Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 363

Liturgische Sammelhandschrift

Papier · 2, 414, 1 Bll. · 21–22 × 12,5–16 cm · Kreta? · I. 14. oder 15. Jh. / II. 15. oder 16. Jh. / III.–V. 15. Jh. / VI. 15. oder 16. Jh. / VII. 2. Hälfte des 15. Jhs. / VIII. 14.–15. Jh. (?) / IX. Frühes 15. Jh. / X. 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Komödie / Hagiographie / Heiligenkalender / Astronomie / Tierkreiszeichen / Medizin / Musik / Liturgie / Byzantinische Neumen / Grammatik / Philosophie / Jungfrau Maria / Erzengel Gabriel / Rechtsgeschichte / Kirchengeschichte / Biologie / Altes Testament / Antikes Drama / Apokryphen / Homilie / Menologium / Festkalender / Byzantinische Dichtung / Theophanie / Zeremonie / Etymologie.
Diktyon-Nr.
66095.
1*r–2*r vacant
2*v Signatur
3*r Schenkungsexlibris
Faszikel I
1) 1r–4v Anonymus, Fragmente des Octoechos
Faszikel II
2) 5r–8v Sophronius Hierosolymitanus, Troparia in Christi partum
9r–v vacat
3) 10r–11r Anonymus, Troparia in sanctam Theophaniam
11v Lateinischer Index
Faszikel III
4) 12r–46v Athanasius Alexandrinus, Quaestiones ad Antiochum
5) 47r–49r Anonymus, Ultima visio Danielis
6) 49r–51v Michael Syncellus, De fide orthodoxa
7) 51v–52v Anonymus, Scholia in Proverbia
8) 53r–55r Maximus Confessor, Epistolae
9) 55v–83r Anonymus, Grammatica exercitia
Faszikel IV
10) 85r–97r Germanus, Mariae annuntiatio
Faszikel V
11) 98r–104r Gregorius Tauromenitanus (zugeschrieben), Homilia ob metum mortis
12) 104r–107v Iohannes Chrysostomus, De siccitate
13) 108r–v Hippocrates (zugeschrieben), Ad Galenum liber de pulsibus et de temperamentis
14) 108v–110r Pseudo-Epiphanius, De divina inhumanatione
15) 111r–126r Matthaeus Blastares, De paschate
16) 126r–130r Matthaeus Blastares, Excerpta de adoptione et successione
17) 130v–133r Matthaeus Blastares, De consuetudinibus ecclesiae
18) 133r–v Anonymus, De XII signis zodiacis
19) 134r–145r Anonymus, Diaetae corporis ordo
20) 145r–165r Anonymus, Apocalypsis Danielis
21) 165r–174r Pseudo-Epiphanius, Physiologus
22) 174v Anonymus, Fragmentum de Epactis
23) 175r–176r Pseudo-Methodius, Fragmentum Historiae Sacrae
176v–177r vacant
24) 177v Anonymus, Symbolum Apostolorum
25) 178r–187r Anonymus, Fragmentum Commentarii in Matthaeum
26) 187v–188r Anonymus, De VII mysteriis
27) 188r Gennadius Scholarius, De VII peccatis capitalibus
28) 188v–233v Gregentius, Dialexis
29) 233v–234v Constantius (zugeschrieben), Quaestiones variae theologicae
30) 235r–236r Anonymus, De quattuor evangeliis
31) 236r–237v Anonymus, A Magarismo ad ecclesiam se convertentes
32) 238r–273r Anonymus, Excerpta ex synaxariis mensis Septembris, Novembris et Octobris
Faszikel VI
33) 274r–285r Iohannes Damascenus, Vita Barlaam et Ioasaph
34) 285r–306v Athanasius, Ad Antiochum
35) 306v–307r Anonymus, Chronographium
307v–308v vacant
36) 309r–v Anonymus, Excerpta ex Exodo et Genesi
37) 310r–317r Homerus, Batrachomyomachia
38) 317v–320r Aristophanes, Plutus
39) 320v–321v Evangelium Nicodemi
Faszikel VII
40) 322r–v Anonymus, Calculationes de zodiacis
41) 323v–324v Germanus, In praesentationem ss. Deiparae
325r vacat
42) 325v–330r Anonymus, In X leprosos, adversus ingratos
43) 330r–335v Anonymus, De libris Veteris Testamenti
336r–337v vacant; 337r Überschrift ohne weiteren Text, inc. Πατὴρ καὶ ὑιὸς
44) 338r–345v Anonymus, Commentarium in Matthaeum
45) 346r–353v Iohannes Damascenus, Oratio in occursum Domini
46) 354r–358v Anonymus, In doctorem legis Iesum interrogantem
47) 358v–363r Anonymus, Homilia in Adventum Spiritus Sancti
48) 363r–368v Anonymus, In Dominicam Omnium Sanctorum
49) 368v–372v Anonymus, In Dominicam quartam post festum Omnium Sanctorum
Faszikel VIII
50) 374r–376r Anonymus, Stichoi ad Christum
51) 376v Eustathius Thessalonicensis, Canon iambicus in Pentecosten
52) 377r–379v Iohannes Damascenus, Carmen cum glossis
53) 379v Anonymus, Calendarium biblicum
54) 380r Dionysius Monachus, Versus iambici in Hymnos
380v–381r vacant
55) 381v Anonymus, De luna
Einzelblatt/Fragment
56) 382r–v Anonymus, De oratione Dominica
57) 382v Anonymus, Fragmentum homiliae
Faszikel IX
58) 383r–389r Iohannes Damascenus, Canon iambicus in s. Theophaniam
59) 389v Anonymus, Programma in Imp. Manuelem Palaelogum
60) 389v Michael Psellus oder Theodorus Prodromus, Stichoi in mortem Apostolorum
61) 390r–v Anonymus, Formulae epistolarum
Einzelblatt/Fragment
62) 391r–v Anonymus, Etymologia alphabeti
Faszikel X
63) 392r–414r Ephraem Asceta, Sermo in formosum Iosephum

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches u. östliches Papier.
Umfang
2, 414, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
21–22 × 12,5–16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. mit Fragment aus 10 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–4; II. Bl. 5–11; III. Bl. 12–83; IV. Bl. 84–97; V. Bl. 98–273; VI. Bl. 274–321; VII. Bl. 322–373; VIII. Bl. 374–381; Einzelbl. 382; IX. Bl. 383–390; Einzelbl. 391; X. Bl. 392–414). 33* + … + (II-2)416*. Auf die Spiegel sowie die zugehörigen Vorsatzbll. wurde jeweils ein Doppelbl. aus Marmorpapier geklebt, so dass das Marmorpapier die Rectoseite von Bl. 1* bzw. die Versoseite von Bl. 416* bildet. Nach Bl. 1 kommt zweimal Bl. 3, fehlendes Bl. nach f. 11, Bl. entfernt vor 408, 2 Bll. entfernt hinter 380.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1, 3, 3–414). Die Bezeichnung der ungez. und doppelt gez. Bll. folgt dem Digitalisat (1*–3*, 3a, 415*–416*).
Lagenzählung
Eine Lagenzählung ist durchgehend über die meisten Faszikel (α auf 5r bis μα auf 366r). Es gibt innerhalb der einzelnen Faszikel weitere Zählungen.
Zustand
Die einzelnen Faszikel sind unterschiedlich gut erhalten. An vielen Stellen gibt es Schäden durch Feuchtigkeit und physische Beschädigungen.
Wasserzeichen
Aufgrund des kleinen Formats befinden sich die Wasserzeichen häufig im Falz und sind nicht zur Gänze sichtbar, was die Identifizierung erschwert. Es liegen wegen des geringen Formats keine speziellen Wasserzeichen-Aufnahmen vor. Wo sie anhand des Digitalisats erkennbar sind, werden sie näherungsweise beschrieben.

Buchgestaltung
Die Hs. ist aus zahlreichen Faszikeln und Einzelblättern zusammengesetzt. Nicht immer sind die Faszikelgrenzen eindeutig. Manchmal weist die ursprüngliche Lagenzählung auf einen neuen Faszikel hin, obwohl der Schreiber offenbar identisch und auch sonst keine Spur eines Faszikelwechsels erkennbar ist.

Nachträge und Benutzungsspuren
Signatur seor. auf 11v und 12r, Signatur der Fuggerbibliothek auf f. Ir: p. 128 F. No. 25, Besitzer- oder Herkunfsangabe papa nathaniel (11v); Schenkungsexlibris auf 3*r, Stempel der BAV in den einzelnen Faszikeln (siehe dort). Auf 415*r sind Zahlen: 6332, 5508, 524. Der Index auf 11v umfasst alle Teile der Hs. außer den Troparien am Anfang.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI., deren goldene Wappenstempel auch auf dem Rücken abgebildet sind, vgl. Schunke, Einbände, II, S. 911.
Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Der Index auf 11v ist höchstwahrscheinlich erst nach dem Zusammenfügen aller Faszikel angelegt worden, da er fast alle Teile der Hs. umfasst. Die Besitzerangabe papa nathaniel (11v) bezieht sich auf den Professor und Priester Johannes Nathanael, der diese Hs. und 14 weitere am 1.3.1559 in Venedig an einen Repräsentanten von Ulrich Fugger verkauft hat (vgl. Canart, Jean Nathanael, S. 425–426). Die Hs. war schon damals zusammengesetzt und bestand aus theologischen, medizinischen und grammatischen Schriften. Die Musikalienhss. (Fasz. I und II) sind nicht erwähnt und vermutlich erst später dazu gekommen. Ansonsten ist über die Geschichte der einzelnen Faszikel wenig bekannt. Die Gesamths. gelangte mit Fuggers Bibliothek 1567 nach Heidelberg, wurde 1584 in die Bibliotheca Palatina aufgenommen und mit dieser 1623 nach Rom gebracht. Wie die große Mehrheit der griechischen Palatina-Hss. befindet sie sich noch heute dort.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_363
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 216–222; Paul Canart, Jean Nathanael et le commerce des manuscrits grecs à Venise au XVIe siècle, in: Venezia centro di mediazione tra Oriente e Occidente (secoli XV–XVI). Aspetti e problemi (Atti del II Convegno Internazionale di storia della civiltà veneziana; Venezia 3–6 ottobre 1973), Vol. II, Florenz 1977, S. 426, 436; Diane Touliatos-Banker, Check List of Byzantine Musical Manuscripts in the Vatican Library, in: Manuscripta 31, 1987, S. 22–27; François Dolbeau, Une traduction latine inconnue d'un sermon pseudo-chrysostomien sur le baptême du Christ, in: Revue Bénédictine 113.2, 2003, S. 222; Jacques Jouanna, La théorie des quatre humeurs et des quatre temperaments dans la tradition latine (Vindicien, Pseudo-Soranos) et une source grecque retrouvée, in: Revue des études grecques 118, 2005, S. 138–167, hier S. 158; Paul Moore, Iter Psellianum: a detailed listing of manuscript sources for all works attributed to Michael Psellos, including a comprehensive bibliography, Toronto 2005 (Subsidia mediaevalia 26), S. 518; Albrecht Berger, Life and Works of Saint Gregentios, Archbishop of Taphar. Introduction, Critical Edition and Translation, Berlin/New York 2006 (Millenium Studies 7), S. 148; Georges K. Papazoglou, Ἰωσὴφ Φιλάργη ἢ Φιλάγριος. Ένας λόγιος Κρητικός ιερωμένος καὶ αριστοτελικός σχολιαστής τοῦ 14ου αἰώνα. Συμβολὴ στὴν ἱστορία τῆς Βενετοκρατίας στὴν Κρήτη, in: Θρακική Βιβλιοθήκη 10, 2008, S. 164; Robert Volk, Historia animae utilis de Barlaam et Ioasaph (spuria), Die Schriften des Johannes von Damaskus VI/1, Berlin/New York 2009, S. 470f.; Patrick Andrist, Les Codex grecs Adversus Iudaeos conservés à la Bibliothèque Vaticane (S. XI–XVI), Vatikan 2016, S. 391–392; Stavros Lazaris, Un nouveau manuscrit illustré du Physiologus grec et la date de la deuxième recension: Le Sinai, Monê tês Hagias Aikaterinês, NE gr. M 103, Annuaire de l'Université de Sofia "St. Kliment Ohridski". Centre de recherches slavo-byzantines "Ivan Dujčev", 99, 2017, S. 233–262, hier S. 250 (Sigle z); Luigi Silvano, Lectures apocalyptiques au lendemain de la catastrophe: la traduction latine de l'Ultime vision de Daniel (BHG 1874) par Ubertino Posculo (a. 1454), in: REB 75, 2017, S. 283–312, hier S. 291.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–4)

Sachtitel / Inhalt
Fragmente des Octoechos.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
14. oder 15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
4 Bll.
Format (Blattgröße)
21 × 15 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
II4.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1, 3, 3, 4).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Stark abgenutzte Blätter, teilweise restauriert, Blattverlust am Anfang und Ende und wahrscheinlich auch nach f. 3.

Schriftraum
15 × 10 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
26 Zeilen, jeweils abwechselnd Neumen- und Textzeilen.
Buchgestaltung
Die Melodie ist mit Neumen gekennzeichnet, der Text steht immer in der darunter befindlichen Zeile.
Buchschmuck
Rubrizierte Initialen, Zierleisten.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 1r: Stempel der BAV und Signatur p. 128 F. No. 25.

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Aufgrund der Lagenzählung, die erst im 2. Faszikel einsetzt, kann man annehmen, dass Faszikel I jenem erst nachträglich vorangestellt wurde.

Inhalt

1) 1r–4v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Fragmente des Octoechos.
Angaben zum Text
Fragmente des großen Abendgebets. Weder Überschrift noch Initiale am Anfang, daher wahrscheinlich Blattverlust. 1r: inc. Την αναστασι σου χριστε σωτηρ αγγελοι υμνουσιν (TLG 5338.001, S. 237, Z. 20–23), 1v: inc. Πυλας συντριψα χαλκας και μοχλους τον αδουσην θλασας; inc. Ρευσεως ημας της παλαι χριστος; anschließend Blatt- und Textverlust; f. 3ar–v: Kekragarion, inc. Κυριε κεκραξα (LXX, Ps. 140,1–3 und 141,8 mit anschließender Doxologie); 4r: inc. Εν τη ερυθρα θαλασσης τη απειρογαμου νυμφης οικον διεγραφη; 4v Überschrift: ἀρχὴ τοῦ πλαγίου δευτέρου ἤχου, inc. Κυριε κεκραξα (erneut Ps 140,1; verstümmelt durch Blattverlust).
Incipit
1r α[ν]θρωπος διμας (!) ουκ ηδια δα προσωπον τεμνομενος…
Explicit
4v Κυριε εκεκραξα.
Textgestaltung
Die Melodie ist mit Neumen gekennzeichnet, der Text steht immer in der darunter befindlichen Zeile. Akzente werden grundsätzlich nicht gesetzt. Rubrizierte Initialen bei Strophenanfängen.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Annotationen von anderen Händen in margine. f. 3r nachträgliche Überschrift ὠδὴ Χριστέ βασιλεῦ καὶ δουλικὸν βάπτισμα.
Edition
PaR, S. 451 (1r–3av), S. 363 (4r–v).

Faszikel II (Bl. 5–11)

Sachtitel / Inhalt
Troparia.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
15. oder 16. Jh. Datierung aufgrund der Schrift.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches? Papier.
Umfang
7 Bll.
Format (Blattgröße)
22 × 15 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(IV-1)11.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 5–11).
Lagenzählung
Griechische Zahl zu Beginn; wird in den folgenden Faszikeln fortgeführt.
Zustand
Stark abgenutzte Blätter, teilweise restauriert.

Schriftraum
13–15 × 11–12 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
26–30 Zeilen, abwechselnd Neumen- und Textzeilen.
Schriftart
Individuelle Gelehrtenschrift, wohl 16. Jh.
Buchgestaltung
Die Melodie ist neumiert, der Text steht immer in der darunter befindlichen Zeile. Auf Bl. 8v brechen Text und Melodie ab, Bl. 9 ist leer.
Buchschmuck
Rubrizierte Initialen.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 8r unten: zwei Zeilen Noten ohne Text; f. 11r: Stempel der BAV; f. 11v Signatur 363 seor: und Besitzervermerk papa nathaniel; darunter ein kurzes lateinisches Register der gesamten Hs.

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Die Hs. befand sich einst im Besitz von Papa Nathaniel (vgl. Eintrag f. 11v) = Johannes Nathanael, RGK I, Nr. 173 = RGK II, Nr. 231 = RGK III, Nr. 285, und wurde an Ulrich Fugger verkauft (siehe oben). Die Tatsache, dass sich auf dem letzten Blatt des Faszikels ein nahezu vollständiger Index befindet, lässt darauf schließen, dass der Faszikel der Hs. als Vorsatz angeheftet wurde, und zwar wohl nach der Erwerbung 1559.

Inhalt

2) 5r–8v Digitalisat

Verfasser
Sophronius Hierosolymitanus (GND-Nr.: 118615696).
Titel
Troparia in Christi partum.
Angaben zum Text
Gesang zum 24.12.; 5r: inc. Βηθλεεμ ετοιμαζου ευπρεπιζεσθω ἡ φητνη; inc. Νυν προφητικη προρρησις; 5v: inc. Ταδε λεγει Ιωσηφ προς την παρθενον; inc. Ουτος ο θεος ημων; 6r: inc. Προ της γεννασεως; inc. Ιωσηφ ειπε ημιν; inc. Δευτε πιστοι κυριε; 6v: inc. Ἀκουε ουρανε και ενωτιζου η γη; 7r Δευτε χριστοφοροι λαοι κατιδωμεν; inc. Ἐξεπληττετο Ηρωδης ορων; 7v: inc. Οτε Ιωσηφ· παρθενε λυπη ετιτρωσκετο; inc. Σημερον· γεννατε εκ παρθενου.
Titel (Vorlage)
5r Τροπάρια ψαλλόμενα τῇ παραμωνῇ τοῦ Χριστοῦ γεννήσεως ἦχος πλ. δ.’.
Incipit
5r Βηθλεεμ ετοιμαζου ευπρεπιζεσθω ἡ φητνη.
Explicit
8v ὡς μόνος ευσπλαγχνος.
Textgestaltung
Die Melodie ist neumiert, der Text steht immer in der darunter befindlichen Zeile. Länger zu singende Vokale sind wiederholt. Akzente werden grundsätzlich nicht gesetzt.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Annotationen von anderen Händen in margine.
Edition
Migne PG 87 III, Sp. 4005–4008.

3) 10r–11r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Troparia in sanctam Theophaniam.
TLG-Nummer
5332.002.
Angaben zum Text
f. 10r, inc.: Σημερον των υδατων; inc. Ως ανθρωπος εν ποταμω; 10v: inc. Προς την φωνην του; 10v–11r (nicht ediert) inc. Σημερον η κτίσις φωτιζεται.
Titel (Vorlage)
10r Τροπάρια ψαλλόμενα τῇ παραμωνῇ τῶν ἁγίων θεοφανίων ἦχος πλ. δ.’.
Incipit
10r Σημερον των υδατων αγιαζεται ἡ φυσης και ρηγνεται ο ιορδανης …
Explicit
11r παρεχουσα πιστεις το μεν κελεος.
Textgestaltung
Die Melodie ist mit Neumen gekennzeichnet, der Text steht immer in der darunter befindlichen Zeile. Rubrizierte Initialen.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Annotationen von anderen Händen in margine.
Edition
MR III, S. 98–99, 143.

Faszikel III (Bl. 12–83)

Sachtitel / Inhalt
Theologische und grammatische Schriften.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
72 Bll.
Format (Blattgröße)
22 × 16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
9 IV83.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 12–83).
Lagenzählung
Griechische Zahl zu Beginn; wird aus Faszikel II weitergeführt und setzt sich in den folgenden Faszikeln fort. Es finden sich Spuren anderer Zählungen, teilweise fehlerhaft.
Zustand
Bis auf Abnutzungsspuren am Anfang und Ende ist das Papier gut erhalten. Allerdings schlägt die Tinte vielerorts so stark durch das Papier, dass die Schrift im Digitalisat kaum erkennbar ist.

Schriftraum
16 × 11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
22–26 Zeilen.
Schriftart
Humanistische Minuskelschriften, nicht vor 15. Jh.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Wahrscheinlich zwei oder drei Schreiber; f. 74v und 78v Handwechsel.
Buchgestaltung
Die Texte wurden ohne große Abstände aneinandergefügt, wobei einzelne Seiten ohne ersichtlichen Grund leer geblieben sind. Textverlust scheint dadurch nicht entstanden zu sein.
Buchschmuck
Rubrizierte Initialen; Überschriften sind oft nicht extra ausgewiesen, sondern nur durch unterstrichene Elemente im Text gekennzeichnet. Initialen sind rubriziert, was aber in vielen Fällen unterblieben ist.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 12r 363. seor.; Stempel der BAV.

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

4) 12r–46v Digitalisat

Verfasser
Athanasius Alexandrinus (GND-Nr.: 118504843).
Titel
Quaestiones ad Antiochum.
TLG-Nummer
2035.077.
Angaben zum Text
Die Urheberschaft ist nicht sicher. Im Text tauchen auch einige Fragen aus dem Briefwechsel von Basilius Caesariensis mit Gregorius Theologus auf. Lacuna vom Ende der 11. bis zur 19. Frage. Der Text der Hs. weicht oft von der Edition ab. Der Text endet mit den Namen der Sieben Schläfer von Ephesus.
17v, 34v, 35v vacant.
Incipit
12r Ἐρωτήσεν ὁ μέγας Βασίλειος τὸν μέγαν Γριγόριον τὸν θεολόγον…
Explicit
46v … Δυονύσιος, Ἐξακουστωδιανὸς, Ἰωάννης καὶ Ἀντώνινος.
Textgestaltung
Anstelle einer Überschrift sind Fragesteller und Adressat unterstrichen. Rote Initialbuchstaben (letztmalig f. 40r, danach ausgelassen); Beginn von Fragen und Antworten sind gekennzeichnet.
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 12v Nec verba nec res tantis theologis respondentes; 18r Vitri & Mariae Virginis comparatio.
Edition
Migne PG 28, Sp. 600–700 (nicht zusammenhängend).

5) 47r–49r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Ultima visio Danielis.
Titel (Vorlage)
47r ἡ αἰσχάτη(!) ὅρασις τοῦ προφήτου Δανιὴλ.
Incipit
47r [Τ]άδε λέγει Κύριος παντοκράτωρ.
Explicit
49r … καὶ Σμύρνης ὑπὸ ἀνεμοστροφύλου καὶ θαλάσσης.
Textgestaltung
Die Initialbuchstaben sind ausgelassen.
Edition
Hans Schmoldt, Die Schrift 'Vom jungen Daniel' und 'Daniels letzte Vision'. Herausgabe und Interpretation zweier apokalyptischer Texte, Hamburg 1972, S. 122–140 (Hs. als Sigle m herangezogen).

6) 49r–51v Digitalisat

Verfasser
Michael Syncellus (GND-Nr.: 119036428).
Titel
De fide orthodoxa.
Angaben zum Text
Eine Zusammenstellung von Glaubenssätzen.
Titel (Vorlage)
49r Μιχαὴλ Συνκέλλου. Περὶ τῆς ὀρθοδόξου πίστεως.
Incipit
49r [Π]ιστεύω εἰς ἕνα Θεόν.
Explicit
51v … καὶ οὓς ἀναθεμάτισαν ἀναθεματίζω.

7) 51v–52v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Scholia in Proverbia.
Angaben zum Text
Scholien zur Textstelle Proverbia 30,18–19. Vorangestellt ist diese Stelle mit dem Text der Septuaginta.
Titel (Vorlage)
51v Τριά ἐστιν ἀδύνατα μὴ νοήσαι· καὶ τὸ τέταρτον οὐκ επὶ γινόσκω.
Incipit
51v Ἴχνη ἀετοῦ πετομένου ἡ τοῦ δεσπότου μου Χριστοῦ ἀνάληψις.
Explicit
52v καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμὴν.
Textgestaltung
Doxologie in vergrößerter Schrift.

8) 53r–55r Digitalisat

Verfasser
Maximus Confessor (GND-Nr.: 118732188).
Titel
Epistolae.
Angaben zum Text
CPG 7699. - f. 53r–v Epistola ad Pyrrhum sanctissimum presbyterum, 53v–55r ad Sophronium monachum, inc. Ὁ κατα σάρκα πόθος, χρόνῳ μαρένεσθαι.
Titel (Vorlage)
53r Τὴν ἁγίαν σου Θεοτίμητε πάτερ, ἐπιστολὴν ἀναγνοὺς ὅλον ὅλω τῶ πνευματί.
Incipit
53r τὸν σὸν νοῦν: ἐπείγνων, πεπειωμένων καὶ τὸ σούτον τῆς φυσικῆς.
Explicit
55r … καὶ ὄντα καὶ ὀνομωμένον ρέουσαν γάλα καὶ μέλι. Τέλος τῆς αὐτῆς ἐπιστολῆς.
Edition
Migne PG 91, Sp. 589–592, 440–443.

9) 55v–83r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Grammatica exercitia.
Angaben zum Text
Anekdoten über verschiedene Philosophen, u.a. Sokrates (59r), Diogenes (61v, 82r u.a.), Solon (73r); Auszüge aus Joh. Stobaeus, Anthologium; Romulus (78r), Alexander (79r), Philoxenos (82v), und viele andere.
Titel (Vorlage)
55v Ἀρχὴ σὺν Θεῷ τῶν μικρῶν σχεδῶν.
Incipit
55v Ἀρχὴ σοφίας φόβος κυρίου φυσὶ τίς θεῖος ἀνὴρ· εἰ γοῦν σοφίας καὶ σὺ ὦ παιδίον ἐρὰς τὸν τοῦ θεοῦ φόβον.
Explicit
83r κλίνεται τῆς γυναικός: ἑτεροκλίτως ἀφεττέρας· ἄχριστον ἐνθείας τῆς γυναικός. ἡ αἰτιαται τῶν πληνθετίων (sic!).
Schrift / Schreiber
Kantige Schrift, mehrere Handwechsel (nicht immer klar zuordenbar, evtl. 65v; 74v–78v: kantige Minuskelschrift mit größeren Zeichen- und Zeilenabständen und annähernd senkrechten Buchstaben; ab 78v Minuskel mit stärkerer Betonung der Diagonalen).
Textgestaltung
Neue Abschnitte oder Sätze beginnen mit rubrizierten Initialbuchstaben, die aber oft nicht ausgeführt sind. Zu Beginn ist Platz gelassen, der nicht mit einer Überschrift ausgefüllt wurde.
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 58v unten Reklamant und Kommentar: σό-τητος nil deest; 58v vacat; 74v oben Kreuzsymbol mit Schriftzug Ἰησοὺς Χριστὸς νικὰ; 82r Subskription in sehr verschnörkelter Schrift: καὶ στεφάνους ἐκ τῆς αὐτῆς βιβλίου. Μᾶλλον ἔφη ου καλόν ἐστιν παιπαιδομένοις ἐν ἀπαιδεύτοις διαλέγεσθαι.

Faszikel IV (Bl. 84–97)

Sachtitel / Inhalt
Mariae Verkündigung nach Iohannes Chrysostomus.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches? Papier.
Umfang
14 Bll.
Format (Blattgröße)
22 × 16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(V-1)92 + II96 + 197.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 84–97).
Lagenzählung
Griechische Zahl zu Beginn; wird aus Faszikel III weitergeführt und setzt sich in den folgenden Faszikeln fort; zusätzlich neue Zählung mit griechischen Zahlen innerhalb dieses Faszikels (α–γ).
Zustand
Leichte Benutzungsspuren und Schmierflecken, die durchschimmernde Schrift erschwert mancherorts das Lesen.

Schriftraum
15 × 10 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
22–24 Zeilen.
Schriftart
Renaissanceschrift, Ähnlichkeiten zu Hand 1 aus Faszikel III.
Buchschmuck
Rubrizierte Initialen; Überschriften sind oft nicht extra ausgewiesen, sondern nur durch unterstrichene Elemente im Text gekennzeichnet.

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

10) 85r–97r Digitalisat

Verfasser
Germanus (GND-Nr.: 11870267X).
Titel
Mariae annuntiatio.
TLG-Nummer
2933.001.
Angaben zum Text
Die Urheberschaft ist nicht sicher, so zählt der Text auch unter die Spuria des Ioannes Chrysostomus. Die Edition enthält weniger Text als die Hs., so ist ein Teil (85r Mitte bis 87v und ab 96r, obere Hälfte) nicht ediert. Handelnde Personen: Volkschor, Erzengel Gabriel, Selige Jungfrau, Joseph.
F. 85r Vorrede; ab f. 86v Grüße, jeweils mit Χαῖρε καιχαριτομένη (sic!) beginnend; ab f. 88v Ansprache des Engels, inc. Ἄκουε, δεδοξασμένη; ab f. 92r Antwort der Jungfrau, inc. Νεανίσκε, χαρᾶς ἐπουρανίου πρόξενε; ab 92r Lobpreisungen, inc. Ἀσπιλόν σε παρέλαβον; ab 96v Akklamationen des Volkes, inc. Ἡμεῖς δέ, θεομῆτορ.
Titel (Vorlage)
85r Μαρίας κυριέ εἰς εὐαγγελισμὸν τῆς ὑπεραγίας θεοτόκου.
Incipit
85r Τῆς παρούσης τιμίας καὶ βασιλικὴς συνάξεως.
Explicit
97r εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμὴ.
Edition
Migne PG 98, Sp. 320–340.

Faszikel V (Bl. 98–273)

Sachtitel / Inhalt
Sammlung theologischer und naturwissenschaftlicher Texte.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
15. Jh. Datierung aufgrund der Schrift.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
176 Bll.
Format (Blattgröße)
22 × 16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
VI109 + II113 + IV121 + VI133 + 2 IV149 + VI161 + 4 IV193 + VI205 + IV213 + 5 VI273.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 98–273).
Lagenzählung
Griechische Zahl zu Beginn (ιβ–ιε); wird aus Faszikel IV weitergeführt und setzt sich in den folgenden Faszikeln fort. Zusätzliche (wahrscheinlich ältere) Lagenzählungen, teilweise durchgestrichen.
Zustand
Gut erhalten, aber durchs Papier durchscheinende Tinte erschwert das Lesen.
Wasserzeichen
Vorhanden (z.B. 177r), aber nicht identifizierbar.

Schriftraum
16 × 11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
21 Zeilen.
Schriftart
Humanistische Minuskelschriften.
Angaben zu Schrift / Schreibern
2–3 Hände, 133r–v eine jüngere Hand, möglicherweise Handwechsel f. 178r.
Buchschmuck
Initialen oft in Form rubrizierter Auszeichnungsmajuskeln mit floralen Elementen; rubrizierte Überschriften. Kolorierte Randzeichnungen als Markierung von Textanfängen kommen häufiger vor, u.a. 165r.

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

11) 98r–104r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Tauromenitanus? (GND-Nr.: 100966136) / Theophanes, Cerameus? (GND-Nr.: 100962602).
Titel
Homilia ob metum mortis.
Angaben zum Text
Zur Identität des Autors sind verschiedene Namen überliefert, vgl. Migne PG 132, Sp. 11f., in der neueren Literatur wird auch Philagathus Cerameus genannt.
Titel (Vorlage)
98r καὶ ὁμιλία γενομένη ἐπιλετὶ διαφόβον θανάτου πατέρ ευσταν… παρὰ τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Γρηγορίου Ταυρομενίας ἐπισκόπου κεραμῶ.
Incipit
98r Τί εἶπω, καὶ τί λαλῆσω, πρὸς τὴν ἕνδικον τοῦ Θεοῦ καθ’ ἡμῶν ἀγανάκτισιν.
Explicit
104r … τοῦ κυρίου ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ ᾧ ἡ δόξα.

12) 104r–107v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (zugeschrieben) (GND-Nr.: 118557831) / Philagathus Cerameus (GND-Nr.: 100962602).
Titel
De siccitate.
TLG-Nummer
2062.301.
Angaben zum Text
CPG 4647 (Aldama 133). - Früher galt Iohannes Chrysostomus als Autor; heute Philagathus Cerameus.
Titel (Vorlage)
98r Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου Κωνσταντινουπόλεως τοῦ Χρ[υσοστόμου] Λόγος περὶ αὐχμοῦ.
Incipit
104r Τὶς δῶσει τῇ κεφαλῇ μοῦ ὕδωρ· καὶ τοῖς ὀφθαλμοῖς μου.
Explicit
107v … ἂλλ’εἰς τὸν μονογενή σου ὑιὸν τὸν κύριον ἡμῶν Ἰησοῦν Χριστὸν, τὸν σὺν Πατρὶ καὶ ἁγίῳ Πνεύματι πρὸσκυνούμενον καὶ συνδοξαζόμενον, νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας.
Edition
Migne PG 61, Sp. 723–726; Migne PG 132, Sp. 1069–1077.

13) 108r–v Digitalisat

Verfasser
Hippocrates (zugeschrieben) (GND-Nr.: 11855140X).
Titel
Ad Galenum liber de pulsibus et de temperamentis.
Titel (Vorlage)
108r Ἰπποκράτους πρὸς Γαλινὸν τὸν αὐτοῦ μαθητὴν περὶ σφιγμῶν καὶ κράσεως σωμάτων ἀνθρώπων.
Incipit
108r Τὸ ἀνθρώπινον σῶμα ἐκ δ’ χυμων συνίσταται.
Explicit
108v … ἀπερίφανον· καὶ ταχέως πολιοῦντα.
Nachträge und Rezeptionsspuren
In der Überschrift hat Sylburg σφιγμῶν zu χυμῶν korrigiert.
Edition
Jacques Jouanna, La théorie des quatre humeurs et des quatre temperaments dans la tradition latine (Vindicien, Pseudo-Soranos) et une source grecque retrouvée, in: Revue des études grecques 118, 2005, S. 138–167, hier S. 158–159 (Hs. erwähnt).

14) 108v–110r Digitalisat

Verfasser
Pseudo-Epiphanius (GND-Nr.: 118682229).
Titel
De divina inhumanatione.
TLG-Nummer
2021.026.
Angaben zum Text
CPG 3786. - Am Ende verstümmelt. Biblische Aussagen über Inkarnation, Wunder, Passion und Auferstehung Christi.
Titel (Vorlage)
108v Αἱ περὶ τῆς ἐξ οὐρανῶν ἐπὶ γῆς τῆς Θεοῦ παρουσίας μαρτυρες ἐκ τῶν θείων γραφῶν ηγουντης ἐν σάρκου οἰκονομίας καὶ τῶν αὐτοῦ γενωμένων θαυμάτων καὶ τοῦ πάθους καὶ τῆς ἀναστάσεως καὶ τῆς δευτέρας αὐτοῦ μελλούσης παρουσίας.
Incipit
108v Δαυὶδ λέγει ἐν τῷ ρθ’ ψάλμῳ.
Explicit
110r ἅδου ῤῥύσωμαι (sic!) αὐτοὺς καὶ ἐκ θανάτου.
Textgestaltung
Der Name des zitierten biblischen Zeugen ist jeweils mit roter Tinte geschrieben.
Edition
Robert V. Hotchkiss, A Pseudo-Epiphanius testimony book, Missoula 1974, ab S. 14, 18 u.a. (Hs. nicht herangezogen).

15) 111r–126r Digitalisat

Verfasser
Matthaeus Blastares (GND-Nr.: 118995871).
Titel
De paschate.
TLG-Nummer
3237.001.
Angaben zum Text
123v περὶ τοῦ νομικοῦ πάσχα, καὶ τῆς περὶ τὴν πανσέληνον διαφωνίας, inc. Ἄριστα μὲν πάντων (Edition S. 419).
Titel (Vorlage)
111r Νόμιμον ἐκ τοῦ π’ στίχου κεφάλαιον Ϛ’ περὶ τοῦ ἁγίου πάσχα. Ματηαῖος ἔγνω, ταυτῆ συντεταωθέναι.
Incipit
111r Εἶτα τὰς μὲν ἄλλας τῶν ὑποθέσεων· ἃς τὸ προκείμενον ἀπαιτεὶ σύνταγμα.
Explicit
126r … τοῦτον πεποίηκεν τὴν πλημέλιαν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf f. 123r ist eine Rechentabelle eingefügt mit der Überschrift οἱ κύκλοι τοῦ ἡλίου, zur Berechnung des Osterfests. Die Hand scheint mit dem Schreiber des Faszikels identisch zu sein.
Edition
Michael Potles/Georgios A. Rhalles, Σύνταγμα τῶν θείων καὶ ἱερῶν κανόνων τῶν τε ἁγίων καὶ πανευφήμων ἀποστόλων, καὶ τῶν ἱερῶν οἰκουμενικῶν καὶ τοπικῶν συνόδων, καὶ τῶν κατὰ μέρος ἁγίων πατέρων, Vol. 6, Athen 1859, S. 404–422 (f. 111r–126r, Z. 9).

16) 126r–130r Digitalisat

Verfasser
Matthaeus Blastares (GND-Nr.: 118995871).
Titel
Excerpta de adoptione et successione.
TLG-Nummer
3237.001.
Angaben zum Text
Gesetzestexte über Verwandtschaftsgrade; ab f. 128v folgen weitere unedierte Paragraphen zum selben Thema, inc. πατὴρ καὶ ὑιὸς πρώτου ὄντες βαθμοῦ.
Titel (Vorlage)
126r ἐκ τοῦ η’ κεφάλου τοῦ β’ στοιχείου ἔρανος, περὶ τοῦ γάμου βαθμοῦ, περὶ υιοθεσίας καὶ ἀνὰ δοχῆς.
Incipit
126r Ἡ δὲ θέσης, ἢ κατὰ ὑιοθεσίας γίνεται διὰ δοχῆς χάριν.
Explicit
130r διὰ τὸ παραφυ’ ἀνόμιμα.
Edition
Michael Potles/Goergios A. Rhalles, Σύνταγμα τῶν θείων καὶ ἱερῶν κανόνων τῶν τε ἁγίων καὶ πανευφήμων ἀποστόλων, καὶ τῶν ἱερῶν οἰκουμενικῶν καὶ τοπικῶν συνόδων, καὶ τῶν κατὰ μέρος ἁγίων πατέρων, Vol. 6, Athen 1859, S. 127–130.

17) 130v–133r Digitalisat

Verfasser
Matthaeus Blastares (GND-Nr.: 118995871).
Titel
De consuetudinibus ecclesiae.
TLG-Nummer
3237.001.
Angaben zum Text
αλλο μεν γαρ γόγμα, καὶ ἄλλο κήρυγμα· τὰ μὲν δόγματα σιωπᾶτ.
Titel (Vorlage)
130v Περὶ ἐθῶν ἐκκλησίας ἀγράφων· στειχοῖον (!) τὸ ε’ κεφάλου β’.
Incipit
130v Ὁ μέγας Βασίλειος ἐν τῇ πρὸς Διόδωρον ἐπιστολῇ.
Explicit
133r … παντάπασιν ἀπεστράφθαι πρὸς εἴκει (!).
Edition
Michael Potles/Georgios A. Rhalles, Σύνταγμα τῶν θείων καὶ ἱερῶν κανόνων τῶν τε ἁγίων καὶ πανευφήμων ἀποστόλων, καὶ τῶν ἱερῶν οἰκουμενικῶν καὶ τοπικῶν συνόδων, καὶ τῶν κατὰ μέρος ἁγίων πατέρων, Vol. 6, Athen 1859, S. 240–245.

18) 133r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De XII signis zodiacis.
Titel (Vorlage)
133v Περὶ τῶν ιβ ζωδίων.
Incipit
133r Κριὸς δὲ λέγεται, διότι ἐν αὐτῷ γενόμενος ὁ ἥλιος διακρίνει τὸ ψυχρόν.
Explicit
133v … τῇ ἰχθύ. φευρουαρίω. κ.
Schrift / Schreiber
Neue Hand, wahrscheinlich 16. Jh.; Gebrauchsschrift mit vielen Ligaturen und Abkürzungen, Symbol für ἥλιος.
Textgestaltung
Rote Initialen für jedes Tierkreiszeichen; die Symbole der Tierkreiszeichen sind in Rot am Rand aufgeführt.

19) 134r–145r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Diaetae corporis ordo.
Angaben zum Text
Der Text enthält unter anderem eine Beschreibung des Einflusses von Jahreszeiten auf den menschlichen Körper, geordnet nach den Tierkreiszeichen. Es gibt Anlehnungen an Galens Säftelehre.
Titel (Vorlage)
134r Περὶ τάξεως καὶ διαίτης σώματος.
Incipit
134r πόνημα πιστοῦ φίλου πρὸς φίλον· τούνομα διπλοῦν· τοῦ μουστιχίου· πρὸς τούνομα δὲ σὸν ιγ’ δ’, καὶ χαίροις, ὦ φίλε, τῆς ἐμῆς ψυχῆς καὶ τοῦ σώματος…
Explicit
145r … πινόμενος ὁ ζόμος αὐτοῦ διό κητὴν ὑγρότητα τῶν ἐντέρων.
Textgestaltung
In margine Darstellung des Symbols des jeweils besprochenen Tierkreiszeichens, teilweise abgeschnitten.

20) 145r–165r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Apocalypsis Danielis.
TLG-Nummer
4362.003.
Angaben zum Text
Zunächst ein geschichtlicher Exkurs über das Alte Testament, das Buch Daniel und die Araber. Auf 146r folgt ein Inhaltsverzeichnis, [Π]ίναξ μετὰ Θεῷ τήσδε βίβλου ἐν κεφαλαίοις, das folgende Abschnitte enthält: Περὶ ἐκλήψεως ἡλίου, Περὶ ἐκλήψεως σελήνης, Περὶ τροχώσεως ἡλίου, Περὶ τροχώσεως σελήνης, Περὶ γέννας σελήνης, Περὶ κερκώσεως ἀστέρων, Περὶ φανίσεως ἴκριδος, Περὶ ρομφαίας ἐν οὐρανῷ, Περὶ ἐρυθρίας οὐρανίου, Περὶ σημεῖου ἐν οὐρανῷ, Περὶ βροντῆς μετ’ἄνχου, Περὶ ἀστραπῶν μεγάλων, Περὶ κεραυνοῦ καὶ καυτρίας, Περὶ ὑέτου πάνυ, Περὶ χαλάζης πάνυ, Περὶ αἰείσεως χοῦν, Περὶ ἐρυθρῶν, Περὶ ἐπὶ βρέξαιων βατράχων καὶ σκολήκων, Περὶ θαμβώσεως ἀέρος, Περὶ μεταβάσεως ἡμέρας εἰς νύξ, Περὶ ταραχῆς ἀνέμων, Περὶ κτίπου ἐν οὐρανῷ ἀκουσθῃ, Περὶ κτύπου ἐκ γῆς, Περὶ σεισμοῦ γῆς. Die Beschreibung jedes Monats umfasst diese Abschnitte, jedoch nicht immer in Gänze. Erfasst sind alle zwölf Monate: f. 146r–149v Oktober, f. 150r–152r November, f. 152r–154v Dezember, f. 154v–157r Januar, f. 157r–159r Februar, f. 159r–160v März, f. 160v–161v April, f. 161v–162v Mai, f. 162v–163v Juni, f. 163v–164r Juli, f. 164r–v August, f. 164v–165r September. Schon Stevenson, S. 218, betont die Abundanz sprachlicher Fehler. Ediert ist nur der Teil bis f. 149v, also der Oktober, wobei cod. Par. gr. 2316 als Grundlage der Edition dient.
Incipit
145r Πτολεμαίος ὁ Φιλάδελφος ὑπῆρχε βασιλεὺς ἔτι λς’.
Explicit
165r … καὶ ὄμβρον πολλὴν.
Textgestaltung
Einige Unterstreichungen in Rot, Zahl 6850 in margine (f. 145v unten, Jahreszahl = 1341/42 n.Chr.) als Transkription eines Datums aus dem Text. Die Überschriften der Abschnitte werden nicht wiederholt, sondern die entsprechende griechische Nummer steht in margine.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Einschnitte im Text werden durch kolorierte Zeichnungen in margine gekennzeichnet.
Edition
Pierre Boudreaux, Codices Parisini. Brüssel 1912 (Catalogus Codicum Astrologorum Graecorum 8.3), S. 171–179.

21) 165r–174r Digitalisat

Verfasser
Pseudo-Epiphanius (GND-Nr.: 118682229).
Titel
Physiologus.
TLG-Nummer
2654.001–002.
Angaben zum Text
Der Text der Hs. bildet einen Teil der 2., sogenannten Byzantinischen Rezension des Physiologus (Sbordone, zwischen S. 153 und 228, in veränderter Reihenfolge); außerdem vier Kapitel der antiken Redaktion. Enthält Traktate über die drei Naturen des Löwen (f. 165r–166r: Sbordone, S. 1–4), Ὕδρωψ (f. 166r–167r), Elephant (167r–168r), Hirsch (f. 168r–169r), Ὕδρωψ (bei Sbordone Ὑδρίππος, f. 169r–169v), Adler (f. 169v), Geier (f. 170r–170v), Pelikan (f. 170v–171r), Storch (f. 171r–171v), Phoenix (f. 171v–172v), Natter (f. 172v–173r), Γοργόνη (f. 173r–173v), Regenpfeifer (f. 173v–174r; Sbordone, S. 11–13), Sirenen (174r; Sbordone, S. 30–52) und Einhorn (f. 174r; Sbordone, S. 78–81).
Titel (Vorlage)
165r Ἐπιφανίου ἀρχιεπισκόπου Κύπρου φυσιολόγου ἐνὸς ἑκάστου ζώου, θηρίων καὶ πετινῶν.
Incipit
165r [Ἄ]ρχεται περὶ τοῦ Λέοντος βασιλέως τετραπόδων.
Explicit
174r …ὡς μόνο[κερω] τος τὸ κέρας ἡμῶν.
Edition
Physiologi Graeci singulas variarum aetatum recensiones codicibus fere omnibus tunc primum excussis collatisque, ed. Francesco Sbordone, Mailand u.a. 1936 (H. erwähnt als Sigle z), S. 1–4, 11–13, 50–52, 78–81 und 153–228.

22) 174v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Fragmentum de Epactis.
Angaben zum Text
Der Text enthält viele Abkürzungen und ist am Ende verstümmelt.
Incipit
174v Ἐὰν θηρίῳ ναμαθης πῶς.
Explicit
174v … τοῦ ἱουλίου α’.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Ungewöhnliche Orthographie: ἀπαχθαι statt ἐπακται. Möglicherweise sind viele Initialen nicht ausgeführt.

23) 175r–176r Digitalisat

Verfasser
Pseudo-Methodius (GND-Nr.: 118581422).
Titel
Fragmentum Historia Sacrae.
TLG-Nummer
3114.003.
Angaben zum Text
Aus der Apokalypse des Pseudo-Methodius ist hier nur ein kleiner Teil erhalten. Der Text ist am Ende verstümmelt, so dass er nur von der Vertreibung aus dem Paradies bis zu Nimrod reicht.
Incipit
175r Ὅτε Ἀδὰμ καὶ Ἔυα ἐξῆλθεν ἐκ τοῦ παραδείσου.
Explicit
176r … ἐκτίσθη ἡ μεγάλη Βαβυλῶν καὶ ἐβασίλευσε ἐν αὐτῇ νερῶθ.
Edition
Anastasios Lolos, Die dritte und vierte Redaktion des Ps.-Methodios, Meisenheim am Glan 1978, S. 25–28 (Hs. nicht herangezogen).

24) 177v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Symbolum Apostolorum.
Titel (Vorlage)
177v Τὸ ἅγιον σύμβολον τῶν ἁγίων ἀποστόλων.
Incipit
177v Πιστεύω εἰς ἕνα Θεόν …
Explicit
177v … καὶ ζωὴν τοῦ μέλλοντος αἰῶνος ἀμήν.
Schrift / Schreiber
Andere Hand, wahrscheinlich spätere Hinzufügung.
Textgestaltung
Zwischen den Sätzen des Glaubensbekenntnisses und am Rand sind die Namen der Apostel eingefügt. Jeder Name und jeder Satz beginnen mit einer roten Initiale.

25) 178r–187r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Fragmentum Commentarii in Matthaeum.
Angaben zum Text
Sammlung mehrerer Hermeniai, mit Auszügen aus Euthymius Zigabenus (Migne PG 129, Sp. 141, 145; TLG-Nr. 3038.003) und anderen Schriftstellern.
Titel (Vorlage)
178r Ἑρμηνεία.
Incipit
178r Διατί λάθρα τούτους ἐκάλεσε; διότι ἐπόπτευεν τοὺς Ἰουδαίους.
Explicit
187r … μετέδοκεν τὸ μυστήριον τοῖς ἄλλοις μαθηταῖς.

26) 187v–188r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De VII mysteriis.
Titel (Vorlage)
187v Περὶ τῶν ζ’ μυστηρίων τῆς ὀρθοδόξου πίστεως.
Incipit
187v Πρῶτον μυστήριον τῆς ἐκκλησίας.
Explicit
188r … ἐγκίζειν αὐτοὺς τὸ τέ.
Textgestaltung
Die Initialen der 7 Mysterien sind rubriziert, ebenso deren Zählung in griechischen Zahlen am Rand.

27) 188r Digitalisat

Verfasser
Gennadius Scholarius (GND-Nr.: 118958062).
Titel
De VII peccatis capitalibus.
TLG-Nummer
3195.034.
Titel (Vorlage)
188r Περὶ τῶν ζ’ θανασίμων ἁρματιῶν.
Incipit
188r Πρῶτον ἁμάρτιμά ἐστιν ἡ ὑπερηφανία.
Explicit
188r τὸ νῦν ἀιώνος· καὶ ὁ φόβος· καὶ ἀπόγνωσις τοῦ μέλλοντος.
Textgestaltung
Die Initialen der 7 Todsünden sind rubriziert, ebenso deren Zählung in griechischen Zahlen am Rand. Die Überschrift steht zu Beginn der Seite, dann folgen noch zwei Zeilen von Text 26, bevor Text 27 beginnt.
Edition
Martin Jugie/Louis Petit/Xénophon A. Siderides, Oeuvres complètes de Georges (Gennadios) Scholarios, vol. 4, Paris 1935, S. 306–309.

28) 188v–233v Digitalisat

Verfasser
Gregentius (GND-Nr.: 102370885).
Titel
Dialexis.
TLG-Nummer
2833.003.
Angaben zum Text
Text von Α 18 bis Γ 256, Exzerpte aus Γ 478–Δ 404 und Δ 1270–1286.
Titel (Vorlage)
188v διάλεξις τινὸς Ἰουδαίου μετὰ τοῦ ἀρχιεπισκόπου.
Incipit
188v Τῆς νυκτὸς διελθούσης καὶ τοῦ ἡλίου τῆς δικαιοσύνης …
Explicit
233v … καὶ εἶτε εὐδοκήσει ὁ Θεός.
Textgestaltung
Die Dialogpartner (der Erzbischof und der Jude Erban) wechseln sich ab, wobei der abgekürzte Name des Sprechers jedesmal dabei steht, mit rubrizierter Initiale.
Edition
Albrecht Berger, Life and Works of Saint Gregentios, Archbishop of Taphar, Berlin/New York 2006, S. 452–744 (Hs. erwähnt als Sigle P).

29) 233v–234v Digitalisat

Verfasser
Constantinus (zugeschrieben) (GND-Nr.: 118565184).
Titel
Quaestiones variae theologicae.
Angaben zum Text
Autor ist ein nicht näher bekannter Constantinus, wobei das Epitheton, auf Konstantin den Großen hinweist. Die Zuschreibung ist aber fragwürdig.
Die Fragen (laut Stevenson, Graeci): I Unde nomen Deus, II Nomen Adam quid contineat, III Quot annos manserit Adam in Paradiso, IV Iustorum animae quo sint in loco, V Quot Angelorum agmina, VI De XII superbiae capitibus, VII Quot genera peccati et quot poenitentiae.
Titel (Vorlage)
233v Ἐκ τοῦ πα[να]γιοτ[άτου] Κωνσταντίνου.
Incipit
233v Θεὸς ποθέν ἐτιμολέγεται· παρὰ τῷ θῷ τὸ (sic) κατασκευάζω καὶ ποιῶ· ἢ τῷ τρέχω …
Explicit
234v … ἄδικον κριτὸν δυσωποῦσα.

30) 235r–236r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De quattuor evangeliis.
Angaben zum Text
Theologische Aussagen: 235r vier Sätze zur Datierung der vier Evangelien; Exegese der Symbole der Evangelisten; über die sieben Sünden Kains; Antwort eines Arztes an einen Mönch, inc. Ἐρωθεὶς παρὰ μοναχοῦ τις ἰατρὸς. 235v: über die 30 Silberlinge des Judas; acht Sätze über die Taufe; 236r: Frage und Antworten zu den Seelen der Sünder.
Incipit
235r Μετὰ τὴν ἀνάληψιν τοῦ Κυρίου ἡμῶν.
Explicit
236r ἐξαπτέριγα.
Textgestaltung
Jeder Satz beginnt mit einer rubrizierten Initiale.

31) 236r–237v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
A Magarismo ad ecclesiam se convertentes.
Angaben zum Text
1. Teil unediert; ediert ab 237r, inc. Ὁ θεὸς σωτὴρ ἡμῶν· ὁ βουλόμενος πάντας ἀνθρώπους σωθῆναι…, expl. χαρίσμασι κατὰ κοσμῶν. Der Rest ist unediert.
Titel (Vorlage)
236r Τάξις γενομένης ἐπὶ Χριστιανοὺς μαγαρίσαντας καὶ πρὸς τὴν ἐκκλησίαν…
Incipit
236r Κυριὲ ὁ Θεὸς ὁ παντοκράτορ καὶ πάντων κτίστης καὶ δεσπότης.
Explicit
237v … ἐμένειν τῇ ὀρθοδόξῳ πίστει.
Textgestaltung
Jeder Satz beginnt mit einer rubrizierten Initiale.
Edition
R.P. Iacobus Goar, Εὐχολόγιον sive rituale Graecorum complectens ritus et ordines, Venedig 1730, S. 695.

32) 238r–273r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Excerpta ex Synaxariis mensis Septembris, Novembris et Octobris.
Angaben zum Text
f. 238r–239r Vita St. Ioannis Nesteutae, inc. Οὗτος ἦν ἐπὶ τῆς βασιλείας Ἰουστίνου καὶ Τιβερίου; f. 239v–241v Andere Erzählung, inc. Ἱερεύς τις μετ’ αὐλαβοῦς διακόνου; f. 241v–242r Vita St. Theodorae Alexandrinae, inc. [Ἡ] ὁσία Θεοδώρα εἰς ἄνδρα μετασχηματίσασα; f. 242r–242v Zur Kreuzverehrung, inc. Κωνσταντῖνος ὁ μέγας καὶ πρῶτος ἐν Χριστιανοῖς βασιλεύς; f. 242v–249r Τοῦ ἁγίου Ἰωάννου τοῦ Θεολόγου μετάστασις, inc. Οὖτος ἦν Ζεβεδαίου; f. 249r–v Sehr nützliche Erzählung (15.10.), inc. [Μ]οναχός τις ἦν ἐν τῇ Σκήτει ὑπακούων πατρί; f. 249v–251r Über die Wunder des Hl. Artemius, inc. Ἀνήρ τις τοὺς δυδίμους ἔχων; f. 251r–253v Über St. Macarius Romanus, inc. Τρεῖς τιναῖς ἡγιασμένοι γέροντες, Σέργιος καὶ Ὑγῖνος καὶ Θεόφιλος; f. 253v–255v Über die Wunder des Hl. Mennas (11.11.), inc. Ἐπερχόμενός τις προσεύξασθαι ἐν τῷ ναῷ τοῦ ἁγίου Μηνᾶ; f. 256r–260v Vita des Hl. Philippus, inc. Οὖτος ἦν ἀπὸ Βηθσαϊδᾶ; f. 260v–264v Vita des Hl. Apostels Matthaeus, inc. Ὣς ἦν ἐπὶ τὸ τελώνιον; f. 265r–267r (22.10.) Über die Hl. Sieben Schläfer von Ephesus, inc. Οὖτοι οἱ ἅγιοι ὑπῆρχον επὶ Δεκίου βασιλέως; f. 267r–269r Erzählung von Abt Macarius, inc. Ὁ μαθητὴς τοῦ ἀββᾶ Μακαρίου Ἀλεξανδρέως διηγήσατο; f. 269v–270r Geschichte von Booz (Boas) und Ruth, inc. Γυνή τις λεγομένη; f. 270r Über den dritten Himmel, inc. Ὁ τρίτος οὐρανός, εἰς ὅν ἡρπάγη ὁ μακάριος Παῦλος; f. 270v Erklärung des Wortes „Halleluja“, inc. Ἄλ, ἀντὶ τοῦ κραταιός; f. 270v–272v Erklärung des Vaterunsers, inc. Ἀληθῶς πατὴρ πάντων; f. 272v–273r Aus dem Hexaemeron, inc. Τίνος ἕνεκεν ὁ προφήτης Μωυσῆς.
Titel (Vorlage)
238r Ἔρανος ἐκ τῶν τοῦ Σεπτευρίου (!) μηνὸς Μαξαρίων καὶ ἱστορίων· Εἰς τὸν βίον Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Ἰωάννου πατριάρχου Κωνσταντινουπόλεως τοῦ Νηστευτῆ.
Incipit
238r Οὗτος ἦν ἐπὶ τῆς βασιλείας Ἰουστίνου καὶ Τιβερίου.
Explicit
273r … ζωσῶν καὶ πητεινῶ πετόμα.
Textgestaltung
Verschiedene kolorierte Elemente in margine kennzeichnen den Beginn eines neuen Textes; außerdem rubrizierte Initialen. Bei einigen Geschichten ist das Datum des Gedenktage beigefügt.

Faszikel VI (Bl. 274–321)

Sachtitel / Inhalt
Theologische Schriften und Dramen.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
15. oder 16. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
48 Bll.
Format (Blattgröße)
22 × 15 cm (einzelne Bll. sind kleiner).
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
VIII289 + VI301 + IV309 + VI321.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 274–321).
Lagenzählung
Griechische Zahl zu Lagenbeginn; wird aus vorherigen Faszikeln weitergeführt und setzt sich in den folgenden Faszikeln fort. Die alte Lagenzählung ist durchgestrichen.
Zustand
Relativ gut erhalten; gelegentlich Flecken und ausgefranste Seitenränder.
Wasserzeichen
Auf 308 erkennbar: Buchstabe H mit Kleeblatt (bisher nicht identifiziert).

Schriftraum
16 × 11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
21 Zeilen.
Schriftart
Humanistische Minuskel. Wahrscheinlich dieselbe Hand wie in den vorangehenden Faszikeln.
Buchgestaltung
Eine bunte Mischung unterschiedlicher Texte findet sich hier, auch die äußere Gestaltung variiert stark.
Buchschmuck
Gelegentlich graphische Kennzeichnung von Textanfängen in margine.

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

33) 274r–285r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
Titel
Vita Barlaam et Ioasaph.
TLG-Nummer
2934.066.
Angaben zum Text
CPG 8120; BHG 0224. - Fünf ausgewählte Teile aus dem Barlaam-Roman: f. 274r–280r 1. (beginnend mit Zusammenfassung, dann ab Z. 7 Originaltext), inc. Τίς ὁ τρόπος τῆς ἐμῆς καθείρξεως, bis f. 280, Z. 7, expl. πεποίησας; f. 280, Z. 8–281, Z. 2 2.; f. 281r, Z. 8–282r, Z. 8 3.; f. 282r, Z. 8–284r, Z. 3 4.; f. 284r, Z. 3–285r 5. Robert Volk, S. 471, beschreibt den Text und ordnet ihn der Textfamilie c zu.
Titel (Vorlage)
274r Ἔρανος ἐκ τοῦ Βαρλαάμ.
Incipit
274r μερικαῖς ἱστορίαις ἄρχου …
Explicit
285r … οὗ οὐκ ἔστιν φέγγος.
Edition
Harald Mattingly/George R. Woodward, St. John Damascene. Barlaam and Joasaph, Cambridge (Mass.) 1914.

34) 285r–306v Digitalisat

Verfasser
Athanasius (GND-Nr.: 118504843).
Titel
Ad Antiochum.
Angaben zum Text
CPG 2257=CPG 7795. - Fragen und Antworten, vor allem über Engel und Menschen.
Titel (Vorlage)
285r Τοῦ ἁγίου Ἀθανασίου Ἀλεξανδρίας πρὸς Ἀντίοχον…
Incipit
285r Πότε ἢ καὶ ποθέν· καὶ πῶς γενόμενοι οἱ ἄγγελοι.
Explicit
306v … εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμὴν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 306v Glosse.
Edition
Migne PG 28, ab col. 601; 300r–306v: col. 684–700.

35) 306v–307r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Chronographium.
Angaben zum Text
Bericht über die biblische Schöpfung und die Nachkommen Adams (nach Gen Kap. 5) bis zu den ersten Richtern. Am Ende verstümmelt.
Titel (Vorlage)
306v Χρονοφράφιον ἐνεπιστόμενον.
Incipit
306v Ἐπλάσθη ἤτοι ἐδημιουργήθη ἐκ γῆς ὑπὸ Θεοῦ …
Explicit
307r … ἐπὶ αὐτοῦ ἄτλας ἀστρολόγος εγνορίζετο.

36) 309r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Excerpta ex Exodo et Genesi.
Angaben zum Text
309r enthält eine Beschreibung der ägyptischen Plagen (nach Ex 7ff., angelehnt an Georgius Monachus), im unteren Teil einen Bericht über Abraham, 309v über Jerusalem, (vgl. De Boor, S. 103), dann wieder über Abraham.
Incipit
309r ἄ ἡμέρα εν ᾗ συνέτυχε τῷ φαραῷ.
Explicit
309v … τὸν γὰρ τῆς επαγγελίας.
Textgestaltung
Der Schriftspiegel füllt fast das gesamte Blatt aus. Die Zeilen verlaufen teilweise schief. 309v umfangreiche Glosse.
Edition
Carl De Boor, Georgii monachi chronicon, 2 vols., Leipzig 1904, S. 116–117, 103.

37) 310r–317r Digitalisat

Verfasser
Homerus (GND-Nr.: 11855333X).
Titel
Batrachomyomachia.
TLG-Nummer
1220.001.
Titel (Vorlage)
310r Ὁμήρου μυοβατρα ομαχία ἐν δὲ τίσι [Πι]γρητὸς τοῦ καρὸς.
Incipit
310r Ἀρχόμενος πρώτης μουσῶν χωρῶν καὶ ἐξ Ἑλικῶνος ἐλθεῖν εἰς ἐμὸν ἦτορ.
Explicit
317r … Ὅμηρος ἐξετελέσθη. Τέλος βατραομαχίας.
Textgestaltung
Zahlreiche Glossen am Rand und (rubriziert) interlinear. Keine stichometrische Anordnung der Verse.
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 310r links oben Anmerkung eines Bibliothekars: Πίγρητος Suid.; f. 310r–v Glosse: De impio Manasse, inc. Ὁ Μανασῆς ἐπροσεκύνησεν τῇ στρατια τοῦ οὐρανοῦ; f. 311r De lascivia Iovis, inc. Ἐκ μὲν τοῦ Διὸς τὴν παιδοφθορίαν καὶ τὴν μοιχείαν.
Edition
Allen 1952, S. 168–183 (Hs. herangezogen als Sigle V12).

38) 317v–320r Digitalisat

Verfasser
Aristophanes (GND-Nr.: 118503987).
Titel
Plutus.
TLG-Nummer
0019.029.
Angaben zum Text
Die Hs. enthält nur einen kurzen Ausschnitt der Komödie (Verse 1–137 ).
Titel (Vorlage)
317v Πλούτος ἁριστοφάνους.
Incipit
317v ὡς αργαλαῖον (!) πραγμά ἐστιν.
Explicit
320r ὅτι οὐδ’ ἂν εἰς θύσιεν ἀνθρώπων ἔτι.
Textgestaltung
Rote Interlinearscholien; Gestaltung orientiert sich am vorherigen Text.
Edition
Aristophanis fabulae, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Nigel G. Wilson, Vol. II, Oxford 2007, S. 273–279 (Hs. nicht herangezogen).

39) 320v–321v Digitalisat

Titel
Evangelium Nicodemi.
TLG-Nummer
2976.001.
Angaben zum Text
Text über Auslieferung und Prozess Jesu Christi. Den Anfang bildet der Nikodemus-Prolog, dann folgt ein unedierter Abschnitt, inc. καὶ τὰ παθή καλῶς εὑρίσας καθῶς. Als Autor wird der Jude Aeneas (oder ähnlich) angegeben.
Titel (Vorlage)
320v Ἀποδείξεις γραφηκῆς ὑπὸ Ἰουδαίου τινὸς ὀνόματος Ἐναῖα πῶς ἡ κατάδωσις τοῦ Χριστοῦ μου πρὸς Πιλάτον ἐγένετο ὑπὸ τῶν παρανόμων Ἰουδαίων.
Incipit
320v Μετὰ τὸ καταλυθῆναι τὴν βασίλειαν τῶν Ῥωμαίων.
Explicit
321v … οὗτοι εἰσίν ὑιοί.
Edition
Rémi Gounelle, Les recensions Byzantines de l' évangile de Nicodème, Turnhout 2008 (Corpus Christianorum, Series Apocryphorum 3), S. 172–320.

Faszikel VII (Bl. 322–373)

Sachtitel / Inhalt
Homilien und theologische Kommentare.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
2. Hälfte des 15. Jhs.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
52 Bll.
Format (Blattgröße)
22 × 16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(VII-2)333 + II337 + 2 IV353 + VI365 + IV373. 2 Bll. entfernt hinter 324.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 322–373).
Lagenzählung
Griechische Zahl zu Lagenbeginn; wird aus vorherigen Faszikeln weitergeführt und setzt sich in den folgenden Faszikeln fort.
Zustand
Relativ gut erhalten, mit einigen Flecken. Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass mit f. 338 ein neuer Faszikel beginnt.
Wasserzeichen
Befinden sich im Falz und können daher nur teilweise beschrieben werden: f. 323r und 324r: Hand mit Beizeichen: sechsblättrige Blume ohne weiteres Beizeichen; Manschette ist in Ansätzen auf 331r zu erkennen (vermutl. 2. H. 15. Jh.); 336r fünfblättrige Blume mit Stengel, auf 335v nicht erkennbares Gegenstück dazu, das wegen des Falzes nicht bestimmt werden kann.

Schriftraum
14 × 9–10 cm; 16 × 10 cm (f. 334–335).
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Zeilenzahl variierend.
Schriftart
Humanistische Minuskeln; bis auf f. 322 die gleichen oder ähnliche Hände wie in der restlichen Hs.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Handwechsel f. 334r obere Hälfte und 338r.
Buchgestaltung
Auffällig ist die hohe Anzahl leerer Seiten. Das sehr unterschiedliche Erscheinungsbild lässt nicht ausschließen, dass f. 338 ein neuer Faszikel beginnt. Laut Stevenson, Graeci stammen die Texte aus einem Menologium.
Buchschmuck
Drei rubrizierte Majuskeln und eine rubrizierte Überschrift bilden den gesamten Schmuck dieses Faszikels.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 324: runder Abdruck in der unteren äußeren Ecke, möglicherweise durchgedrückter Stempelabdruck (BAV?), könnte auf verlorene Bll. hinweisen.

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

40) 322r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Calculationes de zodiacis.
Titel (Vorlage)
322r Περὶ νίκης καὶ ἥττης.
Incipit
322r [Ψ]ήφισον τὸ ὄνομά σου τὸ βαπτιστικόν…
Explicit
322v … οὐ συνάγει.
Textgestaltung
In den Text ist eine Tabelle integriert. Initialen sind nicht nachgetragen.

41) 323v–324v Digitalisat

Verfasser
Germanus (GND-Nr.: 11870267X).
Titel
In praesentationem ss. Deiparae.
TLG-Nummer
2933.005.
Angaben zum Text
CPG 8008; BHG 1104; Aldama 193. - Vierte Rede; die Orthographie der Hs. weicht vom Standard ab. Der Text bricht am Seitenende von 324v ab.
Titel (Vorlage)
323v εἰς τὰ εἰσόδια τῆς ὑπ[ε]ρ[αγίας] θ[εοτό]κου.
Incipit
323v Ἰδοὺ καὶ πάλην ἑτέρα πανέγυρης, καὶ φεδρά ἑωρτή, τῆς μητρὸς.
Explicit
324v … ὁμίωσιν καὶ εἰκόνα, ὑπὸ σοῦ γεγονυῖα.
Edition
Migne PG 98, Sp. 309–313.

42) 325v–330r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
In X leprosos, adversus ingratos.
Angaben zum Text
Diese Homilie soll zu den Spuria des Iohannes Chrysostomus gehören.
Titel (Vorlage)
325v Εἰς τοὺς δεκα λεπροῦς ὁμιλία περὶ τοὺς ἀχαρίστους.
Incipit
325v Πολλοὺς καὶ διαφόρους τρόπους ἕδοκεν ἡμῖν.
Explicit
330r … καὶ πάλην μέρος.

43) 330r–335v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De libris Veteris Testamenti.
Titel (Vorlage)
330r ὁμιλία εἰς τὸ νομικόν.
Incipit
330r Μέγα πρὸς ἀρετὴν ἐμπόδιον ἡ ὑπεριφάνοια …
Explicit
335v … ἡμῶν ὦ πρεπειου.
Schrift / Schreiber
334r oben Handwechsel.

44) 338r–345v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Commentarium in Matthaeum.
Angaben zum Text
Kommentar zu Mt 1,11 ff.
Incipit
338r Μετοικεσήα, ἀδελφοί, Βαβυλῶνος λέγει.
Explicit
345v … νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰ[ώνας].

45) 346r–353v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
Titel
Oratio in occursum Domini.
TLG-Nummer
2934.030.
Angaben zum Text
BHG 1953; CPG 8066. - Am Ende verstümmelt (nur bis Sect. 9, Z.8). Die Autorschaft des Textes wird gelegentlich auch Gregor von Nyssa zugeschrieben.
Titel (Vorlage)
346r […] εἰς τὴν ὑπαπαντὴν τοῦ κυριοῦ ἡμῶν Ιησοῦ Χριστοῦ π[ατ]ερ εὐλόγησαν.
Incipit
346r Εἶχε μεν ἡ τῶν γενεθλίων πανήγυρις.
Explicit
353v … τῆς ἰδίας ἐξέστι, ἐκληθη δ’ εἰς πτῶσιν.
Edition
Bonifatius Kotter, Die Schriften des Johannes von Damaskos, Vol. 5, Berlin 1981, S. 381–395.

46) 354r–358v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
In doctorem legis Iesum interrogantem.
Angaben zum Text
Homilie zu Matthäus 22,35.
Titel (Vorlage)
354r ὁμιλία εἰς τὸν νομικόν τὸν ἐπεροτῶντα τὸν κυριόν.
Incipit
354r Οἷόν τι συμβένειν εἷωθεν.
Explicit
358v … εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων ἀμήν.

47) 358v–363r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Homilia in Adventum Spiritus Sancti.
Titel (Vorlage)
358v Τοῦ αὐτοῦ ὁμιλία εἰς τὴν ἐπιφοίτησιν τοῦ ἁγίου πν[εύματο]ς π[άτ]ερ εὐ[λόγησ]ον.
Incipit
358v Ὁρῶν σήμερον τὸν ἁγιότατον τῆς πανάγνου δεσποίνης ναόν.
Explicit
363r … εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων ἀμήν.

48) 363r–368v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
In Dominicam Omnium Sanctorum.
Titel (Vorlage)
363r Κυριακὴ τῶν ἁγίων παντών, π[άτ]ερ εὐ[λόγησ]ον.
Incipit
363r Ὁ μὲν καιρὸς πρὸς αὐτὸ τοῦ ἔαρος.
Explicit
368v … τιμὴ καὶ προσκήνησις.

49) 368v–372v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
In Dominicam quartam post festum Omnium Sanctorum.
Titel (Vorlage)
368v Κυριακὴ δ’ ἀπὸ τὸν ἁγίων πάντων· περὶ τοῦ ἑκατοντάρχου.
Incipit
368v Ἀντιστρατεύει τοῖς ἀγαθοῖς ἔργοις ὁ πονηρός …
Explicit
372v … ἐν Χριστῷ Ἰησοῦ τῷ κυριῷ ἡμῶν ὧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰώνας ἀμήν.

Faszikel VIII (Bl. 374–381)

Sachtitel / Inhalt
Schriften zum Festkalender.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
14.–15. Jh. (?).
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
21 × 15 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(V-2)381. 2 Bll. entfernt hinter 380.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 374–381).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Der Text ist gut erhalten, allenfalls am oberen Rand ist etwas abgeschnitten. Bl. 376 ist unten beschnitten.

Schriftraum
17 × 12 cm (f. 374r–375v; f. 377r–379v größer, fast das gesamte Blatt einnehmend).
Spaltenanzahl
1–2 Spalten.
Zeilenanzahl
Zeilenzahl variierend.
Schriftart
Humanistische Minuskelschriften.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Sechs verschiedene Hände: f. 374r–376r; 376r; 377r–379v; 379v; 380r; 381v.
Buchgestaltung
Eine bunte Mischung unterschiedlicher Texte findet sich hier, auch die äußere Gestaltung variiert stark.
Buchschmuck
Graphische Kennzeichnung von Textanfängen am Rande tritt gelegentlich auf.

Nachträge und Benutzungsspuren
Stempel der BAV 374r.

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

50) 374r–376r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Stichoi ad Christum.
Angaben zum Text
Gebete im jambischen Versmaß; 375v: Gedicht des Theodorus Prodromus (TLG 2726.006, darin: Joh. 260), inc. Εἰς τὸν νιπτῆρα, inc. Ὦ Πέτρε, δεῦρο; weiterhin inc. ἄφες πιλάτε τὸν βάρβαρον ἐν βίῳ; inc. οὐ τύμβος οὗτος· ἀρετὴν καὶ χωρίον; inc. διάλεξις τοῦ Χριστοῦ καὶ τῆς.
Titel (Vorlage)
374r Στίχοι δεητικοὶ εἰς κύριον ἡμῶν Ἰησοῦν Χριστόν.
Incipit
374r Πατρὸς παναλκοῦς παγκρατὲς παῖ· καὶ Λόγε …
Explicit
376r … σώσο καὶ χάριν.
Textgestaltung
Zierleiste mit Flechtwerk zu Beginn; Initialen vor Zeilenbeginn am Anfang jedes Stichos; ohne Schmuck.

51) 376v Digitalisat

Verfasser
Eustathius Thessalonicensis (GND-Nr.: 118682733).
Titel
Canon iambicus in Pentecosten.
TLG-Nummer
4083.016.
Titel (Vorlage)
376v …Ὅκαν διὰ στίχων ἰαμβών· φε ακρόστιχοι δι’ ἡρωἐλεγείων.
Incipit
376v Θειογενὲς Λόγε, πνεῦμα παράκλητον πάλιν ἄλλον.
Explicit
376v Σῆμα τεῆς φύτλης καὶ χάριν ὑμνοπόλοις.
Textgestaltung
Ein Teil der Überschrift ist abgeschnitten.
Edition
Eustathii Thessalonicensis exegesis in canonem iambicum pentecostalem, recens. indicibusque instrux. Paolo Cesaretti/Silvia Ronchey, Berlin/München/Boston 2014, S. 22 (Hs. nicht herangezogen).

52) 377r–379v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
Titel
Carmen cum glossis.
Incipit
377r Θείῳ καλυφθῆς.
Explicit
379v … δοξάζομεν. δοξολογοῦμεν.
Textgestaltung
Der eigentliche Text ist in zwei Spalten angeordnet; zusätzlich steht neben jeder Textzeile in roter Tinte eine Erklärung bzw. Übersetzung.
Edition
Migne PG 96, Sp. 833–840.

53) 379v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Calendarium biblicum.
Angaben zum Text
Aufzählung der Tage 1–29 in Verbindung mit biblischen Ereignissen.
Incipit
379v Ἐν πάσαις ταῖς ἡμέραις τῆς σελήνης.
Explicit
379v … εἰς ὅλα καλέ.
Schrift / Schreiber
Die Schrift ähnelt der auf 322r–v.
Textgestaltung
Der eigentliche Text ist in zwei Spalten angeordnet; zusätzlich steht neben jeder Textzeile in roter Tinte eine Erklärung bzw. Übersetzung.

54) 380r Digitalisat

Verfasser
Dionysius Monachus.
Titel
Versus iambici in Hymnos.
Angaben zum Text
Der Text ist am Ende verstümmelt.
Titel (Vorlage)
380r Διονυσίου μοναχοῦ τι[νες] ἰάμβοι ν’ εἰς τοὺς ὕμνους.
Incipit
380r Λιμῶν θεαυγεῖς τερπνοσύνθετον ὕμνον.
Explicit
380r … ἐν τοῖς ὕμνοις.
Edition
Maria Tomadaki/Nina Sietis/Anne-Sophie Rockhout, in: DBBE 25115.

55) 381v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De luna.
Angaben zum Text
Text über die Dauer des Mondscheinens, im Dialekt geschrieben.
Incipit
381v δι αναξήρις τὸ …
Explicit
381v … πούντους μέχρι κθ’.

Fragment (Bl. 382)

Sachtitel / Inhalt
Theologische Fragmente.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
14.–15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Fragment.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
1 Bl.
Format (Blattgröße)
21 × 12,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
1382.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 382).
Lagenzählung
.
Zustand
Das Einzelbl. ist an den Rändern eingerissen und wurde teilweise restauriert.
Wasserzeichen
Hand. (Rest am äußeren Rand; das Bl. ist wohl versehentlich mit der Außenseite nach innen eingeheftet worden).

Schriftraum
15 × 11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
18–20 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Die Hand ähnelt anderen Händen in der Hs.
Buchgestaltung
Am Anfang und Ende fehlt Text.

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

56) 382r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De oratione Dominica.
Angaben zum Text
Am Anfang und Ende verstümmelt.
Incipit
382r … κάτιον, ἄρα ἄρη καὶ …
Explicit
382v … ἔργων· ἡ ἀγάπαις ἐγίνετ[ο] τῆς ψυχῆς.
Textgestaltung
Ein Teil des Textes verschwindet in der Bindung.

57) 382v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Fragmentum homiliae.
Angaben zum Text
Am Ende verstümmelt.
Incipit
382v Οἱ πολλὴ τῶν Χριστιανῶν.
Explicit
382v … ἐὰν ἐτειος ἄρτων· καὶ οἶνον· καὶ …

Faszikel IX (Bl. 383–390)

Sachtitel / Inhalt
Liturgische und epistolographische Schriften.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
s.l. Unbekannt.
Entstehungszeit
Frühes 15. Jh. Aufgrund des Inhaltes ist die Thronbesteigung von Manuel Palaiologos (1391) ein sicherer Terminus post quem. Eine Entstehung im frühen 15. Jahrhundert scheint wahrscheinlich.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
21 × 14 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
IV390.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 383–390).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Alle Bll. haben starke Stockflecken und wurden teilweise restauriert. Die Ränder sind in unterschiedlichem Maße beschädigt. Die Textverluste sind gering.

Schriftraum
15 × 9 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
23–27 Zeilen.
Schriftart
Individuelle Minuskelschrift der Entstehungszeit.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Unbekannter Schreiber; möglicherweise stammt die Widmung f. 389r unten von einer anderen Hand, die auch die Rubrizierungen geschrieben hat.
Buchgestaltung
Variation bei den Schriftgrößen: Einzeiler haben größere Buchstaben als längere Abschnitte.
Buchschmuck
Rubrizierungen bei Überschriften und Initialen.

Nachträge und Benutzungsspuren
Stempel der BAV 390v.

Provenienz
Heidelberg.

Inhalt

58) 383r–389r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
Titel
Canon iambicus in s. Theophaniam.
Angaben zum Text
CPG 8070.03. - Enthält einige Strophen und Troparia, möglicherweise auch von anderen Autoren. Vor Beginn sind noch einige Fragmente: Manuel Philes, Carmina (TLG 2718.001: E. Miller, Manuelis Philae Carmina, Paris 1857, Vol. 2, S. 348), inc. Γυμνὸν θεωρῶν, DBBE 25546; uned. Vers, inc. κλίνης ὁ χριστὸς τὴν κεφαλήν; Stichos ad Christum (TLG 7000.001: Beckby, Anthologia Graeca, Vol. I, S. 140, Z. 4, DBBE 25545).
Titel (Vorlage)
383r Ἕτερος κανὼν τῶν ἁγίων Θεοφανίων δι’ ἰάμβων τοῦ αὐτοῦ Ἰωάννου α. οὓς ἀκροστιχῆς …
Incipit
383r Αὕτη μὲν ἡ ἀκροστιχῆς· ὁ δὲ νοῦς αὐτῆς.
Explicit
389r … εἰς αἰώνας γὰρ πρέπει σοι δό[ξα].
Textgestaltung
Jede inhaltliche Einheit ist von der anderen optisch abgesetzt: viele beginnen mit einer roten Initiale. Die Schriftgröße variiert. Interlinear befinden sich Ergänzungen bzw. Glossen in roter Tinte. Die Gestaltung lässt Blattverlust zu Beginn annehmen.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf 389r unten findet sich eine Widmung in einer größeren Schrift: Ἀμφοῖν τοῖν δυοῖν ἀνάρχου πατῆρος φύντα· τόν τε πονέοντα κεκτήμενον τε, δίδου τεὴν πολύολβον ἀρωγήν. ἀμήν. Γένοιτο. Interlinear sind Erklärungen schwieriger Wörter und Formen (u.a. Dualformen) dazu geschrieben.

59) 389v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Programma in Imp. Manuelem Palaeologum.
Angaben zum Text
In 18 Versen (politischen Jamben).
Titel (Vorlage)
389v Πρόγραμμα εἰς βασιλέα Μανουὴλ τὸν Παλαιολόγον· ἐξ ἰάμβων συγγίμενον, πάνυ μελίρρυτον.
Incipit
389v Κράτιστε κόσμε τῆς ἀρχῆς, τοῦ παντὸς φαιδρότης.
Explicit
389v … ἀμειβῶν καὶ θαυμαστῶν πρακτῶν.

60) 389v Digitalisat

Verfasser
Michael Psellus (GND-Nr.: 118733605) / Theodorus Prodromus (GND-Nr.: 118756826).
Titel
Stichoi in mortem Apostolorum.
TLG-Nummer
2702.015.
Angaben zum Text
Zur nicht ganz sicheren Zuschreibung an Theodorus Prodromus siehe Wolfram Hörandner, Theodoros Prodromos. Historische Gedichte, Wien 1974 (Wiener Byzantinische Studien XI), S. 60.
Titel (Vorlage)
389v Στίχοι [εἰς] τὸν θάνατον τῶν δώδεκα ἀποστόλων.
Incipit
389v Σταυροῖ Πέτρον κύμβαχον ἐν Ῥώμῃ Νέρων.
Explicit
389v … ἴσον Πέτρον Φίλιππος διδωσι μόρον.
Edition
Leendert Gerrit Westerink, Michaelis Pselli Poemata, Stuttgart 1992, S. 461–463, Nr. 90.

61) 390r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Formulae epistolarum.
Angaben zum Text
Einleitungsformeln für Briefe εἰς πατριάρχην, εἰς ἄρχοντα, εἰς ἡγούμενον, εἰς ἱερέαν, ad amicum iratum.
Titel (Vorlage)
390r Μονωδία εἰς πατριάρχην ἀναφορικῶς κειμένη πεζᾶ.
Incipit
390r Παναγιώτατε δέσποτά μου ἅγιε καὶ οἰκουμενικὲ πατριάρχε.
Explicit
390v …φανταζόμενος ἔσομαι τισῖ καλοκαγαθοτῆς.

Faszikel (Bl. 391)

Sachtitel / Inhalt
Etymologie des Alphabets.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1 Bl.
Format (Blattgröße)
× cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
1391.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 391).
Lagenzählung
.
Zustand
Leichte Beschädigungen am Rand; kein Textverlust.

Schriftraum
× cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
23–25 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Unbekannt.

Nachträge und Benutzungsspuren
Stempel der BAV auf 391r.

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

62) 391r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Etymologia alphabeti.
Angaben zum Text
Am Ende verstümmelt.
Titel (Vorlage)
391r Ἐτυμολογία ἀλφαβίτου (!).
Incipit
391r Σταυρός, πόθεν ἐτυμολογεῖται.
Explicit
391v … ὡρῶν τοῦ νυχθημέρου.
Textgestaltung
In alphabetischer Reihenfolge werden die 24 Buchstaben besprochen, wobei jeder Buchstabe in großer roter Schrift wie eine Initiale am Anfang steht. Der Buchstabe π wurde zunächst ausgelassen und in margine nachgetragen.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Griechische Ergänzungen von anderer Hand in margine.

Faszikel X (Bl. 392–414)

Sachtitel / Inhalt
Predigt auf den schönen Joseph.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
s.l. Unbekannt.
Entstehungszeit
15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
23 Bll.
Format (Blattgröße)
21,5 × 15 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
2 IV407 + (IV-1)414.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 392–414).
Lagenzählung
Mit griechischen Zahlen zu Lagenbeginn.
Zustand
Der Text ist gut erhalten und vollständig.
Wasserzeichen
Nicht identifiziert.

Schriftraum
21,5 × 15 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
23 Zeilen.
Schriftart
Individuelle Minuskelschrift; scheint älter zu sein als in den vorangehenden Faszikeln.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Unbekannter Schreiber.
Buchschmuck
Rubrizierungen bei Überschriften und Initialen.

Nachträge und Benutzungsspuren
Stempel der BAV 392r und 414v; am oberen Rand von 392r abgeschnittene Überreste, möglicherweise von einer früheren Signatur und Beschreibung; 397v unten Πρόλογος εἰς ἀπογραφὸν διάκον mit darauf folgendem Text, inc. Επεῖ νόμος; 414v unten ist eine Ergänzung, expl. οὐδεῖς τελευτ ὑιὸς πρὶν τὰ πο αδαμ ἑως αβραὰμ γενεαι κ τοῦ πατρὸς· ετει ςτλβ. Das entspricht dem Jahr 6332 (=823/824 n. Chr.).

Provenienz
Heidelberg.

Inhalt

63) 392r–414r Digitalisat

Verfasser
Ephraem Asceta (GND-Nr.: 118530550).
Titel
Sermo in formosum Iosephum.
TLG-Nummer
4138.152.
Titel (Vorlage)
392r Κυριακῆ τῶν ἁγίων πατέρων· τοῦ ὁσίου πατρὸς ἡμῶν Ἐφραὶμ τοῦ ἀσκητοῦ· λόγος εἰς τὸν πάγκαλον Ἰωσήφ.
Incipit
392r Ὁ Θεὸς τοῦ Αβραάμ· ὁ Θεὸς τοῦ Ἱσαὰκ·ὁ Θεὸς τοῦ Ἰακὼβ, ὁ ἐκλεξάμενος τὸ σπέρματῶν ἁγίων θεραπόντων.
Explicit
414r … μεγάλα καὶ θαυμαστά, τοῖς ἀγαπόσιν (sic!) αὐτὸν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 392r Anmerkung eines Bibliothekars: Ed. L. T. III. p. 131 (könnte sich beziehen auf die Edition Thomas Joseph Lamy, Sancti Ephraem Syri Hymni et Sermones, Vol. III, col. 250–640, Mechlen 1889); Scholien: f. 397v Πρόλογος εἰς ἀπογραφὴν διακόν(ων), inc. Ἐπεὶ νόμος ἐπεκράτησεν; f. 413v und 414r inc. Γίνονται οὖν ἔτη ἀπὸ τῆς συγχύσεως.
Edition
Konstantinos G. Phrantzoles, Ὁσίου Ἐφραίμ τοῦ Σύρου ἔργα, vol. 7, Thessalonike 1998, S. 260–300.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 06.05.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.