Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 24

Gregorius Nazianzenus, Nicetas Heracleensis

Pergament · 2, 299, 1 Bll. · 30,5 × 24,5 cm · Süditalien, Terra d‘Otranto · I. Ende 11./Anfang 12. Jahrhundert / II. 1144


Schlagwörter (GND)
Theologie / Alte Kirche / Mönchtum / Griechische Patristik / Predigten / Kommentar.
Diktyon-Nr.
65757.
Fragment
1) 1r–v Apophtegmata Patrum (Fragment)
2) 2r–v Ps.-Iohannes Chrysostomus, In sanctum Pascha
3) 3r–v Gregorius Nazianzenus, In sanctum Pascha
Codex
4) 4r–14r Gregorius Nazianzenus, Nicetas Heracleensis, In sanctum pascha
5) 14r–102v Gregorius Nazianzenus, Nicetas Heracleensis, In sanctum pascha
6) 102v–126r Gregorius Nazianzenus, Nicetas Heracleensis, In sanctum pascha
7) 126r–163v Gregorius Nazianzenus, Nicetas Heracleensis, In pentecosten
8) 163v–181r Gregorius Nazianzenus, Nicetas Heracleensis, In Iulianum exaequatorem
9) 181r–206v Gregorius Nazianzenus, Nicetas Heracleensis, In theophania
10) 206v–263v Gregorius Nazianzenus, Nicetas Heracleensis, Funebris oratio in laudem Basilii Magni Caesareae in Cappadocia episcopi
11) 263v–290v Gregorius Nazianzenus, Nicetas Heracleensis, In sancta lumina
12) 290v–298v Iohannes Damascenus, Oratio de imaginibus I
13) 298v Georgius quidam, Schreibernotiz

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
2, 299, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
30,5 × 24,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Restituierte Hs. mit Fragment (I. Bl. 1–3; II. Bl. 4–298). I 1a) + (I+1)3 + (IV-1)10 + 7 IV74 + (IV-1)81 + 11 IV169 + (IV-1)176 + 4 IV208 + IV217 (216 ausgelassen) + IV225 + IV233 (2 Einzelf.) + 2 IV249 + 2 IV265 (je zwei Einzelf.) + 3 IV289 + (IV+1)298 + I299*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 270*.
Foliierung
Für die Vatikanische Foliierung (f. 1–215, 217–298) wurden das zur Restitution der Handschrift eingebundene Fragment mitgezählt, in der Zahlenfolge wurde die 216 ausgelassen. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 299*).
Lagenzählung
Reste der griechischen Lagenzählung finden sich am Ende der jeweiligen Hefte links unten oder am Beginn rechts oben. Die Zählung am Heftanfang wurde zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt, fiel zu großen Teilen jedoch der weiteren Beschneidung des Bandes zum Opfer. Die erste erhaltene Lagenzählung ist eine α´ [= 1] auf f. 10v, als letztes erscheint die λε´ [= 33] auf f. 282r. Der insgesamt mäßigen Qualität des Pergaments entspricht, dass manche Quaternionen nur durch Hinzufügen von Einzelblättern entstanden. Das letzte Heft wurde am Ende um ein weiteres Blatt ergänzt.
Zustand
Das zur Restitution der Hs. verwendete Fragment ist stark bis sehr stark zerstört. Zudem weist das Pergament der Haupthandschrift insbesondere am Anfang und Ende Lagerungsschäden auf, der Text ist jedoch gut lesbar. Mitunter wurde unbeschriebenes Pergament an den Rändern zwecks Weiterverwendung abgeschnitten oder es brach entlang der Linierung aus.

Schriftart
Späte Form des Kirchenlehrerstils (f. 4r–298v); „Flaschenhals“-Stil (f. 1r–v); flüchtig geschriebene Buchschrift des 15. Jhs. (f. 2r–3v).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Ein ansonsten nicht weiter bekannter Georgios, der die Hs. im Auftrag eines nur mit seinem Vornamen Leon genannten Klerikers anfertigte (f. 4r–298v). Die ff. 162r–169v (= Fasz. 20) sind mit einer anderen Lineatur versehen als die ff. 4r–161v und 170r–298v. Die Schrift wird dadurch etwas kleiner, stammt jedoch ebenfalls von jenem Schreiber Georgios, der auf f. 298v signiert hat.

Nachträge und Benutzungsspuren
Auf dem Vorderspiegel befindet sich eine Klebemarke der BAV mit der Bestandsnummer Pal. gr. 24, darunter wurde in neuester Zeit ein Pergamentfragment von anderer Stelle eingeklebt. Auf 2ar befindet sich die Capsa-Nummer C. 105, darunter die Signatur 24 Cyp, die Inhaltsbezeichnung Niceti τοῦ σερρῶν Interpretatio et Paraphrasis in orationes Gregory Theologi aus dem 17. Jh. sowie eine weitere Wiederholung der Zählung 24.

Einband
Die Handschrift besitzt einen roten Ledereinband der BAV aus dem 19. Jahrhundert. Auf dem Rücken befinden sich die goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und dem Kardinalbibliothekar Angelo Mai.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Aus der Lagenzählung geht hervor, dass die originale Handschrift mit wenigstens einem Blatt vor dem heutigen f. 4 einsetzte. Wenn man den ergänzten Quaternio der letzten Lage auf den Anfang überträgt und an das nachgetragene Register auf f. 2v denkt, wäre allenfalls an ein zusätzlich eingebundenes Titelblatt mit rückseitigem Inhaltsverzeichnis zu denken. Der Verlust des ersten originalen Foliums der Handschrift brachte einen Textverlust von zwei Seiten. Diesen hat ein unbekannter Schreiber des 15. Jahrhunderts ersetzt. Um dies zu bewerkstelligen, verfügte er offenbar über einen aus drei Folia bestehenden Handschriftenrest ähnlichen Formats, dessen erstes Blatt von einer Hand des 11. Jahrhunderts beschrieben war. Auf die beiden freien Blätter trug dieser Bearbeiter in einer flüchtigen, aber archaisierenden Buchschrift eine Johannes Chrysostomus zugeschriebene Homilie und daran anschließend mit roter Tinte ein Inhaltsverzeichnis des restituierten Codex ein. Darauf folgt der ausgefallene Nazianzenus-Text. Die Homilien der nunmehr entstandenen Sammelhandschrift zählte er komplett durch und ergänzte am Beginn der einzelnen Homilien die entsprechenden Zahlen mit karminroter Tinte. Seine Rubrizierung dehnte der Bearbeiter sogar auf das erste alte Blatt des neuen Codex aus, auf dem er den jeweiligen Väterspruch mit einer roten Initiale versah und die Urhebernamen gleichfalls mit roter Tinte nachtrug.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_24
Literatur
Atsalos, La terimologie, S. 187–188; Stevenson, Graeci, S. 13–14; Sajdak, Historia, S. 155–156; Sinko, Rekopisach, S. 102; Mossay/Hoffmann, Repertorium Nazianzenum, S. 173; S. Lazaris, Un nouveau manuscrit illustré du Physiologus grec et la date de la deuxième recension: Le Sinai, Monê tês Hagias Aikaterinês, NE gr. M 103, in: Annuaire de l'Université de Sofia „St. Kliment Ohridski“. Centre de recherches slavo-byzantines „Ivan Dujčev“, 99, 2017, S. 239.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Fragment I (Bl. 1–3)

Sachtitel / Inhalt
Apophthegmata patrum (Fragment).

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Süditalien, Terra d‘Otranto.
Entstehungszeit
Ende 11./Anfang 12. Jahrhundert.
Typus (Überlieferungsform)
Fragment.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
3 Bll.
Format (Blattgröße)
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I+1)3.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
nicht vorhanden.

Schriftraum
(Nicht mehr ermittelbar).
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Schriftart
Buchschrift der Entstehungszeit; antikisierende Schrift des 15. Jhs. (2r–3v).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Der erhaltene Text wurde von zwei Schreibern eingefügt. Hand a: f. 1r–v; Hand b in flüchtiger Ausführung: f. 2r–3v, auf f. 2v im oberen Teil unsauber nachgezogen.
Buchgestaltung
Der ältere Text wurde fortlaufend eingetragen, wobei die Autoren der einzelnen Vätersprüche mit dunkelroter Tinte geschrieben wurden. Die kleinen Texte beginnen jeweils mit einer roten Initiale. Der jüngere Text trägt unter einem dunkelroten Linienmuster eine Überschrift und eine Werkzählung in derselben Farbe. Der in rotlinierter Rankenform gestaltete Initialbuchstabe ahmt offenbar die Textvorlage nach und wurde zum Teil grün hinterlegt.

Nachträge und Benutzungsspuren
Blatt 1r trägt rechts oben eine jüngere Zählung 24, links oben befindet sich eine ältere Federprobe.

Provenienz
Heidelberg.

Inhalt

1) 1r–v Digitalisat

Titel
Apophthegmata Patrum.
TLG-Nummer
2742.
Angaben zum Text
Offenbar Fragment aus einem Alphabetarium.
Incipit
1r θεὸν ἀσύστατον <…>;ευω, ἄκτιστον …
Explicit
1v …ὁ ἅγιος πατὴρ Δωρόθεος.

2) 2r–v Digitalisat

Verfasser
Ps.-Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Sermo catecheticus in Pascha.
Angaben zum Text
CPG 4605. Darunter folgt ein Index zum gesamten Band: - α´ Λόγος κατιχητικὸς [!] τοῦ Χρυσοστόμου, εἰς τὸ ἅγιον πάσχα. β´ Λόγος εἰς τὸ ἅγιον πάσχα καὶ εἰς τὴν βραδύτητα γ´ Λόγος εἰς τὸ ἅγιον πάσχα δ´ Λόγος εἰς τὴν καινὴν κυριακήν ε´ Λόγος εἰς τὴν ἁγίαν πεντεκοστήν Ϛ ´ Λόγος εἰς τὴν ἐξισότην ζ´ Λόγος εἰς τὴν Χριστοῦ γέννησιν η´ Λόγος εἰς τὸν μέγαν Βασίλειον θ´ Λόγος εἰς τὰ ἅγια φώτα ι´ Λόγος τοῦ ἁγίου Ἰωάννου δαμασκηνοῦ· πῶς δεῖ προσκυνεῖν τὰς ἁγίας εἰκόνας.
Titel (Vorlage)
2r Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου Κωνσταντινουπόλεως τοῦ χρυσοστόμου λόγος εἰς τὸ Πάσχα καὶ εἰς τὸν ἀσπασμόν. <Κύριε> εὐλόγησον. Λόγος α´.
Incipit
2r Εἴ τις εὐσεβὴς καὶ φιλόθεος …
Explicit
2v …εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 59, Sp. 721, Zeile 41–721, Zeile 8.

3) 3r–v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In sanctum Pascha.
Titel (Vorlage)
3r ἐξήγησις σύντομος παραφραστικὴ εἰς τοὺς Η λόγους τοῦ ἁγίου γρηγορίου τοῦ θεολόγου.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Nachgetragener Anfang von Text 4.

Faszikel II (Bl. 4–298)

Sachtitel / Inhalt
Gregor von Nazianz, Niketas von Herakleia.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Süditalien, Terra d‘Otranto.
Entstehungszeit
1144.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
296 Bll.
Format (Blattgröße)
30,5 × 24,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(IV-1)10 + 8 IV74 + (IV-1)81 + 11 IV169 + (IV-1)176 + 14 IV289 + (IV+1)298.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.

Schriftraum
23,6 × 16,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Schriftart
Kirchenlehrerstil bzw. Perlschrift.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Hand B [= Dorotheos Lektor] (f. 4r–298v).

Nachträge und Benutzungsspuren
Die vor f. 4r ausgefallenen Blätter wurden mit entsprechendem Textanschluss im 14. oder 15. Jahrhundert ergänzt.

Provenienz
Heidelberg.

Inhalt

4) 4r–14r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In sanctum Pascha.
TLG-Nummer
2022.052.
Angaben zum Text
CPG 3010.1 mit Kommentaren des Nicetas Heracleensis. Explicit Kommentar, 14r: … εἰς τοῦς αἰῶνας τὼν αἰώνον, ἀμήν.
Titel (Vorlage)
s.o. f. 3r .
Incipit
4r … ἐστιν αὕτη ἡ τυραννὶς … (Kommentar).
Weiteres Initium
4r ἀγαθὸν γὰρ τὸ[!] ὑποχορίσαι[!] … (Text).
Explicit
14r … τὸ κράτος εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 396A1–401B1.

5) 14r–102v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In sanctum Pascha.
TLG-Nummer
2022.052.
Angaben zum Text
Ohne Prooimium, aber mit Kommentaren des Nicetas Heracleensis. Explicit Kommentar, 102v:… εἰς τοῦς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Titel (Vorlage)
14r Τοῦ αὐτοῦ λόγος εἰς τὸ ἅγιον πάσχα [· λόγος Γ´].
Incipit
14r Ἐπὶ τῆς φυλακῆς μου στήσομαι … (Text).
Weiteres Initium
14r Ἀββακοὺμ ὁ προφήτης ἑώρα … (Kommentar).
Explicit
101v, Z. 17 … κράτος εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 36, Sp. 624A1–605A10.

6) 102v–126r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In novam dominicam.
TLG-Nummer
2022.051.
Angaben zum Text
CPG 3010.44; BHG 1021. Mit Prooimium und Kommentaren des Nicetas Heracleensis. Explicit Kommentar, 126r, Z. 5: … εἰς δόξαν θεοῦ πατρὸς ἀμήν.
Titel (Vorlage)
102v Τοῦ αὐτοῦ λόγος εἰς τῆν καινὴν κυριακήν.
Incipit
102v Τῆς πανηγυρικῆς εἰδέας καὶ … (Kommentar).
Weiteres Initium
102v Ἐγκαίνια τιμᾶσθαι, παλαιὸς νόμος καὶ … (Text).
Explicit
125r, Z. 15 … εἰς δόξαν θεοῦ πατρὸς ἀμήν.
Edition
Migne PG 36, Sp. 608A1–621A7.

7) 126r–163v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Pentecosten.
TLG-Nummer
2022.049.
Angaben zum Text
CPG 3010.41. Mit Prooimium und Kommentaren des Nicetas Heracleensis. Explicit Kommentar, 163v: … εἰς τοῦς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Titel (Vorlage)
126r Εἰς τὴν πεντεκοστὴν λόγος ε´.
Incipit
126r, Z. 7 πανηγυρικὴν ἐιδέαν καὶ οὗτος ὁ λόγος … (Kommentar).
Weiteres Initium
126r, Z. 10 Περὶ τῆς ἑορτῆς βραχέα …
Explicit
163v … εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 36, Sp. 426A1–452C14; Moreschini/Gallay, Discours 38–41, S. 312–354.

8) 163v–181r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Iulianum exaequatorem.
TLG-Nummer
2022.032.
Angaben zum Text
CPG 3010.19; BHG 1918. Mit Prooimium und Kommentaren des Nicetas Heracleensis. Explicit Kommentar, 181r: … εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Titel (Vorlage)
163v Εἰς τοὺς λόγους καὶ εἰς τὸν ἐχισωτὴν.
Incipit
163v, Z. 14 Τισὶ μὲν δοκεῖ δικανικὸς … (Kommentar).
Weiteres Initium
163v, Z. 30 Τίς ἡ τυραννὶς ἣν ἐξ ἀγάπης …
Explicit
180v, Z. 12 … εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 36, Sp. 1044A1–1064B14.

9) 181r–206v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Theophania.
TLG-Nummer
2022.046.
Angaben zum Text
CPG 3010.38; BHG 1921. - Mit Prooimium und Kommentaren des Nicetas Heracleensis. Explicit Kommentar, 206v Z. 7: … εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Titel (Vorlage)
181r εἰς τὰ θεοφάνια.
Incipit
181r Τὸν παρόντα πανηγυρικὸν λόγον … (Kommentar).
Weiteres Initium
181r Χριστὸς γεννᾶται, δοξάσατε … (Text).
Explicit
204v, Z. 24 … ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 36, Sp. 312A1–333A7; Moreschini/Gallay, Discours 38–41, S. 104–148.

10) 206v–263v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Funebris oratio in laudem Basilii Magni Caesareae in Cappadocia episcopi.
TLG-Nummer
2022.006.
Angaben zum Text
CPG 3010.43; BHG 245. - Mit Prooimium und Kommentaren des Nicetas Heracleensis. Explicit Kommentar, 263v Z. 24: : … εὑρεθῶ ἔχων ἐπαίνου τί ἄξιον.
Titel (Vorlage)
206v Ἐπιτάφιος εἰς τὸν μέγαν Βασίλειον.
Incipit
206v Οὗτος ὁ λόγος μετὰ τὴν …
Weiteres Initium
206v Ἔμελλεν ἄρα πολλὰς ἡμῖν ὑποθέσεις …
Explicit
263v, Z. 24 … παράσχοιμεν ἐπαίνου τοῖς λόγοις ἄξιον (Text).
Edition
Migne PG 36, Sp. 493A1–605A8; Bernardi, Discours 42–43, S. 48–114.

11) 263v–290v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In sancta lumina.
TLG-Nummer
2022.047.
Angaben zum Text
CPG 3010.39; BHG 1938. - Mit Prooimium und Kommentaren des Nicetas Heracleensis. Explicit Text 290v: … εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Titel (Vorlage)
263v Εἰς τὰ ἅγια φῶτα.
Incipit
263v Πανηγυρικὸς καὶ οὗτος ὁ λόγος …
Weiteres Initium
264r Πάλιν Ἰησοῦς ὁ ἐμὸς …
Explicit
290r … εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν (Kommentar).
Edition
Migne PG 36, Sp. 336A1–360A10; Moreschini/Gallay, Discours 38–41, S. 104–148.

12) 290v–298v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
Titel
Oratio de imaginibus I.
TLG-Nummer
2934.005.
Angaben zum Text
CPG 8045.1.
Titel (Vorlage)
290v Τοῦ ὁσίου πατρὸς ἡμῶν Ἰωάννου πρεσβυτέρου τοῦ δαμασκι[!]νοῦ λόγος· πῶς δεῖ προσκυνεῖν τὰς ἁγίας καὶ πανσέπτους εἰκόνας καὶ ὁποῖον σέβας καὶ τιμὴν ἀπονέμειν αὐτάς.
Incipit
290v Ἐχρὴν μὲν ἡμᾶς ἀεὶ …
Explicit
298v … εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Joannes Damascenus, Contra imaginum calumniatores oratio I, ed. Kotter, Berlin 1975, S. 65–118.

13) 298v Digitalisat

Verfasser
Georgius quidam.
Titel
Schreibernotiz.
Angaben zum Text
Schreibernotiz am Ende des Bandes: ἡδὺ μέν ἐστι τοῖς ξένοις τὰ ἐν οἴκῳ / ἐμοὶ δὲ ἡδύτερον τῷ γεγραφότι / καὶ πληρόσαντι τὴν θείαν ταύτην δέλτον / ἐξ ἐπιτροπῆς τοῦ θείου παντευγενοῦ / κυροῦ λέοντος τοῦ τῶν ἀρχόντων κλέους / τοῦ πανευσεβοῦς καὶ θεοφιλεστάτου / χριστουμιμήτου καὶ πανευσυμπαθήτου / διψῶν γὰρ αὐτὸς χρυσορείθρων ναμάτων / τῆς ὑπερτίμου καὶ θεοφθόγγου γλώττης / τοῦ σοφωτάτου τῶν σοφῶν διδασκάλου / γρηγορίου λέγω δὴ τοῦ θεολόγου / δέδωκεν ἐμοὶ τῷ οἰκτρῷ γεωργίῳ / τῷ ἀναγνώστει [!] καὶ ἑαυτοῦ τε δούλῳ / πᾶσαν τὴν ἔνδοξον τῶν τε χαρίτων / μετὰ τοῦ γραψ<η>μάτου καὶ τοῦ μελάνου [!] / ἐγὼ δὲ πεπλήρωκα τὴν δέλτον ταύτην / μηνὶ μαΐῳ ἰνδικτιώνης [!] ἕκτης / τοῦ ἔτους ἑξὰς ἑξα . . .. καὶ πεντῆντα / συναριθμούσης καὶ τῆς λοιπῆς δυάδος.
Ἀ . . . . δὴ λοιπὸν κορωνὶς τῶν ἀρχόντων / συνἅμα ἐμοὶ τῷ οἰκτρῷ.


Bearbeitet von
Dr. Lars Hoffmann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 10.05.2020.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.