Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 254

Rhetorische Sammelhandschrift

Papier · 3, 294, 1 Bll. · 29 × 20,5 cm · Kreta (?) · 1470er Jahre


Schlagwörter (GND)
Rhetorik / Grammatik.
Diktyon-Nr.
65986.
1a–5r vacant
5v Schenkungsexlibris
1) 6r–263v Hermogenes, Rhetorica
2) 263v–266r Anonymus, De figuris Hermogenis
3) 266r–272r Theophrastus, Characteres
4) 272v–289v Dionysius Halicarnassensis, De compositione verborum
5) 289v–293v Anonymus, Rhetorica problemata

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta (?).
Entstehungszeit
1470er Jahre . Diese Datierung wird durch die Wasserzeichen, aber auch durch den Kopisten ermöglicht.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
3, 294, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
29 × 20,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + I5 + 6 IV53 + (IV-1)60 + 3 IV84 + V94 + 8 IV158 + III164 + 4 IV196 + III202 + 5 IV242 + (IV-1)249 + 5 IV290 + II294 + (I-1)295*. Bll. 2–4 und 277 in der Zählung ausgelassen. Ungezählte Bll. entfernt nach Bl. 57 und 248.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (1, 5–276, 278–294). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 295*).
Lagenzählung
Gelegentlich oben rechts zu Lagenbeginn: 38r, 85r ια’, 95r ιβ’, 111r, 173r κβ’, 235r λ’, 243r, 250r, 258r, 266r, 274r, 291r.
Zustand
Stockflecken am oberen Rand. Keine Einschränkung der Lesbarkeit. Der Text ist sehr gut erhalten.
Wasserzeichen
Es gibt verschiedene Waagen (f. 6–74, 227–279 und 291–292), eine nicht identifizierte Schere (f. 112–118), eine Hand (f. 127–142 und 283: ähnlich Briquet 10708: lokalisiert nach Rodi, datiert auf 1478), Dreiberg (f. 120–126), drei verschiedene Ochsenköpfe (Ochse 1: f. 136–164; Ochse 2: f. 165, 169–196, 221–223 sowie 284–287; Ochse 3: f. 207–214), Schild (f. 166: ähnlich Briquet 5486, Venedig, datiert 1471–1481). Ein weiteres Wasserzeichen (f. 104–108) könnte zwei Schwerter darstellen.
Bestimmt wurden zudem von Rudolf Stefec (2013, S. 516, Anm. 47): Hund (identisch Harlfinger, chien 22, datiert 1473 und 1476: f. 110, 197) und Kreuz (sehr ähnlich Harlfinger, croix 27, datiert 1461; f. 77–102).

Schriftraum
19 × 11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
31–32 Zeilen.
Schriftart
Etwas eckige Minuskelschrift mit Worttrennung, Buchstaben eines Wortes sind nicht immer miteinander verbunden.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Michael Lygizos (RGK I, Nr. 282 = RGK II, Nr. 386 = RGK III, Nr. 465) aus dem Kreis des Michael Apostoles. Die Dekorationen (f. 6r, 8r, 10r, 12r, 14r) könnten von Georg Gregoropoulos (RGK I, Nr. 58 = RGK II, Nr. 78 = RGK III, Nr. 58) stammen.
Buchgestaltung
Der Schriftspiegel ist schmal gehalten, so dass viel Platz für Marginalscholien bleibt. Solche treten aber nur vereinzelt auf. Oft sind sie rubriziert.
Buchschmuck
Mehrfarbige Schnittdekoration. Rubrizierte Überschriften und Initialen. Die Hs. ist kalligraphisch gestaltet, am Anfang steht eine Zierleiste und eine Überschrift in Majuskeln, nach Art liturgischer Hss.

Nachträge und Benutzungsspuren
Stempel der BAV auf 6r und 293v. Auf 1r: Capsa-Nr. C. 46, Allacci-Signatur 130, eine Zahl 30., Signatur 254, Provenienzvermerk eg. sowie zwei Titel von enthaltenen Werken. Schenkungsexlibris auf 5v. 289v ist eine Anmerkung Idem libellus inter fragmenta. forma 4. Das bezieht sich auf die (heutige) Hs. BAV, Pal. gr. 428, f. 62r–65v, wo ebenfalls ein Verweis auf diese Hs. existiert. Αuf 293v ist nach Textende annotiert Pedes autem sunt spo[n]dei.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Als Entstehungsort kommt Kreta in Frage, weil der Kopist sich überwiegend dort aufgehalten hat. Die Hs. war im Besitz von Giovanni Baptista Cipelli (genannt Egnazio: vgl. Provenienzeintrag eg. auf 1r). Seine Hss. wurden nach seinem Tod 1553 in Venedig von Ulrich Fugger aufgekauft und nach Augsburg verbracht, 1567 nach Heidelberg. Fugger vermachte sie dem Kurfürsten Friedrich IV., der sie in seine Bibliothek integrierte. 1623 wurde sie als Kriegsbeute aus Heidelberg mitgenommen und vom Bayernherzog Maximilian dem Papst Gregor XV. geschenkt. Seitdem befindet sie sich in der Biblioteca Vaticana.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_254
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 139; Harlfinger II; Rudolf Stefec, Zur Schnittdekoration Kretischer Handschriften, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae XIX, Vatican 2012 (Studi e testi 474), S. 501–533, hier S. 505, 516, 527; David Speranzi, Praeclara librorum suppellectilis: Cretan Manuscripts in Pietro da Portico’s Library, in: Federica Ciccolella/Luigi Silvano (Hrsgg.), Teachers, Students, and Schools of Greek in the Renaissance, Leiden/Boston 2017, S. 155–212, hier S. 178.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 6r–263v Digitalisat

Verfasser
Hermogenes (GND-Nr.: 118703765).
Titel
Rhetorica.
TLG-Nummer
0592.001–005.
Angaben zum Text
f. 6r–85v περὶ στάσεων (unter Auslassung der Progymnasmata); f. 86r–88v Prolegomena zu περὶ εὑρέσεων; f. 88v–147r περὶ εὑρέσεων; f. 147r–v Prolegomena von περὶ ἰδεῶν f. 147v–250v περὶ ἰδεῶν; f. 250v–263v περὶ μεθόδου δεινοτητος. Hinter jedem Abschnitt folgt ein Kommentar (des Planudes?).
Titel (Vorlage)
6r ΒΥΒΛΊΟΝ ῬΗΤΟΡΙΚΗς ἙΡΜΟΓΈΝΟΥς.
Incipit
6r ἤτοι προγυμνασμάτων· στάσεων· ἰδεῶν· μεθόδου· δηνότητος· καὶ τῶν ἄλλων.
Explicit
263v τὸ γὰρ λίαν λελυπῆσθαι· τῆ ἀποφάσει δεδήλωκε + τέλος τῆς περι μεθόδου δεινότητος.
Edition
Hermogenis opera, edidit Hugo Rabe, Stuttgart 1913, S. 28–456 (Hs. herangezogen als Sigle Vo).

2) 263v–266r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De figuris Hermogenis.
TLG-Nummer
5024.021.
Titel (Vorlage)
263v περὶ σχημάτων ὧν ἑρμογένης ἐμνημόνευσεν ἐν τοῖς περὶ εὑρέσεων καὶ περὶ ἰδεῶν βύβλοις σύνοψις.
Incipit
263v Στρογγύλον σχῆμά ἐστι τόδε· ὥσπερ γὰρ εἴ τις ἐκείνων ἑάλω.
Explicit
266r []πιδιόρθωσις· ὡς ἔστι τῶν αἰσχρῶν, μᾶλλον δὲ τῶν αἰσχίστων.
Edition
Christian Walz, Rhetores Graeci, vol. 3, Stuttgart 1834, S. 704–711.

3) 266r–272r Digitalisat

Verfasser
Theophrastus (GND-Nr.: 118621793).
Titel
Characteres.
TLG-Nummer
0093.009.
Angaben zum Text
Die Hs. enthält das Prooem und die ersten 15 Charaktere in der selben Reihenfolge wie die Edition.
Titel (Vorlage)
266r θεοφράστου χαρακτῆρες.
Edition
Theophrastus, Characters, edited with introduction, translation and commentary by James Diggle, Cambridge 2004, S. 62–108 (Hs. erwähnt unter der Nummer 58).

4) 272v–289v Digitalisat

Verfasser
Dionysius Halicarnassensis (GND-Nr.: 118672037).
Titel
De compositione verborum.
TLG-Nummer
0081.013.
Titel (Vorlage)
272v Διονυσίου ἁλικαρνασέως περὶ συνθέσεως ὀνομάτων ἐπιτομὴ.
Incipit
272v Δῶρον τοι καὶ ἐγὼ τέκνον φίλον ῥοῦφε μελίτιε.
Explicit
289v λόγοις μέτρα καὶ μέλη, διὰ ταύτας γινόμενα τὰς αἰτίας.
Edition
Denys d’Halicarnasse, Opuscules rhétoriques, Tome III: La composition stylistique, texte établi et traduit par Germain Aujac et Maurice Lebel, Paris 1981, S. 58–191.

5) 289v–293v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Rhetorica problemata.
TLG-Nummer
0598.018.
Titel (Vorlage)
289v προβλήματα ῥητορικὰ εἰς τὰς στάσεις.
Edition
Christian Walz, Rhetores Graeci, vol. 8, Stuttgart 1835, S. 402–413.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 14.05.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.