Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 314
Claudius Ptolemaeus, Geographica
Papier · 2, 224, 1 Bll. · 27,4 × 20,5 cm · Kreta (?) / Italien (?) · 2. Hälfte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Geographie / Kartographie.
- Diktyon-Nr.
- 66046.
1ar–1av | vacat | |
2ar | Schenkungsexlibris | |
2av | vacat | |
1) | 1r–223v | Claudius Ptolemaeus, Geographica |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Kreta (?) / Italien (?).
- Entstehungszeit
- 2. Hälfte 15. Jh. Wahrscheinlich um 1470; datiert durch Wasserzeichen und Kopist.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 2, 224, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 27,4 × 20,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a +22 IV176 + (IV+1)184 + 5 IV224 + (I-1)225*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 225*. Kleineres Bl. (184a) hinter 183 (sic!) eingeheftet.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–224). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 225*).
- Lagenzählung
- Mit griechischen Zahlen (α-κη).
- Zustand
- Sehr gut erhalten, mit geringen Stockflecken.
- Wasserzeichen
- f. 4–88, 113–121 und 153–224 Waage (im Kreis, Schalen
dreiecksförmig,, Aufhängung Öse, ähnlich Briquet
2448: Drahtabstand 38
mm, Breite 40 mm Höhe 70 mm; ähnliche WZZ datiert auf ca. 1450–1480); f.
89–112 und 122–152 Ochsenkopf (mit Augenhöhlen und Beizeichen: Stange und
Kleeblatt im Kreis, Drahtabstand und Breite ca. 39 mm, Höhe 113 mm, nicht
identifiziert).
Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 314).
- Schriftraum
- 18 × 13,8 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 30 Zeilen.
- Schriftart
- Individuelle Gelehrtenschrift der Entstehungszeit.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Michael Apostolius (siehe Subskription 223v), RGK I, Nr. 278 = RGK II, Nr. 379 = RGK III, Nr. 454.
- Buchgestaltung
- Die Hs. enthält die Geographie des Ptolemaios ohne Karten. Jedem Buch ist ein ausführlicher Index mit den Kapitelüberschriften vorangestellt, denen in manchen Büchern eine fortlaufende Nummer zugeordnet ist. Diese Nummern finden sich im Haupttext in margine neben dem Beginn des entsprechenden Kapitels.
- Buchschmuck
- Überschriften rubriziert, sonst aber im selben Stil wie der Text; Initialen rubriziert und vergrößert.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf 1r, 2r, 223v. 223v Subskription des Schreibers: μιχαῆλος ἀποστόλης βυζάντιος πενίᾳ συζῶν ἐξέγραψεν. Auf f. 20r–23r, 184av–184r wird der Text von größtenteils freihändigen Zeichnungen illustriert (nur 20r und 184av mit Zirkel gezogen). In margine einzelne Erläuterungen des Schreibers: 57v (zu Geogr 3,1,22 Ariminum/Rimini) π(αρ)τρὶς Ἀγγέλου Βαδίου; 61r μητρομήτωρ γραικόρουμ, νέων ῥωμαίων; sowie Textvarianten von späterer Hand (z.B. 14r, 16r, 18v, 55v).
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten); vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Padua / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der Kopist, Michael Apostoles, hielt sich überwiegend in Kreta und Italien auf. Möglicherweise fertigte er sie für Angelo Vadio aus Rimini (vgl. Burri, S. 472) an, in dessen Besitz sie sich dann befand. Später gelangte sie in den Besitz von Giovanni Battista da Lione (1480–1528), vgl. den Besitzvermerk Joh.[annes] Baptista posthumus de Leone (1r), den auch die Handschriften BAV, Pal. gr. 31, BAV, Pal. gr. 73, BAV, Pal. gr. 97, BAV, Pal. gr. 115 und BAV, Pal. gr. 145 tragen; später im Bestand von Henri Estienne: vgl. Kürzel hen. im Katalog BAV, Pal. lat. 1916, f. 548r), der sie für Ulrich Fugger sammelte. 1567 kam dessen Bibliothek nach Heidelberg und wurde 1584 Teil der Bibliotheca Palatina. Im Jahr 1605 diente diese Hs. zusammen mit BAV, Pal. gr. 388 (Sigle A) als Grundlage der ersten lateinisch-griechischen Ausgabe von Petrus Montanus und Gerardus Mercator. 1623 wurde die Bibliotheca Palatina nach Rom gebracht. Dort befindet diese Hs. sich noch heute.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 135; Lehmann, Fuggerbibliotheken, Bd. 1, S. 135; Rudolf Stefec, Die griechische Bibliothek des Angelo Vadio da Rimini, in: Römische historische Mitteilungen 54, 2012, S. 95–184, hier S. 118 und 121; Rudolf Stefec, Zu Handschriften aus dem Umkreis des Michael Apostoles in Beständen der österreichischen
Nationalbibliothek, in: JÖB 63, 2013, S. 221–236, hier S. 234; Renate Burri, Die Geographie des Ptolemaios im Spiegel der griechischen Handschriften, Berlin/Boston 2013 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 110), S.
465–473 (Hs. erwähnt als Sigle Z); Ciro Giacomelli, Giovanni Battista da Lion (c. 1480–1528) e la sua biblioteca greca, in: Quaderni per la storia dell'Università di Padova 49, 2016, S. 35–159, hier S. 36, 103, 124–126, 158; Emanuele De Biase, The Vat. gr. 191, Manuel Bryennius, and a circle of Scholars alternative to that of
Maximus Planudes, in: Scriptorium 70, 2016, S. 349–363, hier S. 358.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–223v
- Verfasser
- Claudius Ptolemaeus (GND-Nr.: 118641786).
- Titel
- Geographica.
- TLG-Nummer
- 0363.015.
- Angaben zum Text
- f. 1r–23v Buch 1;
f. 23v–55r Buch 2;
f. 55r–87v Buch 3;
f. 88r–111r Buch 4;
f. 111r–142v Buch 5;
f. 142v–165r Buch 6;
f. 165r–185r Buch 7;
f. 185v–218v Buch 8;
f. 218v–223v Anhänge.
Bücher 1–4 (f. 1r–111r) entsprechen Vol. 1 der Edition; Bücher 5–8 (f. 111r–218v) entsprechen Vol. 2; der Kanon bedeutender Städte (f. 218v–223v) findet sich in Vol. 3. Der Text gehört zur Π-Gruppe der Ω-Rezension.
- Titel (Vorlage)
- 1r Κλαυδίου Πτολεμαίου γεωγραφικῆς ὑφηγήσεως, βιβλίον πρῶτον· Τάδε ἔνεστιν ἐν τῷ πρώτῳ βιβλίῳ.
- Incipit
- 1r Τίνι διαφέρει γεωγραφία χωρογραφίας…
- Explicit
- 223v … Ἰνδῶν τε Σηρῶν τε· τὸ γὰρ πέρας ἀντολίης γῆς.
- Textgestaltung
- Der Text erscheint teils als Block, teils als Tabelle, wobei links eine Ortsangabe und daneben die Koordinaten in Form mehrerer Zahlen stehen. Tabellenspalten sind nicht mit Strichen liniert.
- Edition
- Gerd Grasshoff/Alfred Stückelberger, Klaudios Ptolemaios Handbuch der Geographie, Basel 2006, Vols. 1–2, S. 50–920 und Vol. 3, S. 152–214 (Hs. herangezogen als Sigle Z).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 314. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.