Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 158

Lycophron mit Scholien

Papier · 2, 179, 1 Bll. · 23,2 × 17,2 cm · Italien? · Anfang 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Drama / Mythologie / Antike / Theologie / Onomastik.
Diktyon-Nr.
65890.
1ar–v vacat
Ir Titel
Iv Schenkungsexlibris
1) 1r–136r Isaac Tzetzes, Scholia in Lycophronis Alexandram
2) 136v–138r Iohannes Tzetzes, Versus de poematum generibus
138v vacat
3) 139r Manuel Holobolus, Fragmentum ex De natura deorum
139v–140v vacant
4) 141r–163v Cornutus, De natura deorum
5) 164r–171v Callistratus, Statuarum descriptiones
6) 172r–174v Manuel Holobolus, Fragmentum ex De natura deorum
175r–178v vacant
7) 179r–v Iulius Pollux, Onomasticon
8) 179v Zonaras, Annales (Fragment)

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Italien?
Entstehungszeit
Anfang 16. Jh. Wahrscheinlich zwischen 1490 und 1520 (Vgl. Torres, S. XXII).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
2, 179, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
23,2 × 17,2 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 1I + 17 V170 + IV178 + 1179 + (I-1)180*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 180*. Die letzte Lage ist nicht ganz genau zu erkennen.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–179). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 180*).
Lagenzählung
Regelmäßige Reklamanten.
Zustand
Gut erhalten, mit Verfärbungen an den Blatträndern; Lesbarkeit ist überall gegeben.
Wasserzeichen
Laut Harlfinger II, S. 18: Arbalete 44 auf ff. 172–177 (auch in der Hs. Leid. B.P.G.7, ff. 193–311, datiert auf 25.2.1504); außerdem WZ Waage auf f. I.

Schriftraum
17,8 × 11,5–15,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte; f. 136v–137v: 2 Spalten.
Zeilenanzahl
25–29 Zeilen.
Linierung
Zwei senkrechte Linien zur Begrenzung, aber keine Zeilen.
Schriftart
Hand 1: f. 1–139r, 172r–179 kursive Gelehrtenschrift (16. Jahrhundert) mit typischer ει-Ligatur; Schrift wird nach hinten zu immer routinierter und damit oberflächlicher. Ausdruck davon ist die „dachförmige“ Schreibung des α. Die Schrift ähnelt mittelitalienischen Händen.
Hand 2: f. 141r–171v: Kursive, der ersten Hand sehr ähnlich, vielleicht sogar identisch.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Eine oder zwei Hände (Unterscheidung der Hände ist sehr schwierig, vielleicht ist es sogar nur eine).
Buchgestaltung
Diese Sammelhandschrift enthält Werke unterschiedlicher Autoren. Zwischen ihnen befinden sich oft mehrere Leerseiten.
Buchschmuck
Rubrizierte Überschriften; große rubrizierte Initialbuchstaben.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. Ir Herkunftsbezeichnung seorsum. Inhaltsangabe Lycophron cum Comment. Phornutus de Diis gentilib. Callistrati enarrationes. Maximi Rhetoris Scholion in Theocriti Syringem. Historia de Purpura et Polluce. Iv Schenkungsexlibris des bayrischen Herzogs Maximilian; Stempel der BAV auf 1r und 174v.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Gelangte in die Bibliothek Ulrich Fuggers abseits der großen Zulieferer (vgl. Signatur seorsum f. Ir), 1567 nach Heidelberg. 1584 wurde Fuggers Bibliothek Teil der Bibliotheca Palatina, die 1623 nach Rom gebracht wurde. Ihr größerer Teil, darunter diese Hs., befindet sich noch heute dort.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_158
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 86; Ludwig Bachmann, Lycophronis Alexandra: Ad finem codd. mss. Parisinis, Neapol, Vatic…, Leipzig 1830, S. XVIII und XXVI; Harlfinger, Wasserzeichen II.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–136r Digitalisat

Verfasser
Isaac Tzetzes (GND-Nr.: 119719355).
Titel
Scholia in Lycophronis Alexandram.
Angaben zum Text
In die Scholien ist der Text der Alexandra eingebettet. Es soll sich um eine Schwesterhs. von UB Heidelberg, Cod. Pal. graec. 264 handeln (olim Vitebergensis I; vgl. Bachmann, S. XVIII und XXVI).
Titel (Vorlage)
1r Εἰς τὸν Λυκόφρονα σχόλια Ἰσαάκιου Γραμμάτικου τοῦ Τζέτζου ὑπάρχου.
Incipit
1r Βίβλος μὲν τελέθουσα Λυκόφρονος ἄσματο κόμπου…
Explicit
136r … ἡ δόξα τῷ συνεργᾷ τοῦ τέλους Θεῷ.
Textgestaltung
Zahlreiche Hervorhebungen durch Rubrizierung und Unterstreichung; vergrößerte Initialen. Der Textblock wird oft aufgebrochen, z.B. durch Versform.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Am Rand finden sich zahlreiche Schlüsselwörter auf Griechisch; wenige lateinische Annotationen.
Edition
Lycophronis Alexandra, recensuit Eduardus Scheer, Vol. II Scholia continens, Berlin 1908, S. 1–397 (Hs. nicht erwähnt); Simon Hornblower, Lycophron: Alexandra: greek text, translation, commentary, and introduction, Oxford 2015, S. 120–500.

2) 136v–138r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Tzetzes (GND-Nr.: 118712608).
Titel
Versus de poematum generibus.
TLG-Nummer
9022.004.
Incipit
136v ποιητικῶν μέλλουσιν ἄρχεσθαι λόγων…
Explicit
138r … καὶ τεχνικῶς βάδιζε πρὸς λόγων τρίβους.
Textgestaltung
Der Text ist zweispaltig angelegt.
Edition
Prolegomena de comoedia, ed. W. J. W. Koster, Groningen 1975, S. 84–94.

3) 139r Digitalisat

Verfasser
Manuel Holobolus (GND-Nr.: 118553151).
Titel
Fragmentum ex De natura deorum.
Angaben zum Text
Das ist der Anfang des Textes, der auf f. 172r wiederholt und fortgesetzt wird.
139v–140v vacant. Auf 139v sind vier rote Wachsflecken, möglicherweise Rückstände einer früheren Einklebung.
Incipit
139r [Δ]ίκαιος ἂν εἴην οὐχ ἁπλῶς τὰ τῇ ἀληθείᾳ δοκοῦντα.
Explicit
139r … κατὰ τὴν ἀττικὴν συνήθειην, ἀλλὰ ἔκφυλλλον (!) πολλὴν ἐ.
Textgestaltung
Rote Tinte.

4) 141r–163v Digitalisat

Verfasser
Cornutus (GND-Nr.: 118522248).
Titel
De natura deorum.
TLG-Nummer
0654.002.
Angaben zum Text
Werk bricht ab.
Titel (Vorlage)
141r [Κο] ρνούτου θεωρία περὶ τῆς τῶν θεῶν φύσεως: περὶ οὐρανοῦ.
Incipit
141r Ὁ οὐρανὸς ὦ παιδίον περιέχοι κύκλῳ τὴν γῆν.
Explicit
163v … τῶν φροντίδων, ἐπ’ὀνομάζεται δ’ἐπι[θετικῶς].
Textgestaltung
Die sehr kurzen Einzeltexte werden durch rubrizierte Überschriften und Initialen voneinander getrennt. Ansonsten durchweg schwarze Tinte.
Edition
Lucius Annaeus Cornutus, Compendium de graecae theologiae traditionibus, recensuit José B. Torres, Berlin/Boston 2018, S. 1–61 (Hs. als Sigle V).

5) 164v–171v Digitalisat

Verfasser
Callistratus (GND-Nr.: 100734529).
Titel
Statuarum descriptiones.
TLG-Nummer
4091.001.
Titel (Vorlage)
164v Καλλιστράτου ἔκφρασις εἰς σάτυρον ὃς ἦν ἐν χωρίῳ.
Incipit
164v Ἄντρον ἦν τι περὶ Θήβας τῆς Αἰγυπτίας…
Explicit
171v … μικροῦ τῆς τοῦ ποταμοῦ κινήσεως καὶ κυμαίνειν διδαχθείσης.
Textgestaltung
Schwarze Tinte.
Edition
Philostrati minoris imagines et Callistrati descriptiones recensuerunt Carolus Schenkl et Aemilius Reisch, Leipzig 1902, S. 45–72 (Hs. wird herangezogen).

6) 172r–174v Digitalisat

Verfasser
Manuel Holobolus (GND-Nr.: 118553151).
Titel
De natura deorum.
Titel (Vorlage)
172r Τοῦ ὀλοβόλου κυρου Μαξίμου τοῦ ῥήτορος εἰς τὴν Σύριγγα τοῦ Θεοκρίτου.
Incipit
172r Δίκαιος ἂν εἰην οὐχ ἁπλῶς τὰ τῇ ἀληθείᾳ δοκοῦντα.
Explicit
174v … καὶ τὸ λεύω τὸ λιθοβολῷ, ὁ λόγος γὰρ οὐ λιθάζεται.
Textgestaltung
Rote Tinte.

7) 179r–v Digitalisat

Verfasser
Iulius Pollux (GND-Nr.: 100321739).
Titel
Onomasticon.
TLG-Nummer
0542.001.
Titel (Vorlage)
179r ἱστορία περὶ Πορφύρα Πολυδεύκους.
Incipit
179r Πάλιν δέ σε διαναπαύων ὅπως μὴ κάμῃς, πρὸς ἓν εἶδος ἀποβλέπων …
Explicit
179v τὴν αὐγὴν ἐκφοινισομένην ἐκ τοὺ ἄνω πυρὸς.
Textgestaltung
Schwarze Tinte.
Edition
Pollucis onomasticon, e codicibus ab ipso collatis denuo edidit et adnotavit Ericus Bethe, Fasciculus prior, Leipzig 1900, S. 14–15 (Hs. herangezogen).

8) 179v Digitalisat

Verfasser
Zonaras (GND-Nr.: 118773151).
Titel
Annales (Fragment).
Incipit
179v Ἱστορικὰ τὰ παλαιά, ἤτοι τὰ ἀπὸ Βήλου…
Explicit
179v … τὰ ἀπὸ τούτου μέχρι τῶν Κομνήνων.
Textgestaltung
Schwarze Tinte.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 16.06.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.