5) Vv Nicephorus Callisti Xanthopoulus, Excerpta theologica
Faszikel I
6) 1r–4r Anonymus, Officium in s. Iohannem Chrysostomum
7) 4r–6r Georgius, Canon in Deiparam
8) 6r–7v Photius, Canon paracleticus in Deiparam
Faszikel II
9) 8r–15v Georgius Scylitzes, Officium in s. Georgium
Faszikel III
10) 16r–29v Diversi, Officium in s. Iohannem Evangelistam
Faszikel IV
11) 30r–69v Diversi, Officium in Dormitionem Deiparae
12) 70r–105v Iohannes Mauropus, Paracletici canones in D. N. Iesum Christum
13) 105v–135v Iohannes Mauropus, Paracletici canones VIII in Deiparam
14) 136r–160v Iohannes Mauropus, Canones VIII in s. Iohannem Baptistam
15) 161r–182r Iohannes Mauropus, Canones VIII in s. Petrum
16) 182r–204v Iohannes Mauropus, Canones VIII in s. Paulum Apostolum
17) 204v–206v Leo Peganus, Canon in ss. Apostolos Petrum et Paulum
18) 206v–208v Iosephus Hymnographus, Canon in ss. Apostolos Petrum, Paulum, Iohannem Evangelistam et Lucam
19) 208v–209v Iosephus Hymnographus, Canon in ss. Apostolos
20) 210r–214v Iohannes Mauropus et al., Officium in s. Iosephum Hymnographum
21) 214v–216v Theodorus Cubicularius, Officium in s. Iohannem Mauropodum
22) 216v–218v Iohannes Mauropus et al., Officium in s. Theodorum Stratelaten
23) 219r–v Anonymus, Officium in s. Eliam prophetam
24) 220r–226v Iohannes Mauropus et al., Officium in s. Iohannem Damascenum
25) 227r–257v Iohannes Mauropus, canones VIII in s. Iohannem Chrysostomum
26) 257v–301v Iohannes Mauropus et al., Hymni in s. Nicolaum Myrensem
27) 301v–303r Iosephus Hymnographus, Canon in s. Hierarchas Nicolaum Myrensem, Basilium Magnum, Greogorium Theologum et Iohannem Chrysostomum
28) 303r–304r Anonymus, Canon in Deiparam, ad s. Nicolaum Myrensem celebrandum aptatum
29) 304r–v Romanus Melodus, Contacium in s. Nicolaum Myrensem
30) 304v Theodorus Studites, Contacium in s. Nicolaum Myrensem
31) 305r–310v Iohannes Mauropus, Canones duo in s. Basilium Magnum
32) 311r–316v Iohannes Mauropus, Canones duo in Gregorum Theologum
33) 316v–317v Anonymus, Canon in Deiparam
34) 317v–319v Iohannes Mauropus, Canon in Deiparam
320r–v vacat
35) 321r–324r Iohannes Mauropus, Canones duo in s. Demetrium
36) 324r–325v Ioachim, Officium
37) 325v–327v Iohannes Mauropus, Canon in ss. Cosmam et Damianum
38) 327v–328r Antiochus Monachus, Homilia
328v vacat
39) 329r–330r Anonymus, Stichera in s. Eliam Prophetam
40) 330r–335r Iohannes Mauropus et al., Officium in s. Michaelem
41) 335v–337v Diversi, Officium in s. Eliam Prophetam
42) 338r–339r Philippus, Canon in s. Ioasphatum
339v vacat
Faszikel V
43) 340r Nicephorus Callisti Xanthopoulus, Commentaria in Octoechi anabathmos
44) 340v Anonymus, Megalynaria in s. Gregorium Theologum
45) 341r–342v Anonymus, Canon in Deiparam
46) 343r–v Anonymus, Officium in s. Iohannem Chrysostomum
344r vacat
47) 344v–345r Cassianus Bassus, De re rustica eclogae (Auszüge)
48) 345v Anonymus, Oratio in Deiparam
49) 345v Manuel Philes, Carmina duo
50) 345v Anonymus, Ausgabenliste
51) 346r–353v Anonymus, Paralipomena Ieremiae
Faszikel VI
52) 354r–356v Numeri, litterae, et cetera

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier (siehe D’Aiuto, S. 152, Anm. 9); Vorsatzblätter: Papier.
Umfang
3, 361, 3 Bll.
Format (Blattgröße)
20 × 13,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. mit Fragment aus 6 Faszikeln zusammengesetzt (Fragm. Bl. I–V, I. Bl. 1–7; II. Bl. 8–15, III. Bl. 16–69, IV. Bl. 70–339, V. Bl. 340–353, VI. Bl. 354–356). (I-1)1a + 23a + ... + 2358* + (I-1)359*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 359*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. I–V, 1–356). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a–3a, 357*–359*).
Lagenzählung
Reste sind auf der jeweils ersten Rectoseite vorhanden, größtenteils aber abgeschnitten: b–l, B (ab 186r)–T.
Zustand
Die Hs. weist zahlreiche Benutzungsspuren auf, vor allem Kritzeleien ungeübter Hände. Viele Blätter sind beschnitten oder restauriert. Die Zusammensetzung der Hs. ist unklar: wenn auch einige Teile dem Äußeren nach hinzugefügt sein können, so finden sich doch einige Hände immer wieder (besonders Hand A), was gegen eine zusammengesetzte Hs. spricht.
Wasserzeichen
Aufgrund des kleinen Formats befinden sich die Wasserzeichen überwiegend im Falz. Sie wurden daher nicht gesondert digitalisiert. Die folgenden Angaben stammen von Francesco D’Aiuto 1991, S. 152 Anm. 9: viele verschiedene WZZ, oft schlecht erkennbar: f. 273/274, 279, 284 korrespondierend zu Mošin-Trailič Nr. 530 (italienisch, Grenoble 1361), 3847, 814.
Sehr häufig zu finden ist ein Wasserzeichen, zwei Kreise, der obere gequert von einer in einem lateinischen Kreuz endenden Linie ähnlich Briquet 3189 (Siena 1347 ; u.a. auf f. 8, 15, 70–108, 158, 158, 196–197, 204–205, 232, 235, 257–269); und Federwaage oder römische Gewichte ähnlich Briquet 12404 (Grenoble 1347; f. 111–116, 186–191, 210, 217), sowie andere Wasserzeichen der selben Zeit.

Schriftart
Vgl. D’Aiuto 1991, S. 154–157.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Die Hs. stammt von vielen verschiedenen Händen. D’Aiuto 1991, S. 154–157, zählt folgende auf.
Hand A: ff. IIIr–IVv, Vv, 15r–v, 160v, 161r–218v, 220r–249v, 268r–319r, 321r–328r, 330r–339r, 340r–v, 343r–v, 344v–345v. Die Hand wird mit Gabriel Monachus identifiziert (vgl. RGK III, Nr. 79e).
Hand B: ff. 1r–4r.
Hand C: f. 4r–v. - Hand D: ff. 4v–7v.
Hand E: ff. 8r–15r.
Hand F: ff. 16r–29v: Ende 14. oder 15. Jh. Der Name des Kopisten befand sich evtl. in einer abgeschnittenen Subskription auf 29v. Möglicherweise hieß er Michael.
Hand G: ff. 30r–69v: Ende 14. oder 15. Jh., f. 68v Subskription: χεὶρ + Μανουήλ. Es gibt Ähnlichkeiten zum Hodegonstil. Die Identifizierung mit dem gleichnamigen Schreiber von BAV, Pal. gr. 258 (RGK III, Nr. 425) lässt bei allen Parallelen Raum für Zweifel, da es einige kleinere Unterscheide gibt, beispielsweise beim Buchstaben Tau.
Hand H: ff. 70r–135v.
Hand I: ff. 136r–160v.
Hand L: ff. 219r–v.
Hand M: ff. 250r–267v.
Hand N: ff. 329r–330r (vielleicht mit Hand L identisch).
Hand O: ff. 341r–342v.
Hand P: ff. 346r–353v.
Hand α: f. IIr.
Hand β: f. IIr–Vr, 11r, 15v, 26v, 27v, 102v, 111r, 140v, 150v, 153v, 195r, 199v, 204r, 208v, 240v, 249v, 263v, 267v, 270r, 271v, 277r, 284v, 294v, 304v, 319v, 331r, 335v, 339v, 343v, 344r, 345r–v, 346r, 348r, 351r, 352r, 353v, 354r–356v: sehr ungeübte Schrift, wohl nicht vor dem frühen 15. Jahrhundert. Auffällig ist das Fehlen von Rechtschreibfehlern, die von griechischen Muttersprachlern oft gemacht werden. Es könnte sich daher um reine Abschreibübungen handeln. Manche Randbemerkungen scheinen sich auf den Text zu beziehen, andere reine Schreibübungen zu sein. Auf den ersten und letzten Seiten steht ein Teil des Textes auf dem Kopf.
Hand γ: ff. Vr, 319v.
Hand δ: f. 345v (Spesenrechnung).
Hand ε: f. 345v (kopfstehend).
Hand ζ: f. 345v (kopfstehend).
Buchgestaltung
Die Hs. scheint aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt zu sein. Die Teile variieren stark in Bezug auf Schriftspiegel, Schreiber, Schrift und Gestaltung. Viele hatten ursprünglich ein größeres Format, das beschnitten wurde.
Buchschmuck
Im überwiegenden Teil der Hs. sind Überschriften in Rot, teilweise sehr umfangreich; neue Absätze beginnen mit roter Initiale.

Nachträge und Benutzungsspuren
Capsa-Nr. C. 88 (f. Ir). - 138. Pal. g. (f. IIr). Zahlreiche Schreibübungen oder Schmierereien, dabei auch obszöne Zeichnungen (z.B. f. 15v, 356r); besonders am Anfang und Ende.
Subskription f. 319v: ἔτος ςωζ.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Konstantinopel / Kalabrien? / Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Etwa in der Mitte des 14. Jhs. war die Hs. im Besitz des Mönchs Gabriel im Kloster St. Georg in Mangana in Konstantinopel (vgl. Cozzi, S. 228). Gabriel schrieb auch einen Teil der Texte selbst (Nr. 3). Ausnehmen muss man den Faszikel III, der wahrscheinlich jünger ist, sowie die Hinzufügungen von Hand β. Erwähnt wird die Hs. im Liber visitationis des Athanasios Chalkeopoulos und sollte sich demnach 1457/1458 im Kloster Sancti Petri de Arenis (Kalabrien) befunden haben (dort aufgeführt als canones sancti Johannis). Wie die Abkürzung Cyp. (f. Ir) verrät, befand sich die Hs. später im Fundus des Mannes, dessen Identität Lehmann mit Hieronymus Tragodistes Cyprius deutet. Aus seinem Besitz kamen viele griechische Hss. an Ulrich Fugger nach Augsburg und 1567 nach Heidelberg. Nach Fuggers Tod 1584 wurden seine Hss. in die Bibliotheca Palatina integriert, die 1623 nach Rom gebracht wurde. Seitdem befindet sich diese Hs. in der BAV (Besitzstempel auf f. IIv, IIIr und f. 8r, 353v, 356v).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_138
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 67–70; Lehmann, Fuggerbibliotheken, I, S. 107–115; Schunke, Einbände, II, S. 909; Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“ (BAV, Pal. lat. 1950, 186r); Marie-Hyacinthe Laurent/André Guillou, Le liber visitationis, Vatikan 1960 (Studi e Testi 206), S. 115 und 325 (siehe auch: Scriptorium 1962/1, S. 171–172); Enrica Follieri, Giovanni Mauropode metropolita di Eucaita, Otto canoni paracletici a N. S. Gesù Cristo, in: Archivio Italiano per la Storia della Pietá, Bd. 5, Rom 1968, S. 1–200; Follieri, Initia (Hs. nicht erwähnt); Francesco D’Aiuto, Un manoscritto innografico del secolo XIV: il Vaticano Palatino Greco 138, in: Rivista di Studi Bizantini e neoellenici 28 1991, S. 149–177; Inmaculada Pérez Martín, El Patriarca Gregorio de Chipre (ca. 1240–1290) y la transmisión de los textos classicos en Bizancio, vol. I, Madrid 1996, S. 338–340; Theodora Antonopoulou, A kanon on Saint Nicholas by Manuel Philes, in: Revue des études byzantines 62, 2004, S. 197–213; Brigitte Mondrain, La réutilisation de parchemin ancien dans les livres à Constantinople au XIVe et au XVe siècle: quelques exemples, de la "collection philosophique" aux folios palimpsestes du Parisinus gr. 1220, in: Lucà, Libri Palinsesti Greci, S. 111–130, hier S. 123–125; A.D. Panagiotou, Ὁ Ἰωάννης Μαυρόπους Ὑμνογράφος τοῦ Ἁγίου Νικολάου, in: Βυζαντινὴ Γραμματεία Byzantine Grammateia 5, Athen 2008; Paul Canart, Additions et corrections au Repertorium der Griechischen Kopisten 800–1600, [Teil] 3, in: J. Martin (Hrsg.), Vaticana et Medievalia, Etudes en l’honneur de Louis Duval-Arnould, Florenz 2008 (Millennio medievale 71), S. 41–64; Silvia Tessari, Ancora sull'index fontium di Melezio, De natura hominis (PG LXIV, col. 1109B): l'irmo Τριστάτας κραταιούς (EE p. 95 nr. 135) di Giovanni Damasceno e l'"anima sommersa", in: Medioevo Greco 10, S. 263–268, hier S. 263; Silvia Tessari, Il corpus innografico attribuito a Fozio: edizione critica e analisi musicale, Alessandria 2014 (Hellenica 52), S. 6, 91, 94, 132, 137–154, 412, 486; Francesca Potenza, Un antico inno per la traslazione a Bari delle reliquie di s. Nicola, in: Nea Rhome 14, 2017, S. 185–273, hier: S. 200 (Anm. 49), 226 (Anm. 122), 242–244; Andrea Luzzi, La silloge innografica del manoscritto italogreco Scorial. X.IV.8: Descrizione analitica, in: Νέα Ῥώμη. Rivista di ricerche bizantinistiche 15, 2018, S. 107–136, hier S. 124 (und Anm. 52); Daniele Bianconi, Cura et studio. Il restauro del libro a Bisanzio, in: Hellenica 66, Alessandria 2018, S. 44, Anm. 16; Athanasius Kominis, Canones Decembris, Analecta Hymnica Graeca e codicibus eruta Italiae inferioris, Ioseph Schirò consilio et ductu edita, IV, Rom 1976; Sophronius Eustratiadis, Θεοτοκάριον, Vol. I, Chennevières-sur-Marne 1931 (Ἁγιορειτικὴ Βιβλιοθήκη 7–8) ; PaR; MR; Παρακλητικὸν σὺν Θεῷ ἁγίῳ τῆς ὑπεραγίας Θεοτόκου. Ποίημα τοῦ ὁσίου Πατρ[ος ἡμῶν Ἰωάννου τοῦ Δαμασκηνοῦ (PID), Rom 1738; Paul Maas/Konstantinos Athanasios Trypanis, Sancti Romani Melodi Cantica. Cantica dubia, Berlin 1970.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Fragment (Bl. I–V)

Sachtitel / Inhalt
Liturgische Texte, Testament.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Zypern?
Entstehungszeit
Mitte 14. Jh. Mitte 14. Jh. für den Großteil der Hs. D’Aiuto 1991, S. 151 bestreitet die Aussagekraft der Jahreszahl 1299 (vgl. Subskription f. 319v) mit Hinweis auf die Autoren und Wasserzeichen, die in die Mitte des 14. Jhs. (ca. 1340–1360) zu datieren seien. Der Codex existiere demnach erst seit dem Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts in dieser Zusammensetzung. Die Bll. 16–69 sind wahrscheinlich jünger als der Rest der Hs; sie stammen möglicherweise erst aus dem 15. Jh. Auch f. 346–353 wird ursprünglich ein eigener Faszikel gewesen sein.
Typus (Überlieferungsform)
Fragment.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
5 Bll.
Format (Blattgröße)
20 × 13,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
1I + IIV.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Die Ränder wurden beschnitten, was zu Textverlusten führte. Das stark beschädigte Papier wurde unterfüttert. Verfärbungen durch Stockflecken.

Schriftraum
variierend; oft nahezu blattfüllend.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Variierend, max. 37 Zeilen.
Buchschmuck
Kein Schmuck.

Provenienz
Konstantinopel / Kalabrien? / Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

1) IIr Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Officia ecclesiastica (Fragment).
TLG-Nummer
5332.002.
Angaben zum Text
Der Text ist am Anfang kaum lesbar und wurde aus der Edition übernommen.
Incipit
IIr Φοβερὸς εἶ Κύριε, καί τις ὑποστήσεται τῆς δικαίας σου ὀργῆς; ἢ τίς σε δυσωπήσει, ἢ τίς παρακαλέσει ἀγαθὲ ὑπὲρ λαοῦ ἡμαρτηκότος καὶ ἀπεγνωσμένου
Explicit
IIr ἄγγελοι, ἀρχαὶ καὶ ἐξουσίαι, θρόνοι, κυριοτητες, τὰ χαιρουβὶμ καὶ σεραφὶμ ὑπὲρ ἡμῶν σοι βοῶσοι ἅγιε, ἅγιε, ἅγιε κύριε, τὰ ἔργα τῶν χειρῶν σου μὴ παρίδῃς, ἀγαθέ, διὰ σπλάγχα ἐλαίους σώζε πόλιν κινδυνεύουσαν.
Schrift / Schreiber
Hand α.
Textgestaltung
Der Text füllt nur das obere Drittel des Blattes. Den Rest sowie Bl. IIv füllen Schreibübungen ungeübter Hände, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
Edition
Jacobus Goar, Euchologion sive rituale Graecorum, Venedig 1730, S. 623.

2) IIIr Digitalisat

Verfasser
Athanasius Katzykes?
Titel
Macarismi in s. Iohannem Damascenum.
Angaben zum Text
Der Autor könnte ein Athanasius Katzykes sein, vgl. D’Aiuto 1991, S. 155 Anm. 16. Diese Annahme beruht auf dem Namen, der auf IIIr kopfüber am oberen Rand angefügt wurde.
Incipit
IIIr Μα[κα]ρίζομέν σε, Ἰωάννη σοφέ, ὡς χαρίτων λογικῶν οὖν ἀκένωτον.
Explicit
IIIr καὶ κόσμον κοσμήσαντα σαῖς ἀρισταῖς.
Schrift / Schreiber
Hand A. Enge Minuskelschrift mit Oberlängen bei τ, Schriftspiegel reicht bis zum beschnittenen Rand der Seite.
Edition
unediert.

3) IIIv–IVr Digitalisat

Verfasser
Gabriel monachus.
Titel
Testamentum.
Angaben zum Text
Aufzählung der Bücher, die der Erblasser hinterlassen hat. Der Inhalt ist bei Mercati, Testament, aufgeführt: Zunächst eine Vorrede, dann eine Auflistung hinterlassener Bücher und Geldbeträge sowie abschließende Bestimmungen (Seelenmessen?). Als Erben sind genannt: das Kloster von St. Georg (es erhält Bücher), ein Hospital, die Kirche der Theotokos Episkepsis (Blachernenkirche) sowie ein Abt, dessen Name ausgelassen wurde.
Titel (Vorlage)
ΙΙΙv του θανατου μνημη ωσπερ τικ (von anderer Hand ergänzt).
Incipit
IIIv [Ἡ] τοῦ θανάτου μνήμη ὥσπέρ τι κέντρον εἰς τὴν ἐμήν ψυχὴν
Explicit
IVr …ἡμῶν καὶ καθηγούμενον τὰς ἐ[πιστο]λὰς τοῦ ἁγίου Ἰσιδ(ώ)ρ(ου).
Schrift / Schreiber
Der Autor war hier wohl auch der Schreiber: Inmaculada Pérez Martín, La „escuela de Planudes“: Notas paleográficas, in: Byzantinische Zeitschrift 90, 1997, S. 84, spricht von einer „copia autógrafa“.
Edition
Silvio Giuseppe Mercati, Un testament inédit en faveur de Saint-Georges des Manganes, in: Revue des études byzantines, Vol. 6, 1948, S. 36–48, hier: S. 46–47. Die Hs. wird dort erstmalig beschrieben, allerdings fälschlich als Pal. gr. 128, und dieser Text wird dort (als Codex unicus) ediert.

4) IVv Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Macarismus in prophetam Danielem.
Incipit
IVv [Μακαρί]ζομέν σε, τὸν προφήτην θεοῦ.
Explicit
IVv καὶ πάλιν ἐλθόντος δὲ τοῦ νόμου, ἡ ἁμαρτία ἀνέζησεν εἰμί δὲ ἀπέθανον.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Textgestaltung
Der Text ist in zwei Blöcken angeordnet, mit einer Lücke dazwischen.
Edition
unediert.

5) Vv Digitalisat

Verfasser
Nicephorus Callisti Xanthopoulus (GND-Nr.: 10095443X).
Titel
Excerpta theologica.
Angaben zum Text
Exzerpte aus Predigten und liturgischen Kommentaren: Z. 1–13: Nicephorus Callisti Xanthopulus, Commentarium in Cosmae troparium Τὴν τιμιωτέραν; Z. 14–24: Pseudo-Athanasius, Sermo de descriptione Deiparae, c. 9; Z. 25–26: Nicephorus Callisti Xanthopulus, Commentarium in Octoëchi anabathmos; Z. 27–29: Nicephorus Callisti Xanthopulus, Commentarium in Cosmae troparium Τὴν τιμιωτέραν; Z. 30–33: Nicephorus Callisti Xanthopulus; Z. 34–36 Thalassius abbas, cent. I, 69; Z. 37: Nicephorus Callisti Xanthopulus, Commentarium in Cosmae troparium Τὴν τιμιωτέραν.
Incipit
Vv […]υἱὸν τοῦ θεοῦ ὁ εὐαγγελιστὴς Ἰωάννης καλεῖ, λέγων. ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος.
Explicit
Vv ἡ παντελὴς τῆς παρθενίας κατάλυσυσις.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Textgestaltung
Der Text ist in zwei Blöcken angeordnet, mit einer Lücke dazwischen. In dieser ist ein Kommentar von Hand β.
Edition
Z. 1–13: Kyrillos Athanasiadis, Ἑρμηνεία εἰς τοὺς ἀναβαθμοὺς τῆς Ὀκτωήχου παρὰ Νικηφόρου Καλλίστου τοῦ Ξανθοπόλου, Jerusalem 1862, S. 144,10–27; Z. 14–24: Migne PG 28, Sp. 957b–d; Z. 25–26: Athanasiadis, Ἑρμηνεία, S. 45,7–10; Z. 27–29: Athanasiadis, Ἑρμηνεία, S. 43,24–29; Z. 30 unbekannt; Z. 31–33: Athanasiadis, Ἑρμηνεία, S. 138,2–6; Z. 34–36: Migne PG 91, Sp. 1433c; Z. 35 Athanasiadis, Ἑρμηνεία, S. 142,2–3.

Faszikel I (Bl. 1–7)

Sachtitel / Inhalt
Liturgische Texte zu Ehren des Johannes Chrysostomus und der Gottesgebärerin.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Zypern?
Entstehungszeit
Mitte 14. Jh. Mitte 14. Jh. für den Großteil der Hs. D’AIUTO 1991, S. 151 bestreitet die Aussagekraft der Jahreszahl 1299 (vgl. Subskription f. 319v) mit Hinweis auf die Autoren und Wasserzeichen, die in die Mitte des 14. Jhs. (ca. 1340–1360) zu datieren seien. Der Codex existiere demnach erst seit dem Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts in dieser Zusammensetzung. Die Bll. 16–69 sind wahrscheinlich jünger als der Rest der Hs; sie stammen möglicherweise erst aus dem 15. Jh. Auch f. 346–353 wird ursprünglich ein eigener Faszikel gewesen sein.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
7 Bll.
Format (Blattgröße)
20 × 13,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(IV-1)7.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Durch Beschneidung der Ränder gibt es minimale Textverluste. Es gibt zahlreiche Stockflecken, die meisten Bll. wurden unterfüttert bzw. restauriert.

Schriftraum
19 × 11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
29–32 Zeilen.
Buchschmuck
Überschrift und Initialbuchstaben sind rubriziert.

Provenienz
Konstantinopel / Kalabrien? / Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

6) 1r–4r Digitalisat

Verfasser
Chrysostomus Johannes (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Officium in s. Iohannem Chrysostomum.
Angaben zum Text
f. 1r–v anon. stichera, MR III, S. 386; f. 1v–4r Iob, canon, ebda., 389–401, mit neuer Überschrift: ὁ κανῶν, φέρων ἀκροστίχους. Τῷ χρυσογλώττῳ τρίτον ἐξάδω μέλος; f. 2r cathismata, ebda. 387–388.
Titel (Vorlage)
1r στι[χερα] του χρυσοστο[μου] ηχος πλα πρ. χωροις.
Incipit
1r Κόσμου ὁσι το μέτρης πιστοὶ. ὁ ἐν […] τῇ οὐρανία τοῦ πνεύματος. Καρδίας ἐκτρέφ […] οὐκ ἐξ Αἰγύπτου χωρεῖ.
Explicit
4r χαίρων κομίζω καὶ τοῖς ἐν ἅδη λύτρον τὰ εὐαγγέλια.
Schrift / Schreiber
Hand B; senkrechte Schrift, Worttrennung nicht immer eindeutig. Viele Absätze, jeder neue Satz beginnt mit einer roten Initiale.
Edition
MR III.

7) 4r–6r Digitalisat

Verfasser
Georgius.
Titel
Canon in Deiparam.
Titel (Vorlage)
4r Κανὼν εὐχαριστήριος εἰς ὑπεραγίαν θεοτόκον.
Incipit
4r Τῆς φιλανθρωπίας σου, Χριστέ· τὸν ὑπερβάλλοντα πλοῦτον ὑπέδειξας.
Explicit
6r εἰς μελέτην καὶ πρᾶξιν ἀνύστακτον· τῶν ἔργων τῶν ἐνθέων∙ ἀεί σε πόθῳ μεγαλύοντα.
Schrift / Schreiber
Hand C bis 4v Mitte, dann übernimmt Hand D. Gleichzeitig wird die Linienführung dünner.
Edition
Enrica Follieri, Un theotocarion marciano del sec. XIV, in: Archivio Italiano per la storia della Pietà 3, 1962, S. 52–63 (Hs. nicht erwähnt).

8) 6r–7v Digitalisat

Verfasser
Photius (GND-Nr.: 118594095).
Titel
Canon paracleticus in Deiparam.
Titel (Vorlage)
6r κάνον παρακλητικὸν εἰς τὴν ὑπεραγίαν θεότοκον· ποίημα φωτίου· οὗ ἡ ἀκρόστιχ[ις]· ὕμνος τέταρτος τῇ παναγίω παρθένω φωτίου.
Incipit
6r μορφὰς καὶ ἰνδάλματα ἀπειρημένα ὁδόλιος.
Explicit
7v ὅθεν δίδου· συγγνώμεν τοῖς δούλοις σου.
Schrift / Schreiber
Hand D.
Edition
Peter Plank, Des Patriarchen Photios vierter Bittkanon an die Gottesgebärerin. Textedition, Übersetzung und kommentierende Bemerkungen, in: Εκκλεσία καὶ Θεολογία X, 1991, S. 311–328, hier ab S. 314.

Faszikel II (Bl. 8–15)

Sachtitel / Inhalt
Georg Scylitzes, Officium.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Zypern?
Entstehungszeit
Mitte 14. Jh. Datierung aufgrund der Wasserzeichen.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
20 × 13,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
2 IV23.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Trotz starker Stockflecke ist der Text sehr gut lesbar.
Wasserzeichen
S. zum Codex.

Schriftraum
15,5 × 9 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
23 Zeilen.

Provenienz
Konstantinopel / Kalabrien? / Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

9) 8r–15v Digitalisat

Verfasser
Georgius Scylitzes (GND-Nr.: 100950396).
Titel
Officium in s. Georgium.
TLG-Nummer
4445.003.
Angaben zum Text
f. 14r–v Exapostilaria: a.a.O., S. 493–494; f. 14v–15v Anonymus, stichera εἰς τοὺς αἴνους: inc. Ποίοις οἱ ἐπὶ γῆς χείλεσιν ἐπανέσομεν τὸν ἀθλοφόρον, vgl. Follieri, Initia III, S. 291; Νευέτω: MR IV, S. 637.
Titel (Vorlage)
8r κανὼν εἰς τὸν ἐν ἁγίοις μεγαλομάρτυρα τοῦ Χριστοῦ καὶ τροπαιοφόρον Γεωργίον, οὖ ἡ ἀκροστιχίς· Γεωργίῳ μάρτυρι τὴν ᾠδὴν φέρω· Γεώργιος Σκυλίτζης.
Incipit
8r Γεωργηθεῖσαν ἐν καρδίας αὔλαξιν· ἐκ βρέφους πίστιν πρὸς σὲ.
Explicit
15v πρέσβευε ἀθλοφόρε χ[ριστ]ῶ· σωθῆναι τὰς ψυχὰς ἡμῶν.
Schrift / Schreiber
Hand E bis f. 15r; dort übernimmt Hand A die letzten vier Zeilen und vollendet das Werk auf 15v.
Textgestaltung
Strophenform, jede Strophe beginnt mit roter Initiale.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf f. 15v nimmt der eigentliche Text nur ein Drittel der Seite ein. Den restlichen Platz füllen Anmerkungen von Hand β sowie Schmierereien.
Edition
Sophrone Pétridès, Deux canons inédits de Georges Skylitzès, in: Vizantijskij Vremennik 10, Sankt Petersburg 1903, S. 482–493: Hs. erwähnt ebda. auf S. 469.

Faszikel III (Bl. 16–69)

Sachtitel / Inhalt
Officien für den Evangelisten Johannes und die Gottesgebärerin.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Zypern?
Entstehungszeit
Um 1400. Datierung aufgrund der Schrift und der Gestaltung.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
54 Bll.
Format (Blattgröße)
20 × 13,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
IV23 + III29 + 5 IV69.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Stockflecken und Feuchtigkeitsspuren sind besonders an den Rändern zu finden. Die Lesbarkeit ist dadurch aber kaum eingeschränkt.

Schriftraum
14,5–16 × 8,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
22 Zeilen; f. 30r–69v: 18 Zeilen.
Buchschmuck
Zierleiste mit stilisiertem Kreuz und figuralen Elementen auf 16r. Die rubrizierten Initialen sind größer und stärker verziert als im Rest der Hs. Rubrizierte Überschriften.

Provenienz
Konstantinopel / Kalabrien? / Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

10) 16r–29v Digitalisat

Verfasser
Diversi.
Titel
Officium in s. Iohannem Evangelistam.
Angaben zum Text
f. 16r–17r Anonymus, stichera: MR I, S. 257–258; f. 17r–19v lectiones I Io., 3,21–4,11; 4,11–19; 4,20–5,12; f. 19v–21r stichera: inc. Ποταμοί θεολογίας MR I, S. 260, Θεολόγε παρθένε MR I, S. 257, Ἀναπεσών ἐν τῶ δείπνω MR I, S. 260–261, Ἀπόστολε τοῦ χ[ριστο]ῦ εὐαγγελιστὰ θεολόγε MR I, S. 261–262; f. 21r–29r canones duo in eundem, more liturgico connexi: I. Theophanes: MR I, S. 264–273; II. Theophanes: MR V, S. 54–61; cathisma MR I, S. 66f.; 26r contacium Maas/Trypanis 1; f. 29r exapostilaria: inc. Ὁ τῆς δικαιοσύνης ἥλιος ἄδυτος, vgl. Follieri, Initia I, S. 482; f. 29r–v Anonymus, Stichera: εἰς τοὺς αἴνους, MR I, S. 274–5, inc. Μακαρ’ ἰωάννη πάνσοφε.
Titel (Vorlage)
16r μηνὶ τῶ αὐτῶ· τοῦ ἁγίου[…] ἰωάννου τοῦ θεολόγου· […] τῶν οὐρανίων ταγμάτων.
Incipit
16r Ὁ θεατῆς τῶν ἀρρήτων ἀποκαλύψεων.
Explicit
29v ταῖς ψυχαῖς ἡμῶν.
Schrift / Schreiber
Hand F: schnörkelige Schrift mit leichter Neigung nach rechts, peitschenförmiges Γ, übergroßes ω, Rundungen teilweise rubriziert. Dieser Teil der Hs. ist viel prächtiger gehalten als der Rest, mit aufwändigen Initialen.
Edition
MR I, S. 257–75; MR V, S. 54–61; Maas/Trypanis 1; 28Nestle-Aland.

11) 30r–69v Digitalisat

Verfasser
Diversi.
Titel
Officium in Dormitionem Deiparae.
Angaben zum Text
f. 30r–31r Stichera: MR VI, S. 406–407, inc. Ὢ τοῦ παραδόξου; f. 31r–33v lectiones: Gen. 28,10–17, Ez. 43,27–44,4, Spr. 9,1–11; f. 33v–35v stichera εἰς τὴν λιτήν, MR VI, S. 409–410, inc. Ἔπρεπε; f. 35v–37r stichera εἰς τὸν στίχον, MR VI, S. 410–411; f. 37r apolyticium, MR VI, S. 411; f. 37r–38r cathismata: ὁ πάντιμος χορός, MR VI, S. 411, Ἐν τῇ γεννήσει σου, MR VI, S. 412, Καθορῶσαι, MR VI, S. 423, Κελεύσαι, MR VI, S. 442; f. 38r–50r canones duo in Deiparam: I. Cosmas (f. 38r–v): MR VI, S. 412–419, inc. Πεποικιλμένη, II. Iohannes Damascenus (f. 39r–v), MR VI, S. 413–419, inc. Παρθένοι νεάνιδες; nach der 3. Ode des 2. Kanons: f. 39v–40r hypacoe, MR VI, S. 414, inc. Μακαρίζομέν σε…, nach der 6.: (f. 42v–43r) Cosmas, verstümmeltes contacium, MR VI, S. 416, inc.: Τὴν ἐν πρεσβείας…, Τείχησόν μου; f. 43r–46v synaxarium, vgl. H. Delehaye, Synaxarium Ecclesiae Constantinopolitanae e codice Sirmondiano (Propylaeum ad Acta SS. Novembris), Brüssel 1902, col. 891,32–894,44, vorangestellt: Christophorus Mytilenaeus, versus, MR VI, S. 416; f. 50r exapostilarium, MR VI, S. 419; f. 50r–51r stichera, MR VI, S. 419–420; f. 51r–68v anon. macarismi, inc. Μακαρίζομέν σε, Θεοτόκε παρθένε, καὶ τιμῶμεν τὴν ἁγίαν; expl. Ὦ παρθένε κόρη∙ ἁγία Θεότοκε∙ σῶζε τοὺς σὲ ὑμνοῦντας; f. 69r–v Ps 134, 1–18.
Titel (Vorlage)
30r Μηνὶ Αὐγούστῳ εἰς τὰς ιε’ ἡκοίμ.. Τῆς ὑπεραγίας δεσποίνης ἡμῶν θεοτόκου καὶ ἀειπαρθένου μαρίας· εἰς τὸ μικρὸν ἑπτερινὸν· εἰς τὸ κύριε ἐκέκραξα[…].
Incipit
30r ὦ τοῦ παραδόξου θαύματος· ἡ πηγῆ τῆς ζωῆς.
Explicit
69v ὅμοιοι αὐτοῖς γένοιντο οἱ ποιοῦντες αὐτάς.
Schrift / Schreiber
Hand G (f. 68v Subskription: χεὶρ + Μανουήλ), Ende 14. bis Anfang 15. Jh.
Edition
MR VI, S. 406–420, 423, 443; LXX: Genesis, Ezechiel, Sprichwörter, Psalter.

Faszikel IV (Bl. 70–339)

Sachtitel / Inhalt
Liturgische Texte: Officia, Canones, Stichera und Kontakien auf verschiedene Heilige.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Zypern?
Entstehungszeit
Mitte 14. Jh. Datierung wie für den Großteil der Hs. D’Aiuto 1991, S. 151 bestreitet die Aussagekraft der Jahreszahl 1299 (vgl. Subskription f. 319v) mit Hinweis auf die Autoren und Wasserzeichen, die in die Mitte des 14. Jhs. (ca. 1340–1360) zu datieren seien. Der Codex existiere demnach erst seit dem Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts in dieser Zusammensetzung. Die Bll. 16–69 sind wahrscheinlich jünger als der Rest der Hs; sie stammen möglicherweise erst aus dem 15. Jh. Auch f. 346–353 wird ursprünglich ein eigener Faszikel gewesen sein.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
269 Bll.
Format (Blattgröße)
20 × 13,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
7 IV125 + V135 + 2 IV151 + (V-1)160 + 6 IV208 + V218 + (VI-1)229 + 2 IV245 + II249 + III255 + IV263 + III269 + 3 IV293 + (VI-1)304 + 3 IV328 + (VI-1)339.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Trotz häufiger Stockflecken sind die Texte gut lesbar. Kleine Textmengen gingen durch Beschneiden der Ränder verloren. Wenige Bll. wurden restauriert.

Schriftraum
stark variierend.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
f. 70r–135v: 28–29; f. 136r–160r: 26; f. 161r–218v: 25–28 (in Einzelfällen auch mehr); 219r–249v und 268r–316r: 25–30; 250r–267v: 22–24; 316v–319r und 321r–328r: 32; 329r–340v: 28–33.
Buchschmuck
Durchgängig Rubrizierung von Initialen und Überschriften. Zierleisten treten nicht auf.

Provenienz
Konstantinopel / Kalabrien? / Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

12) 70r–105v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Paracletici canones octo in D. N. Iesum Christum.
TLG-Nummer
2709.007.
Angaben zum Text
Es wechseln sich Stichera an Iesus Christus und an die Gottesgebärerin ab. Die Versanfänge bilden Akrosticha, die jeweils auch in den Überschriften vermerkt werden (ab hier bis 327v).
Kanon I: f. 70r: stichera in D.N. Iesum Christum, PaR, S. 36; f. 70r–v: stichera in Deiparam, MR III, S. 340 und MR I, S. 511; f. 70v–74r: Iohannes Mauropus, canon I in D.N. Iesum Christum, Follieri, Otto canoni, S. 48–63; f. 74r–v stichera in Deiparam, PID μγ‘; PaR, S. 128.
Kanon II: f. 75r–78v: Iohannes Mauropus, canon II in D.N. Iesum Christum, Follieri, Otto canoni, S. 66–81; f. 78v–79r: stichera in D.N. Iesum Christum, inc. Ὑιὸς σου κατὰ χάριν γεγονὼς οὐκ ἔστερξα; f. 79r–v: stichera in Deiparam, PaR 224f., bzw. uned., inc. Τὸ οὖς σου κλῖνον πρός με, Δέσποινα….
Kanon III: f. 79v–83r: Iohannes Mauropus, canon III in D.N. Iesum Christum, Follieri, Otto canoni, S. 84–99; f. 83r–v: stichera in D.N. Iesum Christum PaR, S. 301; f. 83v–84r: stichera in Deiparam, MR IV, S. 29; MR III, S. 635.
Kanon IV: f. 84r–87v: Iohannes Mauropus, canon IV in D.N. Iesum Christum, Follieri, Otto canoni, S. 102–117; f. 87v–88r: stichera in D.N. Iesum Christum, PaR, S. 436, bzw. uned., inc. Ὁλην μου τὴν ψυχὴν καὶ τὸν νοῦν…, Λάβε μοι κατὰ νοῦν, ὦ ψυχή μου…, f. 88r–89r: stichera in Deiparam, uned., inc. ὕμνον ἐξ ἀναξίων ψυχῶν, weiterhin PaR, S. 403, 425.
Kanon V: f. 89r–92r: Iohannes Mauropus, canon V in D.N. Iesum Christum, Follieri, Otto canoni, S. 120–133; f. 92r–v: stichera in D.N. Iesum Christum PaR, S. 490; f. 92v–93r: stichera in Deiparam, uned., inc. Ὡς τεκοῦσα Λόγον σε σαρκωμένον. - Kanon VI: f. 93r–96v: Iohannes Mauropus, canon VI in D.N. Iesum Christum, Follieri, Otto canoni, S. 136–149; f. 96v: stichera in D.N. Iesum Christum, uned., inc. Εὐχαριστῶν δοξάζω σε ὁ Θεός μου. - Kanon VII: f. 96v–97r stichera in Deiparam: PID ρμζ‘ + ρνα‘; f. 97r–100r: Iohannes Mauropus, canon VII in D.N. Iesum Christum, uned., acr. Ἐκ ῥυπαροῦ στόματος ἕβδομον μέλος ᾄδω Θεῷ. Ἰωάννης, inc. Ἔλεον οῦ θυσίαν ὡς ἐλεήμων ὁ θέλων; f. 100v: stichera in D.N. Iesum Christum, uned., inc.: Τελώμην ἐδικαίωσας τὸν πρὶν στενάξαντα…; 100v–101r: stichera in Deiparam, MR I, S. 504; MR II, S. 505.
Kanon VIII: f. 101r–105v: Iohannes Mauropus, canon VIII in D.N. Iesum Christum, uned., acr. Αὕτη δέησις ὀγδόη τῷ Δεσπότῃ. Ἐξ ἁμαρτωλοῦ Ἰωάννου, inc. Ἀπὸ καρδίας ταπεινῆς καὶ πνεύματος .
Titel (Vorlage)
70r στίχερα προσόμοια εἰς τὸν κύριον ἡμῶν καὶ θεὸν ἰησοῦν χριστὸν.
Incipit
70r Ἁμαρτημάτων πελάγει περιαντλούμενος· καὶ ἐκ βυθοῦ πταισμάτων.
Explicit
105v εἰς τὴν ταπείνωσίν μου· σῶσον με κόρη· κοσμοσώτηρα.
Schrift / Schreiber
Hand H.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Häufig Zusätze am oberen und unteren Rand, wahrscheinlich von der selben Hand, nur kleiner und mit vielen Abbreviaturen. Auch hier sind die Initialen rubriziert.
Edition
PaR; MR III; Follieri, Otto canoni; PID.

13) 105v–135v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Paracletici canones VIII in Deiparam.
Angaben zum Text
Viele Versanfänge bilden Akrosticha.
Kanon I: f. 105v–109r Iohannes Mauropus, canon I in Deiparam: Eustratiadis I, S. 7–11.
Kanon II: f. 109r–113r Iohannes Mauropus, canon II in Deiparam: Eustratiadis I, S. 127–131.
Kanon III: f. 113r–117r Iohannes Mauropus, canon III in Deiparam: Eustratiadis I, S. 241–245. - Kanon IV: f. 117r–121r Iohannes Mauropus, canon IV in Deiparam: (acr. Τέταρτον ᾠδῆς ᾆσμα σοι, κόρη, φέρω. Ὁ μοναχὸς Ἰωάννης), inc. Τὸ στόμα μου πλήρωσον χαρᾶς….
Kanon V: f. 121r–124r: Iohannes Mauropus, canon V in Deiparam (acr. Πέμπτον προσαθδῶ σοι, Θεοῦ μῆτερ, μέλος. Ἐγὼ Ἰωάννης), inc. Πνεύματος ἁγίου ἑλκῦσαι χάριν αἰτῶ….
Kanon VI: f. 124r–127v Iohannes Mauropus, canon VI in Deiparam (acr. Σὺ τῆς ἐμῆς, Δέσποινα, χαρὰ καρδίας. Μοναχοῦ Ἰωάννου), inc. Σέ, παναγία Παρθένε, πρὸς τὸν ἐκ σοῦ. - Kanon VII: f. 127v–131v: Iohannes Mauropus, canon VII in Deiparam (acr. Ἐν ἑβδόμῳ, Δέσποινα, μέλπω σε κρότῳ. Ὁ τλήμων Ἰωάννης), inc. Ἔχουσα τὴς σοφίας τὸν χορηγόν. - Kanon VIII: f. 131v–135v: Iohannes Mauropus, canon VIII in Deiparam (acr. Δέχου δέησιν ὀγδόην, Θεοῦ θρόνε∙ ἐκ μοναχοῦ Ἰωάννου), inc. Δίδου μοι λόγον, τῷ Πατρὶ συνάναρχε
Titel (Vorlage)
105v τοῦ αὐτοῦ κανόνες παρακλητικοὶ εἰς τὴν ὑπεραγίαν θεότοκον
Incipit
105v Πάντων ἡ τεκοῦσα τῶν καλῶν∙ τὸν χορηγὸν καὶ δοτήρα καὶ πάροχον.
Explicit
135v τὴν σύστασιν ποιοῦσα∙ τριάδος οἶκον τὴν καρδίαν μου.
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 116r oben: griechische Ergänzung, mglw. anderer Vers, von anderer Hand etwas unsauber geschrieben; f. 117r und öfter Ergänzungen an den Rändern in sehr kleiner Schrift.
Edition
Eustratiadis I (Hs. nicht erwähnt).

14) 136r–160v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Canones VIII in s. Iohannem Baptistam.
Angaben zum Text
f. 136r–139r canon I (Ἁγιορ. Βιβλ. 1,10, S. 7–12); f. 139r–142v canon II (ebda., S. 12–17); f. 142v–145v canon III (ebda., S. 17–22); f. 145v–148r canon IV (ebda., S. 22–27); f. 148r–150v canon V (ebda., S. 27–31); f. 150v–153v canon VI (ebda., S. 31–36); f. 153v–156v canon VII (ebda., S. 41–45); f. 156v–160v canon VIII (ebda., S. 46–52); f. 160v Anonymus, Troparia, inc. Ξίφει ὑφ’Ἡρώδου τὴν κεφαλήν.
Titel (Vorlage)
136r κανόνες εἰς τὸν ἅγιον ἰωάννην τὸν πρόδρομον· ποίημα ἰωάννου μοναχοῦ· οὗ τὸ ὄνομα ἐντέτακται ἑκάστη ἐνάτη τη ὠδῆ.
Incipit
136r Πηλίνη μου γλώσση ῥυπαρᾶ· καὶ μολυνθεῖσιν ἐν ψεύδεσι χείλεσι.
Explicit
160v τοῦ μὲν πρεσβείαις ἱεραῖς σου· λαβεῖν καὶ νεστημάτων παντοίων ἄφεσιν.
Schrift / Schreiber
Hand I.
Edition
ed. Spyridon Lavriotis, in: Ἁγιορ. Βιβλ. 1,10, Juni 1937.

15) 161r–182r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Canones VIII in s. Petrum.
Angaben zum Text
f. 161r–163v canon I (vgl. Follieri, Initia IV, S. 231); f. 163v–166r canon II (vgl. Follieri, Initia III, 376); f. 166r–168v canon III (vgl. Follieri, Initia IV, S. 299); f. 168v–171r canon IV (vgl. Follieri, Initia II, S. 264); f. 171v–173v canon V (vgl. Follieri, Initia III, S. 310); f. 173v–176r canon VI (vgl. Follieri, Initia I, S. 481); f. 176r–178v canon VII (Pitra cxvii–cxxv); f. 178v–182r canon VIII (vgl. Follieri, Initia IV, S. 298).
Titel (Vorlage)
161r Ἰωάννου μοναχοῦ κανόνες εἰς τὸν ἄγιον Πέτρον τὸν κορυφαῖον τῶν ἀποστολῶν καὶ μαθητῶν τοῦ χριστοῦ.
Incipit
161r Τὸν πρῶτον Χριστοῦ τῶν μαθητῶν· τῶν ἀποστόλων τὸν κορυφαιότατον· πέτραν τὴν τῆς πίστεως.
Explicit
182r ἀποκαλύψει θείας θεογεννῆτος ἀπειρόγαμε.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
Johannes Baptista Pitra, Hymnographie de l’Église grecque, Rom 1867, S. cxvii–cxxv; Follieri, Initia I–IV.

16) 182r–204v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Canones VIII in s. Paulum Apostolum.
Angaben zum Text
f. 182r–184v canon I, vgl. Ekklesiastikos Pharos 51; 1952, S. 52; f. 184v–187v canon II, vgl. ebda.; f. 187–190v canon III, vgl. ebda.; f. 190v–193r canon IV, vgl. ebda.; f. 193v–195v canon V, vgl. Ekklesiastikos Pharos 51; 1952, S. 53; f. 195v–198v canon VI, vgl. ebda.; f. 198v–201v canon VII, vgl. ebda.; f. 201v–204v canon VIII, vgl. Ekklesiastikos Pharos 51; 1952, S. 54.
Titel (Vorlage)
182r ἰωάννου μοναχοῦ, κανόνες εἰς τὸν ἅγιον ἀπόστονον παῦλον· οὗ τὸ ὄνομα, ἐντέτακται ἑκάστη ἐνάτη ὠδῆ τῶν κανόνων.
Incipit
182r Πέλαγος καθὺ καὶ ἀχανὲς· τῶν ἐγκωμίων σου παῦλε θεσπέσιε.
Explicit
204v ὁ πηνίκα τῆς σαρκὸς διαζεύγνυται: Δόξα σοι κ[ύρι]ε πάντων ἕνεκεν.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
Ekklesiastikos Pharos 51, 1952, S. 52–54.

17) 204v–206v Digitalisat

Verfasser
Leo Peganus.
Titel
Canon in ss. Apostolos Petrum et Paulum.
Angaben zum Text
Der Autor ist sonst unbekannt; erwähnt in Francesca Potenza, Un canone di Basilio Pegane dal Theotocarion mosquense del 1021/1022, in: Rivista di Studi Bizantini e Neoellenici 50, 2013, S. 3–160, hier: S. 20, Anm. 40.
Titel (Vorlage)
204v ἕτερον κανὼν τῶν ἁγίων ἀποστόλων πέτρου καὶ παύλου· οὗ ἡ ἀκροστιχὶς· Τὴν τῶν μαθητῶν αἰνέσω ξυνωρίδα· λέων· ἐν δέ τοῖς θ[εοτο]κίοις ὁ πηγάνου.
Incipit
204v Τὸ Πνεῦμα τὸ ἅγιον· τὸ ἀγαθὸν καὶ σοφώτατον.
Explicit
206v ταῖς πρεσβεύαις τὸ πλάσμα σου οἴκτειρον.
Schrift / Schreiber
Hand A.

18) 206v–208v Digitalisat

Verfasser
Iosephus Hymnographus (GND-Nr.: 118868454).
Titel
Canon in ss. Apostolos Petrum, Paulum, Iohannem Evangelistam et Lucam.
Titel (Vorlage)
206v κάνον εἰς τοὺς κορυφαίους τῶν ἀποστόλων· πέτρον· παῦλον· ἰωάννην τὸν θεολόγον καὶ λοῦκαν.
Incipit
206v Ἡ πέτρα τῆς πίστεως τοῦ χριστοῦ· καὶ τῆς ἐκκλησίας βάσις.
Explicit
208v πειραζόμενον ἀεὶ ἀπροστάτευτον.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
vgl. Johannes Baptista Pitra, Hymnographie de l’Église grecque, Rom 1867; vgl. Eutychios Tomadakis, Ἰωσὴφ ὁ ὑμνόγραφος, Βίος καὶ ἔργον, Athen 1971, S. 173, Nr. 318.

19) 208v–209v Digitalisat

Verfasser
Iosephus Hymnographus (GND-Nr.: 118868454).
Titel
Canon in ss. Apostolos.
Angaben zum Text
Mit akrostichischen Initialen. Am Ende sind in kleinerer Schrift die Namen von zwölf Aposteln aufgezählt.
Titel (Vorlage)
208v κάνον τῶν ἁγίων ἀποστόλων· οὗ ἀκροστιχὶς· χορός με σώζοις τῶν σοφῶν ἀποστόλων.
Incipit
208v Χορὸς ἀποστόλων φωτοειδὴς.
Explicit
209v θερμοὺς ὑπὲρ τοῦ κόσμου πάντης πρεσβεύσατε.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
PaR, S. 672–678.

20) 210r–214v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus et al. (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Officium in s. Iosephum Hymnographum.
Angaben zum Text
f. 210r stichera in Deiparam, Athanasios Papadopoulos-Kerameus, Ἀνάλεκτα Ἰερουσολυμιτικῆς Σταχυολογίας II, St. Petersburg 1898, S. 81; f. 210r–v stichera in s. Iosephum Hymnographum, in marg. Io. Mauropodi tributa (τοῦ Εὐχαΐτου), Tomadakis, S. 242–244; f. 210v–214v canones duo, more liturgico connexi: I. Anonymus, canon paracleticus in Deiparam (vgl. Follieri, Initia II, S. 80), II. Iohannes Mauropus, canon VI in s. Iosephum Hymnographum, Tomadakis, S. 244–254; 211r–v cathisma, ebda. S. 246–248; f. 212v–213r contacium, ebda. S. 250–251.
Titel (Vorlage)
210r μηνὶ ἀπριλλί[ῳ] γ’· μνήμη τοῦ[…] πατρὸς ἡμῶν ἰωσὴφ τοῦ μελοδοῦ.
Incipit
210r Ὠιδὴν τοῦ ἀγγέλου σοι ἀναβοῶμεν, Πάρθενε.
Explicit
214v ῥῦσαι με παθῶν φθοροποιῶν καὶ θελημάτων σαρκὸς.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
Athanasios Papadopoulos-Kerameus, Ἀνάλεκτα Ἰερουσολυμιτικῆς Σταχυολογίας II, St. Petersburg 1898, S. 81; Eutychios Tomadakis, Ἰωσὴφ ὁ ὑμνόγραφος, Βίος καὶ ἔργον, Athen 1971.

21) 214v–216v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Cubicularius.
Titel
Officium in Iohannem Mauropodem.
Angaben zum Text
Enthält zu Beginn ein Officium, das möglicherweise von Iohannes Damascenus stammt.
Titel (Vorlage)
214v μηνὶ ὀκτωβρίῳ ε’ ἀκολουθ[ία] εἰς τὸν ἐν ἁγίοις πατέρα ἡμῶν Ἰωάννην μ[ητ]ροπολί[την] τῶν Εὐχαΐτ[ων]· γεγονυῖα παρὰ Θεοδώρου κοιτωνίτ[ου] καὶ βασιλικοῦ νοταρίου, τοῦ ἀνεψιοῦ αὐτοῦ.
Incipit
214v Ἔδειξας ἣν ἔμελλες· ἐκ προοιμίων τοῦ βίου σου.
Explicit
216v ἐν χώρα, θανάτου καὶ σκιᾶ ὡς ὑπεράγαθος.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
Silvio Giuseppe Mercati, Ufficio di Giovanni Mauropode Euchaita, composto dal Nipote Teodoro, in: Mémorial Louis Petit, mélanges d’histoire et d’archéologie Byzantines, Bukarest 1948, S. 350–360. Die Edition zieht nur diese Hs. heran.

22) 216v–218v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus et al. (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Officium in s. Theodorum Stratelaten.
Angaben zum Text
f. 216v–217r Anonymus, Acoluthia in s. Theodorum Stratelatem; f. 217r–218v Iohannes Mauropus, Canon in eundem.
Titel (Vorlage)
216v ἀκολουθία εἰς τὸν ἅγιον θεοδώρον τὸν στρατηλάτην.
Incipit
216v ὡς θ[εο]ῦ δῶρον τίμιον· δῶρον θεῖον οὐ[ρά]νιον.
Explicit
218v λῦσον μου τὰ νέφη τῶν παθῶν· θεογεννήτρια.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
Francesco D’Aiuto, Tre canoni di Giovanni Mauropode in onore di santi militari, Rom 1994 (Supplemento n. 13 al Bollettino dei Classici), S. 80–98. Die vorliegende Hs. ist die einzige vollständige zum Werk und bildet die maßgebliche Grundlage der Edition unter der Sigle P; die Stichera eines unbekannten Autors zu Beginn sowie zwischendrin verstreut sind ebda., S. 163–167, ediert.

23) 219r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Officium in s. Eliam prophetam.
Angaben zum Text
f. 219 cathisma; f. 219r–v stichera.
Titel (Vorlage)
219r ἀκολουθ[ία] τοῦ ἁγ[ίου] προφήτου ἠλιού.
Incipit
219r Τὴν πηγὴν τῶν θαυμάτων· τῶν προφητῶν.
Explicit
219v πανταχοῦ δοξαζόμενος· αἴτησαι ἱλασμὸν,[…].
Schrift / Schreiber
Hand L: ähnlich zu A, aber etwas größer.
Textgestaltung
Am Ende verstümmelt, möglicherweise Blattverlust.
Edition
MR VI, S. 168–170, 176, 186; Ἐκκλ. Φάρος 30, 1931, S. 552.

24) 220r–226v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus et al. (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Officium in s. Iohannem Damascenum.
Angaben zum Text
f. 220r–222r diversa stichera; f. 222r cathismata; f. 222r–225v canones duo, more liturgico connexi: I. Anonymus, in Deiparam (MR II, S. 143–151), II. Iohannes Mauropus, canon VIII in s. Iosephum Hymnographum; Christophorus Mytilenaeus, Iambi; f. 225v–226v stichera.
Titel (Vorlage)
220r ἀκολουθία εἰς τὸν ὅσιον πατέρα ἡμῶν ἰωάννην τὸν δαμασκηνὸν.
Incipit
220r Ποίοις ὑμνοδιῶν ἄσμασι, ἐπαινέσωμεν τὸν ἰωάννην.
Explicit
226v καλῶς ἀλλοιούμενοι· καλλίστην ἀλλοίωσιν.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
Eutychios Tomadakis, Ἰωσὴφ ὁ ὑμνόγραφος, Βίος καὶ ἔργον, Athen 1971, S. 255–272; MR I, S. 29, 282; MR II, S. 139, 143–151, 262, 306, 362–363, 367, 373, 393; MR III, S. 9, 262, 264; Vizantijskij Vremennik 10, Sankt Peterburg 1903, S. 493–494.

25) 227r–257v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Canones VIII in s. Iohannem Chrysostomum.
Angaben zum Text
Die Kanons sind: f. 227r–230r Canon I (Lavriotis, S. 7–12); f. 230r–233r Canon II (Lavriotis, S. 12–17); f. 233r–236r Canon III (Lavriotis, S. 17–22); f. 236r–239r Canon IV (Lavriotis, S. 22–27); f. 239v–241v Canon V (Lavriotis, S. 27–31); f. 242r–246r Canon VI (Lavriotis, S. 32–38); f. 246r–249r Canon VII (Lavriotis, S. 39–43); f. 250r–257v Canon VIII (Lavriotis, S. 44–52); dazwischen Stichera, Kontakia und andere Kurztexte.
Titel (Vorlage)
227r εἰς τὸν οἰκουμενικὸν μεγὰν φωστῆρα ἰωάννην τὸν χρυσοστομον.
Incipit
227r Θεία ἐμπνεύσει τοῦ λόγου διαδραμῶν ἀληθῶς.
Explicit
257v καταδίκης τὴς φρικτῆς· εὐλογημένη μαρία.
Schrift / Schreiber
f. 227r–249v (außerdem 257v und 258r im Fußsteg, in kleinerer Schrift) Hand A; f. 250r–257v Hand M.
Edition
Spyridon Lavriotis, in Ἁγιορ. Βιβλ. 1,6 (März; 1937), S. 7–52; MR II, S. 134–135, 140–141, 145, 151; MR III, S. 8; Maas/Trypanis 25–26.

26) 257v–301v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus et al. (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Hymni in s. Nicolaum Myrensem.
TLG-Nummer
2709.006, 2718.008.
Angaben zum Text
f. 257v–266r Iohannes Mauropus, canon I in s. Nicolaum Myrensem: Panagiotou, mit Einschüben, u.a. Iohannes Stauracius (chartophylax Thessalonici: f. 262r–v), Romanus, contacium mutilum (Maas/Trypanis 1970, S. 121); f. 266v–267v Georgius τοὺ Ῥαμματᾶ, stichera εἰς τοὺς αἴνους, inc. Τὸν σοφὸν ἀρχιποίμενα, τῶν Μυρέων, expl. ταῖς ἱκεσίας σου (MR II, S. 406–407); f. 268 Anonymus, stichera, PaR 150; MR II, S. 390; f. 268r–271r Iohannes Mauropus, canon II in s. Nicolaum Myrensem; f. 271r–273v Iohannes Mauropus, canon III in s. Nicolaum Myrensem; f. 273v–274r Anonymus, stichera: PaR, S. 236 und 235; PaV, S. 115; MR II, S. 385; f. 274r–276v Iohannes Mauropus, canon IV in s. Nicolaum Myrensem; f. 276v–277r: Anonymus, stichera, MR II, S. 391f.; f. 277r–279v Iohannes Mauropus, canon V in s. Nicolaum Myrensem: uned., inc. Πτέρυγας κεκτημένος περιστερᾶς νοητῆς, expl. … εἰσαχθείη τὰ ποθούμενα.; f. 279v Anonymus, stichera, MR II, S. 386–392; f. 279v–282v Iohannes Mauropus, canon VI in s. Nicolaum Myrensem: ed. (verstümmelt) in Migne PG 96, col. 1384–1389, inc. Ἔμπνευσόν μοι λόγον, προάναρχε Λόγε, expl. θεοῦ ποιῆσαι ὑιόν.; f. 282v–285r Iohannes Mauropus, canon VII in s. Nicolaum Myrensem; f. 285r–288v Iohannes Mauropus, canon VIII in s. Nicolaum Myrensem; f. 288v–289r stichera: MR II, S. 406; PaR, S. 150; Ekklesiastikos Pharos 39 (1940), S. 417; f. 289r–291r Anonymus, canon in eundem, MR II, S. 394–404; f. 291r exapostilarium, MR II, S. 405; f. 291r–292r Theophanes, canon in eundem, MR II, S. 405; f. 292r–v stichera, MR II, S. 392; f. 292v–294v Gabriel, canon in s. Nicolaum Myrensem, Kominis IV, S. 129–142; f. 294v stichera, MR II, S. 390; f. 294v–296v Nicetas Stethatus, canon in s. Nicolaum Myrensem, ΑHG IV, S. 179–189; f. 296v–297r stichera, MR II, S. 385–386, 391; Ekklesiastikos Pharos 39, S. 418; f. 297r–298v Iosephus, canon in s. Nicolaum Myrensem, Kominis IV, S. 196–207; f. 298v exapostilarium, uned., inc. Μεγάλως σε ἐδόξασεν ἐν τοῖς θαύμασι, πάτερ Νικόλαε; f. 299r–v stichera, PaR 669–690; MR II, S. 390f.; f. 299v–301r Manuel Philes, canon in s. Nicolaum Myrensem, inc. Τὸν πτωχοτρόφον ἐκ Θεοῦ καὶ ἄφθονον, expl. τὴν ἀκατάσχωτον ἐλπίδα μου. (vgl. Ekklesiastikos Pharos 39, S. 421); f. 301r–v stichera, uned., inc. Ὅσιε πάτερ, ἱερώτατε Νικόλαε, φωστὴρ τῆς ἐκ κλησίας …, expl. … εἰρήνην καὶ μέγα ἔλεος.
Titel (Vorlage)
257v κάνον εἰς τὸν μέγαν ἱεράρχην νικόλαον· ποίημα ἰωάννου μοναχοῦ τοῦ μαυρόποδος.
Incipit
257v ὑμνῶ, μάκαρ σου τὴν μυρίζουσαν χάριν, πτωχὸς Ἰωάννης.
Explicit
301v ὁμονοίας εἰρήνην καὶ μέγα ἔλεος.
Schrift / Schreiber
f. 257v–267v Hand M, ab f. 268r Hand A.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Zusätze von Hand β auf mehreren Seiten; teilweise ausradiert.
Edition
257v: Dimitrios Nikou, A kanon on Saint Nicholas by John Staurakios, in: Parekbolai 9, 2019, S. 183–200 (Hs. herangezogen als Sigle V); ab 258r: Panagiotou, S. 33–145 (zieht die Hs. heran); Ekklesiastikos Pharos 39 (1940), S. 418, 421; Maas/Trypanis 1970, S. 121; MR II, S. 235f., 385f., 390–392, 394–404, 405–407; PaR 150, 235f., 669; Kominis IV, S. 129–142, 179–189, 196–207; Manuel Philes, canon in s. Nicolaum Myrensem: Theodora Antonopoulou, A kanon on Saint Nicholas by Manuel Philes, in: Revue des études byzantines 62, 2004, S. 197–213 (zieht Hs. neben anderen heran).

27) 301v–303r Digitalisat

Verfasser
Iosephus Hymnographus (GND-Nr.: 118868454).
Titel
Canon in ss. Hierarchas Nicolaum Myrensem, Basilium Magnum, Gregorium Theologum et Iohannem Chrysostomum.
Titel (Vorlage)
301v κάνων εἰς τοὺς μεγάλους ἱεράρχους Νικόλαον τὸν θαυματουργὸν· Βασίλειον τὸν μέγαν· γρηγόριον τὸν θεολόγον· καὶ Ἰωαννὴν τὸν χρυσόστομον.
Incipit
301v Ὁ βίος σου φέγγει τῶν ἀρετῶν κατηγλαϊσμένος.
Explicit
303r ὡς ἀναμάρτητος ἐλεήμων ὡς θεὸς καὶ φιλάν[θρωπ]ος.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
Vgl. Eutychius Tomadakis, Ἰωσὴφ ὁ ὑμνογράφος, Βίος καὶ ἔργον, Athen 1971, S. 131, Nr. 117.

28) 303r–304r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Canon in Deiparam, ad s. Nicolaum Myrensem celebrandum aptatum.
Titel (Vorlage)
303r ἕτερος κάνον εἰς τὸν ἅγιον πατέρα ἡμῶν νικ[ό]λ[αον].
Incipit
303r Πολλοῖς συνεχόμενος πειρασμοῖς.
Explicit
304r ἐλευθερώσας φθωρᾶς με, π[ατ]ὲρ νικόλ[αε]. Φωτός σου ταῖς ἀκτῖσι.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Text ist fast identisch mit Nr. 33 (f. 316v–317v).
Edition
vgl. MR II, S. 143–151.

29) 304r–v Digitalisat

Verfasser
Romanus Melodus (GND-Nr.: 118791087).
Titel
Contacium in s. Nicolaum Myrensem.
TLG-Nummer
2881.003.
Titel (Vorlage)
304r Τῶν ἀρχιερέων ἡ καλλονὴ καὶ τὸν ἐν Μύροις μυροβλύτα τόν θαυμαστὸν· νικόλαον πάντες· ἐπαξίως τιμῶμεν· ὡς ῥύστην ἐν κινδύνοις καὶ ὡς προστάτην ἡμῶν.
Incipit
304r Ὁ ἐπινίκιος αὐλὸς ἱεράρχα· τῶν σεραφὶμ ἡ φλογερὰ ὑμνωδία.
Explicit
304v πάσιν ἀνθρώποις ξένα φοβερά· νικόλαον δὲ γνωρίζω. Τῶν ἐν ἀνάγκαις.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
Paul Maas/Konstantinos Athanasios Trypanis, Sancti Romani Melodi Cantica, Cantica dubia, Berlin 1937, S. 130f. (Hs. nicht erwähnt).

30) 304v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Studites (GND-Nr.: 118756761).
Titel
Contacium in s. Nicolaum Myrensem.
TLG-Nummer
2714.010.
Angaben zum Text
Der Text bricht nach der 4. Strophe ab. Der Kehrvers der Hs. weicht gegenüber der Tradition ab.
Titel (Vorlage)
304v ἕτερον κοντάκιον ἤχος πλα.
Incipit
304v Τῶ φαεινῶ σου βίω ἀστράψας ὡς ἥλιος.
Explicit
304v ἱεροφάντος παμμάκαρ. τῶν κινδυνευόντων.
Schrift / Schreiber
Hand A, am Ende Anmerkungen durch Hand β.
Edition
Joannes Baptista Pitra, Analecta sacra spicilegio solesmensi parata, Bd. I, Paris 1876, S. 355–356.

31) 305r–310v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Canones duo in s. Basilium Magnum.
Titel (Vorlage)
305r κανὼν εἰς τὸν ἐν ἁγίοις πατέρα ἡμῶν βασίλειον· οὗ ἡ ἀκρόστιχις· ἄσμασιν ἄδω βασίλειον τὸν μεγάν· ὁ μοναχὸς ἰωάννης.
Incipit
305r Ἄνωθεν ἀφ’ὕψους· ἡμᾶς ἐποπτεύους.
Explicit
310v καὶ οὐ[ρα]νοῦ καὶ γῆς συνάφεια.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
f. 305r–307v: canon I, Migne PG 96, col. 1372–1377; f. 307v–310v: canon II, uned. (vgl. Ekklesiastikos Pharos 45, S. 128), inc. Τῆς κεκρυμμένης ἐν Χρίστῳ λαβόμενος

32) 311r–316v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Canones duo in Gregorium Theologum.
Angaben zum Text
f. 311r–313v canon I; f. 313v–316v canon II (acr. Τὸν Γρηγόριον τὸν θεόλογον σέβω. Ὁ μοναχὸς Ἰωάννης, inc. Τυραννικὸν ὡς ἀληθῶς καὶ βίαιον …).
Titel (Vorlage)
311r κανὼν εἰς τὸν ἐν ἁγίοις πατέρα ἡμῶν γρηγόριον τὸν θεολόγον· οὗ ἡ ἀκροστίχις αὕτη· θείοις ἀνύμνῶ τὸν θεολόγον λόγοις· τὸ ἔπος ἰωάννου.
Incipit
311r Θεὸς θετὸς χρηματίζων· τῇ μετοχῇ· τοῦ ἁγίου πνεύματος.
Explicit
316v κόλποις ἀχράντοις αὐλιζόμενος.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
vgl. Ekklesiastikos Pharos 46, S. 257.

33) 316v–317v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Canon in Deiparam.
Angaben zum Text
f. 317v exapostilarium, inc.: Μίαν φύσιν πάτερ σοφέ, ἐν τρισὶ προσώποις.
Titel (Vorlage)
316v κανὼν παρακλητικὸς εἰς τὸν μεγὰν βασίλειον.
Incipit
316v Πολλοῖς συνεχόμενος πειρασμοῖς· πρὸς σὲ καταφεύγω σωτηρίαν ἐπιζητῶν.
Explicit
317v ἵνα πίστει σὲ μακαρίζωμεν.
Schrift / Schreiber
Hand A (laut D’Aiuto 1991, S. 154; die Schrift ist aber kleiner und schärfer als zuvor, so dass auch eine andere Hand vorliegen könnte).
Nachträge und Rezeptionsspuren
Text (ohne exapostilarium) ist fast identisch mit Nr. 28 (f. 303r–304r).
Edition
vgl. MR II, S. 143–151; f. 317v unediert.

34) 317v–319v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Canon in Deiparam.
Angaben zum Text
6. Kanon.
Titel (Vorlage)
317v κανὼν ς’ ἰωάννου εὐχαίου εἰς τὴν ὑπεραγίαν θ[εότο]κον· οὗ ἡ ἀκροστιχὶς· ἕκτον πλέκω, πάναγε, σοὶ λόγων στέφος. ἐγὼ [ὁ] Ἰωάννης.
Incipit
317v Ἐκ τῶν ἀύλων ταμείων τοῦ παντουργοῦ.
Explicit
319v ἐθέωσε τὸ πρόσλημμα· ἀπορρήτω ἑνώσει.
Schrift / Schreiber
Hand A; auf f. 319v auch Ergänzungen anderer Hände, u.a. Hand β und γ.
Nachträge und Rezeptionsspuren
319v Jahresangabe ἔτος ,ςωωωζω‘ (1298/1299 n. Chr.). Auf 320v ist eine verstümmelte Überschrift zum Fest eines nicht genannten Heiligen; ein Text ist dazu nicht vorhanden.
Edition
teilw. unediert; f. 319v exapostilarium: MR III, S. 288.

35) 321r–324r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Canones duo in s. Demetrium.
TLG-Nummer
2709.002.
Angaben zum Text
f. 321r–322v canon I; 322v–324r canon II.
Titel (Vorlage)
321r Κανὼν εἰς τὸν ἅγιον μεγαλομάρτυρον Δημήτριον, οὗ ἡ ἀκροστιχίς∙ ἄθλους ἀνυμνῶ μάρτυρος στεφηφόρου∙ ὁ ὕμνος Ἴωάννου.
Incipit
321r Ἀναδραμὼν ἐκ τῶν κάτω καὶ χαμερπῶν.
Explicit
324r βασιλείας οὐ[ρα]νῶν με ἀξίωσον.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
Francesco D’Aiuto, Tre canoni di Giovanni Mauropode in onore di santi militari, Rom 1994 (Supplemento n. 13 al Bollettino dei Classici), S. 100–136. Die vorliegende Hs. ist die einzige vollständige zum Werk und bildet die maßgebliche Grundlage der Edition unter der Sigle P.

36) 324r–325v Digitalisat

Verfasser
Ioachim.
Titel
Officium.
Angaben zum Text
Der Autor ist nicht näher fassbar.
Titel (Vorlage)
324r Κανὼν εἰς τοὺς ἀσωμάτους φέρων ἀκρόστιχα τάδε· Τάξεις θείας ὑμνῶ τῶν Ἀσωμάτων.
Incipit
324r Ταὶς θείαις λαμπρότησι· τῆς τρισηλίου θεότητος.
Explicit
325v καὶ ὑπὲρ πάντων ἡμῶν πρεσβεύσατε.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
Ekklesiastikos Pharos 38, 1939, S. 169, berichtet über diesen Text.

37) 325v–327v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Canon in ss. Cosmam et Damianum.
TLG-Nummer
2709.005.
Titel (Vorlage)
325v κανὼν εἰς τὸν ἅγιον ἀναργύρους κοσμᾶν καὶ δαμιανὸν…
Incipit
325v Ἀνάργυρον χάριν παρὰ χ[ριστο]ῦ· ἀνάργυροι θεῖοι.
Explicit
327v μυροθήκη νοητὴ, κόρη σῶσον με.
Edition
Francesco D’Aiuto, Un canone di Giovanni Mauropode in onore dei ss. Cosma e Damiano, in: Rivista di studi bizantini e neoellenici 37, Rom 2001, S. 99–157, hier S. 122–142 (zieht nur diese Hs. heran).

38) 327v–328r Digitalisat

Verfasser
Antiochus Monachus (GND-Nr.: 100938523).
Titel
Homilia.
TLG-Nummer
3007.002.
Angaben zum Text
Homilie 108.
Titel (Vorlage)
327v περὶ τιμῆς γονέων.
Incipit
327v Τοῦ τιμᾶν τοὺς τεκόντας.
Explicit
328r καὶ πρὸς τὴν μητέρα ἰδού ὁ υἱός σου.
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 328v ist leer bis auf eine verstümmelte Überschrift ἀκολουθ[ία] του αγ[ίου].
Edition
Migne PG 89, col. 1765–1768.

39) 329r–330r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Stichera in s. Eliam Prophetam.
Titel (Vorlage)
329r τῶν ψυχῶν ἡμῶν· ἑτερα ἰδιόμελ[α].
Incipit
329r Ἠλίας ὁ ζηλωτὴς καὶ τῶν παθῶν αὐτοκράτωρ.
Explicit
330r ἄφεστιν ἁμαρτιῶν καὶ τὸ μέγα ἔλεος.
Schrift / Schreiber
Hand N.
Edition
MR VI, S. 169, 175, 186.

40) 330r–335r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Mauropus et al. (GND-Nr.: 118712543).
Titel
Officium in s. Michaelem.
TLG-Nummer
2709.008.
Angaben zum Text
f. 330r–331r Anonymus, stichera, uned., inc. Ἀγαθότητος πέλαγος ἀναφαίνων; f. 331v–335r Iohannes Mauropus, canon in s. Michaelem, vgl. Ekklesiastikos Pharos 38 (1938), S. 169; f. 335r exapostilarium, inc. Τὸν αὔλον ταξίαρχον τῶν νοερῶν. Der Beginn des Blattes lässt vermuten, dass zuvor Blattverlust eingetreten ist.
Titel (Vorlage)
330r ἀκολουθία εἰς τὸν ἀρχιστράτηγον μίχ[αηλ].
Incipit
330r Ἀγαθότητος πέλαγος· ἀναφαίνων φιλάν[θρωπ]ε.
Explicit
335r ἐν ὧρα κρίσεως δεῖξον.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
teilw. unediert; M.S. Anagnostou, Ἰωάννου Μαυρόποδος ἀνέκδοτος παρακλητικὸς κανὼν εἰς τὸν Ἀρχάγγελον Μιχαήλ, in: Parnassos 52, 2010, S. 177–187.

41) 335v–337v Digitalisat

Verfasser
Diversi (GND-Nr.: 118791087).
Titel
Officium in s. Eliam Prophetam.
TLG-Nummer
2881 u.a..
Angaben zum Text
f. 335v Romanus, contacium mutilum, Maas/Trypanis 1963, S. 367–368; f. 336r–337v Iohannes Monachus, canon in s. Eliam Prophetam: MR VI, S. 178–185; Arsenius, doxast., MR VI, S. 176; f. 337v exapostilarium. Der Titel stand rubriziert am Rand, wurde aber abgeschnitten. Oberhalb des Textes ist Platz freigelassen.
Incipit
335v Προφήτα καὶ προόπτα· τῶν μεγαλουργιῶν τοῦ θ[εο]ῦ ἡμῶν.
Explicit
337v τὰς φωνὰς τῶν ἀγγέλων περὶ ἀνυμνοῦν τὸν δε[…].
Schrift / Schreiber
Hand A, im unteren Teil Hand β.
Edition
Paul Maas/Konstantinos Athanasios Trypanis, Sancti Romani melodi cantica, Bd. 1 Cantica genuina, Oxford 1963; MR VI.

42) 338r–339r Digitalisat

Verfasser
Philippus.
Titel
Canon in s. Ioasphatum.
Angaben zum Text
Enthält 8 Oden mit der Nummerierung α’θ’, wobei β’ fehlt. Erwähnt Tessari 2014, S. 412 (dort in Unkenntnis der Edition als unediert bezeichnet).
Titel (Vorlage)
338r Κανὼν εἰς τὸν ὅσιον πατέρα Ἰώσαφ, οὗ ἡ ἀκροστιχίς· τῆς τῶν παθῶν ῥῦσαι με ἀχλύος, πάτερ, ἐν δὲ τῇ θ’ καὶ μικρὸν τῆς η’. Φιλίππου.
Incipit
338r Τὸν τῆ ἀχλύι κρατούμενον τῶν παθῶν.
Explicit
339r σώζοις με παντοίς πειρασμῶν, σὲ μεγαλύνοντα.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Textgestaltung
Titel und Odenzählung samt -überschrift sind in Rot geschrieben, ebenso die Initialen jeder Strophe.
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 339v ist leer bis auf den Stempel der BAV und einige Anmerkungen von verschiedenen Händen.
Edition
Editio princeps ist Alessandra Cozzi, Un canone di Filippo per s. Ioasaf nel Pal. gr. 138 , in: Rivista di Studi Bizantini e Neoellenici 46, 2009, S. 246–263, die nur diese Hs. heranzieht.

Faszikel V (Bl. 340–353)

Sachtitel / Inhalt
Theologische Texte und Vermischtes.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Zypern?
Entstehungszeit
14.–15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
13 Bll.
Format (Blattgröße)
20 × 13,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
III345 + IV353.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Der Faszikel ist bunt zusammengewürfelt, möglicherweise auch aus Einzelbll. zusammengesetzt. Alle Bll. weisen Stockflecken auf. Die Lesbarkeit ist stellenweise eingeschränkt, manche Bll. sind mit Papier unterfüttert.

Schriftraum
16 × 10 cm (für Text 51; ansonsten stark variierend).
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
20–25 Zeilen.
Linierung
.
Buchgestaltung
.
Buchschmuck
Einige Texte haben rubrizierte Initialen oder Überschriften.

Provenienz
Konstantinopel / Kalabrien? / Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

43) 340r Digitalisat

Verfasser
Nicephorus Callisti Xanthopoulus (GND-Nr.: 1010672886).
Titel
Commentaria in Octoechi anabathmos.
Angaben zum Text
Exzerpte. Wegen Schäden am Blatt ist der Text nicht überall zu erkennen.
Titel (Vorlage)
340r […] δια … τῆς ἀναστάσεως μόνης τῶν ἡμέρων ψάλλοντα.
Incipit
340r ἀναβαθμοὶ μὲν κυρίως τῶ θείω δα[υὶ]δ διαιοῦτο εἴρηνται.
Explicit
340r ἀλλ’ἡμεῖς αὐτὸν δεχόμεθα μετὰ πεῖραν.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
Athanasiadis, Ἑρμηνεία, S. 3,13–4,20; Athanasiadis, Ἑρμηνεία, S. 31,5–24.

44) 340v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Megalynaria in s. Gregorium Theologum.
Titel (Vorlage)
340v εἰς τὸν μεγάν γρηγόριον θεόλογον μεγαλυν[άρια]…
Incipit
340v Σάλπιγξ ὤφθης, πάτερ, χρυσοηχής.
Explicit
340v τῆς σῆς θεολογίας διὸ καὶ σῶσον με.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Textgestaltung
Rote Initialen bezeichnen einen neuen Versanfang beider Zeilen. Der Text enthält rote Unterstreichungen.
Edition
unediert.

45) 341r–342v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Canon in Deiparam.
Titel (Vorlage)
341r εἰς τὸν ἅγιον γρηγόριον τὸν θεόλογον.
Incipit
341r Πολλοῖς συνεχόμενος πειρασμοῖς.
Explicit
342v τῆς μακαρίας ἐκείνης τε καὶ λαμπρότητος.
Schrift / Schreiber
Hand O.
Edition
MR II, S. 143–151.

46) 343r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Officium in s. Iohannem Chrysostomum.
Angaben zum Text
Der Kanon ist unvollständig, weil Blätter vor Bl. 343 fehlen. Er beginnt mit der 3. Ode.
Titel (Vorlage)
343r ὠδὴ γ’ οὐ[ρα]νίας ἄψίδος.
Incipit
343r Προστασία σῆ σκέπε· ζωὴν ἐμὴν πάντοτε.
Explicit
343v χρυσόστομον τὸν μέγαν ὕμνοις τιμήσωμεν.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Am Ende stehen Ergänzungen bzw. Textwiederholungen von ungeübter Hand. f. 344r ist leer.
Edition
MR II, S. 143–151; teilw. unediert.

47) 344v–345r Digitalisat

Verfasser
Cassianus Bassus (GND-Nr.: 119305852).
Titel
De re rustica eclogae (Auszüge).
TLG-Nummer
4080.001.
Titel (Vorlage)
344v Περὶ ἐγκεντρισμοῦ συκῶν· […] ποῖον ἐντος ἐπιδεικτικὸν.
Incipit
344v Ἡ συκῆ ἐγκεντρίζεται, εἰς συκάμινον.
Explicit
345r ἡ ἐλαία, εἰς ἰτέαν.
Schrift / Schreiber
Hand A, Notizen von Hand β.
Edition
Heinrich Beckh, Geoponica sive Cassiani Bassi Scholastici De re rustica eclogae, Leipzig 1895, S. 297, 303, 310–315, 328, passim.

48) 345v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Oratio in Deiparam.
Incipit
345v Παναγία Δέσποινα θεοτόκε, ἀποδίωξον τοὺς πονηροὺς καὶ ἀρείους λογισμοὺς.
Explicit
345v καὶ τὸ ὄνομά σου δεδοξασμένον· εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμήν.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
unediert.

49) 345v Digitalisat

Verfasser
Manuel Philes (GND-Nr.: 119045052).
Titel
Carmina duo.
TLG-Nummer
2718.001.
Incipit
345v ἐνταῦθα χριστὸς ἐξεγείρει τὶν φίλον.
Explicit
345v προσκυνῶ κἂν μή βλέπω.
Schrift / Schreiber
Hand A.
Edition
Emmanuel Miller, Manuelis Philae Carmina, vol. 2, Paris 1857 (Nachdruck 1967), S. 287; D’Aiuto 1991, S. 171.

50) 345v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Ausgabenliste.
Angaben zum Text
Es handelt sich um eine Ausgabenliste mit Nennung der Ware und des Preises.
Schrift / Schreiber
Hier erscheinen drei verschiedene Hände. Die erste schreibt sehr groß, aber ungeübt. Die anderen beiden (kopfüber) wirken routiniert und nutzen viele Abkürzungen. D’Aiuto bezeichnet sie als Hand δ, ε und ζ.
Textgestaltung
Die ersten sechs Posten sind regulär aufgeschrieben, die Posten sieben bis 17 nach Drehung des Blattes um 180 Grad.
Edition
Peter Schreiner, Das byzantinische Rechnungswesen im Rahmen der Mittelmeerwelt mit besonderer Berücksichtigung spätbyzantinischer Kontobücher des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Internationaler Kongress Krems an der Donau 6. bis 9. Oktober 1992, Wien 1994, S. 117–141; Die Passage aus dieser Hs. ist auf S. 126–127 ediert.

51) 346r–353v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Paralipomena Ieremiae.
Angaben zum Text
BHG und Nov. Auct. BHG 778.
Titel (Vorlage)
346r Διήγησις εἰς τὸν θρῆνον τοῦ προφήτου Ἰερεμίου περὶ τῆς ἱ[ερουσα]λὴμ· καὶ εἰς τὴν ἅλωσιν ταύτης· καὶ περὶ ἐκστάσεως ἀβιμέλεχ.
Incipit
346r Ἰερεμίας οὗτος ὁ μέγας προφήτης ἐξ ἀναθὼθ τυχάνων τῆς κώμης.
Explicit
353v ὧ πρέπει πᾶσα δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Schrift / Schreiber
Hand P: Sehr sorgfältige und saubere Minuskelschrift mit Hang zu Ober- und Unterlängen.
Edition
Athanasii Vassiliev , Anecdota graeco-byzantina I, Moskau 1893, S. 308–316.

Faszikel VI (Bl. 354–356)

Sachtitel / Inhalt
Schreibübungen.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Zypern?
Entstehungszeit
Frühes 15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
3 Bll.
Format (Blattgröße)
20 × 13,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-1)356.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Das Papier ist beschädigt, teilweise wurde es unterfüttert. Eine Nutzung als Nachsatzbll. Zur Hs. ist wahrscheinlich.

Schriftraum
Kein einheitlicher Schriftraum definierbar.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Zeilenanzahl variierend.

Provenienz
Konstantinopel / Kalabrien? / Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

52) 354r–356v Digitalisat

Titel
Numeri, litterae, et cetera.
Angaben zum Text
Es handelt sich hier um Schreibübungen, überwiegend von Hand β, theologischen Inhalts. Darüber hinaus gibt es Berechnungen mit arabischen Zahlen (354r) und einfache Zeichnungen.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 11.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.