Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 364AB

Zusammengesetzte Handschrift

Pergament · Band A: 6, 142, 1 Bll.; Band B: 1, 212, 1 Bll. · 20–21 × 14–15 cm · Kreta? · I., III., IV., VI. u. VII. 14.–15. Jh. / II. u. V. 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Hagiographie / Musik / Grammatik / Griechisch / Dogmatik / Festkalender / Lesungstext / Geographie / Gottesgebärerin / Predigten / Gebete / Kirchenmusik / Erotapokriseis / Byzanz / Neumen / Askese / Patristik.
Diktyon-Nr.
66096.
1ar–v vacat
1r Schenkungsexlibris
1v vacat
1ar Wirtschaftstext
1av–1dv vacant
Faszikel I
1) 1er–v Anonymus, Geronticum (Fragment)
2) 2r–8v Philotheus Coccinus, De lumine Thaborico
3) 8v–16r Anonymus, De festis Iudaeorum
4) 16r–21r Anonymus, De paschate
5) 21r–31v Anonymus, Orationes variae
6) 31v–32v Athanasius Alexandrinus, Symbolum de fide catholica sive Quicumque
7) 32v–36r Ephraem Syrus, Sermo compunctorius
8) 36v Anonymus, Excerpta biblica
Faszikel II
9) 37r–55r Anastasius Antiochenus, De gestis in Perside
10) 55v–57r Anonymus, Epistolae
11) 57r–v Anonymus, Quaestiones et responsiones
58r–60v vacant
12) 61r–66v Ephraem Syrus, Sermo in meretricem
13) 66v–78r Epiphanius Constantiensis, Sermo in divini corporis sepulturam
78v–79v vacant
14) 80r–81v Iohannes Damascenus, Homilia in nativitatem Domini (Auszug)
82r–83v vacant
15) 84r–90v Anonymus, Geographica
16) 90v–91r Iohannes Chrysostomus, De animae substantia
17) 92r–94v Anonymus, Synaxarium rustici cuiusdam iusti
18) 95r–96r Anonymus, Miraculum in Carthagine factum
19) 96r–98v Iohannes Moschus, Narratio de Synesio et Euagrio
Faszikel III
20) 99r–100v Anonymus, Precatio in Deiparam
21) 100v–103r Ephraem Syrus, Precatio ad sanctissimam Dei matrem
22) 103v–109v Anonymus, Vita sancti Alexii
23) 110r–116r Anonymus, Apocalypsis Iohannis apocrypha
24) 116v–121v Anonymus, Sancti Nicolai miracula
25) 122r–124v Timotheus Alexandrinus (zugeschrieben), Miraculum s. Menae de Hebraeo et Christiano
26) 125r–128r Timotheus Alexandrinus (zugeschrieben), Miracula s. Menae
27) 128r–132r Timotheus Alexandrinus (zugeschrieben), Alia miracula s. Menae
28) 132v–134v (Ps.-?)Eusebius Alexandrinus, Sermo de ieiunio
29) 135r–145v Anonymus, Vita s. Theodorae martyris
30) 145v–148r Anonymus, Vita et conversio s. Thaisiae
31) 148r–v Anonymus, De avaritia
32) 148v–150v Nathanael Hieromonachus, De blasphemia
33) 151r–155v Nathanael Chychas?, Monitum de iniuriarium memoria
34) 156r–162v Iohannes Chrysostomus, Visio Danielis
35) 163r–164r Anonymus, Evangelium Thomae de infantia saluatoris
36) 164v–165v Anonymus, De sacerdotio Christi seu conuersio Theodosii Iudaei
37) 166r–168v Anonymus, De Georgio et dracone
38) 169r–176v Andreas Cretensis, In exaltationem s. crucis
39) 176v–177v Anonymus, Synaxarium ieiuniorum
40) 178r–182v Menander protector, Visio Constantini, inuentio crucis et clauorum
41) 183r–187v Anonymus, Narratio de Philotheo
42) 188r–192r Athanasius Alexandrinus, Narratio de cruce seu imagine Berytensi
43) 192r–201v Symeon Metaphrastes, Sancti Demetri martyrium
44) 202r–204r Anonymus, Synaxarium in sanctam Christi passionem
45) 204v Anonymus, Narratio de monacho Macario
205r–206v vacant
46) 207r–217r Anonymus, Hierosolymitani antiquitates
47) 217r–218r Anonymus, Poema de Paradiso perdita
Faszikel IV
48) 219r–223v Iohannes Moschus et al., Apophthegmata
49) 223v–226v Anonymus, De coelo et zodiacis
50) 226v–239v Severianus Gabalesis, De spiritu sancto
51) 240r–246r Macarius Chrysocephalus, De nativitate Iohannis Praecursoris
52) 247r Anonymus, Symbolum apostolicum
53) 247r–256v Anonymus, Confessio fidei
54) 256v–262v Matthaeus Blastares, De usu cibi cocti in officio defunctorum
55) 263r–265r Anonymus, De affectibus animae corporisque
265v vacat
56) 266r–v Anonymus, De misericordia
57) 266v–267r Anonymus, De Hegumenis
58) 267v–286r Michael Psellus, Paraphrasis in Canticum Canticorum
59) 286v–288r Nicephorus Callistus Xanthopulus, Interpretatio graduum octoechorum
60) 288r–289r Anonymus, Opera de musica
289v–292v vacant
61) 293r–310v Anonymus, De Aseneth et Josepho
62) 311r–312r Iulianus Apostata/Basilius Caesariensis, Epistolae
63) 312r–313r Anonymus, Vita Pachomii
64) 313r–314r Anonymus, Lexicon Homericum
314v–315v vacant
65) 316r–v Anonymus, Oratio
66) 317r–331r Anonymus, De prosodia erotemata
331v–332v vacant
Faszikel V
67) 333r–336r Anonymus, Grammatica
336v–338v vacant
68) 339r–v Georgius Choeroboscus, Grammatica
Faszikel VI
69) 340r–343v Iohannes Cucuzeles/Iohannes Cladas, Cantica
70) 344r–345v Anonymus, Echos/Trisagion
71) 346r Anonymus, De iambis
72) 346r–351v Iohannes Cucuzeles/Iohannes Cladas, Cantica
Faszikel VII
73) 352r–354v Anonymus, Visiones patrum et ascetarum

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
Band A: 6, 142, 1 Bll.; Band B: 1, 212, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
20–21 × 14–15 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus 7 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1e–36; II. Bl. 37–98; III. Bl. 99–218; IV. Bl. 219–332; V. Bl. 333–339; VI. Bl. 340–351; VII. Bl. 352–354). Band A: (I-1)1* + 11 + II1d + … + (I-1)143*. Band B: (I-1)1a + … + (I-1)355*. Mit Bl. 1a–1e. Vorderspiegel ist Gegenbl. zu 1* bzw. 1a, Hinterspiegel Gegenbl. zu 143* (Band A) bzw. 355* (Band B). Bll. entfernt vor 79, hinter 94 und 339.
Die Lagenstruktur wurde durch Neubindung verändert. Die ursprüngliche kann vielleicht durch die Zählung erschlossen werden.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–354, mit 1a–1e). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1*, 143*; 1a, 355*).
Lagenzählung
Die Lagenzählung erfolgt grundsätzlich mit griechischen Zahlen. Eine Zählung erstreckt sich fast über die gesamte Hs.: α–λθ (3r–285r), μγ–με (317r–333r), wobei die Lage ιδ sich ganz hinten (f. 352–354) befindet. Daraus kann man schließen, dass der Faszikel 352–354 ursprünglich zwischen f. 98 und 99 angeordnet war, aber noch vor der Foliierung von dort entfernt wurde. Die Lagen μ–μβ weisen die Zählung nicht auf. - Die Lagenzählung α–ε wurde durch eine einzige Hand a geschrieben, ab ς von einer anderen Hand b. Diese schrieb auch μγ–με (317r–333r).
Zusätzlich gibt es weitere Zählungen 99r—191r (α–ιβ), 222v α, 130 β, 238v γ, 254v α 262v β, 263r γ, 268v α, 276v β, 277r und 284v γ, 285r δ, 300v α, 308v β, 309r, 324? (α oder δ?) γ 351r (δ).
Zustand
Die Hs. ist in zwei Bände A und B unterteilt (spätestens seit der Neubindung unter de Zelada). Die einzelnen Faszikel sind in sehr unterschiedlichem Zustand, einige sind sehr schlecht erhalten. Manche Teile (z.B. Bl. 2–36) haben kein einziges Bl., das nicht neu geheftet werden musste. Restaurierungsmaßnahmen fanden anscheinend schon vor langer Zeit statt, die dabei hinzugefügten Papierstreifen sind sehr stark von Wurmfraß betroffen. Einige Seiten sind mit transparentem braunem Papier beklebt.
Die Faszikel III und IV sind dagegen in sehr gutem Zustand. Man bekommt den Eindruck, als wären die anderen Faszikel und Bll. zum Schutz davor und dahinter gebunden worden. Verschiedene Blätter und Faszikel sind zusammengeheftet.


Nachträge und Benutzungsspuren
Schenkungsexlibris auf 1r, Stempel der BAV auf 1er und 254v; auf 1ar Capsa-Nr. C. 86. und Allacci-Signatur 198. Nennung des Vorbesitzers Papa Nataniel auf 1br (hier nicht als Autograph, anderes als in den meisten Hss. dieses Vorbesitzers). Des weiteren finden sich auf 1br Angaben zu enthaltenen Werken, die Signatur 364 und die Provenienzbezeichnung seor. - Fragment: 1ar: Wirtschaftstext (Besitzstandskonto, mit Preisangaben), 1. Hälfte 15. Jh., ediert Schreiner, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte, S. 219–221.

Einband
Weiße Pergamenteinbände der BAV über Pappdeckeln, Rücken mit rotem Schild und goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Pitra (unten), Rom 1869–78, vgl. Schunke, Einbände, II, S. 911.
Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. wurde am 1.3.1559 in Venedig von Johannes Nataniel/Nathanael (RGK I, Nr. 173 = RGK II, Nr. 231 = RGK III, Nr. 285) zusammen mit 14 anderen an einen Agenten Ulrich Fuggers verkauft. Für sie alle wird kretische Provenienz angenommen. Vermutlich war die Hs. beim Verkauf schon in dieser Form zusammengestellt. Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/beschreibungen/bav_pal_gr_364ga.html
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 222–228; Ehrhard, I, S. 226, III, S. 803; Catalogus Codicum Astrologorum Graecorum V,IV, Codicum Romanorum, partem quartam descripsit Stephanus Weinstock, Brüssel 1940, S. 101–103; Nicolaus Terzaghi, Synesii Cyrenensis opuscula, Rom 1944, S. XLII; Paul Canart, Jean Nathanael et le commerce des manuscrits grecs à Venise au XVIe siècle, in: Venezia centro di mediazione tra Oriente e Occidente (secoli XV–XVI). Aspetti e problemi (Atti del II Convegno Internazionale di storia della civiltà veneziana; Venezia 3–6 ottobre 1973), Vol. II, Florenz 1977, S. 417–438; Diane Touliatos-Banker , Check List of Byzantine Musical Manuscripts in the Vatican Library, in: Manuscripta 31, 1987, S. 22–27, hier S. 25; Schreiner, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte, S. 219–221; Karl-Heinz Uthemann, Anastasios Sinaites. Byzantinisches Christentum in den ersten Jahrzehnten unter arabischer Herrschaft, Berlin/Boston 2015 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 125); Anne-Laurence Caudano, Cosmologie et cosmographies variées dans les manuscrits byzantins tardifs, in: Byzantion 85, 2015, S. 1–25, hier S. 21–22; Patrick Andrist, Les codex grecs Adversus Iudaeos conservés à la Bibliothèque Vaticane (S. XI–XVI): essai méthodologique pour une étude des livres manuscrits thématiques, Vatikan 2016 (Studi e Testi 502), S. 392; Lucia Maddalena Tissi, Il caso delle cosidette χρησμωδιαι ἑλληνικαι, in: Byzantion 87, 2017, S. 349–374, hier S. 355–357 (Sigle N); Luigi Silvano/Paolo Varalda, Per l'edizione dei Miracula sancti Menae (BHG 1256–1269), in: Philologia antiqua 12, 2019, S. 51–85.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1e–36)

Sachtitel / Inhalt
Sammlung theologischer Schriften.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
s.l. Unbekannt.
Entstehungszeit
14.–15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
36 Bll.
Format (Blattgröße)
20,5 × 14,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
4 IV32 + II36.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1e, 2–36).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Der Faszikel ist eine eher zufällige Ansammlung von Texten. Bl. 1e ist ein Fragment und wahrscheinlich älteren Ursprungs. Großflächige Stock- und Wasserflecken haben die Schrift an den Rändern unlesbar gemacht, so dass sie nachgezogen wurde.

Schriftraum
17 × 11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
f. 1er–v: 24; f. 2r–33v: 25; f. 34r–36r: mehr als 30 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Man erkennt schlecht, wo eine Hand aufhört und die andere beginnt. f. 1er–v ist von älterer Hand: Ähnlichkeit zur „minuscola della scuola niliana“. Die anderen Hände stehen in mehr oder weniger großer Abhängigkeit von der Perlschrift. Auf 36r erscheint eine Hand, die wahrscheinlich auf das 15. Jh. datiert werden kann.

Provenienz
Heidelberg.

Inhalt

1) 1er–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Geronticum (Fragment).
Angaben zum Text
Verschiedene Fragen und Antworten aus dem Geronticum. Enthält Aussprüche der Äbte Petrus und Isaias.
Incipit
1er … σπασμὸν· αὕτη ἐστὶν ἡ μέση ὁδὸς εἰ οὺ πίπτουσα· τὸ ἔχειν ἐν τῆ ἡσυχία τὴν ταπείνωσιν.
Explicit
1ev ὅτι τὸν προς ἐρχόμενον δουλεῦσαι τῶ
Schrift / Schreiber
Minuskelschrift in Anlehnung an die Perlschrift, auffälliges Gamma in Winkelform. Unterschiede sind bei Beta und Lambda erkennbar.
Textgestaltung
Initialen sind rubriziert und vergrößert.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Annotation in margine: Vide Petri Abbae sermones numo 91. ist wohl auf Pal. gr. 91, f. 299r–303r bezogen.

2) 2r–8v Digitalisat

Verfasser
Philotheus Coccinus (GND-Nr.: 119159147).
Titel
De lumine Thaborico.
Angaben zum Text
F. 2r–3v (inc. Εἰκότως δ’ ἄρα καὶ διαφερόντως ἀκολούθως) Gregorius Palamas, TLG 3254.010, aus Rede 1, Kap 7, sect. 16, 17, 18, 20, 21, 24.
F. 3v–4v Ἀπὸ τοῦ κτίσμα λέγειν τὸ λάμψαν ἐπ’ὄρους θαβὼρ über den Berg Thabor.
F. 4v τήν τε μίαν φύσιν τῶν τρίων· καὶ τὰς περὶ αὐτὴν πάσας φυσικὰς δυνάμεις τὲ καὶ ἐνεργείας· οὐ γὰρ ἐνθεωρεῖται κατὰ τὸν πόλυν τὰ θεία μάξιμον, οὔτε τῆς θείας φύσει τί κτιστὸν (sect. 31), und andere theologische Texte.
Incipit
2r [Εἰκότως δ’ ἄρα καὶ διαφερ]όντως ἀκ[ολούθως].
Explicit
8v τῶ ἀργυρίω τὴν θείαν χάριν συναριθμο

3) 8v–16r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De festis Iudaeorum.
Titel (Vorlage)
8v ἀναγωγαὶ τῶν νομικῶν διατάξεων.
Incipit
8v Εἰ καὶ παρεκβατικώτερον ὁ λόγος αλλ’ οὖν.
Explicit
16r τὸ φόνημα τῆς σαρκὸς νεκροῦντα τῆ μαχαῖρα τοῦ πνεύματος.

4) 16r–21r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De paschate.
Angaben zum Text
Der Text enthält unter anderem Angaben zur Datierung des Pessach-Festes.
Titel (Vorlage)
16r περὶ τοῦ πάσχα.
Incipit
16r Ἔτι καὶ περὶ τοῦ νομικοῦ πάσχα.
Explicit
21r τὰ ταῖς αἰσθηταῖς ὄψεσιν ἀνέφικτα καὶ ἐσθέατα.

5) 21r–31v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Orationes variae.
Angaben zum Text
13 Reden aus einem Euchologium zu kirchlichen Anlässen: f. 21r Pro charitate et pace; f. 21r Pro peregrinantibus; f. 21r–v Gratiarum actio pro depositis inimicitiis; f. 21v Oratio pro liberatione poenarum; f. 21v–23v Orationes in processionibus recitandae; f. 23v–25r Orationes duae εἰς πληγὴν θανάτου und εἰς φόβον; f. 25v–26r Gratiarum actio pro declinato mortis periculo; f. 26r–27r Oratio initio indictionis recitanda; f. 27r–v Oratio ad omne tempus aptata; f. 27v–28v Oratio ad hostes avertendos; f. 28v–30r Orationes tempore Quadragesimae magnae recitandae; f. 30r–v Oratio in siccitatibus; danach durchgestrichener Text in kleinerer Schrift (enthält Fastengebote im Jahreslauf, beginnend mit März); f. 30v–31v Oratio nocturna.
Titel (Vorlage)
21r εὐχὴ εἰς ἀγάπην ἤτοι εἰρήνην.
Incipit
21r Κύριε ὁ θεὸς ἡμῶν· ὁ τῆς ἀγάπης φυτουργὸς.
Explicit
31v νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας.

6) 31v–32v Digitalisat

Verfasser
Athanasius Alexandrinus (GND-Nr.: 118504843).
Titel
Symbolum de fide catholica sive Quicumque.
TLG-Nummer
2035.106.
Angaben zum Text
CPG 2295. - Anders als von Stevenson, Graeci vermerkt, ist das Glaubensbekenntnis am Ende nicht verstümmelt.
Titel (Vorlage)
31v Σύμβολον τοῦ ἁγίου ἀθανασίου.
Incipit
31v Ὅστις θέλει σωθῆναι, πρὸ πάντων χρεία ἐστὶ.
Explicit
32v εἰ μή τις πιστῶς τε καὶ βεβαίως πιστεύση, σωθῆναι οὐ δυνήσεται.
Schrift / Schreiber
Ab hier ist die Schrift etwas kursiver als zuvor.
Edition
Migne PG 28, Sp. 1581–1584.

7) 32v–36r Digitalisat

Verfasser
Ephraem Syrus (GND-Nr.: 118530550).
Titel
Sermo compunctorius.
TLG-Nummer
4138.004.
Angaben zum Text
CPG 3916. - Das Ende des Textes ist nicht erhalten. Auf 36v erscheint ein anderer Text.
Titel (Vorlage)
32v Τοῦ σό[φ]ου πατρὸς ἡμῶν ἐφραὶμ τοῦ σύρου· λόγος περὶ κατανύξεως.
Incipit
32v Δεῦτε ἀγαπητοὶ· δεῦτε πατέρες καὶ ἀδελφοί μου.
Explicit
36r ὑποδέχονται τὸν λόγον, καὶ ὑπὸ μεριμνῶν καὶ πλούτου.
Nachträge und Rezeptionsspuren
32v in margine Hinweis auf eine Edition: Ed. L. T. III. p. 90.
Edition
Konstantinos G. Phrantzoles, Ὁσίου Ἐφραίμ τοῦ Σύρου ἔργα, vol. 1, Thessaloniki 1988, S. 96–111.

8) 36v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Excerpta biblica.
Angaben zum Text
Exzerpte aus dem Alten Testament, u.a. Num. 25.
Incipit
36v οὗς ἐκέντισεν ὁ φινεὲς υἱὸς ἐλεαζάρου.
Explicit
36v τῶ δευτέρω μηνὶ· ἡκαδ’ καὶ ζ’ εξιρανθ’ ἡ γῆ.
Schrift / Schreiber
Späterer Nachtrag; eine ähnliche Hand (15. Jh.?) taucht öfter bei Chronisten (bzw. in Kleinchroniken) auf. Sie ähnelt der Schrift von Faszikel II.

Faszikel II (Bl. 37–98)

Sachtitel / Inhalt
Sammlung theologischer und naturwissenschaftlicher Texte.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
62 Bll.
Format (Blattgröße)
20,5 × 14,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
5 IV76 + I78 + (III-1)83 + IV91 + (IV-1)98.
Foliierung
Vatikanische Foliierung, fortlaufend (f. 37–98).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Der Faszikel hat einige Beschädigungen erlitten: einige Bll. waren lose und wurden neu eingebunden. Textverluste können nicht ausgeschlossen werden. Es gibt viele Stockflecken und einige Wurmlöcher.

Schriftraum
15–17 × 11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
1–24 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Mit Ausnahme von 80r–81v und 92r–98v war hier nur eine Hand des 15. Jhs. am Werk, die möglicherweise auch den Faszikel III geschrieben hat.

Nachträge und Benutzungsspuren
96r: Annotation von Angelo Mai Vide Moschi pratum cap. 195. A. Maius.

Provenienz
Heidelberg.

Inhalt

9) 37r–55r Digitalisat

Verfasser
Anastasius Antiochenus (GND-Nr.: 11896822X).
Titel
De gestis in Perside.
Angaben zum Text
CPG 6968; BHG 0804a-b. - F. 37r–45r 1. Teil, endet mit der Doxologie; f. 45r–55r 2. Teil (S. 96b der Edition) beginnt mit der Überschrift τὰ ἐπίλοιπα περσικᾶ. Laut Ehrhard I, S. 226, könnte es sich um eine Lesung für den Sonntag vor Weihnachten handeln.
Titel (Vorlage)
37r Τὰ λεγόμενα περσικᾶ· ἀναγινοσκόμενα εἰς τὴν τράπεζαν τῆ τοῦ χριστοῦ γεννήσεως ἡμέρα· Καὶ ἐπὶ τῆν αὔριον. Ἀναστασίου θεουπόλεως Ἐξήγησις περὶ τῶν ἐν περσίδη πραχθέντων.
Incipit
37r Βασιλεύοντος ἀῤῥενώτου τῆς περσικῆς χώρης.
Explicit
55r ἡμὰς γένοιτ[ο] χάρι[τι] τῆς ἁγίας καὶ ζωοπ[οι]οῦ τριάδ[ος] ὣ ἡ δό[ξα] εἰς τοὺς αἰών[ας] ἀμ[ήν].
Edition
Anecdota Graeco-Byzantina. Collegit digessit recensuit Athanasius Vassiliev, Moskau 1893, S. 73b–125.

10) 55v–57r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Epistolae.
Angaben zum Text
Fünf Briefe theologischen Inhalts.
Titel (Vorlage)
55v ἐπιστ[ο]λαῖ.
Incipit
55v Τὴν πεμφθήσαν μοι γραφὴν περὶ τῆς ἀγάπης σου.
Explicit
57r ἐκ τοῦ σού του ἀπὸλαύσαν[τος] διαστήματος.

11) 57r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Quaestiones et responsiones.
Angaben zum Text
Theologische und philosophische Fragen mit Antworten.
Incipit
57r [Τ]ί εστὶν ἓν οἶδα· δύο οὐκ οῖδα οὐτε τὸ πότε, οὖτε τὸ ποῦ.
Explicit
57v τῆς σαρκοστοῦ· ναζωραίος ἅγιος.

12) 61r–66v Digitalisat

Verfasser
Ephraem Syrus (GND-Nr.: 118530550).
Titel
Sermo in meretricem.
TLG-Nummer
4138.142.
Angaben zum Text
Bis zum Ende von 65v entsprechen sich der Text der Hs. und die Edition. Ab dem Anfang von 66r wird der Evangeliumstext von Lk 7, 42–50 eingeschoben. In der fünften Zeile von unten ähnelt der Text der Hs. wieder dem der Edition.
Titel (Vorlage)
61r Τῆ ἁγ[ία] καὶ μεγάλη δ τοῦ μακαρίου εφρὲμ εἰς τ[ὴν] πόρν[ην] …
Incipit
61r Πολλῶν ὄντων ἁγίων ἀξίων θεοῦ: ὑμνοῦντων εὐχαιρὸς.
Explicit
66v ὡς τὸ ἐπιστρέψαι καὶ ζεῖν αὐτῶ· ὅτι αὐτω· ὅτι αὐτῶ πρέπει δόξα εἰς τοὺς αἰώνας ἀμὴν.
Edition
Konstantinos G. Phrantzoles, Ὁσίου Ἐφραίμ τοῦ Σύρου ἔργα, Vol. VII, Thessaloniki 1998 (To Perivoli tis Panagias), S. 89–111.

13) 66v–78r Digitalisat

Verfasser
Epiphanius Constantiensis (GND-Nr.: 118682229).
Titel
Sermo in divini corporis sepulturam.
TLG-Nummer
2021.013.
Angaben zum Text
CPG 3768; BHG 0808e.
Titel (Vorlage)
66v [Τ]οῦ ἐν αγίοις πατρὸς ἡμῶν ἐπιφανίου ἀρχιεπισκόπου κύπρου· εἰς τὴν θεόσωμον ταφὴν τοῦ κυροῦ ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ καὶ εἰς τὸν ἰωσὴφ καὶ νικοδήμον καὶ τοῦ ἅδου κατάβασιν μετὰ τὸ σωτήριον πάθος παραδόξως γεναμένην.
Incipit
66v Τι τοῦτο σήμερον σιγῆ πολλὺ ἐν τῆ γῆ· τί, τοῦτο σιγῆ καὶ ἡρεμία πολλὺ· ὁ βασιλεῦς ὑπνοῖ, γῆ ἐφοβήθη καὶ ἡσίχασε.
Explicit
78r ἐορτάζοντες ὀμοῦ καὶ δοξάζοντες· τὸν ἠμὰς ἐκ φθορᾶς χριστὸν ἀναστήσαντα· ὧ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος σὺν τῶ ἀθανάτω πατρὶ καὶ παναγίω καὶ ζωοποιῶ πνεύματι εῖς τοῦς αιώνας τῶν αἰώνων ἀμὴν. τέλος τοῦ ἐπὶφανίου λόγος.
Textgestaltung
Die Initialen sind nachträglich rubriziert eingetragen.
Edition
Migne PG 43, Sp. 440–464.

14) 80r–81v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
Titel
Homilia in nativitatem Domini (Auszug).
TLG-Nummer
2934.031.
Angaben zum Text
Der Text der Hs. lässt auf 81r, Z. 2 (hinter πορφύρας) einen Teil des Textes aus, der in der Edition enthalten ist. Sylburg (vgl. Annotation auf 80r) sieht hier eine Verbindung zu Text 9 (Persica des Anastasius). Der vorliegende Textabschnitt ist aus dem Kontext gerissen.
Titel (Vorlage)
80r Ἀνατελεῖ ἄστρον ἐξ ἰακὼβ.
Incipit
80r καὶ ἀναστήσεται ἄνθρωπος ἐξ ἰσραήλ: καὶ θραύσει τοὺς ἀρχιγοὺς μωὰβ.
Explicit
81v τα ἱεροσόλημα ἔφθασαν καὶ ηρῶταν λέγοντες.
Schrift / Schreiber
Die Schrift unterscheidet sich leicht von der bisherigen.
Nachträge und Rezeptionsspuren
80r nachgetragener lateinischer Titel: Orietur stella ex Jacob; Ergänzung in margine:. - Numerorum cap. 26; Supra in Anastasii narratione, 41 ante folio; von anderer Hand: f. 38b.
Edition
Bonifatius Kotter, Die Schriften des Johannes von Damaskos, Vol. V, Berlin/New York 1988, S. 332–333, 337–338.

15) 84r–90v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Geographica.
Angaben zum Text
Das geographische Material erscheint in mehreren Hss. des 15. Jhs. (vgl. Aubrey Diller, Studies in greek manuscript tradition, Amsterdam 1983, S. 441).
F. 84r De terrae mensura; f. 84r–v De stadiis ac milliariis; f. 84v–85r Quantum distet terra a coelo; f. 85r De antipodibus; f. 85r–86r De terrae motu; f. 86r De quatuor elementis; f. 86r–87r De quatuor maribus; f. 87v–88r De oceano; f. 88r–89r De nubibus; f. 89r De fulgoribus; f. 89r–v De astris; f. 89v–90v De coelo. Vgl. Weinstock, S. 101–102.
Titel (Vorlage)
84r περὶ τὸ τῆς γῆς μίκος.
Incipit
84r Τὸ τῆς γῆς μίκος ἐστὶν, ἀπὸ ἀνατολῶν μεχρὶ δυσμῶν, στάδια μυριαδάς῾ κε’.
Explicit
90v τοῦ μαρτίου μηνὸς πρόσχες γίνωσκε.
Edition
Paola Polesso-Schiavon, Un trattato inedito di meteorologia di Eustrazio di Nicea, in: Rivista di Studi Bizantini 2–3, 1965–1966, S. 293–304 (Hs. nicht herangezogen).

16) 90v–91r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
De animae substantia.
Angaben zum Text
Am Ende verstümmelt.
Titel (Vorlage)
90v ἰωάννου τοῦ χρυσοστόμου.
Incipit
90v Πολλοὶ μὲν ἐνόμισαν ὅτι τὸ ἐν φύσημα.
Explicit
91r οὐ δώσεις εἰς τον ὅσιόν σου εἰ δεῖν διὰ φθορὰν.

17) 92r–94v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Synaxarium rustici cuiusdam iusti.
Angaben zum Text
BHG 691g. - Der Text wird auch auf den Hl. Menignus bezogen.
Titel (Vorlage)
92r διήγησις ὠφέλιμος περὶ γεωργοῦ τινὸς δικαίου, οὕτω μετρίου λεγομένου.
Incipit
92r Ἐν τῶ θέματι τῆς παφλαγονίας· γεωργὸς τις ἦν.
Explicit
94v ἐκ παιδευθέντος γράμμασιν· ἡ βασίλισσα καὶ δεσπότης τούτου· τῶ βασιλεῖ.
Nachträge und Rezeptionsspuren
94v unten Annotation deest.

18) 95r–96r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Miraculum in Carthagine factum.
Angaben zum Text
BHG 1318a.
Titel (Vorlage)
95r θαῦμα γενόμενον ἐν τῆ αφρικρῆ ἐν πόλει καρταγένης.
Incipit
95r Ἐν τοῖς χρόνοις ἡρακλείου τοῦ βασιλέως· καὶ νικήτα πατρικίου ἐν ἀφρικῆ.
Explicit
96r ὁ δυρώμενος πάλιν ἐκοιμήθη.

19) 96r–98v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Moschus (GND-Nr.: 118968351).
Titel
Narratio de Synesio et Euagrio.
Angaben zum Text
BHG 1322r.
Titel (Vorlage)
96r συνεσίου ἐπισκόπου· περὶ εὐαγρίου φιλοσόφου καὶ χρυσοῦ λιτρῶν τριακοσίων· διήγησις πάνυ ὠφέλιμος.
Incipit
96r Ἐν ἀλεξανδρία επὶ τῶν ἡμερῶν θεοφίλου ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρείας.
Explicit
98v ὡς παλαιόγραφον τῆς χειρὸς τοῦ ἐπισκόπου· τὴν μετὰ θάνα[f. 92r]τον τοῦ εὐαγρίου τούτου γραφὴν· νεαρὰν καὶ ἰδιόγραφον.
Textgestaltung
Das Textende befindet sich auf f. 92r. Die Umstellung der Reihenfolge erfolgte schon vor der Lagenzählung.
Edition
ähnlich Migne PG 87, Sp. 3077–3080.

Faszikel III (Bl. 99–218)

Sachtitel / Inhalt
Sammlung narrativer Texte.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
14.–15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
120 Bll.
Format (Blattgröße)
20–21 × 14–15 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
[Band A:] VI110 + 4 IV142 [Band B:] 9 IV214 + II218.
Foliierung
Vatikanische Foliierung, fortlaufend (f. 99–218).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Der Faszikel ist auf beide Bände aufgeteilt, wobei die Aufteilung ohne Rücksicht auf den Textfluss am Lagenende erfolgte. Die Zusammengehörigkeit wird durch Textfluss, Schrift und Lagenzählung deutlich. Der obere Teil aller Bll. ist durch Feuchtigkeit beeinträchtigt. Einige Bll. mussten restauriert werden.

Schriftraum
14 × 8,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
24–26 Zeilen.
Schriftart
Eine einzige Hand, 15. Jh. Orthographisch gibt es viele Fehler: Akzente und Spiritus werden nicht oder falsch gesetzt, ähnlich klingende Laute werden oft verwechselt.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Aufgrund der zahlreichen orthographischen Fehler kann man annehmen, dass der Kopist griechisch sprach, aber kein Humanist war.
Buchschmuck
Der Faszikel enthält Elemente, die für ausgesprochene Prunkhandschriften typisch sind. Jeder Textanfang beginnt mit einer rubrizierten Initale, die mit floralen Rankenfortsätzen verziert ist. Einige Buchstaben der Überschriften sind mit Rot hervorgehoben. Darüber befinden sich variierende Zierelemente. Bei deren Gestaltung kamen schwarze, rote und (durch Freilassung) weiße Farbtöne zum Einsatz. Vorwiegend Ranken- und Rosettenmotive. Ab 149r wird die Gestaltung schlichter. Im Text erfolgt die syntaktische Gliederung oft durch rubrizierte Punkte. Auch einige Flächen im Inneren von Buchstaben sind mit roter Farbe ausgefüllt.

Provenienz
Heidelberg.

Inhalt

20) 99r–100v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Precatio in Deiparam.
Angaben zum Text
Ein jüngerer Text desselben Incipits findet sich in Tübingen, UB, fonds principal Mb 33, f. 8v–13 (Diktyon 64330). Es ist unklar, ob die Texte identisch sind.
Titel (Vorlage)
99r εὐχὴ εἰς ἐξ ὁμολόγησιν· καὶ ὁφέλιας καθ’ ἡμέρας ἀμεταθέτως λέγειν πρὸς την ὑπεραγιαν θεότοκον· ἐἂν ποθεῖς ἐν τῆ ῶρα τῆς ψυχορραγήματός σου· εἰ δῖν αὐτὸν· καὶ βοηθεῖας πολλοῖς καὶ παριγορίας τυχειν ἐξ αὐτοῖς.
Incipit
99r Δέχου τοίνυν ευμενεστάτοι δέσποινα θεότοκε, τὴν οἰκτράν μου δέησιν εξαρχρίου στόματος.
Explicit
100v δοξάζω χριστὸν τὸν θεὸν μου εἰς τὸν αἱῶνας τῶν αἱῶνον (!) ἀμὴν.

21) 100v–103r Digitalisat

Verfasser
Ephraem Syrus (GND-Nr.: 118530550).
Titel
Precatio ad sanctissimam Dei matrem.
TLG-Nummer
4138.134.
Titel (Vorlage)
100v Εὐχῆ εἰς τὴν ὑπεραγιαν θεοτοκὸν διαστίχων πολιτικῶν.
Incipit
100v Αλ ὦ παρθένε δέσποινα, ἄχραντε θεοτοκὲ.
Explicit
103r χαίρε ἡ μήτηρ τοῦ χριστοῦ υἱοῦ θεοῦ τοῦ ζῶντος· ῶ πρέπει πᾶσα δόξα· τιμῆ καὶ πρὸσκύνησις· καὶ ὕμνος νύν καὶ ἀεῖ· καὶ πάντοτε ἀμὴν εἰς τοὺς αἰῶνας.
Edition
Konstantinos Phrantzoles, Ὁσίου Ἐφραὶμ τοῦ Σύρου ἔργα, Vol. VI, Thessaloniki 1995, S. 398–405.

22) 103v–109v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Vita sancti Alexii.
TLG-Nummer
5222.002.
Angaben zum Text
BHG 0051–0051z (entspricht keinem Explizit exakt).
Titel (Vorlage)
103v λόγος εὐφημιάνου καὶ τοῦ υἱοῦ αὐτοῦ ἀλεξίου ἀνθρωποῦ τοῦ θεοῦ· πῶς ἔλαβεν γυνὶ· καὶ ἐφἥκεν την καὶ διάμην.
Incipit
103v Ἐγένετο ἀνὴρ τις ἐν ρώμη· ὁνόματι εὐφημιανὸς.
Explicit
109v ἔδωκεν αὐτῶ ὁ θεὸς τὴν ἔτησιν αὐτοῦ γέγραπτε γὰρ ὅτι τοὺς ἐλπίζοντας ἐπὶ τὸν κύριον· ἔλεος κυκλώση ἐν χριστῶ ἰησοῦ τῶ κυριῶ ημῶν
Edition
Francisco Maria Esteves Pereira, Légende grecque de l’Homme de Dieu saint Alexis, in: Analecta Bollandiana 19, 1900, S. 243–253.

23) 110r–116r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Apocalypsis Iohannis apocrypha.
Angaben zum Text
BHG 0921.
Titel (Vorlage)
110r ἀποκάλυψις τοῦ ἁγίου ἀποστόλου· καὶ εὐαγγελισ του ἰωάννουτοῦ θεολόγου· Ευλόγησον δεσπότης.
Incipit
110r Μετὰ τὴν ἀνάλυψιν τοῦ κυριοῦ· ἡμῶν ιησοῦ χριστοῦ.
Explicit
116r καὶ ἀπέθεντό με ἐν τῶ ὄρη θαβώρ· καὶ μακάριος ὁ οἶκος· ὅπου κεῖται ἡ διάθεσις αὕτη· καθῶς· εἶπεν ὁ κύριος· ὁ ἀγαπὸν με τοὺς λόγους μου τῆρ[ει]. ἐν χριστῶ ἰησοῦ τῶ κυρίω ἡμῶν
Edition
Constantin von Tischendorf, Apocalypses apocryphae Mοsis, Esdrae, Pauli, Johannis, item Mariae Dormitio, Leipzig 1866, S. 70–93.

24) 116v–121v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Sancti Nicolai miracula.
TLG-Nummer
5067.008.
Angaben zum Text
BHG 1352c.
Titel (Vorlage)
116v Θαῦμα τοῦ ἐν ἁγίοις πατρός, νικολάου· μετὰ τὴν κοίμισιν ἐπὶ χρόνου ε’ καὶ ἐγένετο δοχῆ μεγάλη.
Incipit
116v Ἐγένετο ἀνῶχῆ μεγάλι· καὶ κράτησις τοῦ ἀἔρος ἐπὶ μήνας ε’.
Explicit
121v Καὶ τῶν ἀδίκος θνήσκοντα ἐπίσκεψις· καὶ τῶν χειμαζωμένων ἐν θαλάσση κυβέρνησις·
Edition
Gustav Adolf Anrich, Hagios Nikolaos. Der Heilige Nikolaus in der griechischen Kirche. Texte und Untersuchungen, vol. I, Berlin 1913, S. 288–299 (Hs. herangezogen als Sigle V).

25) 122r–124v Digitalisat

Verfasser
Timotheus Alexandrinus (?) (GND-Nr.: 100642675).
Titel
Miraculum s. Menae de Hebraeo et Christiano.
Angaben zum Text
BHG 1260. - Miraculum IV.
Titel (Vorlage)
122r περὶ τοῦ ἐυρέου καὶ χριστιἀνοῦ πῶς ἔδωσεν αμανάτι· καὶ ἠρνήσθη ὁ χριστιἀνὸς.
Incipit
122r Ευραίος τὶς ἢν εν ἀλέξανδία πραγματευτῆς.
Explicit
124v τυχῶν συγχωρήσεως· παρα τοῦ ἀγίου μάρτυρος τοῦ χριστοῦ μηνὰ· ὧ ἡ δῶξα· καὶ τὸ κράτος· εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰῶνον ἀμὴν.
Edition
Ivan Pomjalovski, Žitie prepodobnago Paisija Velikago i Timofeja patriarcha Aleksandrijskago pověstvovanie o čudesach Sv. Velikomučenika Miny, in: Zapiski istoriko-filologičeskago fakulteta Imperatorskago S. Peterburgskago Universiteta, č. 50.3., St. Peterburg 1900, S. 70–73.

26) 125r–128r Digitalisat

Verfasser
Timotheus Alexandrinus (?) (GND-Nr.: 100642675).
Titel
Miracula s. Menae.
Angaben zum Text
BHG 1256 1269a, b, d ?. - Prologus und Miraculum I.
Titel (Vorlage)
125r Τιμοθέου ἀρχιἐπισκόπου ἀλεξανδρείας διἥγησις περὶ τῶν θαυμάτων του αγίου μάρτυρος τοῦ μηνᾶ.
Incipit
125r Ἐγένετο, μετὰ τῆν τοῦ ἀσεβεστάτου· καὶ θεοστυγοὺς διόκλητιἀνοῦ τοῦ βασιλέως.
Explicit
128r καὶ ἐρετηκῶν(!) ἐκ τῆς τότε ἡμέρας· θἀυμάζοντες· πῶς ὁ θεὸς διὰ τῶν πρεσβειῶν τοῦ ἁγίου ἴᾶται· πᾶσαν ψυχῆν.
Edition
Ivan Pomjalovski, Žitie prepodobnago Paisija Velikago i Timofeja patriarcha Aleksandrijskago pověstvovanie o čudesach Sv. Velikomučenika Miny, in: Zapiski istoriko-filologičeskago fakulteta Imperatorskago S. Peterburgskago Universiteta, č. 50.3., St. Peterburg 1900, S. 62–66.

27) 128r–132r Digitalisat

Verfasser
Timotheus Alexandrinus (?) (GND-Nr.: 100642675).
Titel
Alia miracula s. Menae.
Angaben zum Text
BHG 1258; BHG 1259. - F. 128r–130v Miraculum II; f. 130v–132r MiraculumIII.
Titel (Vorlage)
128r Ἐτερον βοῦλομαι διηγήσασθαι θαῦμα· τοῦ ἀγίου καὶ πανὁλβίου μαρ[τυρος] Μηνᾶ γενόμενον ἐν αλεξανδρεία.
Incipit
128r Ἣ ἣν τις ἀνὴρ ὁνόματι εὐτρόπιος· καὶ εἶπεν ἐνε αὐτῶ.
Explicit
132r καὶ μετὰ δακρύων πολλῶν παρεκάλη τὸν ἄγιον· ῶ πως συγχωρήσει τὰς ἀμαρτίας αὐτοῦ· εἰς τοὺς αἰώνας ἀμὴν: ἀμὴν.
Edition
Ivan Pomjalovski, Žitie prepodobnago Paisija Velikago i Timofeja patriarcha Aleksandrijskago pověstvovanie o čudesach Sv. Velikomučenika Miny, in: Zapiski istoriko-filologičeskago fakulteta Imperatorskago S. Peterburgskago Universiteta, č. 50.3., St. Peterburg 1900, S. 66–70; Miraculum III auch: Luigi Silvano/Paolo Varalda, Per l'edizione dei Miracula sancti Menae (BHG 1256–1269), in: Philologia antiqua 12, 2019, S. 51–85, hier S. 60 (Hs. herangezogen als Sigle V12).

28) 132v–134v Digitalisat

Verfasser
(Ps.-?)Eusebius Alexandrinus (GND-Nr.: 10094079X).
Titel
Sermo de ieiunio.
Angaben zum Text
CPG 5510; BHG 0635a. - Der Anfang dieser Fastenpredigt ähnelt der bei Migne, wobei es gravierende Abweichungen gibt. Am Ende von 134v scheint der Text abzubrechen. Möglicherweise liegt Lagenverlust vor.
Titel (Vorlage)
132v λόγος εὐσεβεῖ πόλεως ἐπὶσκοπου αλεξανδρεῖας· τῆς ἀγίας τεσαρακοστῆς· περὶ τῆς νυστίας· πῶς ὁφυλεῖ νυστεύει ὁ ἄνθρωπος.
Incipit
132v Παραγενομένης τῆς ἁγίας τεσαρακοστῆς· πρὸς ἐλθῶν αλέξανδρος.
Explicit
134v δωλιώτητα· καὶ πάλιν· καθήμενος κατὰ τοῦ αδέλφου σου κατ’ελλη
Edition
ähnlich Migne PG 86, Sp. 313–320.

29) 135r–145v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Vita S. Theodorae martyris.
Angaben zum Text
BHG 1727–1729; BHG 1729e.
Titel (Vorlage)
135r βίος τῆς ὁσίας θεοδώρας.
Incipit
135r Ἐν ταῖς ἡμεραίς ἐκεῖναις· ζήνωνος τοῦ βασιλέως· καὶ γρηγορίου ἐπάρχου ὅντων ἐν ἀλεξανδρεῖα.
Explicit
145v καὶ δοξάζεται· ὁ ποιῶν μεγάλα θαυμάσια· ἐν παντῆ τόπω ὦν ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος· νῦν καὶ ἀεἶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τὸν αἱῶνον ἀμὴν.
Textgestaltung
Nach Bl. 142 endet Band A, der Text geht in Band B weiter.

30) 145v–148r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Vita et conversio s. Thaisiae.
Angaben zum Text
BHG 1697.
Titel (Vorlage)
145v βίος καὶ μετανία· τῆς μακαρίας ταἰσίας· τῆς ποτ’πορνείας.
Incipit
145v Αύτη ἡ μακαρία τὰ ἰσια· ἢν καλὴ τῆ ὅψει σφόδρα.
Explicit
148r ταῦτης καὶ ἡμεῖς τὴν μὲτανοίαν· ζηλώσωμεν· ἴνα καὶ τῶν αἱῶνίων ἀγαθῶν, συν αὐτῆ ἀπὸ λαύσωμεν χάριτι καὶ φιλανθρωπία τοῦ κυροῦ ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ· ὧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμὴν.

31) 148r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De avaritia.
Titel (Vorlage)
148r λόγος τῆς φιλἀργυρίας.
Incipit
148r Ἀσκητῆς πολεμηθεῖς ὑπο του δαίμονος· τῆς φυλἀργυρίας· κατεσχέθη ἐν αὐτῆ.
Explicit
148v καὶ μάχας· περὶ βιωτικά πράγματα· καὶ ἀνεῖχεν τι σκοπὸν περὶ ἔργου ἀγαθοῦ· αὐτὸς ἐμποδείζει ὅλους.

32) 148v–150v Digitalisat

Verfasser
Nathanael Hieromonachus (GND-Nr.: 1157749747).
Titel
De blasphemia.
Angaben zum Text
Es ist nicht ganz sicher, ob der Autor mit dem des folgenden Textes identisch ist, wie das Stevenson postuliert.
Titel (Vorlage)
148v νουθεσία· [να]θαναὴλ ἰἐρομονάχου περὶ βλασφημίας.
Incipit
149r Ἄδελφοί μου καὶ τέκνα παρακαλῶ ἡμᾶς ἀκούσατέ μου.
Explicit
150v καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰῶνον ἀμὴν.

33) 151r–155v Digitalisat

Verfasser
Nathanael Chychas? (GND-Nr.: 1157749747).
Titel
Monitum de iniuriarum memoria.
Angaben zum Text
Autoridentifizierung durch Pinakes-Datenbank, aber unsicher.
Titel (Vorlage)
151r νουθεσία περὶ μησικακίας.
Incipit
151r Ἀκούσατέ μου ἀδελφοί μου λόγον ἀγαθὸν νουθεσία· θέλω δὲ ἀκριβῶς ἡγαπημέν.
Explicit
155v ἐπὶ τύχειν· χάριτι καὶ φιλἀν[θρωπ]οία τοῦ κυροῦ ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ· ὧ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος εἰς τοὺς αἱωνάς τῶν αἰώνων ἀμήν.

34) 156r–162v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Visio Danielis.
TLG-Nummer
2062.414.
Titel (Vorlage)
156r τοῦ ἐν ἀγίοις πατρὸς ἡμῶν ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου κωνσταντινου πόλεως τοῦ χρησοστόμου· ἐκ τῶν ὀράσκων του προφήτου δανιὴλ· καὶ περὶ τῆς κωνσταντῆνου πόλεως· καὶ περὶ τῆς συντελίας τοῦ κόσμου· καὶ περὶ τοῦ ἀντιχρήστου.
Incipit
156r Ἄκουσον καὶ οὐρανὲ· μετὰ ἀκριβεῖας· πῶς ὄτέσαρες βασιλεῖαι.
Explicit
162v καὶ ἀπὸ στραφήσονται εἰς τὸν ἄδην· ἐξ οῦ ρυσθήημεν χάριτοι καὶ φιλἀνθρωποία τοῦ κυρίου· καὶ θεοῦ καὶ σωτηρὸς ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ· ὥ ἡ δόξα καὶ τὸ κρατος εἰς τοὺς αἱῶνας· τῶν αἱῶνων· ἀμὴν.
Edition
Hans Schmoldt, Die Schrift „Vom jungen Daniel“ und „Daniels letzte Vision“. Herausgabe und Interpretation zweier apokalyptischer Texte, Hamburg 1972, S. 220–236 (Hs. nicht herangezogen).

35) 163r–164r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Evangelium Thomae de infantia saluatoris.
TLG-Nummer
1375.002.
Angaben zum Text
BHG 0779n; BHG 007p–pc. - Die Hs. enthält den Anfang der Recension D. Auf 164r bricht der Text mitten im Satz ab. Laut Hs. gehört der Text zwar zum Jakobusevangelium, aber er korrespondiert mit dem edierten Text des Thomasevangeliums.
Titel (Vorlage)
163r περὶ τῶν ἐξεσίον καὶ φρικτῶν θαυμάτων· ὧν ἐποίησεν ὁ κύριος ἡμῶν ἰησοὺς χριστὸς· νίπιος ὦν συγκραφὲντος· παρὰ ἰἀκώβου τοῦ ἀδελφοθέου.
Incipit
163r Θόρυβος γενομένου ἐζητήτω ο ἰησοὺς· υπὸ ἡρώδου τοῦ βασιλέως.
Explicit
164r ὅ οὐκ εἴν ἐν σαββάτω ποιἣν· ὁ δὲ ἰησοῦς κροτήσας τας [χεῖρας λέγει τοῖς στρουθίοις].
Edition
Tony Burke, De infantia Jesu evangelium Thomae Graece, Turnhout 2010 (Corpus Christianorum, Series Apocryphorum 17), S. 393–403 (Hs. nicht herangezogen).

36) 164v–165v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De sacerdotio Christi seu conuersio Theodosii Iudaei.
Angaben zum Text
BHG 0810–0811.
Titel (Vorlage)
164v περὶ τοῦ χριστοῦ πὼς ἐγένετο ἰἐρεὺς.
Incipit
164v Οτι ἐν τοῖς κεροῖς τοῦ εὐσεβεστάτου βασιλέως ἰοὐστιἀνοῦ· γέγονεν ἄνθρωπος, τὶς ἀρχιγὸς τῶν ἰουδαίων· θεὁδὸσιου τὸ ὅνομα αὐτοῦ.
Explicit
165v οἱ λοὶποὶ συνἥρχοντ[ες] ἐν τῶ ναῶ. καὶ κεινοῦ ψηφήσματος.

37) 166r–168v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De Georgio et dracone.
Angaben zum Text
BHG 0687–0687i. - Legende des Hl. Georg: Tötung eines Drachen und Rettung eines Mädchens bei der Stadt Lasia.
Titel (Vorlage)
166r θαύμα τοῦ ἀγιοῦ ἐνδοξου μεγαλομάρτυρος γεωργ[ίου]· ἐν τη λασια τῆ πολει.
Incipit
166r ἑκ θαύματων θαύμα· ἀκούσαντες τοῦ θαυμαστοῦ γεωργίου, δῶμεν δόξαν τῶ θεῶ.
Explicit
168v διὰ τῆς δόξοις ἡμῶν χάριτος· ἐν χριστῶ ιησοῦ τῶ κυριῶ ἡμῶν· ὧ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος, νὺν καὶ ἀεῖ· καὶ εἰς τοὺς αἱῶνας τὸν αἱῶνον ἀμὴν.

38) 169r–176v Digitalisat

Verfasser
Andreas Cretensis (GND-Nr.: 11882919X).
Titel
In exaltationem s. crucis.
Angaben zum Text
CPG 8179; BHG 0443–0443b (Hs. herangezogen).
Titel (Vorlage)
169r Ἀνδρέου ἀρχιἐπισκόπου· κρήτης· λόγος σχεδιαθεῖς εἰς τῆν παγκόσμιον ὕψωσιν· τοῦ τιμίου καὶ ζωοποιοῦ σταυροῦ.
Incipit
169r Σταυροῦ πανύγηριν ἄγωμεν.
Explicit
176v συν τῶ ἀνάρχω αὐτοῦ πατρί· καὶ τῶ παναγίω καὶ ἀγαθῶ καὶ ζωὁποιῶ πνεύματι νὺν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἱῶνας τῶν αἰώνων ἀμὴν.

39) 176v–177v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Synaxarium ieiuniorum.
Angaben zum Text
BHG 0413p (Hs. herangezogen).
Titel (Vorlage)
176v συναξάριον τῆ κυροῦ γ’ τῶν ἁγιῶν νυστιῶν τῆς μ’.
Incipit
176v Πρὸσκυνήσεως τοῦ τιμίου καὶ ζωὁποιοῦ σταυροῦ.
Explicit
177v τὸ τεσσαρακονθήμερον· εὐμαρῶς διἀνύσαντας στάδιον καὶ ἐλέ ἡμᾶς ἀμὴν: ἀμὴν.

40) 178r–182v Digitalisat

Verfasser
Menander protector.
Titel
Visio Constantini, inuentio crucis et clauorum.
Angaben zum Text
BHG 0396–0409z.
Titel (Vorlage)
178r ἐπτασία κωνσταντίνου του μεγαλου βασιλέως· καὶ εὕρ[ησις] τοῦ τιμίου καὶ ζωὁποιοῦ σταυροῦ.
Incipit
178r Ἔτους, διακοσιὁστοῦ· τριακοστοῦ· τρίτου· μετα τὴν εἰς οὐρανοὺς ἄνοδον τοῦ σωτηρὸς ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ.
Explicit
182v πρὸς ἐκεῖνησεν αὐτοὺς εὐχαριστήσασα τῶ κυριῶ ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ· ὁτι αὐτῶ πρέπει πᾶσα δόξα· τιμῆ καὶ πρὸσκύνησης· εἰς τοὺς αἰώνας ἀμὴν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Der Titel ist in margine korrigiert: ὀπτασία Κωνσταντίνου.

41) 183r–187v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Narratio de Philotheo.
Angaben zum Text
BHG 2373. - Erzählung über Demut und Gehorsam: Iulius und sein Sohn Philotheus.
Titel (Vorlage)
183r διἥγησις, πάνυ οφέλημος· περὶ ταπεινώσεως καὶ ὑπακοὴς.
Incipit
183r Ἐν ταῖς ἡμέραις ἐκεῖναις· θεοδοσίου τοῦ βασιλέως· ἣν τὶς ἀνὴρ, ἐν κωνσταντίνου πόλει· ἐκ τῶν ἀρχαίων καὶ τιμίων γερόν τω ὀνόματι ἰοὔλλιος(!).
Explicit
187v καὶ ἥτε τίχημεν τῆς μερίδος τοῦ ἀγίου καὶ της τῶν οὐρανῶν βασιλείας· ἀξιωθῶμεν· ἐν χριστῶ τῶ θεῶ. καὶ κυριῶ ἡμῶν· ὧ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος· εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰὼνον ἀμήν.

42) 188r–192r Digitalisat

Verfasser
Athanasius Alexandrinus.
Titel
Narratio de cruce seu imagine Berytensi.
Angaben zum Text
CPG 2262; BHG 0780–0788b.
Titel (Vorlage)
188r [Τ]οῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν, αθανασίου ἀρχιἐπὶσκόπου· ἀλἐξανδρύας· περὶ τῆς εἰκόνος τοῦ κυριοῦ ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ· τοῦ γενομένου θαύματος· ἐν βηρητῶ τῆ πολεῖ.
Incipit
188r Αρατε τὸυς ὁφθαλμοὺς τῆς διἀνοίας ημῶν· καὶ ἴδαιταὶ το καὶνὸν θέαμα.
Explicit
192r αὐτὸν γὰρ πρέπει τῆ μῆ κράτος· μεγαλοσύνηται· καὶ μεγαλωπρέπεια· νῦν καὶ ἀεῖ καὶ εἰς τοὺς αἱῶνας τὸν αἱῶνον ἀμὴν.

43) 192r–201v Digitalisat

Verfasser
Symeon Metaphrastes (GND-Nr.: 118961055).
Titel
Sancti Demetri martyrium.
Angaben zum Text
BHG 0498.
Titel (Vorlage)
192r μαρτύριον τοῦ ἀγίου καὶ ἐνδόξου μεγάλου μάρτυρος δημητρίου.
Incipit
192r Ειχε μὲν τὰ ρωμαίων σκήπτρα· μαξιμιἀνὸς ὁ ἐρκοῦλιος.
Explicit
201v πλεῖστοι τῆς ἀγιαστικῆς ἐκεῖνης φερομένως· χλάμυδος ἀπέλαυσαν· χάριτος κε δυνάμει χριστοῦ τοῦ ἀλληθηνοῦ θεοῦ ἡμῶν· ὦ πρέπει πᾶσα δόξα· τἰμὴ καὶ προσκύνησις· νῦν καὶ ἀεῖ· καὶ εἰς τοὺα αἰῶνας τῶν ἁιῶνον ἀμὴν.

44) 202r–204r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Synaxarium in sanctam Christi passionem.
Titel (Vorlage)
202r συναξάριὸν τῆ αγία καὶ μεγάλη παρασκευεῖ…
Incipit
202r Τῆ ἀγία καὶ μεγάλη παρασκευεῖ· τὰ φρυκτὰ πᾶθη.
Explicit
204r ὁ πιλάτος τίτλον ἔγραψεν· ἐπ’αὐτῶ λέγον ὁ βασιλεὺς τῶν ἰουδαίων· καὶ ἐκεῖνη ἀπεῖργων μὴ γραφειν οὔτος.

45) 204v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Narratio de monacho Macario.
Angaben zum Text
Nur Zierelement, Überschrift und Initiale wurden ausgeführt. Die Seiten 204v–206v sind leer.
Titel (Vorlage)
204v διήγησις πανυ ὁφέλημως μακαρίου μοναχοῦ τοῦ αἱγυπτίου.
Incipit
204v Π.

46) 207r–217r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Hierosolymitani antiquitates.
Angaben zum Text
Unter anderem wird über Jerusalem und Bethlehem berichtet.
Titel (Vorlage)
207r ὑπόδηξις περὶ τῶν ἰἐροσολυμῶν.
Incipit
207r Ἐπεῖδῆ κατὰ τῆν ἀγαθήν σου προέρεσιν· καὶ ζήτησιν περὶ τῶν ἀγίων τόπον.
Explicit
217r σπήλεον ἔναι ἐνδυμένω· ἀμὴν ἀμὴν ἀμὴν.
Edition
Wolfram Hörandner, Ein Alphabet in politischen Versen über Schöpfung und Verlorenes Paradies, in: Lirica greca da Archiloco a Elitis: studi in onore di Filippo Maria Pontani, Padua 1984 (Studi bizantini e neogreci 14), S. 273–290, hier S. 276–278 (Hs. herangezogen als Sigle V).

47) 217r–218r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Poema de Paradiso perdita.
Angaben zum Text
Verse (im Versmaß Fünfzehnsilber), die mit den 24 Buchstaben des Alphabets beginnen. Thema ist die Erschaffung der Welt und des Adam, der Sündenfall und das verlorene Paradies, die Reue des Adam, Erlösung durch Jesus, zum Schluss ein Lobgesang auf Gott.
Titel (Vorlage)
217r ἀρχῆ τῆς ἀλφαβήτου περὶ ἀδὰμ τοῦ παρὰ δείσου.
Incipit
217r Ἀρχῆ τοῦ κόσμου γέγονεν, ὁ κτίστης τῶν ἁπάντων.
Explicit
218r το σῶν χειρων τῶ ποίημα· να μὴ τὸ ἀπορρήψις: ἀμὴν· ἀμὴν· ἀμὴν.

Faszikel IV (Bl. 219–332)

Sachtitel / Inhalt
Sammlung hagiographischer, liturgischer, epistolographischer und grammatischer Texte.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
14.–15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
114 Bll.
Format (Blattgröße)
21 × 14 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
II222 + 5 IV262 + III268 + 8 IV332.
Foliierung
Vatikanische Foliierung, fortlaufend (f. 219–332).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
An verschiedenen Stellen gibt es Schäden, die repariert wurden: Bll. wurden neu eingeklebt, schadhafte Stellen geklebt. Der Text selbst hat kaum Schaden genommen. Es ist durchaus möglich, dass der Faszikel aus mehreren kleineren Faszikeln zusammengesetzt ist.

Schriftraum
15 × 10 cm.
Spaltenanzahl
meistens 1 Spalte.
Zeilenanzahl
24–25 Zeilen.
Schriftart
Gebrauchsschrift(en) mit vielen Ligaturen. Große Ähnlichkeit zu den Händen aus Faszikeln II und III, Identität kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Andere Hände: 311r–314r, nochmal andere 316r–v. Es kommt häufiger zu Schreibfehlern, besonders die Akzente und Spiritus sind häufig falsch oder nicht gesetzt.
Buchschmuck
Zu Beginn und vor neuen Texten mehrfarbig kolorierte Zierleisten. Initialen und Überschriften sind rubriziert. Die Ausschmückungen sind schlichter als im Faszikel III.

Provenienz
Heidelberg.

Inhalt

48) 219r–223v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Moschus et al. (GND-Nr.: 118968351).
Titel
Apophthegmata.
TLG-Nummer
2742.002, 2856.001, 2856.003–004.
Angaben zum Text
Sammlung von Legenden und Anekdoten. F. 219r–v Erzählung über zwei Freunde und ihre Frau, ediert: François-Nicolas Nau, Histoires des solitaires égyptiens, in: Revue de l'Orient Chrétien 12, 1907, S. 399–400; f. 219v–220v über ein Mädchen in Alexandria; f. 220v–221v dem Iohannes Moschus zugeschriebene Anekdoten; f. 221v–223r Iohannes Moschus, ediert in: Th. Nissen, Unbekannte Erzählungen aus dem Pratum spirituale, in: Byzantinische Zeitschrift 38/2, 1938, S. 354–372, hier S. 361–365.
Titel (Vorlage)
219r διήγησις ἐκ τῶν παλαιῶν ιστοριῶν.
Incipit
219r Διήγησις πάνι οφελιμος ἔκ τινος τῶν πατέρων· ἦσαν δύο φιλοι πραγματευόμενοι· ὁ εἷς πλούσιος καὶ ὁ ἕτερος σύμμετρος.
Explicit
223v διδόσθαι καθεκάστηντα πρὸς τροφὴν.

49) 223v–226v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De coelo et zodiacis.
Angaben zum Text
Vgl. Weinstock, S. 102–103. Als Autor kommt Johannes Damascenus in Frage (vgl. Caudano, S. 21). Die letzten drei Zeilen enthalten die Namen der zwölf Monate in arabischer Sprache, aber griechisch transkribiert. In margine steht dazu ονοματα μηνῶν. Davor sind die Namen der Tierkreiszeichen aufgeführt.
Titel (Vorlage)
223v περὶ οὐρανῶν καὶ ζωδιῶν.
Incipit
223v Ὁ οὐρανὸς λέγει ὁ μέγας βασίλειος καπνοειδής ἐστιν.
Explicit
226 [Μ]ουχερέμ· σαφὰρ· ῥεπουευέλ· ρεπίουελαχήρ· τζουμα ἀτιλουλὰ· τζουμαάτη λαχήρ· ῥετζέπ· σιαπὰν· ραμαδάν· σεβάλ· διὴλ καλατα· διηλχιτζία.

50) 226v–239v Digitalisat

Verfasser
Severianus Gabalensis (GND-Nr.: 118796771).
Titel
De spiritu sancto.
TLG-Nummer
4139.010.
Angaben zum Text
CPG 4188. - Die letzten sechs Zeilen sind nicht ediert. Ursprünglich wurde die Homilie dem Iohannes Chrysostomus zugeschrieben.
Titel (Vorlage)
226v τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἰω[άννου] ἀρχιεπισκόπ[ου] κωνστ[αντίνου] πόλεως τοῦ χρησοστ[όμου] εἰς τὸν ἅγιον πνεῦμα.
Incipit
226v Χθὲς ἡμῖν ὦ φιλόχριστοι.
Explicit
239v αὐτῶ ἡ δόξα καὶ τῶ κράτος εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων ἀμὴν.
Edition
Migne PG 52, Sp. 813–826.

51) 240r–246r Digitalisat

Verfasser
Macarius Chrysocephalus (GND-Nr.: 10095264X ).
Titel
De nativitate Iohannis Praecursoris.
Angaben zum Text
BHG 843i. - Über Johannes den Täufer: Mit Zitaten von Athanasius, Iohannes Chrysostomus, Iohannes Damascenus, Dionysius Areopagita, Gregor von Nazianz, Origenes, Photius und Symeon (Metaphrastes?). Die Kürzel der Autoren sind in margine vermerkt.
Titel (Vorlage)
240r ἐκ τοῦ χρυσοκεφάλου ἔρανος· περὶ τοῦ προδρόμου γεννήσεως.
Incipit
240r Ἄνωθεν μὲν καὶ ἐξ ἀρχῆς ὁ θεὸς.
Explicit
246r ὅτι οὗτος σοὺς ὁ υιὸς τοῦ θ[εο]ῦ
Nachträge und Rezeptionsspuren
244v: Verweis auf eine Stelle in einer anderen Hs.

52) 247r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Symbolum apostolicum.
Angaben zum Text
Diese exakte Formulierung wurde nicht ediert; Abweichungen zu edierten Glaubensbekenntnissen betreffen meistens die Stelle τὸν συλληφθέντα ἐκ πνεύματος ἁγίου καὶ γεννηθέντα ἐκ μαρίας τῆς παρθένου.
Titel (Vorlage)
247r τῶν ἁγίων ἀποστόλων σύμβολον.
Incipit
247r Πιστεύω εἰς ἕνα θεόν.
Explicit
247r σαρκὸς ἀνάστασιν· ζωὴν αἰώνων ἀμήν.

53) 247r–256v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Confessio fidei.
Angaben zum Text
Glaubenssätze, in Form von Fragen und Antworten.
Titel (Vorlage)
247r ὁμολογ[ία] τῆς ἁγίας τῶν χριστιαν[ῶν] πίστεως.
Incipit
247r Ἐγῶ ὁ δ’ἀπο συνειδήσεως ἀγαθῆς· καὶ πίστεως ἀνυποκρίτου.
Explicit
256v ουχ ἀμαρτήσεται.

54) 256v–262v Digitalisat

Verfasser
Matthaeus Blastares (GND-Nr.: 118995871).
Titel
De usu cibi cocti in officio defunctorum.
Titel (Vorlage)
256v Τί βούλεται σῖτος ἐφθὸς ἕν τε τῆς μνημοσύνης· τῶν ἐν χριστῶ κεκοιμιμ[ένων] καὶ ἐν ταῖς τῶν ἁγίων ἱερῶν θελεταῖς· τοῦ τιμιωτάτου ἐν ιερο[ῖς] μοναχοῦ κυροῦ ματθαίου τοῦ βλαστάρι.
Incipit
256v Ἡ θεοειδῆς τῆς καθ’ ἡμᾶς ἐκκλησίας ἱεραρχία.
Explicit
262v καὶ τῆς ἀλεθίνης σοφίας πεπληρομένη.
Textgestaltung
Überschriften und Initialen sind rubriziert.
Edition
vgl. P. B. Paschos, Ὁ Ματθαῖος Βλαστάρης καὶ τὸ ὑμνογραφικὸν ἔργον τοῦ, Thessaloniki 1978 (Institute for Balkan Studies 183), S. 99–101 (Hs. nicht erwähnt; nur Ausschnitte des Textes mit Verweis auf andere Hss.).

55) 263r–265r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De affectibus animae corporisque.
Incipit
263r αἱ ψυχικαὶ αἰσθήσεις αἷς εἰσιν ε’· νους· διάνοια· δοξα· φαντασία καὶ αἴσθησις.
Explicit
265r μὴ δυνάμενος ὑπὸ τάξαι· καὶ δῆλον ἐστὶν.

56) 266r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De misericordia.
Titel (Vorlage)
266r γράμα περι ελεημοσύνης.
Incipit
266r Οἱ ἀπάνταχοῦ ευρισκόμενοι εὐσεβεῖς καὶ ὀρθόδοξοι χριστηανοὶ.
Explicit
266v ἡ δόξα κράτος καὶ προσκύνεσις αἰώνας αἰώνων αμὴν.

57) 266v–267r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De Hegumenis.
Angaben zum Text
Theologischer Text.
Titel (Vorlage)
266v [Π]ερὶ ηγουμένης.
Incipit
266v [Π]ανοσία μῆτερ μοναζουσῶν.
Explicit
267r εἰς δόξαν τοῦ φιλανθρωπού καὶ ἐλεήμονος θεοῦ ἡμῶν· ἀμὴν.

58) 267v–286r Digitalisat

Verfasser
Michael Psellus (GND-Nr.: 118733605).
Titel
Paraphrasis in Canticum Canticorum.
TLG-Nummer
2702.015.
Angaben zum Text
Verlauf der (politischen) Verse (Zählung nach Edition, 2. Gedicht) 1–277 (367v–273v), 629–664 (273v–274v), 278–628 (Abweichungen im Bereich von Vers 548), 664–789. Am Ende von 286r bricht der Text ab.
Titel (Vorlage)
267v Βιβλίον τοῦ σοφοτάτου σολομώντος τρίτον τὸ αἴμα τῶν ἀσμάτων ἐξηγηθὲν παρα τοῦ ψέλλου δια στίχων πολιτικῶν.
Incipit
267v Ἐπείπερ τὸ φιλομαθὲς το σὸν ὦ στεφηφόρε.
Explicit
286r οἱ δυμοτόκους τούτους δε πάλιν ὁ λόγος εἶπεν.
Textgestaltung
Bis 272v werden die Verse fortlaufend im Blocksatz geschrieben, mit rubrizierten Initialen zu Versbeginn. Erst ab 273r beginnt zeilenweise Schreibung der Verse.
Edition
Michaelis Pselli Poemata, recensuit Lennart G. Westerink, Stuttgart/Leipzig 1992, S. 13–48.

59) 286v–288r Digitalisat

Verfasser
Nicephorus Callistus Xanthopulus (GND-Nr.: 10095443X).
Titel
Interpretatio graduum octoechorum.
Angaben zum Text
Abhandlung über liturgischen Gesang, zur Bedeutung der Begriffe ὑπακοή, κοντάκιον, οἶκος und ἐξαποστειλάριον.
Titel (Vorlage)
286v Πως ἐκλήθη υποκ[οη].
Incipit
286v Τί ἐστι ἡ παρα τοῖς ἱεροῖς μέλεσιν ὠνομάστη ὑπακοή.
Explicit
288r ἱστάμενοι μετὰ εὐλαβείας ἦχος πλδ.
Edition
Kyrillos Athanasiadis, Ερμηνεία εις τους αναβαθμους της οκτωηχου παρα Νικηφορου καλλιστου του ξανθοπουλου, Jerusalem 1862, S. 126–129.

60) 288r–289r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Opera de musica.
Angaben zum Text
Abhandlung über liturgischen Gesang, über das Kathisma (288r–v), die Oden (288v), den Hirmus, das Troparion und die Kanones. Am Ende verstümmelt.
Titel (Vorlage)
288r ἐπι σοι χαίρει καιχαριτομένη· διὰ τὸ γεγονῶς θαῦμα ἐν τῆ ἁγία λαύρα τοῦ ἄθωνος.
Incipit
288r επὶ τῶν ἡμέρων τοῦ ἁγιωτάτου πατριάρχου φιλοθέου.
Explicit
289r τὸ δὲ δι’ ἡμας γενόμενος ὕστερον.

61) 293r–310v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De Aseneth et Josepho.
TLG-Nummer
1451.003.
Angaben zum Text
BHG 0177–0179b; CAVT 105. - Über Aseneth, die Tochter des Potiphar, und ihre Ehe mit dem Jakobssohn Joseph. Der Text entspricht bis 310r der Edition, den Abschluss des Textes bilden ein Bericht über den Tod Josephs (angelehnt an LXX, Gen 50,22–26), eine Bemerkung über Tod und Begräbnis Aseneths und eine Doxologie. Für diesen Text gehört die Hs. zur Familie a.
Titel (Vorlage)
293r Βίος καὶ πολιτεία καὶ ἐξομολόγησις ἀσινὲθ θυγατρὸς πεντεφρί ἱερέως· καὶ σατράπου ἡλίου πόλεως· καὶ πὼς ἔλαβεν αὐτὴν ὁ πάγκαλος ἰωσήφ γυναί[κ]α.
Incipit
293r Ἐν τῶ πρώτω ἔτει τῆς εὐθενίας ἐν μηνὶ τῶ δευτέρω.
Explicit
310v δόξα πατρὶ καὶ υιω καὶ αγίω πνεύματι.
Edition
Uta Barbara Fink, Joseph und Aseneth, Revision des griechischen Textes und Edition der zweiten lateinischen Übersetzung, Berlin/New York 2008, S. 171–196; Gesammelte Studien zu Joseph und Aseneth, von Christoph Burchard berichtigt und ergänzt, herausgegeben mit Unterstützung von Carsten Burfeind, Leiden/New York/Köln 1996, S. 163–209 (Hs. als Sigle Q herangezogen).

62) 311r–312r Digitalisat

Verfasser
Iulianus Apostata (GND-Nr.: 118558684) / Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
Titel
Epistolae.
TLG-Nummer
2040.004.
Angaben zum Text
BHG 0260bI–II; CPG 2900.041. - Briefe 40 und 41: Brief von Julian an Basilius und dessen Antwort.
Titel (Vorlage)
311r Ἐπιστολὴ ἰουλιανοῦ τοῦ παραβάτου πρὸς τὸν μέγαν βασίλειον.
Incipit
311r Τὸ ἔνφυτόν μοι ἐκ παιδόθεν γαλινὸν καὶ φιλάνθρωπον.
Explicit
312r Τίς γὰρ Θεοῦ καὶ ἀνθρώπων μεσίτης εὑρεθείην.
Edition
Yvonne Courtonne, Saint Basile, Lettres, Vol. I, Paris 1957.

63) 312r–313r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Vita Pachomii.
TLG-Nummer
4373.006.
Angaben zum Text
BHG 1401p oder 1399–1399a. - Der Text der Hs. entspricht fast durchgehend dem von Hs. Hierosolymitanus Sabaiticus 128 (=Jerusalem, Saba-Kloster, Sigle h), der oft vom Haupttext abweicht.
Titel (Vorlage)
312r ὅρασις τοῦ μεγάλου παχομίου.
Incipit
312r Ἐθεάσατο πλῆθος ἄπειρον αδελφῶν ἐν κοιλάδη βαθυτητι.
Explicit
313r πρὸς τὸ συμφέρον τοῦ πλάσματος αὐτοῦ ἀμὴν.
Edition
François Halkin, Sancti Pachomii vitae Graecae, Brüssel 1932 (Subsidia Hagiographica 19), S. 140–145.

64) 313r–314r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Lexicon Homericum.
Angaben zum Text
Die Orthographie ist so fehlerhaft, dass der Inhalt nicht immer verständlich ist.
Titel (Vorlage)
313r λέξαις ἰληαδος ὁμήμρου της τροαδος.
Incipit
313r ἅδε τραγόδησε· ἀτρείδης ελέγετο αγαμέμνων καὶ ο μενέλαος ἄσπειρα ἄμετρα.
Explicit
314r τὸ ἀπαναφόρει χρογὸς τὸ μόρμιον (?).
Textgestaltung
Die Initialen der Stichworte sind rubriziert. Alphabetische Anordnung (nur bei den Anfangsbuchstaben). Zusätzlich ist der Beginn eines neuen Anfangsbuchstabens immer in margine gekennzeichnet.

65) 316r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Oratio.
Angaben zum Text
Gebet für Fieberkranke. Die Doxologie am Ende ist unvollständig.
Titel (Vorlage)
316r εὐχὴ λεγομένη εἰς ρύγον καὶ πυρετὸν.
Incipit
316r [Ε]ὐλογητὸς ὁ θεὸς ὁ καλὸς ἱατρὸς τῆς ψυχῆς καὶ τῶν σωμάτων ἡμῶν.
Explicit
316v σὺ γὰρ εἶ ὁ ἰατρὸς τῶν ψυχῶν καὶ τῶν σωμάτων ἡμῶν· καὶ σοὶ τὴν δόξαν αναπέμπομεν· τῶ πατρὶ καὶ τω ὑιω καὶ.

66) 317r–331r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De prosodia erotemata.
TLG-Nummer
ähnlich 2020.003, S. 61 oder 2020.005, S. 202.
Angaben zum Text
Der Text umfasst Fragen und Antworten zu Begriffen aus der Phonetik, Rhetorik und Grammatik. Es gibt ähnliche Texte in verschiedenen Editionen, aber der Wortlaut lässt sich in keiner Edition finden.
Incipit
317r Τί ἐστιν προσώδια· ποια τάσις ἐγγραμμάτου φωνῆς.
Explicit
331r ἡ ἀπὸ δύο φωνηέντων.
Textgestaltung
Fragen und Antworten folgen unmittelbar aufeinander. Die Initialen der Fragen sind rubriziert.

Faszikel V (Bl. 333–339)

Sachtitel / Inhalt
Grammatische Traktate.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
7 Bll.
Format (Blattgröße)
21 × 14 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(IV-1)339.
Foliierung
Vatikanische Foliierung, fortlaufend (f. 333–339).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Das Papier ist zwar mittels Papierstreifen neu eingebunden und von Stockflecken durchzogen, bleibt aber sehr gut lesbar.

Schriftraum
14–16 × 11 cm.
Spaltenanzahl
Spaltenzahl variierend.
Zeilenanzahl
Zeilenzahl variierend.
Schriftart
Humanistische Minuskelschriften. Sie könnten aus dem Oberitalien des 15. Jahrhunderts stammen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Hand 1: 333r–336r (15. Jh.); Hand 2: 339r–v (15. Jh.).
Buchgestaltung
Der erste Text ist tabellenartig angelegt, der zweite als Textblock. Dazwischen sind die Bll. 336v–338v leer gelassen.
Buchschmuck
Im ersten Text sind die Überschriften und Initialen rubriziert. Der zweite Text ist einfarbig schwarz, hat aber vergrößerte Initialen.

Provenienz
Heidelberg.

Inhalt

67) 333r–336r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Grammatica.
Angaben zum Text
Die hier verzeichnete Grammatik entspricht einem Typ, der auf die Antike zurückgeht und bereits bei Dionysius Thrax so ähnlich gefunden wird. Sie enthält Definitionen und Diagramme zur Morphologie. F. 333r Überblick über Wortarten; Substantive; f. 333r–v Artikel; f. 333v–336r Verben; f. 336r Partizipien.
Titel (Vorlage)
333r περὶ τῶν ὀκτῶ μέρων τοῦ λόγου.
Incipit
333r Τοῦ λόγου μέρη ὀκτῶ· ὄνομα· ῥήμα· μετοχὴ.
Textgestaltung
Hier wird mit vielen Diagrammen gearbeitet, vor allem mit Baumdiagrammen.

68) 339r–v Digitalisat

Verfasser
Georgius Choeroboscus (GND-Nr.: 100967876).
Titel
Grammatica.
TLG-Nummer
4093.008.
Angaben zum Text
Erklärungen zum Einsatz von Konjunktionen wie η, ὡς und ὅπως in der Grammatik.
Titel (Vorlage)
339r Τὰ τοῦ ἡ σημαντικὰ.
Incipit
339r Ὁ ή διαζευκτικός σύνδεσμος ψιλούμενος καὶ περισπώμενος.
Explicit
339v Τὴν ἐπὶ πρόθεσιν· ὡς ἀεὶ τὸν ὁμοῖον ἄγει θεὸς ὡς τὸν ὁμοῖον.
Edition
Thomas Gaisford, Georgii Choerobosci epimerismi in Psalmos, vol. III, Oxford 1842, S. 30, 41–43.

Faszikel VI (Bl. 340–351)

Sachtitel / Inhalt
Geistliche Lieder mit Noten.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
14.–15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
12 Bll.
Format (Blattgröße)
21 × 14 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
II343 + IV351.
Foliierung
Vatikanische Foliierung, fortlaufend (f. 340–351).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Der Faszikel ist durch Feuchtigkeitseinwirkung stark beschädigt, die Bindung musste komplett erneuert werden. Offensichtlich war der Text niemals vollständig, wie man an den leeren Bll. 341v–342v sowie dem fehlenden Text auf 340v sehen kann. Wahrscheinlich beginnt auf 344r ein neuer Teil, unabhängig vom vorangehenden. Die Blattreihenfolge ist unsicher.

Schriftraum
15,5–17 × 10,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
20 Zeilen.
Schriftart
Gebrauchsschriften. Wie bei neumierten Texten üblich, wird auf Akzente und Spiritus verzichtet. Ab 344r wurde eine andere Tinte verwendet, auch die Textgestaltung ist anders als zuvor. Texte, die nicht zu singen sind, arbeiten mit vielen Abkürzungen. Durch den gesamten Faszikel ziehen sich rubrizierte Ergänzungen, vor allem Überschriften und Angaben der Tonarten.
Buchgestaltung
Die meisten Texte sind mit byzantinischen Neumen versehen. Ausnahmen sind nur die Einleitung (340r oben), ein weiterer Text (343v unten) und Text 3 (346r oben).

Provenienz
Heidelberg.

Inhalt

69) 340r–343v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Cucuzeles (GND-Nr.: 118725297) / Ioannes Cladas.
Titel
Cantica.
TLG-Nummer
4509.001.
Angaben zum Text
Melodie von Iohannes Cucuzeles, Text von Iohannes Cladas, genannt Lampadarios. Echos im plagalen 4. Ton, Section 1 der Edition. Auf 340r sind nur vier Textzeilen vertont, auf 340v ist nur die Melodie ohne Text. Nach drei leeren Seiten geht es auf 342v–343v mit Zeile 27–60 weiter. Auf 343v unten folgt Text ohne Noten, von anderer Hand geschrieben.
Titel (Vorlage)
340r [Τ]ὸ παρὸν κράτιμα ἐστὶ κυρίου ἰωάννου τοῦ κουκουζέλη λεγόμενον τω βηόλα, τα δὲ γράματα εἰσὶ κύρου ἰωάννου τοῦ λαμπαδαρίου, δηὰ στίχων· ποιηθετα δηα ὁρισμένου ζητήσεται τοῦ ἁγιοτάτου πατρὶ ἄρχου κυρου ματθέου.
Incipit
340r [Ἣ]ν παλαι προεκηρυξαν των προφητων χορειαι.
Explicit
343v τὴν ὄντως θεοτόκον σε μεγαλυνομεν.
Textgestaltung
F. 341v–342r vacant.
Edition
Sophronius Eustratiades, Ἰωάννης ὁ Κουκουζέλης, ὁ Μαίστωρ, καὶ ὁ χρόνος τῆς ἀκμῆς αὐτοῦ, in: Ἐπετηρὶς Ἑταιρείας Βυζαντινῶν Σπουδῶν 14, 1938, S. 1–68, hier S. 41–43.

70) 344r–345v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Echos/Trisagion.
Angaben zum Text
Text: Psalm 35,11a (auf 344v), gefolgt vom Trisagion (344v–345v), mit byzantinischer Notation.
Titel (Vorlage)
344r ἀρχὴ ο α’ χορος ἦχος πλαγ.
Incipit
344r Παράτεινον το ελεος σου τοις γινωσκουσι σε.
Explicit
345v ελεησον ημας.
Schrift / Schreiber
Schreiberhand und Tinte unterscheiden sich vom vorhergehenden Text.

71) 346r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De iambis.
Angaben zum Text
Text über das jambische Versmaß.
Titel (Vorlage)
346r ἐρμινια πόθ ὁ ἰαμβικοί ἀπό ἐκ τῆς ἰάμβης.
Incipit
346r οἱ ἰαμβικοὶ στίχοι γεγόνασιν ἀπὸ τῆς ἰάμβης.
Explicit
346r αρχηθ’ εἰποῦσα.
Schrift / Schreiber
Der Text ist mit roter Tinte geschrieben.

72) 346r–351v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Cucuzeles (GND-Nr.: 118725297) / Ioannes Cladas.
Titel
Cantica.
TLG-Nummer
4509.001.
Angaben zum Text
F. 346r–v Psalm 150,6; f. 346v–347r Trisagion; f. 347r–(349v?) Kukuzeles, S. 67 der Edition, inc. Οὐδείς μοι τότε βοηθὸς. In der Edition sind nur die Incipits angegeben, danach wurde verwiesen auf die entsprechenden Athos-Hss. Ε 173 (Diktyon 27573) und Ε 148 (Diktyon 27548). F. 350r–351r Echos im plagalen 4. Ton (inc. Στηθη και βλεψον, ανθρωπε, S. 53–54 der Edition); f. 351v Trisagion. Die Melodien sind mit byzantinischer Notation angegeben.
Incipit
346r Πασα πνοη αινεσατο κυριον.
Explicit
351v Αγιος ο θεος· αγιος ισχυρος· αγιος αθανατος ελεησον ομας (!) α.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf 349v sind in margine und am unteren Rand weitere Noten mit Text ergänzt.
Edition
Sophronius Eustratiades, Ἰωάννης ὁ Κουκουζέλης, ὁ Μαίστωρ, καὶ ὁ χρόνος τῆς ἀκμῆς αὐτοῦ, in: Ἐπετηρὶς Ἑταιρείας Βυζαντινῶν Σπουδῶν 14, 1938, S. 1–68, hier S. 67.

Faszikel VII (Bl. 352–354)

Sachtitel / Inhalt
Asketischer Text.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta?
Entstehungszeit
14.–15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
3 Bll.
Format (Blattgröße)
20 × 14 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-1)354. Die ursprüngliche Lagenstruktur ist durch die Restaurierungsmaßnahmen nicht mehr erkennbar.
Foliierung
Vatikanische Foliierung, fortlaufend (f. 352–354).
Lagenzählung
ιδ (252r): diese Zahl fehlt weiter vorn, was darauf hindeutet, dass der Faszikel sich einst zwischen Bl. 98 und 99 befunden hat.
Zustand
Die Ränder sind mit Papierstreifen verstärkt und die Bindungen erneuert worden. Der Text ist noch gut lesbar.

Schriftraum
14 × 9 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
22 Zeilen.
Schriftart
Minuskelschrift mit Tendenz zur Buchstabentrennung. Stark ausgeprägte Diagonalen bei Delta und Lambda. Es gibt Anklänge sowohl an den Hodegon-Stil als auch an den „stile salentino rettangolare“.
Buchschmuck
Zierleiste zu Beginn, Überschrift und Initiale (mit Rankenfortsätzen) sind rubriziert.

Provenienz
Heidelberg.

Inhalt

73) 352r–354v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Visiones patrum et ascetarum.
Titel (Vorlage)
352r Διήγημα μερικὸν ἀπὸ τῶν πληροφορειμάτων ὧν εἶδον οἱ ὁρατικοὶ τῶν πατέρων καὶ ἀσκητῶν.
Incipit
352r Ἔλεγον δὲ καὶ περι ἐτέρου τινὸς αδελφοῦ.
Explicit
354v τὸν ποιοῦντα μεγάλα θαυμάσια· δόξασοι ὁ θεός ἡμῶν δόξ (sic!) σοι.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 03.11.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.