Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 277

Rhetorische Sammelhandschrift

Papier · 1, 278, 1 Bll. · 27 × 19 cm · Oberitalien? · Ende 15. Jh./Anfang 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Rhetorik / Grammatik.
Diktyon-Nr.
66009.
1ar–2r vacant
2v Schenkungsexlibris
1) 4r–37v Dionysius Halicarnassensis, Ars rhetoria
2) 37v–42r Dionysius Halicarnassensis, De Thucydidis idiomatibus
3) 42r–77r Dionysius Halicarnassensis, De compositione verborum
4) 77v–104v Demetrius Phalereus, Liber de elocutione
5) 104v–144v Valerius Apsines, Ars rhetorica
6) 144v–147v Valerius Apsines, De figuratis problemis
7) 147v–151r Minucianus, De epichirematis
8) 151r–185r Aelius, Ars rhetorica
9) 185r–225r Menander Rhetor, Diairesis
225v–227v vacant
10) 228r–276v Libanius, Progymnasmata
11) 276v–277v Aelius Aristides, Monodia

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Oberitalien?
Entstehungszeit
Ende 15. Jh./Anfang 16. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
1, 278, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
27 × 19 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + I2 + 34 IV275 + (III-2)279 + (I-1)280*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 280*. Bl. 3 wurde in der Zählung ausgelassen.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–279). Die Bezeichnung der ungez. Blätter folgt dem Digitalisat (1a, 280*).
Lagenzählung
An wenigen Stellen ist eine Lagenzählung mit griechischen Zahlen erkennbar (7., 8. Lage). Ab 228 beginnt sie von vorn. An den Lagenenden gibt es auch Reklamanten.
Zustand
Abgesehen von Stockflecken und Abnutzungsspuren ist die Hs. noch gut lesbar.
Wasserzeichen
Das Papier hat keine Wasserzeichen.

Schriftraum
20 × 11,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
f. 1r–29r: 31 Zeilen; ab f. 29v: 26 Zeilen.
Schriftart
Humanistische Minuskel mit Hang zur Zeichentrennung (unter Beibehaltung typischer Ligaturen). Diese Schrift zieht sich durch die gesamte Hs.; jedoch hebt sich der Teil 1r–29r durch Zeilenzahl und Gestaltung vom Rest der Hs. ab.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Petrus Hypselas (RGK I, Nr. 349 = RGK II, Nr. 478 = RGK III, Nr. 558: Ende 15. Jh.-Anf. 16. Jh.).
Buchgestaltung
Am Ende jeder Lage ist ein Teil des Textes als Reklamant um 90 Grad nach unten abgewinkelt.
Buchschmuck
Bei den Initialen und Überschriften wurde gelegentlich mit Farben gespielt, es gibt neben Rot auch gelbe Hervorhebungen. Auf den ersten Blättern gibt es viele florale Ornamente, die jedoch bald weniger werden. Die Titel der einzelnen Werke sind rubriziert und teilweise in Buchstaben der Capitalis geschrieben.

Nachträge und Benutzungsspuren
Auf 1r stehen die Capsa-Nr. C. 92, die Allacci-Signatur 222, die Signatur 277 und die Provenienzbezeichnung seors., darunter sind die enthaltenen Werke aufgelistet. Auf 2v ist das Schenkungsexlibris des Kurfürsten Maximilian von Bayern an Papst Gregor XV. aufgeklebt. Der Stempel der BAV befindet sich auf 4r und 277v. Auf vielen Blättern befindet sich am oberen Rand die Angabe Διονυσίου ἁλικαρνασσέως, wobei sie ab 78r stets durchgestrichen ist. Ab 228r steht stattdessen λιβανίου σοφίστου.

Einband
Hochroter Ledereinband über Pappe der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; Rücken mit goldenem Wappenstempel von Papst Pius IX. (oben); der Wappenstempel des Kardinalbibliothekars ist nicht zu sehen; vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Der Kopist stammt zwar aus Aegina, ist aber ansonsten in Florenz, Bologna und Mailand fassbar. Diese Orte sind daher für die Entstehung der Hs. wahrscheinlich. Sie gelangte als Einzelstück (vgl. Eintrag seors. auf 1r) an Ulrich Fugger. Dieser übersiedelte mit seiner Bibliothek 1567 nach Heidelberg und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. Sie diente als Grundlage der Edition von Friedrich Sylburg. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seit 1623 befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_277
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 152; Frédérique Woerther/Hossein Khonsari, L’application des programmes de reconstructions phylogénétique sur ordinateur à l’étude de la traduction manuscrite d’un texte: l’exemple du chapitre XI de l’Ars Rhetorica du Pseudo-Denys d’Halicarnasse, in: Revue d’Histoire des Textes 31, 2001, S. 227–240, hier S. 232; F. Hernández Muñoz, The Logos Basilikós text of Menander Rhetor, in: Revue d'histoire des textes 8, 2013, S. 371–385 (Sigle H); Teresa Martínez Manzano, De Bisancio al Escorial. Adquisiciones venecianas de manuscritos griegos para la Biblioteca Regia de Felipe II: collecciones Dandolo, Eparco, Patrizi, Mérida 2015, S. 54, Anm. 115; Felipe G. Hernández Muñoz, Alejandro Rétor, De materiis rhetoricis: nueva edición crítica, in: ders. (Hrsg.), Manuscritos griegos en España y su contexto europeo: Greek Manuscripts in Spain and their European Context, Madrid 2016, S. 143–158; Beatriz Muruzábal Rodríguez, Para una nueva edición crítica de Menandro Rétor, in: Felipe G. Hernández Muñoz (Hrsg.), Manuscritos griegos en España y su contexto europeo: Greek Manuscripts in Spain and their European Context, Madrid 2016, S. 279–292, hier S. 290.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 4r–37v Digitalisat

Verfasser
Dionysius Halicarnassensis (GND-Nr.: 118672037).
Titel
Ars rhetorica.
TLG-Nummer
0081.016.
Titel (Vorlage)
4r Διονυσίου ἁλικαρνασσέως μέθοδοι πανηγυρικῶν, γαμηλίων, γενεθλιακῶν, ἐπιταφίων προτρεπτικῶν ἀθληταῖς.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Bei einigen Teilen ist die Autorschaft unklar, wie der Hinweis 29v zeigt: Dionysio tribuitur etiam in Roberti Stephani editione, pag. 83.
Edition
Ludwig Radermacher/Hermann Usener, Dionysii Halicarnasei quae exstant, vol. 6, Leipzig 1929, S. 257–387 (Hs. erwähnt).

2) 37v–42r Digitalisat

Verfasser
Dionysius Halicarnassensis (GND-Nr.: 118672037).
Titel
De Thucydidis idiomatibus.
TLG-Nummer
0081.011.
Titel (Vorlage)
37v Διονυσίου ἁλικαρνασσέως, περὶ τῶν θουκυδίδου ἰδιωμάτων: Διονύσιος ἀμμαίω τῆς φιλτάτω, χαίρειν.
Edition
Denys d’Halicarnasse, Opuscules rhétoriques, Tome IV, Thucydide, Seconde lettre à Ammée, Texte établi et traduit par Germaine Aujac, Paris 1991, S. 130–144 (Hs. nicht herangezogen).

3) 42r–77r Digitalisat

Verfasser
Dionysius Halicarnassensis (GND-Nr.: 118672037).
Titel
De compositione verborum.
TLG-Nummer
0081.012.
Titel (Vorlage)
42r Διονυσίου ἁλικαρνασσέως περὶ συνθέσεως ὀνομάτων· πρὸς ῥοῦφον μετίλιον.
Nachträge und Rezeptionsspuren
In margine sind Lemmata zum Text aufgeführt.
Edition
Denys d’Halicarnasse, Opuscules rhétoriques, Tome III, La composition stylistique, Texte établi et traduit par Germaine Aujac/Maurice Lebel, Paris 1981, S. 58–195 (Hs. nicht herangezogen).

4) 77v–104v Digitalisat

Verfasser
Demetrius Phalereus (GND-Nr.: 118677713).
Titel
Liber de elocutione.
TLG-Nummer
0081.016.
Titel (Vorlage)
77v Δημητριου φαλληρεω περιερμηνειας· ο εστι φρασεως.
Textgestaltung
Die Überschrift ist in sehr großen, fast schon kapitalen Majuskeln geschrieben, mit roter Tinte und gelben Schattierungen.
Edition
Démétrios du style, Texte établi et traduit par Pierre Chiron, Paris 1993, S. 1–84.

5) 104v–144v Digitalisat

Verfasser
Valerius Apsines (GND-Nr.: 100418619).
Titel
Ars rhetorica.
TLG-Nummer
2027.001.
Titel (Vorlage)
104v ἀψίνου ῥήτορος περὶ προοιμίων.
Edition
Mervin R. Dilts/George A. Kennedy, Two greek rhetorical treatises from the Roman Empire. Introduction, text, and translation of the arts of rhetoric attributed to anonymous Seguerianus and to Apsines of Gadara, Leiden u.a. 1997, S. 76–238.

6) 144v–147v Digitalisat

Verfasser
Valerius Apsines (GND-Nr.: 100418619).
Titel
De figuratis problemis.
TLG-Nummer
2027.002.
Titel (Vorlage)
144v ἀψίνου περὶ τῶν ἐσχηματισμίων προβλημάτων.
Edition
Leonhard Spengel, Rhetores Graeci, Vol. 1, Leipzig 1853, S. 407–414.

7) 147v–151r Digitalisat

Verfasser
Minucianus (GND-Nr.: 102399654).
Titel
De epichirematis.
TLG-Nummer
2903.001.
Titel (Vorlage)
147v μινουκιανοῦ περὶ ἐπιχειρηματων ἐν ἄλλω νικαγόρου.
Incipit
147v Ὁ ῥήτωρ πίστεσι χρῆσεται ταῖς μέν, ἐντέχνοις.
Explicit
151r θηβαίοις φιλίππωβοηθεῖν, ἢ ἀθηναίοις.
Edition
Leonhard Spengel, Rhetores Graeci, Vol. 1, Leipzig 1853, S. 417–420.

8) 151r–185r Digitalisat

Verfasser
Aelius Aristides (GND-Nr.: 118503979).
Titel
Ars rhetorica.
TLG-Nummer
0284.056.
Titel (Vorlage)
151r ἀριστείδου περὶ τοῦ πολιτικοῦ λόγου.
Edition
Leonhard Spengel, Rhetores Graeci, Vol. 2, Leipzig 1854, S. 459–554.

9) 185r–225r Digitalisat

Verfasser
Menander Rhetor (GND-Nr.: 118580663).
Titel
Diairesis.
TLG-Nummer
2586.001.
Angaben zum Text
Enthält das erste Buch von Menanders Diairesis, es folgt ohne besondere Kennzeichnung (199r–201r) ein Fragment von Alexander Rhetor (TLG 0594.001, ed. Felipe G. Hernández Muñoz, Alejandro Rétor, S. 151–158), ab 201r Menanders 2. Buch. Das Ende der 8. Rede (215v–216v) ist verändert, einige Reden fehlen, die letzte Rede ist unvollständig.
Titel (Vorlage)
185r μενάνδρου ῥήτορος διαίρεσις τῶν ἐπιδεικτικῶν.
Incipit
185r Τῆς ῥητορικῆς τριχῶς διαιρουμένης.
Explicit
225r βούλομαι δὲ τῶν ἀρετῶν ἀρχόμενος αὐτοῦ. Τῷ θεῷ δόξα ἀμήν.
Edition
Beatriz Muruzábal Rodríguez, Una nueva edición crítica de Menandro Rétor, Madrid 2019, S. 189–258 (Hs. herangezogen als Sigle H).

10) 228r–276v Digitalisat

Verfasser
Libanius (GND-Nr.: 11857258X).
Titel
Progymnasmata.
TLG-Nummer
2200.006.
Angaben zum Text
Progymnasmata 3.1–9.5.
Titel (Vorlage)
228r Λιβανιου σοφιστου προγυμνασματα. ἀλέξανδρος ἐωτηθεὶς παρά τινος ποῦ αὒ ἔχοι τοὺς θησαυροὺς· τοὺς φίλους ὑπέδειξεν.
Incipit
228r ὅτι μέγας μὲν καὶ θαυμαστὸς ὁ βασιλεὺς μακεδόνων ἀλέξανδρος.
Explicit
276v ὁρῶμεν πολλοὺς κολαζομένους.
Edition
Libanius’s Progymnasmata: Model Exercises in Greek Prose Composition and Rhetoric, translated with an introduction and Notes by Craig A. Gibson, Atlanta 2008, S. 44–299.

11) 276v–277v Digitalisat

Verfasser
Aelius Aristides (GND-Nr.: 118503979).
Titel
Monodia.
TLG-Nummer
0284.020.
Titel (Vorlage)
276v ἀριστείδου ῥήτορος μονωδία ἐπὶ σμύρνης.
Edition
Wilhelm Dindorf, Aristides, Vol. 1, Leipzig 1829 (Nachdruck Hildesheim 1964), S. 424–428.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 27.01.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.