Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 275

Rhetorische Sammelhandschrift

Papier · 1, 232, 1 Bll. · 28,5 × 22 cm · Kreta · ca. 1463–1472


Schlagwörter (GND)
Rhetorik / Deklamation / Briefcorpus.
Diktyon-Nr.
66007.
1ar–1v vacant
2r Index Latinus
2v–7r vacant
7v Schenkungsexlibris
8r vacat
8v Buchepigramme
1) 9r–23v Libanius, Declamationes
2) 23v–29r Aelius Aristides, Presbeuticus ad Achillem
3) 29r–41r Libanius, Achillis ad Ulixem antilogia
4) 41r–51r Choricius, Patroclus
5) 51r–98r Libanius, Declamationes et orationes
6) 98v–176v Libanius, Epistulae
7) 177r–183r Michael Apostolius, Ad Theodori obiectiones sive Pro Plethone contra Gazam
8) 183r–185v Michael Apostolius, Menexenus
9) 185v–187v Michael Apostolius, Oratio ad socerum
10) 188r–189v Michael Apostolius, Prosphenomena ad Imperatorem Constantinum
11) 189v–191r Michael Apostolius, Prosphenomena ad magistrum Ioannem Argyropulum
12) 191r–192v Michael Apostolius, Monodia ad Manuelem Calotarum
13) 192v–193v Michael Apostolius, Oratio funebris in Galatenum
14) 194r–195v Michael Apostolius, Oratio ad S. Trinitatem
15) 196r–225r Michael Apostolius, Epistolae
16) 225v–228r Michael Apostolius, Epistola in Bessarionem
17) 228r Michael Apostolius, Apophthegmata
228v–223v* vacant

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta.
Entstehungszeit
ca. 1463–1472. Die Fertigstellung der Hs. kann eingegrenzt werden auf die Jahre 1463 bis 1478. Im Mai 1463 wurde Kardinal Bessarion (lateinischer) Patriarch von Konstantinopel. Mit diesem Titel wird er im letzten Brief (auf 225v) angesprochen. Bessarion starb 1472, so dass die Hs. vielleicht vor diesem Jahr geschrieben wurde, auf jeden Fall aber vor dem Tod des Schreibers (1478). Der Text wird von Patrineles auf ca. 1466–1467 datiert. Daraus folgt, dass die Hs. später fertiggestellt wurde, da sie kaum den originalen Brief enthält, sondern eine Abschrift. Die Subskription auf 176v lässt außerdem die Möglichkeit offen, dass der voranstehende Text eher entstanden ist als die Apostoles-Schriften, auf jeden Fall aber nach 1453 (μετὰ τὴν … ἅλωσιν). Die erste Lage ist etwas jünger, wie man am Wasserzeichen Dreiberg (f. 7–8, datiert auf ca. 1484) sieht.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
1, 232, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
28,5 × 22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 29 IV232 + (I-1)233*. Im 16. Quaternio (griechische Nummer 15), f. 121–128, scheint eine frühere, falsche Reihenfolge korrigiert worden zu sein, denn die Reklamanten von Sylburg stimmen mit dem Textverlauf überein.
Foliierung
Vatikanische Foliierung mit Bleistift im Kopfsteg rechts (f. 1–232). Bl. 125 fälschlich als 128 bezeichnet. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 233*).
Lagenzählung
Zählung mit griechischen Zahlen (α’–κη’) im Fußsteg unten rechts auf der ersten Rectoseite jeder Lage, beginnend mit f. 9r. Da der erste Quaternio aus Vorsatzbll. besteht, ist er nicht mitgezählt. Es gibt zudem im rechten unteren Eck der ersten Rectoseiten eine Zählung mit arabischen Zahlen, die auch den ersten Faszikel berücksichtigt. Sie ist allerdings meist abgeschnitten.
Zustand
Die Handschrift ist vollständig erhalten. Aufgrund häufiger Benutzung sind zahlreiche Wasserflecken festzustellen. Die Lesbarkeit ist nicht beeinträchtigt.
Wasserzeichen
(laut Stefec, Briefe, S. 25:) „A (ff. 1–8, im Wechsel mit B): Fisch, ähnlich Briquet 12414 (a. 1447/1448). B (ff. 1–8, im Wechsel mit A): Dreiberg, sehr ähnlich Briquet 11755 (a. 1484). C (ff. 9–16, 18–23, 25–32): gekreuzte Pfeile, Typ Piccard IX 914 (a. 1456). D. (f. 17+24): Hifthorn, ähnlich Piccard VII 203 (a. 1459). E (ff. 33–48, 58–63, 65–112): Buchstabe R, ähnlich Harlfinger, lettre 44 (a. 1464/65). F (ff. 161–200): gekreuzte Schwerter, Typ Piccard VII 541 (a. 1455). G (ff. 49–56, 57+64, 113–160, 201–224): Dreiberg, Typ Piccard II 235 (a. 1444). H (ff. 225–232): gekreuzte Pfeile, ähnlich Piccard IX 952 (a. 1461).“ H auch ähnlich zu Briquet 6271 (Venedig 1462: vgl. D’Alessio 2015, S. 201).

Schriftraum
19 × 13,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Linierung
D23D1.
Schriftart
Individuelle Gelehrtenschrift.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Die Haupthand ist Michael Apostoles (RGK I, Nr. 278 = RGK II, Nr. 379 = RGK II, Nr. 454), der durch die Subskription auf 176v eindeutig identifiziert werden kann. Er hat alle Texte geschrieben. Markos Musuros (RGK I, Nr. 265 = RGK II, Nr. 359 = RGK II, Nr. 433) soll die Epigramme auf 8v geschrieben haben (vgl. Stevenson, Graeci S. 150). Die lateinischen Scholien stammen möglicherweise von Georgius Balsamon.
Buchschmuck
Botryonum formulae findet sich in verschiedenen Formen am Ende von Texten, z.B. in Form einer Sanduhr auf 23v.

Nachträge und Benutzungsspuren
Mehrere ähnlich lautende Buchepigramme in elegischen Distichen von der Hand des Markos Musuros auf 8v (ediert u.a. in: DBBE 17684, 20765 und 20766). Sie haben die Funktion von Widmungsepigrammen an Carlo Cappello (vgl. Stefec, Briefe, S. 25) und werden datiert auf 1509–1516 (Speranzi 2013, S. 242). Damit müsste ihr Entstehungsort Venedig sein. Stempel der BAV auf 9r und 228r. Auf 1r sind zahlreiche griechische Einträge, darunter ein Βesitzeintrag (τοῦτο τὸ βιβλίον ἔστιν τοῦ γεωργίου) sowie eine Subskription eines Georgius Balsamon (ὁ γεώργιος ὁ βαλσαμὰς ἔγρα[ψεν] bzw. ἐγὼ ὁ γεώργιος), zusätzlich auch die Capsa-Nr. C. 90, die Signatur 275, und der Provenienzvermerk Cyp. Zum Text gibt es sehr viele lateinische Interlinear- und Marginalscholien (möglicherweise rühren sie aus dem Schulgebrauch durch Georgius Balsamon im Collegio Greco in Rom her: vgl. D’Alessio 2015, S. 203). 176v Subskription des Kopisten: μιχαῆλος ἀποστόλης βυζάντιος μετὰ τὴν τῆς αὐτοῦ πατρίδος ἅλωσιν πενία συζῶν, καὶ τόδε τὸ βιβλίον ἐξέγραψεν.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten). vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Venedig / Rom? / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. ist ein Autograph von Michael Apostolius und wird auch als sein „Hausbuch“ bezeichnet. Später schenkte sie Markos Musuros, gemeinsam mit anderen Hss., unter anderem BAV, Pal. gr. 261 und BAV, Pal. gr. 287, zwischen 1509 und 1516 dem Venezianer Carlo Capello (1492–1546, vgl. Epigramme auf 8v und RGK III, Nr. 433A). Musuros wird zunächst in Kreta lokalisiert, ab 1492 in Florenz, 1503–1509 in Padua und 1509–1519 in Venedig. Noch in der ersten Hälfte des 16. Jhs. gelangte die Hs. an Georgius Balsamon Zacynthius (vgl. Besitzeintrag 1r; RGK III, Nr. 92; er starb 1540), den Scriptor von Kardinal Giovanni Salviati in Rom. Der Provenienzvermerk cyp. (1r) zeigt, dass die Hs. später im Besitz des Hieronymus Tragodistes Cyprius war. Durch dessen Vermittlung kaufte Ulrich Fugger 98 griechische Hss. Dessen Bibliothek kam 1567 nach Heidelberg und wurde 1584 in die Bibliotheca Palatina integriert. 1623 wurde sie nach Rom gebracht, wo sie sich größtenteils noch heute befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_275
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 150–151; Richard Förster, Libanii opera, vol. II, Leipzig 1903, S. 192–194; Annalena Cataldi-Palau, La vita di Marco Musuro alla luce di documenti e manoscritti, in: Italia medioevale e umanistica 45, 2004, S. 295–369, hier S. 330, 352 und 364, Anm. 321; Rudolf Stefec, Michael Apostoles, Rede an den Schwiegervater. Überlieferung und Edition, in: Römische historische Mitteilungen 51, 2009, S. 131–156, hier S. 136; Rudolf Stefec, Aus der literarischen Werkstatt des Michael Apostoles, in: JÖB 60, 2010, S. 129–148, hier S. 132, 134, 136, Anm. 59, 140–142, 145; David Speranzi, La scrittura di Marco Musuro. Problemi di variabilità sincronica e diacronica, in: Antonio Bravo Garcia/Inmaculada Pérez Martín (Hrsgg.), The Legacy of Bernard de Montfaucon: Three Hundred Years of Studies on Greek Handwriting. Proceedings of the Seventh International Colloquium of Greek Palaeography (Madrid - Salamanca, 15–20 September 2008), Turnhout 2010 (Bibliologia 31), S. 187–196, hier S. 194, Anm. 20; David Speranzi, Vicende umanistiche di un antico codice. Marco Musuro e il ‚Florilegio‘ di Stobeo, in: Segno e Testo 8, 2010, S. 313–350, hier S. 334–336, pl. 3b; Rudolf Stefec, Das Briefdossier des Georgios Kalybas im Codex Vind. theol. gr. 227, in: Römische historische Mitteilungen 53, 2011, S. 121–150, hier S. 122, Anm. 9; Rudolf Stefec, Die Briefe des Michael Apostoles, Hamburg 2013 (Schriften zur Kulturgeschichte 29), hier S. 24–26; Speranzi 2013, S. 131, 180 und 242–243; Rudolf Stefec, Die Ansprache des Michael Apostoles an Kaiser Friedrich III., in: Byzantion 84, 2014, S. 371–383, hier S. 371 und 383; Luigi Ferreri, L'Italia degli umanisti. Marco Musuro, Turnhout 2014 (Europa humanistica 17), S. 573; Antonio Rollo, Sull'epistolario di Michele Apostolio: a proposito di una recente edizione, in: Medioevo greco 14, 2014, S. 325–342, hier S. 325, 329, 330, 339 Anm. 32; Rudolf Stefec, Drei theologische Werke des Michael Apostoles, in: Byzantion 85, 2015, S. 401–429, hier S. 402; Paola D’Alessio, Aspetti della tradizione manoscritta di Coricio di Gaza (III), in: Revue des études tardo-antiques 4, 2015, S. 155–215 passim, Beschreibung der Hs. auf S. 199–204; Paola D’Alessio, Aspetti della tradizione manoscritta di Coricio di Gaza (I), in: Delphine Lauritzen/Eugenio Amato/Aldo Corcella (Hrsgg.), L'École de Gaza: espace littéraire et identité culturelle dans l'Antiquité tardive. Actes du colloque international de Paris, Collège de France, 23–25 mai 2013, Leuven/Paris/Bristol 2017 (Bibliothèque de Byzantion 13), S. 473–520, hier S. 484.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 9r–23v Digitalisat

Verfasser
Libanius (GND-Nr.: 11857258X).
Titel
Declamationes.
TLG-Nummer
2200.005.
Angaben zum Text
Die Hs. enthält die 3. und 4. Deklamation, das sind die Legatio Menelai (9r–12r) und die Legatio Ulixis (12v–23v). Die Vorreden sind in der Hs. nicht aufgeführt. Die Hs. diente in einigen Teilen als Vorlage für die Hss. Modena, Biblioteca Estense, Mut. II D 7 und El Escorial, Biblioteca del Real Monasterio de San Lorenzo, Σ I 14, von dem wiederum BAV, Pal. gr. 154 ein Apograph ist (vgl. D’Alessio 2015, S. 170).
Titel (Vorlage)
9r λιβανίου σοφιστοῦ, μελέται:~ πρεσβευτικὸς πρὸς τοὺς τρῶας ὑπὲρ τῆς ἑλένης: μενέλαος.
Incipit
9r Ἐι μὲν ἐβούλετο ἀλέξανδρος ὦ τρῶες κἂν κατὰ μικρὸν εἶναι.
Explicit
23v τῶν ὅπλων ἁπτώμεθα, εἰς τοῦ θ’ὑμῖν ἀρέσκοι.
Edition
Richard Förster, Libanii opera, vol. V, Leipzig 1903, S. 201–221 und 228–286 (Hs. herangezogen).

2) 23v–29r Digitalisat

Verfasser
Aelius Aristides (GND-Nr.: 118503979).
Titel
Presbeuticus ad Achillem.
TLG-Nummer
0284.052.
Angaben zum Text
Die Hs. enthält den Presbeutikos an Achill (Oratio 16).
Titel (Vorlage)
23v ἀριστείδου πρεσβευτικὸς πρὸς ἀχιλλέα.
Incipit
23v Ἄριστε ἀχιλλεῦ· τὸ μὲν θυμοῦσθαι σε καὶ χαλεπαίνειν.
Explicit
29r τὴν ὀργὴν ὥσπερ νόσον, φάνητι τοῖς βαρβάροις ἅμα τῶ ἡλίω.
Edition
P. Aelii Aristidis Opera quae exstant omnia, Volumen primum, Orationes XVI complectens, edidit Fridericus Waltharius Lenz, Leyden 1976, S. 799–814.

3) 29r–41r Digitalisat

Verfasser
Libanius (GND-Nr.: 11857258X).
Titel
Achillis ad Ulixem antilogia.
TLG-Nummer
2200.005.
Angaben zum Text
5. Libanius-Deklamation: Presbeutikos des Achill an Odysseus. Die Vorrede ist in der Hs. nicht aufgeführt. Die Hs. diente in einigen Teilen als Vorlage für die Hss. Modena, Biblioteca Estense, Mut. II D 7 und El Escorial, Biblioteca del Real Monasterio de San Lorenzo, Σ I 14, von dem wiederum BAV, Pal. gr. 154 ein Apograph ist (vgl. D’Alessio 2015, S. 170).
Titel (Vorlage)
29r πρὸς τὸν ὀδυσσέως ἐν λιταῖς πρεσβευτικὸν, ἀντιλογία ἀχιλλέως.
Incipit
29r Ὅτε πρῶτον ὑμᾶς εἶδον ἐπὶ τὰς θύρας ἥκοντας ὦ σοφώτατε Ὀδυσσεῦ.
Explicit
41r νῦν μεθ’ὑμῶν ὁ διομήδης τὸ δόρυ.
Edition
Richard Förster, Libanii opera, vol. V, Leipzig 1903, S. 303–360 (Hs. herangezogen).

4) 41r–51r Digitalisat

Verfasser
Choricius (GND-Nr.: 100938981).
Titel
Patroclus.
TLG-Nummer
4094.001.
Angaben zum Text
Presbeutikos des Patroklos an Achill, Opus 38.2. Der Text wurde früher fälschlich Libanius zugeschrieben, weil der Autor nicht eigens erwähnt ist. Die Hs. diente in einigen Teilen als Vorlage für die Hss. Modena, Biblioteca Estense, Mut. II D 7 und El Escorial, Biblioteca del Real Monasterio de San Lorenzo, Σ I 14, von dem wiederum BAV, Pal. gr. 154 ein Apograph ist (vgl. D’Alessio 2015, S. 170).
Titel (Vorlage)
41r πρεσβεία πατρόκλου πρὸς ἀχιλλέα· ἀξιῶντος αὐτὸν ἐξελθεῖν εἰς τὸν πόλεμον.
Incipit
41r ὤμην μὲν ὦ ἀχιλλεῦ τὰς τῶν ἐμῶν δακρύων πηγὰς.
Explicit
51r καὶ μέλος τὸ προστυχὸν ᾄδων βοᾶ, μεγέθει φωνῆς ἐκκλίνων τὸν θόρυβον.
Edition
Richard Förster/Eberhard Richtsteig, Choricii Gazaei opera, Leipzig 1929.

5) 51r–98r Digitalisat

Verfasser
Libanius (GND-Nr.: 11857258X).
Titel
Declamationes et orationes.
TLG-Nummer
2200.005, 2200.004.
Angaben zum Text
f. 51r–59v 6. Deklamation (Verteidigung des Orestes, Vol. V, S. 373–410); f. 60r–71v 49. Deklamation (Caecii filii apologia, Vol. VII, S. 647–699); f. 71v–77r 46. Deklamation (Filii abdicati defensio, Vol. VII, S. 550–577); f. 77v–83r 34. Deklamation (Avari ob talentum Aesculapio votum abdic[antis], Vol. VII, S. 119–141); f. 83r–89v 26. Deklamation (Morosi de uxore loquaci querela, Vol. VI, S. 511–544); f. 90r–94r 17. Oratio (Monodia in Iulianum Imperatorem, Vol. II, S. 206–221); f. 94r–96v 61. Oratio (Monodia in Nicomedeia, Vol. IV, S. 329–341); f. 97r–98r 60. Oratio (Monodia de templo Apoll. Daphnaeo, Vol. IV, S. 311–321). Die Vorreden sind in der Hs. nicht aufgeführt. Die Hs. diente in einigen Teilen als Vorlage für die Hss. Modena, Biblioteca Estense, Mut. II D 7 und El Escorial, Biblioteca del Real Monasterio de San Lorenzo, Σ I 14, von dem wiederum BAV, Pal. gr. 154 ein Apograph ist (vgl. D’Alessio 2015, S. 170).
Incipit
51r ὤμην ὦ ἄνδρες μόλις ποτὲ τὴν τύχην ἡμῖν ἐνδιδόναι.
Explicit
98r οἷον νυμφίου τινὸς πλεκομένων ἤδη τῶν στεφάνων, ἀπελθόντος.
Edition
Richard Förster, Libanii opera, Vol. II (1904), III (1906), IV (1908), V (1909), VI (1911) und VII (1913), Leipzig (Hs. herangezogen).

6) 98v–176v Digitalisat

Verfasser
Libanius (GND-Nr.: 11857258X).
Titel
Epistulae.
TLG-Nummer
2200.001.
Angaben zum Text
Die Hs. enthält 200 Briefe, die mit rubrizierten griechischen Zahlen in margine notiert sind.
Titel (Vorlage)
98v λιβανίου σοφιστοῦ καὶ κοιαίστορος ἐπιστολαὶ.
Incipit
98v Ἔμελλον γράφων, δεήσεσθαί σου βοηθῆσαι τῶ χρηστῶ μὲν, πένητι δὲ φαυστίνω.
Explicit
176v ὡς εἰ μὴ σιωπῆ διάγοιμι, καὶ κὶ πλείω καὶ μείζω ποιήσω τὰ κακὰ.
Edition
Richard Förster, Libanii Opera, Leipzig 1921–1922, Vol. 10–11 passim.

7) 177r–183r Digitalisat

Verfasser
Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
Titel
Ad Theodori obiectiones sive Pro Plethone contra Gazam.
TLG-Nummer
9009.006.
Angaben zum Text
Das Prooem ist in der Hs. nicht enthalten.
Titel (Vorlage)
177r μιχαήλου ἀποστόλη τοῦ βυζαντίου, πρὸς τὰς ὑπὲρ ἀριστοτέλους περὶ οὐσίας κατὰ πλήθωνος θεοδώρου τοῦ γαζῆ ἀντιλήψεις.
Incipit
177r Ἔδει Πλήθωνα, εἴπερ αὐτῷ Ἀριστοτέλης λέγων οὐκ ὀρθῶς ἐδόκει περὶ οὐσίας.
Explicit
183r οἳ τά γε εἰς πᾶσαν σοφίαν κρείττους ἡμῶν καὶ ὀξύτεροι τὴν διάνοιαν.
Edition
Ludwig Mohler, Aus Bessarions Gelehrtenkreis: Abhandlungen, Reden, Briefe von Bessarion, Theodoros Gazes, Michael Apostolios, Andronikos Kallistos, Georgios Trapezuntinos, Niccolò Perotti, Niccolò Capranica, Paderborn 1942 (Kardinal Bessarion als Theologe, Humanist und Staatsmann. Funde und Forschungen 3), S. 161–169 (Hs. als Sigle P herangezogen).

8) 183r–185v Digitalisat

Verfasser
Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
Titel
Menexenus.
Titel (Vorlage)
183r τοῦ αὐτοῦ μενέξενος, ἠ περὶ τριάδος: τὰ τοῦ διάλογου πρόσωπα. μενέξενος κυδωνιάτης· διοφάνης γορτύνιος· λαόνικος βυζάντιος· προλογίζει ὁ διοφάνης.
Incipit
183r Ποῖ δὴ καὶ πόθεν ὦ φίλε μενέξενε.
Explicit
185v εἴ σου λαθοίμην λαόνικε· αὖθις χαίρετον.
Edition
Rudolf Stefec, Drei theologische Werke des Michael Apostoles, in: Byzantion 85, 2015, S. 401–429, hier S. 409–413 (Sigle P).

9) 185v–187v Digitalisat

Verfasser
Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
Titel
Oratio ad socerum.
TLG-Nummer
9009.009.
Titel (Vorlage)
185v τοῦ αὐτοῦ λόγος συμβουλευτικὸς πρὸς τὸν αὐτοῦ κηδεστὴν μηνιθέντα, ὅτε ἐς δευτέρους ἀφίκετο γάμους· καὶ περὶ τῶν παθῶν τῆς ψυχῆς.
Incipit
185v Ἐν ἄλλοις τῶν ἀναγκαίων ἤδη σχολάζοντα, οἷς οὐδὲ τροφῆς ἔξεστί μοι δαψιλοῦς ἀποφεύγεσθαι.
Explicit
187v καί γε αὐτοῖς τοῖς ὑβρίζειν ἐπισταμένοις.
Edition
Rudolf Stefec, Michael Apostoles, Rede an den Schwiegervater. Überlieferung und Edition, in: Römische historische Mitteilungen 51, 2009, S. 131–156, hier S. 144–147.

10) 188r–189v Digitalisat

Verfasser
Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
Titel
Prosphenomena ad Imperatorem Constantinum.
TLG-Nummer
9009.007.
Titel (Vorlage)
188r τοῦ αὐτοῦ προσφώνημα, εἰς τὸν βασιλέα κωνσταντῖνον· ἅμα δὲ καὶ ὁμολογία τῆς αὐτοῦ πίστεως .
Incipit
188r Πολλῶν ὄντων θειότατε βασιλεῦ, ἃ τὸ χρῆμα τοῦτο τὴν βασιλείαν κοσμεῖ.
Explicit
189v ἐκείνους δὲ ὡς διαβάλλοντας, καὶ ἀπεριμερίμνως ὑβρίζοντας.
Edition
Spyridon P. Lampros, Παλαιολόγεια καὶ Πελοποννησιακά, Vol. 4, Athen 1930, S. 83–87 (Hs. nicht herangezogen).

11) 189v–191r Digitalisat

Verfasser
Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
Titel
Prosphenomena ad magistrum Ioannem Argyropulum.
TLG-Nummer
9009.008.
Titel (Vorlage)
189v τοῦ αὐτοῦ προσφώνημα εἰς τὸν σοφώτατον αὐτοῦ διδάσκαλον ἰωάννην τὸν ἀργυρόπουλον, ὅτε ἤρξατο διδάσκειν ἐν τῶ τοῦ ξενῶνος καθολικῶ μουσείω.
Incipit
189v Τοῖς εὐγνώμοσι τῶν ἀνθρώπων τοὺς σοφῶν αὐτῶν εὐεργέτας θαυμάζειν.
Explicit
191r θ[ε]ῶ γὰρ καὶ σοὶ μέλειν προεθέμην τά γε ἡμέτερα.
Edition
Spyridon P. Lampros, Ἀργυροπούλεια, Athen 1910, S. 227–231 (Hs. nicht herangezogen).

12) 191r–192v Digitalisat

Verfasser
Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
Titel
Monodia ad Manuelem Calotarum.
Titel (Vorlage)
191r μονῳδία εἰς τὸν μανουὴλ τὸν καλοτάρην.
Incipit
191r Δίκαιόν ἐστι πᾶσιν ἀνθρωποὶς ὑποκειμένοις φθορᾶ.
Explicit
192v ἀπίωμεν· θεῶ καὶ ἀνθρωποίς φίλα ποήσαντες.
Edition
Rudolf Stefec, Aus der literarischen Werkstatt des Michael Apostoles, in: JÖB 60, 2010, S. 129–148, hier S. 145–146 (Sigle P).

13) 192v–193v Digitalisat

Verfasser
Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
Titel
Oratio funebris in Galatenum.
Titel (Vorlage)
192v τοῦ αὐτοῦ ἐπικήδειος· εἰς τὸν γαλατηνόν.
Incipit
192v Φίλον ἄνδρα καὶ ἀγαθὸν λόγοις τεθνηκότα κοσμεῖν.
Explicit
193v ὅσοι τῶδε πάρεσμεν τῶτε μένει θεοῦ, ἐπι καίρως ἀπίωμεν.
Edition
Rudolf Stefec, Aus der literarischen Werkstatt des Michael Apostoles, in: JÖB 60, 2010, S. 129–148, hier S. 142–143 (Sigle P).

14) 194r–195v Digitalisat

Verfasser
Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
Titel
Oratio ad S. Trinitatem.
Titel (Vorlage)
194r τοῦ αὐτοῦ εὐχὴ τριαδικὴ, πρὸ τῆς μεταλήψεως λεγομένη.
Incipit
194r Θεῶ πατέρι ἀναιτίω βασιλεῖ αἰωνίω ἐξ οὐδενὸς γεγονότι.
Explicit
195v καὶ τῶ παναγίω πν[εύματ]ι· τῆ ἁγία τριάδι κ[α]ὶ σεπτῆ μονάδι· νῦν τὲ καὶ εἰς ἀπεράντους αἰῶνας· ἀμήν.
Edition
Rudolf Stefec, Drei theologische Werke des Michael Apostoles, in: Byzantion 85, 2015, S. 401–429, hier S. 406–409 (Sigle P).

15) 196r–225r Digitalisat

Verfasser
Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
Titel
Epistolae.
Angaben zum Text
65 Briefe. Die Hs. bildet für die Edition die Leithandschrift der Briefe 1–20, 22–29, 31–61 und 63–68.
Titel (Vorlage)
196r τοῦ αὐτοῦ μιχαὴλ ἀποστόλου τοῦ βυζαντίου· ἐπιστολαί.
Incipit
196r Εἴ τι με καὶ πρότερον ἄλλο, καὶ τὸ καλῶς μὴ γράφειν εἰδέναι.
Explicit
225r ἔῤῥωσο καὶ ἡμῖν γράφε ποθοῦσι καὶ εὔφραινε.
Edition
Rudolf Stefec, Die Briefe des Michael Apostoles, Hamburg 2013 (Schriften zur Kulturgeschichte 29), hier S. 45–93 (Hs. als Sigle P herangezogen).

16) 225v–228r Digitalisat

Verfasser
Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
Titel
Epistola in Bessarionem.
Titel (Vorlage)
225v προσφώνημα εἰς τὸν θειότατον καὶ παναγιώτατόν μου δεσπότην καὶ κύριον βησαρίω· τὸν αἰδεσιμώτατον καρδηνάλιν τῶν τούσκλων καὶ πατριάρχην κωνσταντινουπόλεως, μιχαήλου ἀποστόλου τοῦ βυζαντίου.
Incipit
225v Τἀγαθὰ τῶν ἔργων θειότατε καρδηνάλεων.
Explicit
228r καὶ πρὸς τὸν μέγιστον ἀγῶνα ταχέως παρακαλέσεις.
Nachträge und Rezeptionsspuren
In margine und interlinear befinden sich sehr viele lateinische Scholien, häufig Übersetzungen.
Edition
Christos G. Patrineles, Μιχαὴλ Ἀποστόλη προσφώνημα ἀνέκδοτον εἰς τὸν καρδινάλιον Βησσαρίωνα, in: Ἀθῆνα 65, 1961, S. 129–137, hier S. 131–135.

17) 228r Digitalisat

Verfasser
Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
Titel
Apophthegmata.
Angaben zum Text
Die beiden Sinnsprüche sind direkt im Anschluss an den vorangehenden Text notiert.
Incipit
228r Κρητὸς ἀριστονύμου τινὸς.
Explicit
228r ἀλογία καὶ θάνατος ἀπεκρίνατο.
Edition
Rudolf Stefec, Die Ansprache des Michael Apostoles an Kaiser Friedrich III, in: Byzantion 84, 2014, S. 371–383, hier S. 383 (Sigle V).


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 30.09.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.