Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 172
Demosthenes, Opera selecta cum argumentis Libanii et scholiis
Pergament · 2, 260, 1 Bll. · 31,2 × 20,2 cm · Florenz (?) / Rom (?) · Zwischen 1442 und 1459
- Schlagwörter (GND)
- Antike / Redner / Klassik / Demosthenes / Rhetorik.
- Diktyon-Nr.
- 65904.
1ar–2ar | vacant | |
2av | Schenkungsexlibris | |
3ar | vacat | |
3av | Besitzvermerk, Inhaltsverzeichnis | |
1) | 1r–257v | Demosthenes, Opera selecta cum argumentis Libanii et scholiis |
258r | vacat | |
258v | Inhaltsverzeichnis | |
259*r–260*v | vacant |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Florenz (?) / Rom (?). Florenz oder Rom kommen als Entstehungsort infrage (Passweg 1975, S. 116), da Johannes Scutariota den Palatinus als decriptus des Laurentianus Pluteus 59,8 (McGay 2014, S. 129–131) für Manetti erstellt hat (Besitzvermerk auf f. 3av).
- Entstehungszeit
- Zwischen 1442 und 1459 . Es handelt sich um einen von Johannes Scutariota für Giannozzo Manetti (f. 3av) angefertigten descriptus des Laurentianus Pluteus 59,8 (Stevenson, Graeci, S. 90; McGay 2014, S. 129–131). Einen terminus ante quem stellt der Tod Manettis im Jahr 1459 dar; als terminus post quem mag die erste datierte Handschrift des Scutariota fungieren, nämlich 1442 (vgl. RGK I Nr. 183).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. sowie Blatt mit Schenkungsexlibris Papier.
- Umfang
- 2, 260, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 31,2 × 20,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 13a + 25 V250 + (V-1)259* + (I-1)260*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 260*.
- Foliierung
- Die Foliierung in der rechten oberen Ecke der Rectoseite (1–258) mit schwarzbrauner Tinte könnte von Manetti stammen oder von derselben Person, welche das griechische Inhaltsverzeichnis auf f. 258v hinzugefügt und die Foliierung in BAV, Pal. gr. 174 und 181 vorgenommen hat (die Ziffer 3 weist einen eigentümlichen Haken nach unten auf wie auch im Inhaltsverzeichnis auf f. 258v und z. B. im Besitzvermerk von BAV, Pal. gr. 174 auf f. 1ar). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a–3a, 259*, 260*).
- Lagenzählung
- Das Ende der ersten Lage wird auf der letzten Versoseite am äußeren unteren Blattrand mit einem Alpha gekennzeichnet; in den übrigen Lagen ist diese Markierung abgeschnitten. Ab Beginn der zweiten Lage wird am äußeren unteren Blattrand mit griechischen Ziffern gezählt (Beginn: f. 11r: βον; Ende: f. 241r: κε). Die Kustoden der 8., 11. und 26. Lage fehlen bzw. sind komplett abgeschnitten, die der 18. und 23. teilweise.
- Zustand
- Sehr guter Zustand; ab f. 251 zunehmende Schäden durch Feuchtigkeit und Schwarzschimmel, welche die Lesbarkeit aber nicht beeinträchtigen. Löcher im Pergament auf f. 60, 73, 139, 166, 253, 254, auf f. 90 wurde das Pergament repariert.
- Schriftraum
- 21,7 × 14,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 31–32 Zeilen.
- Schriftart
- Individuelle Gelehrtenschrift der Entstehungszeit.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- F. 1r–12v, 17r–257v und 258v (griechisches Inhaltsverzeichnis) stammen von Johannes Scutariota (RGK I Nr. 183, III Nr. 302). Der Kopist der anderen Blätter ist nicht zu identifizieren.
- Buchgestaltung
- In der Regel geht einer Rede eine Zusammenfassung voraus, wo die rote Überschrift in einer eigenen Zeile bisweilen als Trennelement fungiert. Des Öfteren wird die Überschrift jedoch nicht in einer eigenen Zeile positioniert, sondern am freien Zeilenende des vorangehenden Textes. In den längeren Reden werden die Unterkapitel wie μάρτυρες oder ψήφισμα im Fließtext durch Leerräume abgesetzt.
- Buchschmuck
- Die Überschriften der Reden und ihrer Zusammenfassungen sind mit roter Tinte geschrieben. Rot sind ferner die Initialen der Reden und der Zusammenfassungen, wobei sie nur wenige Zierelemente aufweisen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Signaturschild der BAV auf dem Vorderspiegel. Schenkungsexlibris an Papst Gregor XV. auf f. 2av. Capsa-Nr. C. 101 auf f. 3ar. Inhaltsverzeichnis (lateinisch) und Besitzvermerk auf f. 3av.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Giannozzo Manetti (Besitzvermerk auf f. 3av) ließ diese Handschrift vermutlich in Florenz von Johannes Scutariota als descriptus des Laurentianus Pluteus 59,8 anfertigen. Das Manuskript ging dann gegen 1560 in den Besitz Ulrich Fuggers über (vgl. BAV, Pal. lat. 1950, f. 185v: Demosthenis orationes 29. perg. 172. mane). Fugger siedelte mitsamt seiner Bibliothek 1567 nach Heidelberg umsiedelte. Dessen Bibliothek erbte schließlich 1584 der pfälzische Kurfürst Friedrich IV. Nach der Einnahme Heidelbergs gelangte die Handschrift 1623 nach Rom.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
90f.; Haan 2016, S. 28, 29 Anm. 11; Donal Spence McGay, The Weak Contamination in the
Manuscript Tradition of Demosthenes’ Or. 54, κατὰ Κόνωνος, in: Jana
Grusková/Herbert Bannert (Hrsg.),
Demosthenica libris manu scriptis tradita, Studien zur
Textüberlieferung des Corpus Demosthenicum, Internationales Symposium in
Wien, 22.-24. September 2011, Wien 2014, S. 129–131; Ruth Passweg, The Manuscript Tradition:
Demosthenis in Timocratem, Oration 24, Diss. New York 1975, S.
116.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–257v
- Titel
- Opera selecta cum argumentis Libanii et scholiis.
- TLG-Nummer
- 0014.001–004. 006. 009–010. 008. 007. 005. 022. 024. 013–016. 018–021. 023. 054. 017. 025–026. 059. 061. 060 .012 (Demosthenes). 2200.007 (Libanius). 5017.001 (Scholien).
- Angaben zum Text
- f. 1r–3r Olynthiaca 1; f. 3r–3v Libanii argumentum
Olynthiacae 2; f. 3v–6r Olynthiaca 2; f. 6r
Libanii argumentum Olynthiacae 3; f. 6r–9v
Olynthiaca 3; f. 9v Libanii argumentum Philippicae
1; f. 9v–10r Scholium in Demosthenem 4.1b; f.
10r–14v Philippica 1; f. 14v–15r Libanii argumentum
Philippicae 2; f. 15r–18r Philippica 2; f. 18r
Libanii argumentum Philippicae 3; f. 18r–24r
Philippica 3; f. 24r Libanii argumentum Philippicae
4; f. 24r–30v Philippica 4; f. 30v Libanii
argumentum orationis in epistulam Philippi; f. 30v–32v
Ps.-Demosthenes, In epistulam Philippi; f.
32v Libanii argumentum orationis de Chersoneso; f. 32v–38v
De Chersoneso; f. 38v–39r Libanii argumentum
orationis de Halonneso; f. 39r–42v Ps.-Demosthenes,
De Halonneso; f. 42v–43r Libanii argumentum
orationis de pace; f. 43r–45r De pace; f. 45r–45v
Libanii argumentum orationis adversus Androtionem; f.
45v–53r Adversus Androtionem; f. 53r Libanii
argumentum orationis in Timocratem; f. 53v Scholium in
Demosthenem 24.1a; f. 53v–74r In Timocratem; f.
74r–74v Libanii argumentum orationis de coniugendis viribus;
f. 74v–77v Ps.-Demosthenes, De coniugendis
viribus; f. 77v–78r Libanii argumentum orationis de
ordinum contributione; f. 78r–81v De ordinum
contributione; f. 81v–82r Scholium in Demosthenem
15.1; f. 82r Libanii argumentum orationis de Rhodiorum
libertate; f. 82r–85v De Rhodiorum libertate; f.
85v Libanii argumentum orationis pro Megalopolitanis; f.
85v–88v Pro Megalopolitanis; f. 88v–89r Libanii
argumentum orationis de corona; f. 89r–120v De
corona; f. 120v–121r Libanii argumentum orationis de falsa
legatione; f. 121r–154r De falsa legatione; f.
154r–154v Libanii argumentum orationis adversus Leptinem; f.
154v–170v Adversus Leptinem; f. 170v–171r Libanii
argumentum orationis in Midiam; f. 171r–192v In
Midiam; f. 192v–193r Libanii argumentum orationis in
Aristocratem; f. 193r–214r In Aristocratem; f.
214r–218v In Cononem; f. 218v Libanii argumentum
orationis pro pactis cum Alexandro initis; f. 218v–221v
Ps.-Demosthenes, Pro pactis cum Alexandro
initis; f. 221v–222r Libanii argumentum in Aristogitonem
1; f. 222r–231r Ps.-Demosthenes, In
Aristogitonem 1; f. 231r–233v Ps.-Demosthenes,
In Aristogitonem 2; f. 233v Libanii argumentum in
Neaeram; f. 233v–247r Ps.-Demosthenes, In
Neaeram; f. 247r–252r Ps.-Demosthenes,
Eroticus; f. 252r–255v Ps.-Demosthenes,
Epitaphius; f. 255v–257v Ps.-Philipp,
Philippi epistula. - Die Zusammenfassung der
Philippica 3 (f. 18r) und die Rede Adversus
Adrotionem (f. 45v) haben keine eigenen Überschriften. Die Rede
De Rhodiorum libertate ist fälschlicherweise überschrieben
mit ὑπόθεσις τοῦ περὶ τῆς ῥοδίων ἐλευθερίας
λόγου (f. 82r). Bei In Cononem fehlt die
Zusammenfassung (f. 214r).
Am Rand finden sich Korrekturen durch den Schreiber selbst, ferner wenige Rasuren im Text und Verbesserungen mit schwarzer Tinte, die auf den Schreiber selbst zurückzuführen sein dürften.
Beim Palatinus handelt es sich um eine Abschrift des Laurentianus Pluteus 59,8, der über den Parisinus Graecus 2936 direkt auf den in den Editionen verwendeten Monacensis Graecus 458 (Sigle A) zurückgeht (McGay 2014, S. 129–131).
- Titel (Vorlage)
- 1r ὀλυνθιακὸς α.
- Edition
- Demosthenis orationes, vol. 1–4 rec. Mervin Robert Dilts, Oxford 2002, 2005, 2008, 2009 (Hs. wurde für die Edition herangezogen, Sigle vd); Demosthenis orationes, vol. 2.1 rec. Samuel Henry Butcher, Oxford 1907 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen; Zusammenfassungen des Libanius vor jeder Rede abgedruckt); Demosthenis orationes, vol. 3 rec. W. Rennie, Oxford 1931 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen; Zusammenfassungen des Libanius vor jeder Rede abgedruckt); Foerster 1903-23, Bd. 8 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen); Scholia Demosthenica, Vol. 1: Scholia in orationes 1–18 continens ed. Mervin Robert Dilts, Leipzig 1983, S. 104, 178 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen); Scholia Demosthenica, Vol. 2: Scholia in orationes 19–60 continens ed. Mervin Robert Dilts, Leipzig 1986, S. 314 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen).
- Bearbeitet von
- Dr. Anne-Elisabeth Beron, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 172. Beschreibung von: Dr. Anne-Elisabeth Beron (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020. Aktualisiert von: .
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.