Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 202

Ioannes Zonaras, Epitome historiarum 436–768

Papier · 2, 312, 1 Bll. · 30 × 21,2 cm · Italien? · 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Johannes Zonaras / Geschichtsschreibung.
Diktyon-Nr.
65934.
1ar–v vacat
Ir Fuggersignatur, Inhaltsvermerk
Iv vacat
1) 1r–311v Ioannes Zonaras, Epitome historiarum 436–768
312*–v vacat

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Italien?
Entstehungszeit
16. Jh. Datierung nach Stevenson, Graeci.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
2, 312, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
30 × 21,2 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 1I + 39 IV311 + (I-1)312*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 312*. Das Bl. nach Bl. 147 wurde ebenfalls als 147 gezählt (Zählfehler) und später zu 147a umbenannt.
Foliierung
Bleistiftfoliierung in der Ecke Kopfsteg – Außensteg (f. 1–311). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 312*).
Lagenzählung
Die Lagen sind vom ersten Kopisten mit griechischen Zahlen im Fußsteg nummeriert. Die Zählung beginnt auf f. 1r mit α’ und endet f. 89r mit ιβ’. Reklamanten nur fragmentarisch (parallel zum Bundsteg) vorhanden (z.B. f. 239v). Die weiteren Schreiber (ab f. 92 unten) setzten die Zählung nicht fort.
Zustand
Das Papier ist leicht vergilbt, insgesamt aber in gutem Zustand. Die Farbintensität der schwarzen Tinte hat kaum nachgelassen; die rote Tinte ist hingegen stärker verblichen.
Wasserzeichen
Aufgrund des kleinen Formats der Hs. wurden keine Aufnahmen der Wasserzeichen angefertigt.

Schriftraum
22,4 × 12,9 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
28 Zeilen.
Schriftart
Gebrauchsschriften humanistischer Gelehrter des 16. Jhs. Die Schrift von Schreiber 1 ist deutlich gedrängter als die beiden weiteren.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Die Hs. ist von mehreren unbekannten Kopisten angefertigt worden: Schreiber 1: f. 1r–92r; Schreiber 2: f. 92r (unten)-224r; Schreiber 3: f. 224v–311v.
Buchgestaltung
Der Text ist einheitlich als Fließtext gestaltet; in margine sind Glossen und Semeiosis-Zeichen (meist) in roter Tinte und Zwischenüberschriften teilweise auch im Fließtext eingetragen. Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierten Lombarden. Fällt ein Kapitelende mit einem Seitenende zusammen, ist die letzte Zeile zum Teil in Auszeichnungsschrift verfasst (z.B. f. 182v). Der Text endet f. 311v mit der τέλος-Zeile ἀεὶ δὲ εἴη θεῷ χάρις ἀμὴν.
Buchschmuck
Abgesehen von den rubrizierten Initialen/Lombarden ist die Hs. weitgehend nicht mit Buchschmuck ausgestattet. Am Ende des Textes auf f. 311v ist der Schriftspiegel figural gestaltet und an Zeilenanfang und -ende mit roten Tilden geschmückt.

Nachträge und Benutzungsspuren
Auf dem Vorderspiegel wurde eine lilafarbene Besitzmarke der BAV eingeklebt. Die Signatur 202. mit dem später hinzugefügten Hinweis Substitut(um) loco Aristeam. sowie der Titel der Hs. τοῦ ζωναρᾶ Zonarae wurde auf f. Ir eingetragen.
Auf f. 1r wurde unter der Bleistiftpaginierung Ioannis Zonarae Annalium lib. II Basil. edit. 162,3 und im Außensteg der vatikanische Besitzstempel angebracht. Im Fußsteg der Seite wurde die Signatur 202 Pal: eingetragen.
Auf f. 82v wurden zwei Wörter eingekreist.
Über der späteren Bleistiftpaginierung auf f. 311r wurde die Zahl 246 eingetragen; hierbei handelt es wohl nicht um eine Paginierung. Auf f. 311v wurde Hic desinit etiam Volfii editio, 246 notiert und erneut der vatikanische Besitzstempel angebracht.
Passim sind Eintragungen von späterer Hand auf Latein vorhanden.

Einband
Brauner Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909 (hier: ‚hochroter‘ Einband).
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Im Katalog der Fuggerbibliotheken BAV, Pal. lat. 1950, f. 183v steht die Signatur 202. seors. unter dem Titel Aristeas ad Philocratem de Ptolemaeo philadelfo et septuaginta duorum interpretatione. perga. Offensichtlich wurde die ursprüngliche Hs. mit der Signatur 202 zu Aristeas zu einem späteren Zeitpunkt mit der vorliegenden Hs. (etwa aufgrund eines Verkaufs oder anderen Verlusts) ersetzt. Die Herkunft der heutigen Hs. mit der Signatur BAV, Pal. gr. 202 ist unbekannt.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_202
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 101; Andrea Luzzi, La silloge innografica del manoscritto italogreco Scorial. X.IV.8. Descrizione analitica, in: Νέα Ῥώμη. Rivista di ricerche bizantinistiche 15 (2018), S. 107–136; Pietro Luigi M. Leone, La tradizione manoscritta dell’Epitome historiarum di Giovanni Zonaras (1), in: Antonio Carile u.a. (Hrsg.), ΣΥΝΔΕΣΜΟΣ. Studi in onore di Rosario Anastasi vol. II, Catania 1994, S. 221–262, hier: S. 244f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–311v Digitalisat

Verfasser
Ioannes Zonaras (GND-Nr.: 118773151).
Titel
Epitome historiarum 436–768.
TLG-Nummer
3135.001.
Titel (Vorlage)
1r Γεωργίου τοῦ Σκυλίτζη.
Incipit
1r <ἔ>παθον · ἐκ δὲ τούτου μοναρχεῖσθ(αι) αὖθις.
Edition
Ioannis Zonaras, Epitome historiarum, vol. 2+3, ed. Ludwig Dindorf, Leipzig 1868–1869, vol. 2, S. 436–vol. 3, S. 768.


Bearbeitet von
Paul A. Neuendorf, Universitätsbibliothek Heidelberg, 06.05.202.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.