Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 146

Theologisch-grammatische Sammelhandschrift

Papier · 1, 289, 1 Bll. · 21 × 14,5 cm · Italien (?) · 14.–16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Philosophie / Grammatik / Briefe.
Diktyon-Nr.
65878.
1ar–2r vacant
1) 2v Anonymus, Index
2) 3r Anonymus, Fragmentum medicum
3) 3rv Anonymus, Fragmentum grammaticum
4) 4rv Anonymus, De coniunctionibus
5) 5r–7v Leonardus Brunus, De Florentinae Reipublicae statu
8r–10r vacant
6) 10v Anonymus, De septem sapientibus
11rv vacat
7) 12r–17v Anonymus, Calculationes calendariae
8) 18r–21v Anonymus, De lunae cursibus
9) 22r–43v Athanasius Alexandrinus, Quaestiones ad Antiochum ducem
10) 44r–45v Anonymus, Viae mortis vitaeque
11) 45v–53v Iohannes Chrysostomus, Eclogae
12) 54r–59r Anonymus, Scholia
13) 59v Iohannes Damascenus, Expositio fidei (Auszug)
60r vacat
14) 60v–62v, 66r Eustratius Constantinopolitanus?, De anima et angelis
15) 63r–65r Hierocles, Facetiae
16) 66v–67v Cassianus Bassus, Prognostica
68r–69v vacant
17) 70r Anonymus, Menses Atheniensium
18) 70r–71v Anonymus, Definitiones grammaticae
19) 72r–77v Iohannes Chrysostomus, De patientia
20) 78r Iohannes Chrysostomus, Epistola (Auszug)
78v vacat
21) 79r Iohannes Chrysostomus, Fragment
22) 79v–81v Michael Chumnus, De gradibus consanguinitatis
23) 81v–82r Anonymus, De pactionibus observandis
24) 82r–83v Anonymus, Entalma
25) 84r–87r Georgius Choeroboscus, De spiritibus
26) 87v–88r Philippus Monotropus, Dioptra
27) 88rv Iohannes Chrysostomus, Intrepretatio orationis Pater noster
28) 89r–96r (Ps.-)Anastasius Antiochenus Sinaita, Ad Antiochum de divinitate Christi
96v vacat
29) 97r–106v Manuel Moschopulus, Grammatica (Exzerpt)
30) 107r–113v Anonymus, Scholia in Homerum
31) 113v–118v Diversi, Sententiae theologicae
32) 119r–124v Pseudo-Anastasius Sinaita = Ephraem Graecus, Sermo in eos qui in Christo obdormierunt
33) 124v–127r Isidorius Pelusiota, De differentiis peccatorum
127v–128v vacant
34) 129r–137v Gregorius Nazianzenus et al., Sententiae (Excerpta)
35) 137v–138v Anonymus, Florilegium
36) 139r–144r Iohannes Siceliota, Commentaria in Hermogenum
37) 144v–148v Anonymus, Grammatica
38) 149r Anonymus, De orationibus
149v–151r vacant
39) 151v Anonymus, Scholia
152r vacat
40) 152v–156v Anonymus, Grammatica
41) 157r–158v Basilius Casesariensis, Quaestiones ad Gregorium Nazianzenum
42) 159r–166v Iohannes Argyropulus, Epistula ad papam Nicolaum
167rv vacat
168r Fragment zu Text 42
168v vacat
43) 169r–178v Gregorius Pardus, De dialectis
44) 179r–180r Marcus Tullius Cicero, Epistula ad Lentulum
180v vacat
45) 181rv Anonymus, Duo testamenta
46) 182r Anonymus, De morte
47) 182v, 191r Iulianus Apostata, Epistola ad Basilium
183r Brieffragment
183v Überschrift und Buchschmuck
48) 184r–189r Gregorius Pardus, De syntaxi
189v Anhang zu Text 48
49) 190v Anonymus, Officia magnae ecclesiae
50) 191rv Basilius Caesariensis, Epistola in Iulianum
51) 192r–199v Diogenes Laertius, Vita Platonis
200r vacat
200v Fragment zu Solon
52) 201r–203r Anonymus, De virtutibus
53) 204rv, 212rv Theodorus Abucara, De nominibus trinitatis (in griechischer Übersetzung)
54) 205r Anonymus, Apophthegmata
205v vacat
55) 206r–209v Theodorus Prodromus, De grammatica
56) 210r–211v Anonymus, De impedimentis matrimonii
57) 213r Anonymus, Epigramma in fures
58) 213r–215v Anonymus, De luna
59) 216r Anonymus, In fures
60) 216r–218v Astrologica, De botanis VII stellarum
61) 219r–220v Anonymus, De syntaxi praepositionum
62) 221r–231r Anonymus, Synopsis dialecticae
231v–232v vacant
63) 233r–252v Libanius, Epistolae
64) 253r–272v Manuel Chrysoloras, Quaestiones artis grammaticae
65) 273r–287v Anonymus, Quaestiones grammaticae
66) 288r Anonymus, Theologisches Fragment

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Italien (?).
Entstehungszeit
14.–16. Jh. Dabei dürfte das 14. Jh. nur für wenige Teile der Hs. infrage kommen (so 273r–287v, vielleicht 204rv und 212rv). Manche Texte (5r–7v, 253r–271r) sind im 15. Jh. entstanden, einige Schreiberhände entstammen auch dem 16. Jh. Für einige Teile der Hs. kann man den Entstehungszeitraum einschränken. So entstand Text 3 (f. 5r–7v) nach 1439, f. 129–138 können durch die Wasserzeichen auf das 1. Drittel des 15. Jhs. geschätzt werden. Weitere Wasserzeichen deuten auf die Mitte des 15. Jhs. hin. Für weite Teile der Hs. dürfte diese Datierung gelten. Einige Nachträge stammen aus dem 16. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
1, 289, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
21 × 14,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 11 + 2 V21 + VI33 + 2 V53 + 2 IV69 + (V-1)78 + V88 + IV96 + V106 + VI118 + 2 V138 + IV148 + 3 V178 + II182 + (V-1)191 + VI203 + (IV+1?)212 + IV220 + VI232 + 2 V252 + 2 IV268 + II272 + 2 IV287 + 1288 + (I-1)289*. An einigen Stellen ist die Lagenformel unklar, besonders von Bl. 179 bis 191. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel ist Gegenbl. von 289*. Die Struktur ist etwas durcheinander geraten: Bl. 79 dürfte laut Textverlauf hinter 88 gehören, 191 hinter 182, 212 hinter 204.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–283, 283a, 188). 146 und 147 sind keine eigenen Bll., sondern zusätzlich auf 145v und 148r als Paginierung eingetragen (Zählfehler). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 289*).
Lagenzählung
Es gibt mehrere Lagenzählungen: mit lateinischen Kleinbuchstaben zu Lagenbeginn (setzt mehrmals neu an) und mit griechischen Zahlen zum Lagenende. Durchgestrichene Lagenzählungen sind ein Hinweis auf Vertauschung von Lagen.
Zustand
Die Hs. beinhaltet eine Vielzahl von Texten von unterschiedlichen Händen. Die Zusammensetzung ist nicht eindeutig zu erkennen. Komplizert wird das ganze zudem durch die Unordnung: so sind einige Lagen vertauscht oder so eingeheftet, dass die Reihenfolge der Bll. innerhalb der Lage falsch ist. Deswegen ist eine Aufteilung in Faszikel kaum möglich.
Wasserzeichen
Die Wasserzeichen wurden nicht digitalisiert und können daher nur aus der Literatur erschlossen werden: Harlfinger boeuf 37 (datiert auf 1460), ciseaux 51 (datiert auf 1464), monts 71 (datiert auf 1431); f. 129–138 (laut Mossay, S. 175): ähnlich Briquet, Nr. 11860 (Savoyen 1402) oder 11893 (Aix-en-Provence 1419); f. 185: Briquet, Nr. 7984 (Pavia 1447), f. 106 und 167: Briquet, Nr. 3670 (zwischen 1451 und 1477; beide laut Donnet, S. 24).

Schriftraum
16 × 9–11,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Zeilenzahl variierend: 18–30 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Einige Hände (vor allem 15. Jh.) treten sehr oft auf. Die Zahl der Schreiber ist kaum exakt zu bestimmen. 139r–144r und 145r: Kardinal Bessarion (RGK I, Nr. 41 = RGK II, Nr. 61 = RGK III, Nr. 77). Ältere Hände findet man am Ende der Hs.: 204rv/212rv; 233r–252v; 253r–271r (ist letzterer sehr ähnlich); 273r–287v (wobei diese doch wieder jünger sein könnte).
Möglicherweise war auch Iohannes Eugenicus als Schreiber beteiligt (Raby, S. 31: RGK II, Nr. 217 = RGK III, Nr. 270).
Buchschmuck
Textanfänge sind in sehr unterschiedlichem Ausmaß geschmückt. Viele Texte beginnen mit einer rubrizierten Initiale, deren Stil aber sehr variiert. Nicht alle Texte haben eine Überschrift, aber die vorhandenen sind in der Regel rubriziert. Zierleisten treten eher selten auf.

Nachträge und Benutzungsspuren
Stempel der BAV auf 2r, 4r und 288r. Signatur 146 und Provenienzvermerk seorsu[m] auf 1r sowie Inhaltsangabe Liber uaria sacra continens, et alia quæ in prima pagina libri. Auf 69v ist sie Skizze eines Bogenschützen. Darüber hinaus tauchen zahlreiche Annotationen unterschiedlicher Hände auf.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. ist wahrscheinlich in Italien entstanden, wie aus den Schreiberhänden ersichtlich wird. Ältere Teile können aber auch aus dem griechischen Osten stammen. Auf freien Seiten wurde nachträglich Text ergänzt, besonders zur griechischen Grammatik. Eine Verwendung als Lehr- und Lesebuch der griechischen Sprache ist möglich. Die Hs. gelangte als Einzelstück in den Besitz von Ulrich Fugger (vgl. Provenienzvermerk seorsu[m] auf 1r). 1567 gelangte sie nach Heidelberg und ging 1584 in den Bestand der Bibliotheca Palatina über. 1623 wurden die Bestände der Bibliotheca Palatina von Leone Allacci nach Rom gebracht, wo sich unter anderem diese Hs. heute noch befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_146
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 75–80; Harlfinger, Wasserzeichen II; Julian Raby, Mehmed the Conqueror's Greek Scriptorium, in: DOP 37, 1983, S. 15–34, hier S. 31; Carlo Gallavotti, Nota sulla schedografia di Moscopulo e suoi precedenti fino a Teodoro Prodromo, in: Bollettino dei Classici 4, 1983, S. 3–35, hier S. 7; Didier Xhardez, Le Пερι διαλέκτων de Grégoire de Corinthe: Inventaire préalable à l'histoire du texte, in: Byzantion 59, 1989, S. 283–290, hier S. 289; Justin Mossay, Repertorium Nazianzenum. Orationes. Textus Graecus, 5. Codices Civitatis Vaticanae. Paderborn u.a. 1996 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, N.F., 2. Reihe. Forschungen zu Gregor von Nazianz 12), S. 175–177; Paul Canart, Compte-rendu de Paul Moore, Iter Psellianum a detailed listing of manuscript sources for all works attributed to Michael Psellos, including a comprehensive bibliography, Toronto, 2005, in: Scriptorium 62, 2008, S. 350–355, hier S. 353; Tiziano Dorandi, Altri codici con excerpta delle Vite di Diogene Laerzio, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 11, 2008, S. 1–6, hier S. 2; Nikolaos Zagklas, A Byzantine grammar treatise attributed to Theodoros Prodromos, in: Graeco-Latina Brunensia 16, 2011, S. 77–86, hier S. 81; Paul Géhin, Les collections de kephalaia monastiques. Naissance et succès d'un genre entre création originale, plagiat et florilège, in: Antonio Rigo u.a. (Hrsg.), Theologica minora. The Minor Genres of Byzantine Theological Literature, Turnhout 2013, S. 1–50, hier S. 37, Anm. 166; Stefec 2014, S. 178; Tommaso Braccini, Un manoscritto inesplorato del Philogelos: un primo sondaggio, in: Medioevo Greco 16, 2016, S. 25–34, hier S. 26.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 2v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Index.
Angaben zum Text
Der Index ist nicht in der Reihenfolge der Texte in der Hs. abgefasst, oder die Blattreihenfolge wurde nachträglich geändert. - Ἐνταῦθα ῥήσεις ἐν περὶ τοῦ Πάσχα, μέχρι τῆς τοῦ κόσμου συστάσεως, καὶ περὶ τῆς ἀποκρέω καὶ τῶν ἄλλων. - Εἶτα περὶ ἀποριῶν καὶ λύσεων θείων.
Καὶ περὶ ἀποδείξεως Ἀναστασίου, ὅτι θεὸς ἀληθὴς ὁ κύριος ἡμῶν Ἰησοῦς Χριστός
. - Εἶτα Πλατῶνος περὶ δύο ἀρχῶν περί τε θεοῦ καὶ ὕλης. - Εἶτα περὶ συντάξεως, καὶ περὶ τῶν τοῦ λόγου ὀκτὼ μέρων. - Εἶτα ἐκλογὴ κεφαλαίων ἐκ διαφόρων βιβλίων. Καὶ περὶ θεολογίας τινὰ καὶ ῥητορικῶν. - Λόγοι παραμυθιτικοὶ [!] Ἀναστασίου τοῦ μοναχοῦ καὶ ἑτέρου τινός. - Περὶ γραμματικῆς, καὶ περὶ ἄλλα τὶνα, εἰς αὐτὴν. - Περὶ διαλέκτων (καὶ) περὶ βαθμῶν, περὶ τόνων. - περὶ ποιητικῶν τρόπων καὶ ἄλλων τινῶν, περὶ βαθμῶν συγγενίας τοῦ Ἱεροκλέους, ἀστεῖα τινὰ ἅπερ τις ἰδῶν μειδιάσει. - περὶ τῆς τῶν Φλωρεντίνων πολιτεῖας. - Ἑπιστολαὶ μερικαὶ Λιβανίου / περὶ προθεσέων. - Γραμματικὴ Μανουὴλ τοῦ Χρυσωλουρᾶς. - Καὶ λογικὴ καλλίστη, καὶ ἀλλά τινα. - Περὶ τόνων, ἐν ἐπιτομῆ, ἔτι καὶ λεξιδίων ὁμηρικά.

2) 3r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Fragmentum medicum.
Angaben zum Text
oben: medizinisches Rezept; darunter grammatisches Fragment.
Titel (Vorlage)
3r Περίδακος σπέρμα πινόμενον μετὰ οἴνου ἰᾶσθαι τὸν δηχθέντα.
Incipit
3r ἀν δὲ συκῆς οπὼν τῶ τόπω ἐπιθύσσης.
Explicit
3r παντὸς ἐρπετοῦ + μήχανον θεραπῆναι.

3) 3rv Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Fragmentum grammaticum.
Angaben zum Text
Am Seitenende könnte Texte fehlen, da kein Satzzeichen gesetzt ist. Die Lagenformel gibt allerdings keinen Hinweis auf Blattverlust.
Titel (Vorlage)
3r περὶ τῶν ἀνθρωπικῶν μέλων καὶ μερῶν· περῖ πνευματικῶν τε καῖ τόνων
Incipit
3r τὸν οἰνον ἐαν επιγράψης ἐν τῶ αγγείω .
Explicit
3v θῆλων αυθις το ἀνάπαλον κοινονοῦσι.

4) 4rv Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De coniunctionibus.
Angaben zum Text
Erläuterungen zur Grammatik, über die Konjunktionen ὅπως, ἵνα und εἴ πως.
Incipit
4r φανεροῦ μὲν ὄντος τοῦ πράγματος ἀδιστακτως.
Explicit
4v καὶ ἐναντιωματικὸν ἀντὶ τοῦ ἀνευ.

5) 5r–7v Digitalisat

Verfasser
Leonardus Brunus (GND-Nr.: 118516132).
Titel
De Florentinae Reipublicae statu.
Angaben zum Text
Brief an Georgius Amiroutzes. Der Text entstand wohl 1439 im Rahmen des Konzils von Florenz, was diesen Text datieren hilft.
Titel (Vorlage)
5r περὶ τῆς πολιτείας τῆς φλωρεντίας.
Incipit
5r Ἐπειδὴ ἐπιθυμεῖς εἰδέναι τὴν πολιτείαν τῆς ἡμετέρας πόλεως.
Explicit
7v εἰς τοῦτο τὸ σχῆμα ἐν ὧ νῦν ἐστὶν ἡ πολιτεία κατέστη.
Edition
Athanasiu Moulakis, Leonardo Bruni’s Constitution of Florence, in: Rinascimento 26, 1986, S. 141–190, hier S. 174–178 (Sigle Pal).

6) 10v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De septem sapientibus.
Titel (Vorlage)
10v τῶν ἑπτὰ σοφῶν καθολικὰ γνωμοδοτήματα, ἅπερ ἐξέθεντο εἰς κοινὸν παίδευμα.
Incipit
10v ὁ μὲν κλερόβουλος ἀπὸ τοῦ λίνδου.
Explicit
10v παρήδαται.
Schrift / Schreiber
Gebrauchsschrift des 16. Jhs.

7) 12r–17v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Calculationes calendariae.
Angaben zum Text
Mond- und Sonnenzyklen, Feste der Quadragesima, bezogen auf die Jahre 6970–7000 byzantinischer Rechnung. Die zunächst ausgelassene Berechnung für 6992 ist am Ende von anderer Hand nachgetragen.
Incipit
12r ἔτει ςϠο’ λογος ι’.
Explicit
17v ἀποστόλων ἡμέρας· ιε’· ἡ μνήμη αὐτῶν ἡμέρα· Γ’.

8) 18r–21v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De lunae cursibus.
Angaben zum Text
12 Mondzyklen. Das Ende scheint unvollständig zu sein.
Titel (Vorlage)
18r Σεληνοδρόμιον τῶν ιθ’ κύκλων τῆς σελήνης κατὰ μῆνας.
Incipit
18r μὴν ἰανουάριος.
Explicit
21v ὥρα δ’ τῆς ἡμέρας.

9) 22r–43v Digitalisat

Verfasser
Athanasius Alexandrinus (GND-Nr.: 118504843).
Titel
Quaestiones ad Antiochum ducem.
TLG-Nummer
2035.077.
Angaben zum Text
Fragen und Antworten.
Titel (Vorlage)
22r Μαρτυρία ἐκ τῶν ἁγίων προφητῶν· περὶ τοῦ κυροῦ ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ ὅτι κατ’ἀλήθειαν θεὸς πρὸ αἰώνων ἐστι τοῦ θεοῦ καὶ πατρὸς μονογενὴς ὑιὸς καὶ συναίδιος.
Incipit
22r ἐρώτησις· Πιστεύσαντες καὶ βαπτισθέντες εἰς τριάδα ὁμοούσιον.
Explicit
43v ὥστε ἀξιως μεταλαμβανοντες, οὐκ ἀποθνήσκουσι τότε.
Edition
Migne PG 28, Sp. 597C–668B.

10) 44r–45v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Viae mortis vitaeque.
Titel (Vorlage)
44r ἀνάγνωθι προσεχῶς.
Incipit
44r Δύο ὁδοὶ εἰσὶν ἀγαπητοὶ πρὸ προσώπου ἡμῶν.
Explicit
45v τὰ πανοφέλιμα καὶ ὡραῖα ταῦτα.

11) 45v–53v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Eclogae.
Angaben zum Text
CPG 4754. - Exzerpte aus Chrysostomus-Predigten. Das Ende des Textes fehlt wegen Blattverlusts. Der griechische Titel führt in die Irre: Diese Exzerpte passen nur teilweise zu den Eclogen, die bei Migne PG 63, Sp. 567–902 ediert sind.
Titel (Vorlage)
45v ἐκλογὴ ἀπο διἀφόρων βιβλίων τοῦ ἁγίου ἰωάννου τοῦ χρυσοστόμου κεφάλαια ρ’.
Incipit
45v Πρὸ πάντων, φοβοῦ τὸν θεὸν.
Explicit
53v καὶ μὴ καταφρόνει ἀλλ’ ἐν πάση ἀγϊ.
Textgestaltung
Der Text besteht aus vielen kurzen Lehrsätzen von wenigen Zeilen Länge. Jeder beginnt mit einer rubrizierten Initiale.

12) 54r–59r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Scholia.
Angaben zum Text
Die Überschrift bezeichnet den Text als Sophocles-Scholien. Allerdings lassen sie sich keinem bekannten Sophocles-Text zuordnen. Viele griechische Wörter werden erklärt, durch Synonyme oder Antonyme. Die entsprechenden Stichwörter sind in margine rubriziert annotiert. Weitere Wörter erscheinen im Kopfsteg. Am Ende sind von anderer Hand theologische Abhandlungen angefügt: 59r: LXX, Ps 49,14; LXX, Jer 36,12–13; NA Joh 16,23b; ein kurzer Abschnitt aus Gregor von Nyssa oder Iohannes Damascenus (TLG 2017.090 bzw. 2934.018; ediert Migne PG 95, Sp. 1440–1441), hier aber unter der Überschrift θεολόγου.
Titel (Vorlage)
54r τινὰ ἐκ τοῦ σοφολέους (!).
Incipit
54r ἐπέχω τὸ κωλύω, καὶ ἐπέχει ἡ οἰκία τοσοῦτον διάστημα, ἀντὶ τοῦ ἐπικρατεῖ.
Explicit
59r εἰς πνεῦμα δροσῶδες τὴν φλόγα ἔτρεψε.
Schrift / Schreiber
58v in der Mitte beginnt eine neue Hand.
Textgestaltung
Stichworte stehen in margine, teilweise abgeschnitten.

13) 59v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
Titel
Expositio fidei (Auszug).
TLG-Nummer
2934.004.
Incipit
59v ὥσπερ γὰρ ἐὰν πόλον ποιήσης.
Explicit
59v πράξεις ἰθύνονται.
Edition
Bonifatius Kotter, Die Schriften des Johannes von Damaskos, vol. 2, Berlin 1973 (Patristische Texte und Studien 12), Section 21, Z. 114–125.

14) 60v–62v, 66r Digitalisat

Verfasser
Eustratius Constantinopolitanus?
Titel
De anima et angelis.
TLG-Nummer
2873.004.
Angaben zum Text
CPG 7522, evtl. auch 7523. - Hier liegen mehrere Textfragmente vor. Dazu Peter Van Deun, Le "De anima et angelis" attribué à Eustrate de Constantinople (CPG 7523) : un texte fantôme ?, in: Sacris Erudiri, 44 2005, S. 219–226. Es ist umstritten, ob der Text eine Variante von De statu animarum post mortem ist. Van Deun bezweifelt diese These. Für ihn handelt es sich um Exzerpte der Dioptra des Philippus Monotropus (vgl. auch f. 87r–88r). Der Text ist in dieser Form in keiner anderen Hs. erhalten.
Titel (Vorlage)
60v εἰ ἐν οὐρανοῖς εἰσὶν αἱ ψυχαὶ.
Incipit
60v Ὁτι δὲ ἐν οὐρανοῖς εἰσὶ τῶν ἁγίων αἱ ψυχαὶ γρηγόριος ὁ νύσσης φησὶ.
Explicit
66r πᾶσα ἀμφιβολία καὶ δισταγμὸς.

15) 63r–65r Digitalisat

Verfasser
Hierocles (GND-Nr.: 102395594).
Titel
Facetiae.
TLG-Nummer
2404.001.
Angaben zum Text
Dieser Text der Hs. wurde wahrscheinlich für die Vögelin‘sche Editio princeps benutzt (Hieroclis philosophi facetiae …, Ladenburg 1605, vgl. Thierfelder, S. 154).
Titel (Vorlage)
63r ἀστεῖα τοῦ ἱεροκλέους τινά.
Incipit
63r σχολαστικὸς κολυμβᾶν βουλόμενος.
Explicit
65r πλανηθεὶς γὰρ ἀντὶ ἐμοῦ τὸν φαλακρὸν διύπνισεν.
Edition
Andreas Thierfelder, Philogelos der Lachfreund, von Hierokles und Philagrios, Griechisch-deutsch, München 1968 (Sigle P); Roger David Dawe, Philogelos, München/Leipzig 2000 (Sigle P).

16) 66v–67v Digitalisat

Verfasser
Cassianus Bassus (GND-Nr.: 119305852).
Titel
Prognostica.
TLG-Nummer
4080.001.
Angaben zum Text
Aus dem 1. Buch der Geoponica nach Cassianus Bassus sind hier die Kapitel 2.5–6.4. enthalten, wobei am Anfang und Ende die Kapitel nicht vollständig sind.
Incipit
66v νέφη ἐρυθρότερα διεσπασμένα περὶ δυσμάς, ἀνομβρίαν δηλοῦσι.
Explicit
67v προειρημένων παρατειρήσεως καὶ καλλίων αὕτει· τὸ φυτεύειν μὲν.
Edition
Heinrich Beckh, Geoponica sive Cassiani Bassi scholastici De re rustica eclogae, Leipzig 1895, S. 7–11.

17) 70r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Menses Atheniensium.
Titel (Vorlage)
70r ἀθηναίων μήνες.
Incipit
70r ἑκατομβαίων - ἀπρίλλ.
Explicit
70r μάρτιος.

18) 70r–71v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Definitiones grammaticae.
Angaben zum Text
Es sind möglicherweise Auszüge aus den Progymnasmata des Aphthonius. Auf 71v folgen von späterer Hand zwei weitere Zeilen.
Titel (Vorlage)
70r ὅρος γνώμης.
Incipit
70r γνώμη ἐστὶ λόγος ἐν αποφάσεσι.
Explicit
71v ἀπορη· λόχος ν’· οὐλαμὸς μ’.

19) 72r–77v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
De patientia.
TLG-Nummer
2062.274.
Angaben zum Text
CPG 5040. - Predigt, Autorschaft nicht ganz sicher. Textverlauf: 72r–73v, 76r–77v, 74r–75r. 75v vacat. Der erste Satz der Predigt fehlt. Gegen Ende bietet die Hs. eine verkürzte Version des Textes, der Schluss ist aber erhalten.
Incipit
72r Καὶ γὰρ πολλοὺς τῶν χθὲς ὄντων μεθ’ ἡμῶν.
Explicit
75r ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμὴν. Τέλος.
Edition
Migne PG 60, Sp. 723–730.

20) 78r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Epistola (Auszug).
Angaben zum Text
Aus Brief 73.
Incipit
78r Εἰ καὶ πολὺς μεταξὺ χρόνος.
Explicit
78r ἐγκολάψαντες ἡμῶν ἔχομεν τῶ συνειδότι.
Edition
Migne PG 52, Sp. 648.

21) 79r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Fragment.
Angaben zum Text
Der kurze Text erscheint zweimal. Es ist das Ende des Textes, der auf f. 88v gefehlt hat und dort von anderer Hand ergänzt wurde. Man kann von einer Vertauschung der Bll. ausgehen.
Incipit
79r μὴ δώης ἡμᾶς εἰς τῷ θελήματι αὐτοῦ, ἀλλὰ σκέπασον.
Explicit
79r τῶν πτερύγων σου ἀμήν.
Schrift / Schreiber
Auffällig ist die Verwendung des Iota subscriptum.
Textgestaltung
Der Text erscheint zweimal nacheinander.
Edition
Migne PG 59, Sp. 628.

22) 79v–81v Digitalisat

Verfasser
Michael Chumnus.
Titel
De gradibus consanguinitatis.
Angaben zum Text
Regelungen zu Ehehindernissen aufgrund von Verwandtschaft. Der Text ist nur bis 80v ediert.
Titel (Vorlage)
79v περὶ τῶν βαθμῶν τῆς συγγενείας σύγγραμμα μοναχοῦ νομοφύλακος τοῦ χούμνου τοῦ γεγονότος μητροπολίτου θεσσαλονίκης.
Incipit
79v Ἡ συγγένεια ὄνομά ἐστι κοινὸν καὶ καθολικὸν.
Explicit
81v ἀκωλύτως μνηστεύονται.
Edition
Migne PG 119, Sp. 1297–1300.

23) 81v–82r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De pactionibus observandis.
Angaben zum Text
Text mit theologischem Bezug.
Titel (Vorlage)
81v τὸ ταῖς διαθῆκαις τηρεῖν ἀκρίβειαις.
Incipit
81v τὸ ταῖς διαθῆκαις τηρεῖν ἀκρίβειαις τοῖς βιωτικοῖς.
Explicit
82r καὶ γὰρ δϊατίθημι οὕτως.

24) 82r–83v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Entalma.
Titel (Vorlage)
82r ἔνταλμα εἰς πνευματικὸν.
Incipit
82r Ἡ ταπεινότης ἡμῶν, διὰ τοῦ παρόντος αὐτῆς γράμματος.
Explicit
83v καὶ τὸ κῦρος ἔχειν καὶ τὴν ἀσφάλειαν ἐν μηνὶ τῶδε

25) 84r–87r Digitalisat

Verfasser
Georgius Choeroboscus (GND-Nr.: 100967876).
Titel
De spiritibus.
TLG-Nummer
4093.009.
Angaben zum Text
Der Text von 84r (unten) bis 86r ist in der Edition enthalten, die anderen Teile sind nicht ediert. Die Bildung von Buchstabenkombinationen wird durchexerziert, wobei hier nur α vor anderen Buchstaben aufgeführt ist, die alphabetisch angeordnet sind. Die Hs. enthält keinen Autorennamen. Er wurde aus der Edition erschlossen. Auf 86v beginnt ein neues Kapitel περὶ τόνων.
Titel (Vorlage)
84r περὶ πνευμάτων.
Incipit
84r Ἑπτὰ εἰσί φωνήεντα τὰ ἐπιδεχόμενα.
Explicit
87r μάθης οὖν ἔμπροσθεν.
Edition
Lodewijk Caspar Valckenaer, Ammonius De differentia adfinium vocabulorum, Leipzig 1822, S. 188–193.

26) 87v–88r Digitalisat

Verfasser
Philippus Monotropus (GND-Nr.: 10095846X).
Titel
Dioptra (Auszug).
TLG-Nummer
4472.001.
Angaben zum Text
Der erste Abschnitt ist auch bei Iohannes Chrysostomus überliefert: Migne PG 49, Sp. 117–118.
Incipit
87v [Φ]θαρτὴ φησὶ ἡ κτίσις ἐγένετο τοῦ Θεοῦ κελεύσαντος οὕτως, ἐκέλευσε δὲ ὁ θεὸς οὕτως διὰ τὸ γένος τὸ ἡμέτερον.
Explicit
88r τοῦτο γὰρ κατεκρίθη διὰ τὰς ἡμῶν ἁμαρτίας, οὐχ ἑκοῦσα.
Edition
„Dioptra“ Filippa Monotropa. Antropologičeskaja ėnciklopedija pravoslavnogo Srednevekov’ja, izd. podgot. G<eljan> M. Prochorov, Ch<ans> Miklas, A<rina> B. Bild’djug, otv. Red. M<ichail> N. Gromov, Moskau 2008, S. 427.

27) 88rv Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Interpretatio orationis Pater noster.
TLG-Nummer
2062.250.
Angaben zum Text
Das Ende (die letzten zwei Zeilen) ist von späterer Hand nachgetragen; das originale Ende befindet sich wegen falscher Heftung auf 79r.
Titel (Vorlage)
88r εἰς τὸ πατὴρ ἡμῶν.
Incipit
88r Πατέρα λέγεις τὸν θεὸν· καλῶς λέγεις.
Explicit
88v τῶν πτερύγων σου ἀμήν.
Edition
Migne PG 59, Sp. 627–628.

28) 89r–96r Digitalisat

Verfasser
(Ps.-)Anastasius Antiochenus Sinaita (GND-Nr.: 11896822X).
Titel
Ad Antiochum de divinitate Christi.
TLG-Nummer
2897.003.
Angaben zum Text
CPG 7745 laut Pinakes-Datenbank. Der dort genannte Text Viae Dux stimmt aber nicht mit dem Text der Hs. überein. - Die Identität des Autors ist nicht sicher. Kein edierter Text konnte eindeutig der Hs. zugeordnet werden. Inhaltlich gibt es Parallelen zur Disputatio adversus Iudaeos.
Titel (Vorlage)
89r ἀναστασίου ὅτι μὲν θεὸς ἀληθὴς ὁ κύριος ὁ χριστὸς.
Incipit
89r Ὅτι μὲν ἀληθὴς ὁ κύριος ὁ χριστὸς ἐστιν ἀντίοχε.
Explicit
96r τῆς δὲ κϋριακῆς τὴν ἀρχὴν, τῆς δὲ μὲν σον πληρώσας
Edition
ähnlich Migne PG 59, Sp. 1204–1282?

29) 97r–106v Digitalisat

Verfasser
Manuel Moschopulus (GND-Nr.: 118785044).
Titel
Grammatica (Exzerpta).
Angaben zum Text
F. 97r–102v Deklination von Substantiven, geordnet nach Endungen; 102v–106v Ausführungen über Verben (inc. Τὰ ἀοριστικὰ παθητικὰ οὕτω γίνεται· ὁ ἐνεστῶς ἀπὸ τοῦ ἐνεργητικοῦ).
Titel (Vorlage)
97r τινὰ τῶν εἰς γραμματικὴν ἐκ τοῦ κυροῦ ἐμμανουὴλ τοῦ μοσχοπούλου χρήσιμα.
Incipit
97r Τῶν εἰς ης ἰσοσυλλάβων ἡ κλητικὴ, εἰς η λήγει.
Explicit
106v οἷον τέτυφα τετύφοιμι· τετύψομαι τετυψόμενος.
Nachträge und Rezeptionsspuren
106v Nachtrag von anderer Hand, theologischer Text: inc. Ἐκ πολλῶν μεμαθήκαμεν; expl. καὶ φόβω θεοῦ τὴν ἁγίαν ἐκκλησίαν.

30) 107r–113v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Scholia in Homerum.
Angaben zum Text
Worterklärungen zum 2. Buch der Ilias. Es besteht Ähnlichkeit zu den Scholien D, welche aber viel ausführlicher sind.
Titel (Vorlage)
107r λεξί δια τινα εξ ὁμήρου.
Incipit
107r ἱπποκορυσταὶ ἔφιπποι ὀπληται. Νήδυμος βαθὺ ἢ γλυκὺς.
Explicit
113v ὀχλήσειαν κινήσειαν.
Schrift / Schreiber
Anderer Schreiber?
Edition
vgl. Christian Gottlob Heyne, Homeri Ilias. Cum brevi annotatione, Oxford 1834, ab S. 75.

31) 113v–118v Digitalisat

Verfasser
Diversi.
Titel
Sententiae theologicae.
Angaben zum Text
Asketische Weisheiten ohne Autorenangabe. Die ersten beiden Abschnitte sind wahrscheinlich von Iohannes Chrysostomus, der dritte von Iohannes Climacus (Scala Paradisi, Migne PG 88, Sp. 656), der vierte von Iohannes Eugenicus (TLG 3287.003, S. 92). Am Ende der Lage (118v) bricht der Text unvermittelt ab.
Incipit
113v Λέοντα ὁ κολακεύσας· πολλάκις.
Explicit
118v καὶ δϊα τούτω παρακαλῶ ὑμᾶς.
Edition
Anfang: Migne PG 62, Sp. 760 u.a.

32) 119r–124v Digitalisat

Verfasser
Pseudo-Anastasius Sinaita (GND-Nr.: 1158772890) / Ephraem Graecus (GND-Nr.: 118530550).
Titel
Sermo in eos qui in Christo obdormierunt.
TLG-Nummer
4138.122.
Angaben zum Text
CPG 7752; BHG 2103u. - Die Hs. und Migne schreiben die Urheberschaft des Textes Anastasius zu. Der gleiche Text ist aber auch unter dem Namen von Ephraem dem Syrer ediert. Die Verfasserfrage ist daher noch offen.
Titel (Vorlage)
119r Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Ἀναστασίου μοναχοῦ τοῦ Σινᾶ ὅρος· Λόγος εἰς κοιμηθέντας, πάτερ εὐλόγησον.
Incipit
119r Τί τοῦτο σήμερον ἀγαπητοί· σπουδαίως ὁμοῦ τε καὶ ἀξίως συνήχθημεν.
Explicit
124v ὅτι αὐτῶ πρέπει δόξα· σὺν τῶ ἀθανάτω πατέρι· καὶ τῶ παναγίω καὶ ζωοποιῶ πνεύματι νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Konstantinos G. Phrantzoles(Hrsg.), Ὁσίου Ἐφραίμ τοῦ Σύρου ἔργα, Vol. 6, Thessaloniki 1995, S. 94–118; Migne PG89, Sp. 1192–1201.

33) 124v–127r Digitalisat

Verfasser
Isidorus Pelusiota (GND-Nr.: 10029717X).
Titel
De differentiis peccatorum.
TLG-Nummer
2741.002 und 2741.003.
Angaben zum Text
F. 125r–v heilbare Sünden; f. 125v–127r unheilbare Sünden (Brief 203: 125v–126r, Z. 9, dann Sprung zu Brief 1511). Das Ende ist nicht ediert (ab 126v, 4. Zeile von unten, inc. διἆ δὴ τοῦτο λοιπὸν). In der Hs. sind die Texte Basilius dem Großen zugeordnet.
Titel (Vorlage)
124v τοῦ αὐτοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν βασιλείου περὶ διαφορᾶς τῶν ἁμαρτανόντων.
Incipit
125r Ὁ μεγάλα μὲν πταίσας λαθῶν δὲ καὶ μήδενα σκανδαλίσας.
Explicit
127r ἀπὸ τῆς ἀλγηδόνος· ἰατριαν καρπούμενος.
Schrift / Schreiber
126v Mitte: Einsatz einer neuen Hand.
Edition
Pierre Évieux, Isidore de Péluse. Lettres, Tome II: Lettres 1414–1700, Paris 2000 (Sources chrétiennes 454), S. 184, 186, 272 und 274 (Briefe 1511 und 1572); Migne PG 78, Sp. 885 (Brief 203).

34) 129r–137v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus et al. (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Sententiae (Excerpta).
Angaben zum Text
CPG 3010.02. - Hier liegt eine Sammlung unterschiedlicher Texte vor, darunter auch Carmina. Kommentare zum Ende des 1. Buches von Homer. An Ende von 129r bricht der Text unvermittelt ab; auf 129v beginnen Exzerpte von Gregor von Nazianz, vor allem aus Rede 2 (Apologetica oder De fuga). In margine sind Stichworte des Textes rubriziert vermerkt. 136r–137r vacant.
Titel (Vorlage)
129r In Homeri Iliad. Lib. I. extremum.
Incipit
129r Ἐντεῦθεν φυσιογνωμονία τίς πάλιν ἐστὶ.
Explicit
137v ἔτι ποιούμενος φάρμακον.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Titel nachträglich von Fr. Sylburg ergänzt.
Edition
vgl. Mossay, S. 176–178; Migne PG 35 und 36 passim.

35) 137v–138v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Florilegium.
Angaben zum Text
Philosophische Weisheiten und Lehrsätze.
Incipit
137v διαυγέστερον λαμπρότερον φαιδρότερον.
Explicit
138v καὶ χαμαίζηλον καὶ χαμαιπετευς τὸ αυτο
Schrift / Schreiber
Hier waren mehrere Hände am Werk. Dies legt nahe, dass die Texte im Laufe der Zeit ergänzt wurden. Am Ende von 138v bricht der Text ab.

36) 139r–144r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Siceliota.
Titel
Commentaria in Hermogenum.
TLG-Nummer
4235.002.
Angaben zum Text
Kommentar zu Hermogenes‘ περὶ ἰδεῶν. Die Hs. enthält vom edierten Text nur die Synopsen zu einigen Kapiteln.
Incipit
139r Καθαρότητος ἔννοιαι, αἱ πᾶσι κοιναὶ καὶ μηδὲν ἔχουσαι τοῖς πολλοῖς ἀσαφὲς.
Explicit
144r ἑτέραν τροπὴν ἐπενέγκαμεν.
Textgestaltung
Anmerkungen sind als Klammer-, teils auch als Schachtelglosse beigefügt.
Edition
Christian Walz, Rhetores Graeci, Vol. VI, Stuttgart 1834, S. 173, 203, 249, 250, 262, 266, 293, 315–316, 354, 375, 390, 402, 419, 435–436, 365, 412.

37) 144v–148v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Grammatica.
Angaben zum Text
Rhetorische Tropen (in margine) mit Erklärung/Beispielen. Auf 145r ist ein griechischer Text eingeschoben, danach wieder lateinisch.
Incipit
144v […]nomatio· Rudire, vagiri, mugiri, murmurari.
Explicit
148v id minimum capi fuit

38) 149r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De orationibus.
Angaben zum Text
Text über die Arten der Rede.
Incipit
149r τοῦ πανηγυρικοῦ μὲν εἴδους, καὶ ὁ ἐπιθαλάμιος λόγος.
Explicit
149r καὶ παιδείαν τοῦ ἐγκωμιαζομένου.

39) 151v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Scholia.
Angaben zum Text
Laut Überschrift sollten es Scholien zu Euripides sein. Die zweite Scholie (zu βωμὸς) konnte als Scholie zu Sophocles‘ Oedipus Rex identifiziert werden (TLG 5037.005), die dritte zu Euripides‘ Hecuba (TLG 5023.014).
Titel (Vorlage)
151v εὐριπίδου.
Incipit
151v ἐκπέμπη ἀντὶ τοῦ ἐξέπεμψεν.
Explicit
151v ἑαυτῶν ἅλεται.

40) 152v–156v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Grammatica.
Angaben zum Text
Zu Beginn auf 152v ist im Kopfsteg eine Übersicht über griechische Dialekte ergänzt. Auf dieser Seite folgen Fragen und Antworten zur griechischen Grammatik. 153r vacat, 153v–154r: Übersicht über Wortarten (möglicherweise Exzerpte von Gregorius Pardus oder Michael Psellus, vgl. Canart, Études, S. 353); 155r: über Tempora; danach weitere grammatische Phänomene.
Incipit
152v Πόσα στοιχεῖα λόγου· κδ’. Καὶ πόσα γράμματα.
Explicit
156v οὔτε ἀριθμοὺς ἔχει.

41) 157r–158v Digitalisat

Verfasser
Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
Titel
Quaestiones ad Gregorium Nazianzenum.
Angaben zum Text
CPG 3064–3066; CPG 3068–3080. - Fragen Basilius‘ des Großen über Priester und Kirche an Gregor von Nazianz, und dessen Antworten.
Titel (Vorlage)
157r ἐρώτησις τοῦ ἁγίου βασιλείου, πρὸς γρηγόριον τὸν θεολόγον περὶ ἱερέων καὶ τῆς ἐκκλησίας.
Incipit
157r εἰπὲ μοι δια τὶ, ἱερεὺς, καὶ κατὰ ποῖον τρόπον.
Explicit
158v σώματος τοῦ κυρίου ἡμῶν ἰ[ησο]ῦ χ[ριστο]ῦ.

42) 159r–166v Digitalisat

Verfasser
Iohannes argyropulus (GND-Nr.: 100948375).
Titel
Epistula ad papam Nicolaum.
TLG-Nummer
4237.008.
Angaben zum Text
Der Text stammt aus der Mitte des 15. Jhs., denn die Amtszeit des adressierten Papstes Nikolaus V. war von 1447 bis 1455. Dieser Teil der Hs. dürfte dann jünger sein.
Titel (Vorlage)
159r ἰωάννου ἀργυροπούλου τοῦ κριτοῦ δημοσίου τῆς κωνσταντίνου πόλεως εἰς τὸν μακαριώτατον πάπ[αν] κῦρ[ον] νικόλ[αον].
Incipit
159r Πλείστην ὅτι χάριν οἶδα θεῶ μὲν πρῶτον.
Explicit
166v ἀλλ’ ἐξ ἀγνοίας τῆς σμικρᾶς καὶ ταπεινῆς ἡμῶν τῶν ταπεινῶν διανοίας πεπλημμέληται.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf 168r ist der Anfang des Textes wiederholt.
Edition
Spyridon Lampros, Ἀργυροπούλεια, Athen 1910, S. 129–141 (Hs. als Codex unicus herangezogen).

43) 169r–178v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Pardus (GND-Nr.: 100943446).
Titel
De dialectis.
TLG-Nummer
4092.001.
Angaben zum Text
F. 169r Übersicht der griechischen Dialekte; f. 169v–176r Abhandlung über den ionischen Dialekt; f. 176v–178v ein Teil der Abhandlung über den dorischen Dialekt. Nach Ende der Lage bricht der Text ab.
Titel (Vorlage)
169r διάλεκτος ἰδίωμα γλώττης.
Incipit
169v Τὰς εἰς ας ληγούσας εὐθείας, τὰς ὑπὲρ δύο συλλαβάς.
Explicit
178v αἵματος μελένηται, πελίωμι καλοῦσι. πύῤῥιχος ὁ πυῤῥὸς.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf 169v hat eine lateinische Hand (Friedrich Sylburg?) ergänzt Eadem in cod. 292. Das bezieht sich auf UB Heidelberg, Cod. Pal. graec. 292, f. 4r–37r.
Edition
Gottfried Heinrich Schäfer, Gregorii Corinthii et aliorum grammaticorum Graecorum libri de dialectis linguae Graecae, Leipzig 1811, S. 374–571, 189–290.

44) 179r–180r Digitalisat

Verfasser
Marcus Tullius Cicero (GND-Nr.: 118520814).
Titel
Epistula ad Lentulum.
Angaben zum Text
Lateinischer Text. Die letzte Zeile gehört nicht mehr zum Text.
Incipit
179r [E]go omni officio ac potius pietate erga te.
Explicit
180r decernit nec excludit po[m]peium censet | o[m]nibus reliquit locum Nam tum infer.
Textgestaltung
Zu Beginn ist Platz für eine Initiale gelassen, die aber nicht ausgeführt wurde.
Edition
Thomas Ethelbert Page, Cicero. Letters to his friends, in three Volumes, Vol. I, Cambridge (Massachusetts) 1958, S. 2–6.

45) 181rv Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Duo testamenta.
Angaben zum Text
Das erste Testament ist zu Beginn verstümmelt. Der erhaltene Teil umfasst 181r und die Hälfte von 181v. Das zweite umfasst den Rest von 181v und ist am Ende verstümmelt. Es wird eingeleitet mit ἕτερον, inc. ἐν ὀνόματι τοῦ πατρὸς.
Incipit
181r καὶ πρὸς τὸ ὑπὸ σὲ ἅπαν πρόσωπόν τε καὶ μέτρος.
Explicit
181v εἰς τὸν αἰῶνα τὸν ἅπαντα.

46) 182r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De morte.
Angaben zum Text
Philosophischer Text zum Tod.
Titel (Vorlage)
182r εἰς διαθήκην.
Incipit
182r Καὶ πᾶσι μὲν τοῖς ἔτι ζῶοις.
Explicit
182r καὶ γὰρ διατίθημι οὕτως.

47) 182v, 191r Digitalisat

Verfasser
Iulianus Apostata (GND-Nr.: 118558684).
Titel
Epistola ad Basilium.
TLG-Nummer
2040.004.
Angaben zum Text
BHG 0260bI ; CPG 2900.041.
Titel (Vorlage)
182v ἐπιστολὴ ἰουλιανοῦ παραβάτου πρὸς τὸν μέγαν βασίλ[ειον].
Incipit
182v Τὸ ἔμφυτόν μοι ἐκ παιδὸς γαληνοῦ.
Explicit
182v ἐξίσταμαι τῆρ προτέρας; 191r Ἃ γὰρ ἀνέγνων, ἔγνων καὶ κατέγνων.
Textgestaltung
Durch falsche Heftung wurde der Text des Briefes getrennt. Nach Bl. 182 folgte ursprünglich 191. Die Anordnung der Lagen ist hier unklar.
Nachträge und Rezeptionsspuren
182v Annotation von Sylburg infra 9ο abhinc folio, darüber eine griechische Annotation selben Inhalts. Der Text wird auf 191r fortgeführt. Auf 183r gibt es ein weiteres Brieffragment.
Edition
Migne PG 32, Sp. 341–344.

48) 184r–189r oder v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Pardus (GND-Nr.: 100943446).
Titel
De syntaxi.
TLG-Nummer
4092.003.
Angaben zum Text
Der Text ist ediert bis 189r, Zeile 9. Es folgt ein unbekannter Abschnitt περὶ ῥητορικῆς, inc. ἡ ρητορικὰ διαιρεῖται εἰς εἴδη τρία. 189v scheint ein Anhang zu sein, unter anderem mit Worterklärungen. Auf 183v befindet sich eine Zusammenfassung dazu: ἐν τῶδε τῶ βιβλίω εὑρήσεις τινὰ μὲν περὶ συνταξέως· τινὰ δὲ περὶ γραμματικῆς· ἕτερα δὲ εἰς φιλοσοφίαν ἠθίκην, ἄλλα δ’εἰς θεολογίαν ἐρωτοαποκρίσεις ἀλλα δ’εἰς ῥητορίκην καὶ ἑνὸς ἑκάστου ἄου μνήμην εὑρήσεις ὡς ἐν συνόψει καὶ ἄλλα πρὸς τούτοις παντοῖα τινὰ. Darunter ist die Zeichnung eines orthodoxen Kreuzes mit floralem Schmuck. Es dürfte sich hier um eine Inhaltsangabe dieses Textes handeln. Vermutlich befand sich dieses Bl. ursprünglich am Ende der Lage.
Titel (Vorlage)
184r περὶ συντάξεως κυροῦ γρηγορίου μητροπολίτου κορίνθου.
Incipit
184r Ὀκτὼ εἰσὶ πάντα τὰ μέρη τοῦ λόγου, ὄνομα, ρῆμα, μετοχή.
Explicit
189r παλαιῶν, καὶ ἐπὶ λόγω βραχύ.
Textgestaltung
Die ganze Lage ist vermutlich hier falsch eingeheftet, denn der Text von 182v setzt sich auf 191r fort, so dass diese Bll. vermutlich zusammen gehören. Aber auch innerhalb dieser Lage scheinen die Bll. durcheinander geraten zu sein. Vorschlag zur Rekonstruktion: 190rv, 184r–189v, 183rv.
Edition
Daniel Donnet, Le traité Περὶ συντάξεως λόγου de Grégoire de Corinthe, Brüssel 1967 (Études de philologie, d'archéologie et d'histoire anciennes 22), S. 165–197 (Hs. erwähnt als Sigle a).

49) 190v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Officia magnae ecclesiae.
Angaben zum Text
Die hier aufgezählten Amtsbezeichnungen sind mit griechischen Zahlen von α bis λα (1 bis 31) nummeriert, die letzten beiden haben keine Ordnungszahl.
Titel (Vorlage)
190v τὰ ὀφφίκια τῆς μεγάλης ἐκκλησίας.
Incipit
190v α. ὁ μέγας οἰκονόμος.
Explicit
190v ὁ νοταρίων.

50) 191rv Digitalisat

Verfasser
Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
Titel
Epistola in Iulianum.
TLG-Nummer
2040.004.
Angaben zum Text
Textverlust am Lagenende.
Titel (Vorlage)
191r τοῦ ἁγίου βασιλείου ἀπολογητικὴ πρὸς τὸν ἰουλιανὸν.
Incipit
191r Ἃ ἀν έγνως, οὐκ ἔγνως· εἰ γὰρ ἔγνως, οὐκ ὰν κατέγνως· μικρά σου τὰ τῆς παρούσης τύχης ἀνδραγαθήματα.
Explicit
191v πολιτεύεσθαι· ἀπήγγαλεν δὲ ἡμῖν καὶ τοῦτο· λαῦος.
Textgestaltung
Der Text beginnt in der Mitte von 191r; zum Text der ersten Blatthälfte siehe Text 47.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf 191r ist annotiert supra 9 abhinc folio.
Edition
Migne PG 32, Sp. 344–345.

51) 192r–199v Digitalisat

Verfasser
Diogenes Laertius (GND-Nr.: 118525859).
Titel
Vita Platonis.
TLG-Nummer
0004.001.
Angaben zum Text
Buch 3, cap. 69–109. Der Text beginnt mitten im Kapitel. Es könnte daher ein Fragment sein.
Titel (Vorlage)
192r κατά πλάτωνα.
Incipit
192r δύο δὲ τῶν πάντων ἀπέφηνεν ἀρχάς, θεὸν καὶ ὕλην ὃν καὶ νοῦν προσαγορύει καὶ αἴτιον.
Explicit
199v τῶν ὄντων ἄρα τὰ μὲν αὐτὰ καθ’ αὑτὰ λέγεται, τὰ δὲ πρός τι.
Nachträge und Rezeptionsspuren
200v: Fragment zu Solon. Inc. Σόλων ἐγένετο ἐν κιλικία.
Edition
Herbert S. Long, Diogenis Laertii vitae philosophorum, Oxford 1964 (Nachdruck 1966), Vol. 1, S. 149–163.

52) 201r–203r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De virtutibus.
TLG-Nummer
0007.094.
Angaben zum Text
Den Abhandlungen über Tugenden (u.a. Plutarchus, De virtute morali: 445A, Β) folgen Exzerpte aus Diogenes Laertios über Xenokrates, Dion, Solon, Anacharsis, Anaximander und Anaxagoras.
Titel (Vorlage)
201r περὶ ἀνδρείας.
Incipit
201r τὴν μὲν ἀνδρείαν μεσότητα φασὶν εἶναι δειλίας καὶ θρασύτητος.
Explicit
203r ἀποφήναμαι εἶναι.

53) 204rv, 212rv Digitalisat

Verfasser
Theodorus Abucara (GND-Nr.: 119258986).
Titel
De nominibus trinitatis (in griechischer Übersetzung).
TLG-Nummer
2934.004.
Angaben zum Text
Griechische Übersetzung aus dem Arabischen. Durch falsche Heftung wurde der Text getrennt: er beginnt auf Bl. 204r und verläuft über 204v und 212r bis 212v. Auf 204v und 212v beginnen zwei Traktate mit jeweils dem Titel ὅτι θεότοκος ἡ ἁγία παρθένος καλεῖται. Auf 212v beginnt zudem ein durch Blattverlust unvollständiger Text περὶ ἀποφάσεως. Der 2. Traktat ist als Werk des Iohannes Damascenus überliefert (Expositio fidei).
Titel (Vorlage)
204r αποδειξις καὶ διδασκαλία περὶ θειο[ν] ὀνομ[α] κοινῶν τῆς τρια καὶ τῶν ἰδίων ἑκάστον τῆς τριᾶδος: τοῦ ἀβουκαρᾶ.
Incipit
204r Ἐστιν ὀνόματα κοινὰ διὰ τῆς ἁγίας τριᾶδος διήκοντα.
Explicit
212v ἀνάγκη δὲ τὴν μίαν ψεύδεσθαι, καὶ τὴν μίαν ἀληθείαν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
204v unten: Hinweis auf Fortführung des Textes auf 212r. Ein entsprechender Hinweis ist auch auf 212r oben.
Edition
Bonifatius Kotter, Die Schriften des Johannes von Damaskos, vol. 2, Berlin 1973 (Patristische Texte und Studien 12), Kapitel 56.

54) 205r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Apophthegmata.
Angaben zum Text
Die Weisheiten sind teilweise biblisch (aus Jesus Sirach u.a.).
Incipit
205r μὴ δανείσης ἀν[θρώπ]ω ἰσχυροτέρω.
Explicit
205r καὶ ὁ ζυγὸς τῶν ἁμαρτιῶν, κουφήζηται.

55) 206r–209v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Prodromus grammaticus (GND-Nr.: 118756826).
Titel
De grammatica (Exzerpt).
TLG-Nummer
2020.003.
Angaben zum Text
Textverlauf: f. 207rv, 206rv, 209rv, 208rv. Die beiden Doppelbll. des Textes wurden anscheinend vertauscht. Trotzdem bleibt der Text fragmentarisch, da am Anfang und Ende Bll. fehlen. Als Autor gilt Theodorus Prodromus, dessen Name in wesentlich mehr Hss. über diesem Text auftaucht als der von Theodosius Alexandrinus.
Incipit
206r […] ἔχουσι τὰς παραλεγούσας.
Explicit
209v ἔμαθες ἐκεῖ ὅτι ὁ παρακείμενος
Nachträge und Rezeptionsspuren
206r oben Annotation: καὶ ὁ τετυφώς τοῦ τετυφότος καὶ τὰ λοιπὰ ὡς ἐμάθομεν. Daneben in margine: Ex Theodori Prodromi Grammatica: cod. 43, fol. 28.
Edition
Karl Wilhelm Göttling, Theodosii Alexandrini grammatica, Leipzig 1822, S. 177–183.

56) 210r–211v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De impedimentis matrimonii.
Titel (Vorlage)
210r περὶ τῶν βαθμῶν τῆς συγγενίας ὡς ἐν συντόμω τίνα μὲν τῶν προσώπων κωλύονται τίνα δὲ οὔ.
Incipit
210r Περὶ δὲ τῆς ἐξαχιστείας, συγγενείας του τὸ γίνωσκε.
Explicit
211v ὑμῖν, ἀνάθεμα ἔστω.

57) 213r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Epigramma in fures.
Angaben zum Text
Inschrift gegen Diebe. 213r Mitte beginnt ein neuer Text: über Astrologie. Orthographisch fehlerhafter Text.
Titel (Vorlage)
213r ἐπίγρα[φ]ῆ εἰς κλέπτας· γράψον οὕτως.
Incipit
213r Ἰοῦδας ἰσχαριότης· ἐφανερώθ[η] ἐπὶ τῆ προδοσία τοῦ χριστοῦ.
Explicit
213r οὐ μὴ κημηθῆ δι όλης τὺς (!) νύκτος.

58) 213r–215v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De luna.
Angaben zum Text
Orthographisch fehlerhafter Text über Sonne, Mond, Planeten und Tierkreiszeichen. Nach 215v wohl Blattverlust mit Textverlust. Es ist nicht auszuschließen, dass 216r damit im Zusammenhang steht; dort sind zu Beginn Empfehlungen für Tätigkeiten zu bestimmten Tageszeiten von der 7. bis zur 12. Stunde. Vermutlich sind dazwischen aber Bll. ausgefallen.
Titel (Vorlage)
213r Τὸν δὲ τῆς σελήνης· θεμέλιον ἡ (!) θέλης εὑρεῖν.
Incipit
213r ἐν δὲ καπλα πλασιάσον τὸν ἐνεστώτα.
Explicit
215v ώρας τῆς δυνεῖα.
Textgestaltung
Die Überschrift ist nicht separat geschrieben, sondern rot unterstrichener Text.

59) 216r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
In fures.
Titel (Vorlage)
216r εἰς κλέπτην.
Incipit
216r Λαθῶν ἄρτον μικρὸν καὶ τύρων.
Explicit
216r καὶ ἐξ αὐτοῦ γνωστήσεται.
Textgestaltung
Zu Beginn erscheint eine rubrizierte Zierleiste.

60) 216r–218v Digitalisat

Verfasser
Astrologica.
Titel
De botanis VII stellarum.
TLG-Nummer
4350.142.
Angaben zum Text
Als Autor wird der sog. Hermes Trismegistus gehandelt. Die Edition stimmt nur am Anfang mit dem Text überein, bis zur Venus.
Incipit
216r τῶν ἐν τοῖς ιβ’ ζωδίοις τριάκονταεξ.
Explicit
218v φορὰς καὶ ἵσταται.
Schrift / Schreiber
Spätere, etwas kursivere Schrift.
Edition
Pierre Boudreaux, Codices Parisini, Brüssel 1912 (Catalogus Codicum Astrologorum Graecorum 8.3), S. 153–165, hier S. 161.

61) 219r–220v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De syntaxi praepositionum.
Angaben zum Text
Jeder Eintrag beginnt mit dem rubrizierten Artikel , es folgt (nicht rubriziert) der Name der Präposition, die außerdem in margine rubriziert geschrieben ist.
Incipit
219r ἡ ἐν ἀεὶ δοτικῆ συντάσσεται ὡς ἐν τῶ ναῶ.
Explicit
220v τὸ ἐπέκεινα ὡς ὑπὲρ την θράκην.

62) 221r–231r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Synopsis dialecticae.
Angaben zum Text
Philosophische Abhandlung zur Logik: klassisches griechisches Gedankengut, verwoben mit christlichen Einflüssen. Es beginnt mit der Schöpfung der Welt. Es folgen Begriffsdefinitionen zu ousia, genos, eidos u.a.
Titel (Vorlage)
221r Τί ἐστι διαλεκτικὴ τέχνη συλλογιστικαῖς ἀνάγκαις τὴν ἀλήθειαν καὶ τὸ ψεῦδος ἀποδηκνύ[σθαι].
Incipit
221r Γίνωσκε ὅτι πάντα ὅσα ἐποίησεν ὁ θεὸς.
Explicit
231r ἄρα οὐ πᾶν πτερωτὸν ἀετὸς.
Schrift / Schreiber
Wohl dieselbe Hand wie 5r–7v.
Textgestaltung
Die Überschriften und die Initialen jedes Absatzes sind rubriziert. Um die erste Initiale herum wurde in einem anderen Rotton ein Rankenmuster hinzugefügt. In margine sind viele Annotationen derselben Hand sowie schematische Darstellungen, die überwiegend mittels eines Zirkels gezeichnet worden sind.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Über dem Text wurde in einem anderen Rotton, aber möglicherweise von der Hand des Schreibers, eine Invocatio Dei ergänzt.

63) 233r–252v Digitalisat

Verfasser
Libanius (GND-Nr.: 11857258X).
Titel
Epistolae.
TLG-Nummer
2200.001.
Angaben zum Text
Briefe 615–660. Am Ende von 252v bricht der Text ab.
Incipit
233r Ὁ μὲν ἀ[σ]χόλιος τὰ πάντων δεινότατά τε καὶ ἤδιστα πρὸς ἡμᾶς ἀγγείλας.
Explicit
252v καὶ πρὸς λυσίμαχον εἶπον.
Schrift / Schreiber
Die Schrift ist älter als die bisherigen Hände: Wohl 15. Jh.
Textgestaltung
Zu Beginn ist Platz gelassen für eine Überschrift und evtl. eine Zierleiste, die beide nicht ausgeführt wurden. Stattdessen ist der Name des Ascholios mit Rot unterstrichen.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf 233r hat Sylburg in margine annotiert: Libanii esse videntur hae epistolae, nam ad Thalassium, Acacium, Maximu[m], Eusebiu[m], Modestum, Spectatum et alios quoque hic fit me[n]tio, crebrae hinc epistolae Libanii in Volum. 82. Ea sane quae hic XXII est ordine, in Volum. 149o ordine est 78a inter Libanii epistolas.
Edition
Richard Förster, Libanii opera, vol. 10, Leipzig 1921, S. 566–603.

64) 253r–272v Digitalisat

Verfasser
Manuel Chrysoloras (GND-Nr.: 100952828).
Titel
Quaestiones artis grammaticae.
TLG-Nummer
3348.004.
Angaben zum Text
Der Text ist wahrscheinlich nachträglich mit dem Rest der Hs. zusammengebunden worden. Dafür sprechen die Beschädigungen und die neu einsetzende Lagenzählung. 271v–272v folgt eine Liste mit Stammformen von Verben.
Titel (Vorlage)
253r ἀρχὴ σὺν θεῶ ἁγίω· τῆς γραμματικῆς τέχνης.
Incipit
253r εἰς πόσα διαιροῦνται τὰ εἴκοσι τέσσαρα γράμματα.
Explicit
272v φέρω· οἴσω· ἤνεγκα· ἐνήνοχα.
Schrift / Schreiber
Hand des 15. Jhs. Ab 271r wird der Text von anderer Hand fortgeführt.
Textgestaltung
Der Schreiber arbeitet viel mit roter Tinte zur Kennzeichnung von Überschriften und Fachbegriffen.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Es gibt einige Marginalien verschiedener Hände. Darunter auch eine Hand, die einigen italienischen Humanisten des 15. Jhs. ähnelt (253rv).
Edition
Antonio Rollo, Gli Erotemata tra Crisolora e Guarino, Messina 2012 (Percorsi dei classici 21), S. 301–338 (Hs. herangezogen als Sigle V8).

65) 273r–287v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Quaestiones grammaticae.
Angaben zum Text
Fragen und Antworten zu Tropen und Figuren. Am Ende sind von anderer Hand einige Stammformenreihen angefügt.
Titel (Vorlage)
273r ἄρχη τῶν ἐρωτημάτων.
Incipit
273r Τί ἐστι προσωδία.
Explicit
287v καὶ παραπληρωματικός.

66) 288r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Theologisches Fragment.
Angaben zum Text
Es könnte sich um eine Homilie handeln. Zuvor ist Text verloren. Möglicherweise wurde der Text nicht fertiggestellt. Zwei Textanfänge, durch rubrizierte Initialen gekennzeichnet, beginnen: Βλέτεπε ἀγαπητοὶ μὴ προτιμώμεθα und Μακάριος ἄνθρωπος ἐλπίζει ἐπ’αὐτὸν.
Incipit
288r ἵνα μὴ ἀμελῶμεν, καὶ λόγον δώσω μὲν ὑπὲρ πάντων.
Explicit
288r καὶ παντὸς πλούτου καὶ δόξης.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 15.11.2021 .
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.