Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 170

Plutarch, Scripta moralia

Papier · 3, 330, 3 Bll. · 28,6 × 20 cm · Italien · Mitte 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Philosophie / Ethik / Naturwissenschaft.
Diktyon-Nr.
65902.
1*r–Br vacant
Bv Schenkungsexlibris
1) I–V Lamprias, De scriptis Plutarchi
2) VI–VII Plutarch, Virtutem doceri posse
VIII vacat
3) 1r–8r Plutarch, De Romanorum fortuna seu virtute
4) 8r–21v Plutarch, De Alexandri fortuna seu virtute libri II
5) 21v–26v Plutarch, Bruta ratione uti
6) 26v–45v Plutarch, Terrestriane an aquatica animalia callidiora
7) 45v–59r Plutarch, Consolatio ad Apollonium
8) 59r–78r Plutarch, Politica praecepta
9) 78r–103r Plutarch, Apophthegmata regum et ducum
10) 103r–126v Plutarch, Apophthegmata Laconica
11) 126v–132v Plutarch, Parallela Graeca et Romana
12) 132v–140r Plutarch, De primo frigido
13) 140r–142r Plutarch, De latenter vivendo
14) 142r–143v Plutarch, An sufficiat vitium ad infelicitatem
15) 143v–147r Plutarch, De amore erga prolem
16) 147r–153v Plutarch, De EI apud Delphos
17) 153v–171r Plutarch, De stoicis contrarietatibus
18) 171v–175v Plutarch, De carnium esu libri II
19) 175v–184v Plutarch, Platonicae quaestiones
20) 184v–205r Plutarch, De oraculorum defectu
21) 205r–217v Plutarch, Nec Epicureorum quidem more suaviter degi posse
218r–220v vacant
22) 221r–325v Plutarch, Symposiacorum libri IX

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Italien. Wohl Florenz oder Rom.
Entstehungszeit
Mitte 15. Jh. Vor dem 6.7.1457. Dieses Datum ist als Terminus ante quem durch die Subskription auf f. 327v verbürgt. Der mutmaßliche Schreiber der Hs. ist in den Jahren 1439 und 1446 belegt, wodurch sich eine Datierung näherungsweise vorgenommen werden kann.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier, Vorsatzblätter Papier, je zwei Vor- und Nachsatzblätter Pergament (A–B und 327–328).
Umfang
3, 330, 3 Bll.
Format (Blattgröße)
28,6 × 20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1* + IB + IIVIII + 27 IV216 + II220 + 13 IV324 + 2 I328 + (I-1)329* .
Foliierung
In der eigentlichen Handschrift vatikanische Foliierung mit arabischen Zahlen (f. 1–328). Auf den vorausgehenden Seiten liegt eine Paginierung mit römischen Zahlen vor (I, III, V, VII). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1*, II, IV, VI, VIII, 329*).
Lagenzählung
Zählung mit griechischen Zahlen auf erster Rectoseite und letzter Versoseite jedes Faszikels, unten mittig. Auf 221r beginnt die Zählung nach demselben Schema von vorne.
Zustand
Gut erhaltene Hs., die aber von zahlreichen Stockflecken durchzogen ist. Die als Vorsatzbll. angefügten Pergamentbll. tragen Reste von Klebstoff.

Schriftraum
21,4 × 13 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
34–36 Zeilen.
Schriftart
Gebrauchsschrift mit vielen Rundungen und fast senkrechten Akzenten, vgl. RGK II B, S. 13 (Nr. 11).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Athanasios (vgl. Nousia, S. 117, RGK II, Nr. 11 = RGK III, Nr. 11). Andere Hss. seiner Hand datieren auf die Jahre 1439/40 und 1446, vgl. RGK II B, S. 13, Nr. 11.
Buchgestaltung
Der Textblock wird nur durch Überschriften unterbrochen, oder durch Textlücken.
Buchschmuck
Die Überschriften sind rot geschrieben. Die Zeilen sind durch Ornamente aufgefüllt. Die roten Initialen stehen enorm vergrößert am linken Rand.

Nachträge und Benutzungsspuren
Auf Av finden sich eine Fuggersignatur (Röthel-Nr.) p. 18. F | No. 15, dazu der Titel Plutarchi opuscula diversi arguti. Ar trägt die Capsa-Nr. C. 17 und die Allacci-Signatur P. 170. Auf Bv ist das Schenkungsexlibris Maximilians von Bayern aufgeklebt.
Außerdem Subskriptionen auf 327v: I) Andrea Biagio; II) Questo libro e di francesco di nicholaio biliotti da firenze, loquale tiene messer giovanni aurispa da lo detto francesco in soma di piu altri libri, e pero io francesco sopradetto ho fatto questi versi di mia propria mano questo di VI di Luglio 1457 in Roma.
Beide Zusätze sind von verschiedener Hand und mit verschiedener Tinte geschrieben.
Auf 326v ist eine Auflistung der makedonischen Monatsnamen nebst Kommentaren von anderer Hand in anderer Tinte.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Rom / Florenz / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Subskriptionen (327v) geben Andrea di Biagio und Francesco di Nicholaio Biliotti aus Florenz als frühere Besitzer aus. Letzterer hat das Buch am 6.7.1457 in Rom an Giovanni Aurispa übergeben (vgl. Franceschini, S. 111). Später ging es in die Manetti-Bibliothek über (vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken II, S. 100), möglicherweise gemeinsam mit BAV, Pal. gr. 176 und BAV, Pal. gr. 192 (Vgl. Hemmerdinger, S. 32f.). Zwar findet sich im Manuskript kein Hinweis darauf. Besonders das Fehlen des typischen Index zu Beginn ist auffällig. Im Fuggerkatalog BAV, Pal. gr. 1916, 547r findet sich jedoch der Eintrag Plutarchi opuscula diversi argumenti, char. 170. mane, was auf Provenienz aus der Manetti-Bibliothek hindeutet.
1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute aus Heidelberg entfernt und vom Bayernherzog Maximilian dem Papst Gregor XV. geschenkt. Leo Allacci brachte sie nach Rom, seitdem befindet sie sich in der Biblioteca Vaticana (Schenkungsexlibris; Bibliotheksstempel der BAV auf I und 325v).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_170
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 89f.; Schunke, Einbände, II, S. 909; RGK I, S. 78; RGK II B, S. 13 (Nr. 11); Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“ (BAV, Pal. lat. 1950, 192r); Lehmann, Fuggerbibliotheken; Francesco Becchi, L'E di Delfi di Plutarco: osservazioni al testo (Plutarco e l’Accademia: de Ε 387f, def. orac. 431a), in: Prometheus. Rivista di studi classici 26/1 2000/1, S. 71–88; Adriano Franceschini, Giovanni Aurispa e la sua biblioteca. Notizie e documenti, in: Medioevo e umanesimo 25, Padua 1976; Hemmerdinger, S. 32f.; Jean Irigoin, La formation d'un corpus: un problème d'histoire des textes dans la tradition des Vies parallèles de Plutarque, in: Revue d’Histoire des Textes, bulletin n°12–13 (1982–1983), 1985, S. 1–12; Mario Manfredini, La Recensio Constantiniana di Plutarco, in: Prato, I manoscritti greci, 655–663; Nousia; Fabio Vendrusculo, L’edizione planudea della Consolatio ad Apollonium, in: Bollettino dei Classici a cura del Comitato per la Preparazione dell'Edizione Nazionale dei Classici Greci e Latini III, Bd. 15 1994, S. 31–85; Wegehaupt, Plutarchstudien, S. 16 und 42; Heinz Willi Wittschier, Giannozzo Manetti. Das Corpus der Orationes, Köln 1968; Konrat Ziegler, Plutarchstudien, in: Rheinisches Museum für Philologie 63, 1908 S. 239–253.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) I–V Digitalisat

Verfasser
Lamprias.
Titel
De scriptis Plutarchi.
Titel (Vorlage)
βίοι παράλληλοι Πλουτάρχου.
Incipit
I Θησεύς, Ῥωμύλος, Σόλων …
Explicit
V … Κωλώτης ὁ Ἐπικούρου συνήθη.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Dieser sogenannte Lamprias-Katalog beinhaltet eine Aufzählung der Werke, die Plutarch zugeschrieben wurden, und stammt wahrscheinlich aus der Antike. Ab S. IV stehen unter der Überschrift οἱ ἐγκείμενοι τῳ τεύχει λόγοι τοῦ πλουτάρχου ἠθικοί die ethischen Werke aufgelistet, bei denen der Titel in Rot geschrieben ist. Danach folgt in Schwarz der Textanfang. Der erste Teil der 50 Schriften ist nicht in der Handschrift enthalten und ging entweder verloren oder fehlte schon in der Vorlage (so die Auffassung von Wegehaupt, Plutarchstudien S. 17); ab S. 5 Z. 6 entspricht die Aufzählung den 20 enthaltenen Schriften. Der Text 22 ist freilich nicht im Katalog enthalten und könnte später hinzugefügt worden sein.
Edition
Plutarchus Moralia vol. VII, edd. Francis Henry Sandbach, Leipzig 1967, S. 1–10 (Hs. auf S. XIII herangezogen). Jedoch gibt es bedeutende Abweichungen in der Reihenfolge.

2) VI–VII Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Virtutem doceri posse.
TLG-Nummer
0007.093.
Titel (Vorlage)
ὅτι διδακτὸν ἡ ἀρετή.
Incipit
VI Περὶ τῆς ἀρετῆς βουλευόμεθα καὶ διαποροῦμεν …
Explicit
VII … μὴ δὲ τάξις εἴη πρὸς τοὺς διακονοῦντας.
Edition
Plutarchus Moralia vol. III, edd. William Roger Paton/Max Pohlenz/Wilhelm Sieveking, Leipzig, 2. Auflage 1972, S. 123–127.

3) 1r–8r Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De Romanorum fortuna seu virtute.
TLG-Nummer
0007.086.
Titel (Vorlage)
περὶ τῆς Ῥωμαίων τύχης ἢ ἀρετῆς.
Incipit
1r Ἁι πολλοὺς πολλάκις ἠγωνισμέναι καὶ μεγάλους ἀγῶνας …
Explicit
8r … ἀνδράσι μάχεσθαι, καὶ ὅθι χρὴ πεζὸν ἐόντα.
Edition
Plutarchus Moralia vol. ΙI.2, edd. Wilhelm Nachstädt/Wilhelm Sieveking/John Bradford Titchener, Leipzig, 2. Auflage 1971, S. 43–74 (Hs. als Sigle g herangezogen).

4) 8r–21v Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De Alexandri fortuna seu virtute libri II.
TLG-Nummer
0007.087.
Titel (Vorlage)
περὶ τῆς ἀλεξάνδρου τύχης ἢ αρετῆς.
Incipit
8r Οὗτος ὁ τῆς τύχης λόγος ἐστίν …
Explicit
21v … εἰ τὸν ἐμὸν φοβεῖσθε ὑμεῖς.
Edition
Plutarchus Moralia vol. ΙI.2, edd. Wilhelm Nachstädt/Wilhelm Sieveking/John Bradford Titchener, Leipzig, 2. Auflage 1971, S. 75–120 (Hs. als Sigle g herangezogen).

5) 21v–26v Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Bruta ratione uti.
TLG-Nummer
0007.130.
Titel (Vorlage)
περὶ τοῦ τὰ ἄλογω λόγω χρῆσθαι.
Incipit
21v Ταῦτα μὲν ὦ κίρκη μεμαθηκέναι δοκῶ …
Explicit
26v … περιπτὸν, μὴ σισύφου γεγονέναι.
Edition
Plutarchus Moralia vol. VI.1, edd. Curt Hubert, Leipzig 1954, S. 76–93.

6) 26v–45v Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Terrestriane an aquatica animalia callidiora.
TLG-Nummer
0007.129.
Titel (Vorlage)
πότερα τῶν ζώων φρονιμώτερα τὰ χερσαία … ἢ τὰ ἔνυδρα.
Incipit
26v Τὸν Τυρταίον ὁ Λεονίδας …
Explicit
45v … λάγου καὶ συνέσεως.
Edition
Plutarchus Moralia vol. VI.1, edd. Curt Hubert, Leipzig 1954, S. 11–75.

7) 45v–59r Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Consolatio ad Apollonium.
TLG-Nummer
0007.076.
Titel (Vorlage)
παραμυθητικός πρὸς Ἀπολλώνιον.
Incipit
45v Καὶ πάλαι σοι συνάλγησαι …
Explicit
59r … τοῖς κηδομένοις σου κατὰ τὸ προσῆκον.
Edition
Plutarchus Moralia vol. I, edd. William Roger Paton/Hans Wegehaupt/Hans Gärtner, Leipzig, 2. Auflage 1974, S. 208–252 (Hs. als Sigle g herangezogen).

8) 59r–78r Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Politica praecepta.
TLG-Nummer
0007.118.
Titel (Vorlage)
πολιτικὰ παραγγέλματα.
Incipit
59r Εἰ πρὸς ἄλλό τι χρήσεσθαι καλῶς ἔχον ἔστιν ὦ μενέμαχε …
Explicit
78r … καὶ δυσχερὲς οὐδὲν οὐδὲ ἀνήκεστον, ἐπιφέρουσιν.
Edition
Plutarchus Moralia vol. X, edd. Harold N. Fowler, Cambridge (Mass.) 1936, S. 52–70.

9) 78r–103r Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Apophthegmata regum et ducum.
TLG-Nummer
0007.081.
Titel (Vorlage)
ἀποφθέγματα βασιλέων καὶ στρατηγῶν.
Incipit
78r Ἀρταξέρξης ὁ Περσῶν βασιλεῦς …
Explicit
103r … ὡς ἀιδίου τῆς Ῥώμης ἐσομένης.
Edition
Plutarchus Moralia vol. ΙI.1, edd. Wilhelm Nachstädt/Wilhelm Sieveking/John Bradford Titchener, Leipzig, 2. Auflage 1971, S. 1–109 (Hs. als Sigle g herangezogen).

10) 103r–126v Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Apophthegmata Laconica.
TLG-Nummer
0007.082.
Titel (Vorlage)
ἀποφθέγματα λακωνικά.
Incipit
103r Ἀγασικλῆς ὁ λακεδαιμονίων βασιλεύς, θαυμάζοντος τινὸς ὅτι φιλήκοος ὤν …
Explicit
126v … ἐξήγαγεν ἑαυτήν. ἄλλη ἐρωτηθεῖσα ὑπό τινος εἰ ἔσται ἀγαθὴ ἂν αὐτὴν ἀγοράση, εἶπε κἂν μὴ ἀγοράσης.
Edition
Plutarchus Moralia vol. ΙI.1, edd. Wilhelm Nachstädt/Wilhelm Sieveking/John Bradford Titchener, Leipzig, 2. Auflage 1971, S. 110–224.

11) 126v–132v Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Parallela Graeca et Romana.
TLG-Nummer
0007.84.
Titel (Vorlage)
126v περὶ παραλλήλων ἑλληνικῶν καὶ ῥωμαικῶν.
Incipit
126v Τὰς ἀρχαίας ἱστορίας διὰ τὰ παράδοξα τῆς πράξεως, οἱ πλεῖστοι νομίζουσι πλάσματα καὶ μύθους τυγχάνειν …
Explicit
132v … ἣν Ῥωμαῖοι παραγώγως πραόσεστιν καλοῦσιν, ὡς ἀριστοκλὴς ἐν τρίτη ἰταλικῶν.
Edition
Plutarchus Moralia vol. ΙI.2, edd. Wilhelm Nachstädt/Wilhelm Sieveking/John Bradford Titchener, Leipzig, 2. Auflage 1971, S. 1–42.

12) 132v–140r Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De primo frigido.
TLG-Nummer
0007.127.
Titel (Vorlage)
περὶ τοῦ πρώτου ψυχροῦ.
Incipit
132v Ἔστι τίς ἄρα τοῦ ψυχροῦ δύναμις ὦ Φαβωρῖνε πρώτη καὶ οὐσία, καθάπερ τοῦ θερμοῦ τὸ πῦρ.
Explicit
140r … τὸ ἐπέχειν ἐν τοῖς ἀδήλοις, τοῦ συγκαθτατίθεσθαι φιλοσοφώτερον ἡγούμενος.
Edition
Plutarchus Moralia vol. V.3, edd. Curt Hubert, Leipzig 1960, S. 90–114.

13) 140r–142r Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De latenter vivendo.
TLG-Nummer
0007.141.
Titel (Vorlage)
140r εἰ καλῶς εἴρηται τὸ λάθε βιώσας.
Incipit
140r Ἀλλ’ οὐδὲ τοῦτο εἰπὼν λαθεῖν ἠθέλησεν· αὐτὸ γὰρ τοῦτο εἶπεν, ἵνα μὴ λάθῃ ὥς τι φρονῶν περιττότερον …
Explicit
142r … ἀχρηστίαν καὶ ἀπραξίαν καὶ πᾶσαν ἄγνοιαν καὶ ἀδοξίαν συνεφελκόμενον.
Edition
Plutarchus Moralia vol. VI.2, ed. Rolf Westmann, Leipzig 1959, S. 216–223.

14) 142r–143v Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
An sufficiat vitium ad infelicitatem.
TLG-Nummer
0007.099.
Titel (Vorlage)
εἰ αὐτάρκης ἡ κακία πρὸς κακοδαιμονίαν.
Incipit
142r Πόνει τὸ σώμα πεπραμένον τῆς φερνῆς ἔχον ὡς Εὐριπίδης φησί …
Explicit
143v … οὐκ ἀπείργει στρατηγίας, ἵνα ποιήση κακοδαίμονας ἀλλὰ ποιεῖ πλουτοῦντας.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Gegenüber dem edierten Text abweichende Lesarten.
Edition
Plutarchus Moralia vol. III, edd. William Roger Paton/Max Pohlenz/Wilhelm Sieveking, Leipzig, 2. Auflage 1972, S. 268–273.

15) 143v–147r Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De amore erga prolem.
TLG-Nummer
0007.098.
Titel (Vorlage)
περὶ τὴς εἰς τὰ ἔγγονα φιλοστοργίας.
Incipit
143v Ἔκκλητοι κρίσεις καὶ ξενικῶν δικαστηρίων ἀγωγαὶ, τοῖς ἕλλησι τὸ πρῶτον.
Explicit
147r … ὡσπέρ τινος χαλεποῦ καὶ μεγάλου νοσήματος.
Edition
Plutarchus Moralia vol. III, edd. William Roger Paton/Max Pohlenz/Wilhelm Sieveking, Leipzig, 2. Auflage 1972, S. 255–267.

16) 147r–153v Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De EI apud Delphos.
TLG-Nummer
0007.090.
Titel (Vorlage)
περὶ τοῦ ΕΙ τοῦ ἐν δελφοῖς.
Incipit
147r Πρῶτον ἀξιῶ τὴν τῶν δογμάτων ὁμολογίαν, ἐν τοῖς βίοις θεωρεῖσθαι …
Explicit
153v … αἴτιός ἐστι τοῦ προσπίπτειν καὶ ἁμαρτάνειν ἀκαταλήπτοις συγκατατιθεμένους.
Edition
Plutarchus Moralia vol. III, edd. William Roger Paton/Max Pohlenz/Wilhelm Sieveking, Leipzig, 2. Auflage 1972, S. 1–24.

17) 153v–171r Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De stoicis contrarietatibus.
TLG-Nummer
0007.136.
Titel (Vorlage)
περὶ στωικῶν ἐναντιωμάτων.
Incipit
153v Πρῶτον ἀξιῶ τὴν τῶν δογμάτων ὁμολογίαν, ἐν τοῖς βίοις θεωρεῖσθαι …
Explicit
171r … αἴτιός ἐστι τοῦ προσπίπτειν καὶ ἁμαρτάνειν ἀκαταλήπτοις συγκατατιθεμένους.
Edition
Plutarchus Moralia vol. VI.2, ed. Rolf Westmann, Leipzig 1959, S. 2–58.

18) 171v–175v Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De cranium esu libri II.
TLG-Nummer
0007.131–0007.132.
Titel (Vorlage)
περὶ σαρκοφαγίας.
Incipit
171v ἁλλὰ σὺ μὲν ἐρωτᾷς τίνι λόγῳ πυθαγόρας ἀπειχετο σαρκοφαγίας.
Explicit
175v … ἀλλὰ τοῖς πάθεσιν ἐμβλέψαντες τοῖς ἑαυτῶν καὶ πρὸς ἑαυτοὺς ἀνθρωπικῶς λαλήσαντες καὶ ἀνακρίναντες.
Edition
Plutarchus Moralia vol. VI.1, ed. Curt Hubert, Leipzig 1954, S. 94–112.

19) 175v–184v Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Platonicae quaestiones.
TLG-Nummer
0007.133.
Titel (Vorlage)
πλατωνικὰ ζητήματα.
Incipit
175v Τί δήποτε τὸν σωκράτην ὁ θεὸς μαιοῦσθαι μὲν ἐκέλευσεν ἑτέρους …
Explicit
184v … ἣν οἱ μὲν, πρότασιν. Οἱ δὲ, ἀξίωμα, πλάτων δὲ λόγον προσηγόρευκεν.
Edition
Plutarchus Moralia vol. VI.1, ed. Curt Hubert, Leipzig 1954, S. 113–142.

20) 184v–205r Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De oraculorum defectu.
TLG-Nummer
0007.092.
Titel (Vorlage)
περὶ τῶν ἐκλελοιπότων χρηστηρίων.
Incipit
184v Ἀετοὺς τινὰς ἢ κύκνους ὦ Τερέντιε Πρίσκε μυθολογοῦσιν, ἀπὸ τῶν ἄκρων τῆς γῆς ἐπὶ τὸ μέσον φερομένους …
Explicit
205r … ὥστε καὶ ταῦτα ὑπερκείστω, καὶ ἃ Φίλιππος διαπορεῖ περὶ ἡλίου καὶ Ἀπόλλωνος.
Edition
Plutarchus Moralia vol. III, edd. William Roger Paton/Max Pohlenz/Wilhelm Sieveking, Leipzig, 2. Auflage 1972, S. 59–122.

21) 205r–217v Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Nec Epicureorum quidem more suaviter degi posse.
TLG-Nummer
0007.139.
Titel (Vorlage)
ὅτι οὐδὲ ἡδέως ζῆν ἐστι κατ΄ Ἐπίκουρον.
Incipit
205r Κωλώτης ὁ Ἐπικούρου συνήθης, βιβλίον ἐξέδωκεν ἐπιγράψας. ὅτι κατὰ τὰ τῶν ἄλλων φιλοσόφων δόγματα, οὐδὲ υῆν ἐστιν.
Explicit
217v … ἐγὼ δὲ χρήσομαι τοῖς σοῖς ὀρθῶς γὰρ μοι διαιρεῖν ἔδοξας.
Edition
Plutarchus Moralia vol. VI.2, ed. Rolf Westmann, Leipzig 1959, S. 214–172.

22) 221r–325v Digitalisat

Verfasser
Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Symposiacorum libri IX.
TLG-Nummer
0007.112.
Angaben zum Text
f. 221r–233v Liber I; f. 233v–245v Liber II ; f. 245v–257r Liber III; f. 257r–266v Liber IV; f. 267r–276v Liber V f. 277r–286r Liber VI; f. 286r–300v Liber VII; f. 300v–316r Liber VIII; f. 316r–325v Liber IX.
Titel (Vorlage)
πλουτάρχου συμποσιακῶν, βιβλίαι Θ‘.
Incipit
221r Εἰ δεῖ φιλοσοφεῖν παρὰ πότον. Τὶ μισέω μνάμονα συμπόταν ὦ Σόσσιε Σενεκίων …
Explicit
325v … ὡς τὰ τοιαῦτα. καὶ Θέμιν αἰδοίην, ἑλικοβλέφαρόν τ΄ Ἀφροδίτην.
Textgestaltung
Jedem Buch ist ein Verzeichnis der darin behandelten Fragen vorangestellt. In der Edition sind diese gesammelt auf S. VII–X abgedruckt. Im eigentlichen Buch ist jede Frage rot geschrieben, am rechten Rand befindet sich die griechische Zählung. Es folgt die ausführliche Erörterung in schwarzer Tinte, beginnend mit einer großen roten Initiale am linken Rand. Die Buchanfänge sind nur durch eine schlichte Zierleiste, eine rotgeschriebene Überschrift und das erwähnte Fragenverzeichnis gekennzeichnet.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Das Ende des 9. Buchs fehlt, der Text bricht mitten in der 15. Frage ab (bei Hubert, S. 333, Z. 7). Es gibt auch zwischendurch größere Textlücken, die auch bei Hubert so erscheinen. So fehlt die 2. Hälfte von Buch IV und das mittlere Drittel von Buch IX. Durch die Verzeichnisse kennen wir aber alle behandelten Fragen.
Edition
Plutarchus Moralia vol. IV, ed. Curt Hubert, Leipzig, 2. Auflage 1971, S. 1–333 (zieht die Hs. heran auf S. XXV).


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 14.12.2020.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.