Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 224

Demosthenes

Papier · 4, 184, 4 Bll. · 21,8 × 15 cm · Kreta? · 2. Hälfte 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Reden / Klassische Philologie.
Diktyon-Nr.
65956.
1ar-IIr vacant
IIv Schenkungsexlibris
IIIr Titel
IIIv vacat
1) 1r–7v Demosthenes, In Cononem
8r–v vacat
2) 9r–14r Demosthenes, In Calliclem
3) 14r–23v Demosthenes, In Olympiodorum
4) 23v–32r Demosthenes, In Dionysodorum
5) 32r–43r Demosthenes, In Aphobum
6) 43v–46r Demosthenes, In Aphobum altera
7) 46r–56r Demosthenes, De falsa legatione
8) 56r–62r Demosthenes, Contra Onetorem
9) 62r–66r Demosthenes, Contra Onetorem altera
10) 66r–75r Demosthenes, Contra Pantaenetum
11) 75v–85r Demosthenes, Contra Lacritum
12) 85r–89r Demosthenes, Contra Nausimachum et Xenopeitham
89v–99v vacant
13) 101r–105r Demosthenes, Contra Zenothemin
14) 105v–116r Demosthenes, Pro Phormione
15) 116r–124r Demosthenes, Contra Apaturium
16) 124r–139r Demosthenes, Contra Macartatum
17) 139v–140r Argumentum orationis in Leocharem
18) 143r–150r Demosthenes, Contra Boeotum
19) 150r–161r Demosthenes, Contra Boeotum
20) 161r–167v Demosthenes, Contra Spudium
21) 167v–178r Demosthenes, Contra Timotheum
22) 178r–184r Demosthenes, Contra Nicostratum
184v–188*v vacant

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
2. Hälfte 15. Jh. Die Wasserzeichen erlauben die Datierung auf die 1460er Jahre.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
4, 184, 4 Bll.
Format (Blattgröße)
21,8 × 15 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 1I + V8 + 2 IV24 + III30 + IV38 + III44 + 8 IV108 + III114 + 3 IV138 + II142+ III148 + 4 IV181 + III187* + (I-1)188*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 188*. Quinio umfasst Bll. II, III, 1–8. Bll. 100, 166 in der Zählung übersprungen.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–99, 101–165, 167–185, 1a–1c). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 56a, 186*–188*).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Geringe Beschädigungen, die die Lesbarkeit nicht einschränken.
Wasserzeichen
Laut Harlfinger findet sich das Wasserzeichen Ciseaux 51 (datiert auf 1464) auf den Bll. III-30, 45–67, 70–73, 76–91, 101, 139, 148–186.

Schriftraum
14,3 × 8,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
25–28 Zeilen.
Schriftart
Richtungslose Gebrauchsschrift mit Worttrennung, bei ρ und τ kleine Striche ähnlich wie bei Serifen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Schreiber sind Michael Lygizos (RGK I, Nr. 282, RGK II, Nr. 386, RGK III, Nr. 465) für den Haupttext und Zacharias Kallierges (RGK I, Nr. 119, RGK II, Nr. 156, RGK III, Nr. 197) für die Marginalien.
Buchgestaltung
Den meisten Reden geht eine Hypothesis voraus.
Buchschmuck
Rubrizierte Auszeichnungsmajuskeln.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. IIIr: Signatur 224. Cyp; Titel Orationum Demosthenis pars secunda, quae privatae vocantur.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Papst Pius VI. und Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten); vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Oberitalien / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Aus dem Bestand von Hieronymus Tragodistes (Eintrag IIIr: 224 Cyp), danach Ulrich Fugger. Durch die Biographien der Schreiber ist die Entstehung in Kreta anzunehmen. Kallierges ist ab 1494 in Oberitalien (Venedig, Rom und Padua) belegt, wo er wahrscheinlich die Hs. genutzt hat.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_224
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 119; Rudolf Stefec, Neue Dokumente zu kretischen Kopisten des 15. Jahrhunderts, in: Byzantinoslavica 70/1–2, 2012, S. 324–340; Stefec 2014, S. 137–206, hier S. 184.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–7v Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
In Cononem.
TLG-Nummer
0014.054.
Angaben zum Text
Text nicht vollständig.
Titel (Vorlage)
1r δημοσθένους λςογοι οἱ λεγόμενοι ἰδιωτικοὶ.
Incipit
1r Ὑβρισθείς, ὦ ἄνδρες δικασταί, καὶ παθὼν ὑπὸ Κόνωνος.
Explicit
7v σου πιστευθεὶς ἂν κατὰ πάντα.
Schrift / Schreiber
Michael Lygizos (Μιχαὴλ Λύγιζος).
Textgestaltung
Zierkreuz über der Überschrift; Initialen bei Kapitelüberschriften vergrößert.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus IV, Oxford 2009, S. 212–227 (Hs. nicht erwähnt).

2) 9r–14r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
In Calliclem.
TLG-Nummer
0014.055.
Angaben zum Text
Vollständiger Text mit Abweichungen; die Hypothesis fehlt.
Titel (Vorlage)
9r πρὸς καλλικλέα περὶ χωρίου.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus IV, Oxford 2009, S. 228–237 (Hs. nicht erwähnt).

3) 14r–23v Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
In Olympiodorum.
TLG-Nummer
0014.048.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 14r–15r).
Titel (Vorlage)
14r ἡ ὑπόθεσις τοῦ κατὰ ὀλυμπιοδώρου.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus IV, Oxford 2009, S. 128–143 (Hs. nicht erwähnt).

4) 23v–32r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
In Dionysodorum, praevio argumento.
TLG-Nummer
0014.056.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 23v–24r).
Titel (Vorlage)
23v ἡ ὑπόθεσις τοῦ κατὰ διονυσοδώρου βλάβης.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus IV, Oxford 2009, S. 238–257 (Hs. nicht erwähnt).

5) 32r–43r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
In Aphobum.
TLG-Nummer
0014.027.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 32r–v).
Titel (Vorlage)
32r ὑπόθεσις τοῦ κατὰ ἀφόβου ἐπιτροπῆς.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 42–63 (Hs. nicht erwähnt).

6) 43v–46r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
In Aphobum altera.
TLG-Nummer
0014.028.
Angaben zum Text
Es gibt keine Hypothesis.
Titel (Vorlage)
43v κατὰ ἀφόβου ἐπιτροπῆς, δεύτερος.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 64–71 (Hs. nicht erwähnt).

7) 46r–56r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
De falsa legatione.
TLG-Nummer
0014.029.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 46r).
Titel (Vorlage)
46r ἡ ὑπόθεσις τοῦ περὶ ἄφοβον ψευδομαρτυριῶν.
Incipit
46r Εἰ μὴ πρότερόν μοι δίκης γενομένης…
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 72–89 (Hs. nicht erwähnt).

8) 56r–62r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Onetorem.
TLG-Nummer
0014.030.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 56r–v).
Titel (Vorlage)
56r ἡ ὑπόθεσις τοῦ πρὸς ὀνήτορα βούλης.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 90–100 (Hs. nicht erwähnt).

9) 62r–66r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Onetorem altera.
TLG-Nummer
0014.031.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 62r).
Titel (Vorlage)
62r ἡ ὑπόθεσις τοῦ πρὸς ὀνήτορα βούλης ὑστέρου.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 101–105 (Hs. nicht erwähnt).

10) 66r–75r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Pantaenetum.
TLG-Nummer
0014.037.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 64v–66r).
Titel (Vorlage)
66r παραγραφὴ, πρὸς πανταίνετον.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 180–197 (Hs. nicht erwähnt).

11) 75v–85r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Lacritum.
TLG-Nummer
0014.035.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 75v).
Titel (Vorlage)
75v ἡ ὑπόθεσις τοῦ πρὸς τὸν λακρίτου παραγραφὴ.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 143–160 (Hs. nicht erwähnt).

12) 85r–89r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Nausimachum et Xenopeitham.
TLG-Nummer
0014.038.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 85r–v).
Titel (Vorlage)
85v παραγραφὴ πρὸς ναυςίμαχον καὶ ξενοπείθην.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 198–206 (Hs. nicht erwähnt).

13) 101r–105v Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Zenothemin.
TLG-Nummer
0014.032.
Titel (Vorlage)
101r παραγραφὴ πρὸς ζηνοθέμιν ἐμπορίαν.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 106–114 (Hs. nicht erwähnt).

14) 105v–116r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Pro Phormione.
TLG-Nummer
0014.036.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 105v–106r).
Titel (Vorlage)
106r παραγραφὴ ὑπὲρ φορμίωνος.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 127–142 (Hs. nicht erwähnt).

15) 116r–124r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Apaturium.
TLG-Nummer
0014.033.
Titel (Vorlage)
116r πρὸς ἀπατούριον παραγραφή.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 115–126 (Hs. nicht erwähnt).

16) 123v–139r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Macartatum.
TLG-Nummer
0014.043.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 123v–124r).
Titel (Vorlage)
123v ἡ ὑπόθεσις τοῦ πρὸς μακάρτατον.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus IV, Oxford 2009, S. 22–50 (Hs. nicht erwähnt).

17) 139v–140r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Argumentum orationis in Leocharem.
TLG-Nummer
0014.044.
Angaben zum Text
Die eigentliche Rede fehlt in der Hs.
Titel (Vorlage)
139v ἡ ὑπόθεσις τοῦ πρὸς λεοχάριν περὶ τοῦ κλήρου.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Richard Foerster, Libanii opera, Vol. 8, Leipzig 1915 (Nachdruck Hildesheim 1997), S. 681 (Hs. nicht erwähnt).

18) 143r–150r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Boeotum.
TLG-Nummer
0014.039.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 143r).
Titel (Vorlage)
143r ἡ ὑπόθεσις τοῦ πρὸς βοιωτόν.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 207–219 (Hs. nicht erwähnt).

19) 150r–161r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Boeotum altera oratio.
TLG-Nummer
0014.040.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 150r–v).
Titel (Vorlage)
150r ἡ ὑπόθεσις τοῦ βοιωτὸν ὑπὲρ προικὸς μητρώας.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus III, Oxford 2008, S. 220–237 (Hs. nicht erwähnt).

20) 161r–167v Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Spudiam.
TLG-Nummer
0014.041.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 161r–v).
Titel (Vorlage)
161r δημοσθένους πρὸς σπουδίαν ὑπὲρ προικός λόγος.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus IV, Oxford 2009, S. 1–10 (Hs. nicht erwähnt).

21) 167v–178r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Timotheum.
TLG-Nummer
0014.049.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 167v–168r).
Titel (Vorlage)
167v ἡ ὑπόθεσις τοῦ πρὸς τιμόθεον ὑπὲρ χρέους.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus IV, Oxford 2009, S. 144–163 (Hs. nicht erwähnt).

22) 178v–184r Digitalisat

Verfasser
Demosthenes (GND-Nr.: 118524658).
Titel
Contra Nicostratum.
TLG-Nummer
0014.053.
Angaben zum Text
Dem eigentlichen Text geht die Hypothesis voraus (f. 178v–179r).
Titel (Vorlage)
178v ἡ ὑπόθεσις τοῦ πρὸς νικόστρατον περὶ τῶν ἀρεθουσίου ἀνδραπόδων.
Textgestaltung
Einzelne Abschnitte beginnen mit rubrizierter Auszeichnungsmajuskel.
Edition
Demosthenis Orationes, recognovit apparatu testimoniorum ornavit adnotatione critica instruxit M. R. Dilts, Tomus IV, Oxford 2009, S. 202–211 (Hs. nicht erwähnt).


Bearbeitet von
Dr. Janina Sieber, Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 12.03.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.