Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 267
Aelianus, De natura animalium
Pergament · 3, 277, 1 Bll. · 22 × 15,5 cm · s.l. · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Zoologie.
- Diktyon-Nr.
- 65999.
1ar–v | vacat | |
2ar | Schenkungsexlibris | |
2av–Iv | vacat | |
1) | 1r–276r | Claudius Aelianus, De natura animalium |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- s.l. Unbekannt.
- Entstehungszeit
- 15. Jh. Stevenson, Graeci und andere datieren auf das 15. Jh. Einige Elemente der Schrift (teilweise Iota subscriptum u.a.) können einen Hinweis auf das späte 15. oder das frühe 16. Jh. geben.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament; 1a–2a und 278* modernes Papier.
- Umfang
- 3, 277, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 22 × 15,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 1I + 27 V268 + (V-1)277 + (I-1)278*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel ist Gegenbl. von 278*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. I, 1–277), Bll. 54bis, 100a mit moderner Zählung. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 278*).
- Lagenzählung
- Mit griechischen Zahlen am Lagenanfang unten rechts.
- Zustand
- Flecken an den Rändern. Ansonsten sehr gut erhalten.
- Schriftraum
- 15 × 9–10 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 24 Zeilen.
- Schriftart
- Individuelle Gelehrtenschrift der Entstehungszeit im Stil kretischer oder oberitalienischer Schreiber. Stellenweise sehr regelmäßige Schrift. Teilweise (aber nicht konsequent) Einsatz von Iota Subscriptum, was ein Hinweis auf Spätdatierung (spätes 15. oder frühes 16. Jh.) sein könnte. Winkelförmige Buchstaben Gamma und Tau.
- Buchschmuck
- Außergewöhnlich kunstvoll gestaltete Initiale, mehrfarbig koloriert, wobei Blautöne überwiegen. Auch die floralen Elemente sind koloriert. Der Initialbuchstabe selbst besteht, wie die Überschrift, aus Goldfarbe (f. 1r). Die weiteren Buchüberschriften und Initialen sind rubriziert.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Schenkungsexlibris auf 2ar. Stempel der BAV auf 1r und 276v. Ir: Capsa-Nr. C. 68, Allacci-Signatur 267. Provenienzvermerk eg. Die Signatur 267 findet sich auf der Seite mehrfach.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Venedig / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. könnte ein Apograph der Hs. Paris, BnF 1756 sein (Sigle P; vgl. S. VIII der Edition). Sie befand sich im Besitz von Giovanni Battista Cipelli, genannt Egnatius (vgl. BAV, Pal. lat. 1916, f. 530r), und wurde aus dessen Nachlass am 6.10.1553 in Venedig an Ulrich Fugger verkauft (vgl. Gerstmann-Katalog BAV, Pal. lat. 1925, f. 103v–104r, dort als Nummer 42 geführt). Fuggers Bibliothek kam 1567 nach Heidelberg und wurde 1584 an Kurfürst Friedrich IV. vererbt. 1623 wurde sie mit dem Rest der Bibliotheca Palatina als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich noch heute befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 146; Edoardo Luigi De Stefani, I manoscritti della Historia Animalium di Eliano,
in: Studi italiani di filologia classica 10, 1902, S. 175–222, hier S. 186, 210
u.ö.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–276r
- Verfasser
- Claudius Aelianus (GND-Nr.: 119160285).
- Titel
- De natura animalium.
- TLG-Nummer
- 0545.006.
- Angaben zum Text
- Die Hs. enthält alle 17 Bücher der Schrift: f. 1r–1v Prooimion; f. 1v–19r Buch I; f. 19r–36v Buch II; f. 37r–50v Buch III; f. 50v–66v Buch IV; f. 66v–86r Buch V; f. 86r–105v Buch VI; f. 105v–124r Buch VII; f. 124r–136r Buch VIII; f. 136r–152v Buch IX; f. 153r–169r Buch X; f. 169r–182v Buch XI; f. 182v–199r Buch XII; f. 199r–213r Buch XIII; f. 213r–229r Buch XIV; f. 229r–243v Buch VX; f. 243v–260r Buch XVI; f. 260r–274v Buch XVII; f. 274v–276r Epilog.
- Titel (Vorlage)
- 1r ΑΙΛΙΑΝΟΥ ΠΕΡΙΖΩΩΝ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΒΙΒΛΙΟΝ ΠΡΩΤΟΝ.
- Textgestaltung
- Jedem Buch (mit Ausnahme des ersten) geht ein Index der enthaltenen Kapitel voran.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Der Schreiber schließt (276r) mit den Worten τῶ συντελεστῇ τῶν καλῶν θεῶ χάρις.
- Edition
- Manuela García Valdés/Luis Llera Fueyo/Lucía Rodríguez-Noriega Guillén, Aelianus, De natura animalium, Berlin/New York 2009, S. 1–432 (Hs. herangezogen als Sigle Q).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 267. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.