Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 374

Sammelhandschrift

Papier · 2, 244, 1 Bll. · 28,3 × 20,8 cm · Konstantinopel · Mitte 14. Jh.


Schlagwörter (GND)
Byzanz / Philologie / Rhetorik / Reden / Synesius Cyrenensis / Thomas Magister / Theodorus Metochites / Stephanus Philosophus.
Diktyon-Nr.
66106.
1ar–v vacat
2ar Schenkungsexlibris
2av vacat
1) 1r–11v Synesius Cyrenensis, Calvitii encomium
2) 12r–23v Synesius Cyrenensis, Dio vel De ipsius vitae instituto
3) 24r–40v Synesius Cyrenensis, Aegyptii sive De providentia
4) 41r–55r Synesius Cyrenensis, Oratio de regno ad Arcadium imperatorem
5) 55v–56r Synesius Cyrenensis, Catastasis prima
6) 56r–v Synesius Cyrenensis, Homiliae duae
7) 57r–59v Synesius Cyrenensis, Ad Paeonium de dono
8) 60r–82v Nicephorus Gregoras, Explicatio in librum Synesii De insomniis
9) 82v–85r Synesius Cyrenensis, De insomniis
85v–86v vacant
10) 87r–92r Thomas magister, Declamatio pro Cynaegeiro
11) 92r–98r Thomas magister, Declamatio pro Callimacho
12) 98v–106v Thomas magister, Ad Thessalonicenses De Concordia
13) 106v–118r Thomas magister, Laudatio in S. Iohannem Baptistam
14) 118v–120r Thomas magister, Oratio gratulatoria ad Angelum Stratopedarcham
15) 120r–122r Thomas magister, Oratio ad Theodorum Metochitem
16) 122r–124r Thomas magister, Oratio ad Niphonem patriarcham
17) 124r–128r Thomas magister, Epistula ad Iosephum philosophum
18) 128r–132r Thomas magister, Epistula ad Hierotheum
19) 132r–137v Thomas magister, Oratio pro Chandreno
20) 138r–152r Gregorius Cyprius Patriarcha, Laudatio S. Georgii
21) 152v–167v Gregorius Cyprius Patriarcha, Laudatio S. Dionysii Areopagitae
22) 167v–178v Gregorius Cyprius Patriarcha, Laudatio S. Marinae
23) 178v–194v Gregorius Cyprius Patriarcha, Laudatio S. Euthymii episcopi Madytorum
24) 194v–197r Gregorius Cyprius Patriarcha, Laudatio maris
25) 197v–206r Gregorius Cyprius Patriarcha, Oratio laudatoria in Andronicum
26) 206v–210v Theodorus Metochites, Laudatio in S. Marinam
27) 211r–236v Gregorius Cyprius Patriarcha, Encomium in S. Iohannem Baptistam
237r–v vacat
28) 238r–244v Stephanus Philosophus, Commentarius in Ptolemei canones
245r–v vacat

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Konstantinopel. Da der Hauptschreiber Georgios Galesiotes zw. 1301 u. 1357 an der Hagia Sophia bzw. dem Patriarchat von Konstantinopel tätig war (vgl. RGK I, Nr. 57).
Entstehungszeit
Mitte 14. Jh. Datierung siehe Wasserzeichen.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Oberitalienisches Papier (dazu s. die Wasserzeichen).
Umfang
2, 244, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
28,3 × 20,8 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + 10 IV80 + (IV-2)86 + IV94 + (IV+1)103 + 4 IV135 + III141 + (II+1)146 + 11 IV234 + (I+1)237 + (IV-1)244 + (I-1)245*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 245*. F. 237 ist ein neuzeitliches, dem Wasserzeichen nach vatikanisches Blatt, das zu einem unbekannten Zeitpunkt angefalzt wurde. Zudem wurden im Zuge des Schreibprozesses einzelne Lagen im Bedarfsfall durch Heraustrennung von Seiten gekürzt bzw. andere entsprechend erweitert. Lagenstruktur bei Gaul, Handschriftliche Überlieferung (siehe Literatur), S. 421, zum Teil nicht nachvollziehbar.
Foliierung
Die neuzeitliche Foliierung im Kopfsteg stammt möglicherweise aus der Zeit Ulrich Fuggers und weist gegen Ende der Hs. Zählfehler auf. Sofern diese nicht lesbar oder durch Beschnitt verloren ist, wurde sie im Vatikan mit schwarzbrauner Tinte korrekt ersetzt. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 245*).
Lagenzählung
Nur wenige Reste der Lagenzählung sind erhalten, erste vollständig lesbare Zahlen sind Δʹ (= 4) u. ηʹ (= 8) auf f. 57r im Kopfsteg rechts.
Zustand
An Anfang und Ende ist der Beschreibstoff stärker beschädigt u. aufgrund von Feuchtigkeitsschäden insgesamt stockfleckig; auch etwas Wurmfraß an den Rändern. Der Text ist aber gut lesbar, nur am Ende etwas Textverlust.
Wasserzeichen
Doppelschlüssel/Clé (f. 1, 32, 35, 41, 45, 46, 59, 76, 80, 89, 91, 93, 94, 97, 120, 121, 124, 135, 146, 199–202, 205, 206, 209, 210) wohl identisch mit Harlfinger, Clé 3 (Hs. datiert Sept. 1343), die hier vorliegende schmale Form des Schlüsselpaars mit Doppelkreuz ist in den großen Repertorien sonst eher nicht zu finden oder wurde dort nicht korrekt wiedergegeben, am ehesten noch Mošin, N° 2673 (belegt für Torcello 1343).
Zange/Tenailles (f. 34, 36, 40, 42, 53, 56, 81–84, 95, 98, 111, 139, 140, 141, 151–154, 158, 160–162) sehr ähnlich zu Piccard, siehe PPO 9–1–232 u. 233, in der Hs. auch Marke und Gegenmarke vorhanden, datiert für Treviso 1340.
Halbe Lilie am Spalt bzw. Staubblatt/Fleur de lis (f. 113, 119, 166, 168–171, 173, 175, 177, 183, 184, 188, 189, 194) sehr ähnlich Piccard, s. PPO 13–1–516 bis 519, alle datiert für Bologna 1344, ggf. auch Mošin, N° 816 (datiert für Udine 1352).
Zwei verbundene Kreise/Deux cercles ähnlich Mošin, N° 1974–1976 (datiert für Krakau 1353 bzw. Breslau 1354). Im Falle des von Kotzabassi, Handschriftliche Überlieferung, S. 214, genannten einkreisigen Wasserzeichens sollte man wohl eher an die Deux cercles, hier f. 239+244 u. 240+243, denken, was auch aus der hier um 90 Grad gedrehten Rippung des Doppelblattes klar hervorgeht.
Da alle Wasserzeichen in etwa denselben Zeitraum abdecken, wird damit ein recht sicheres Kriterium für die Datierung der Hs. gegeben.

Schriftraum
21,5 × 13,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
31 Zeilen, gel. auch 32.
Schriftart
Hand A ist eine leicht nach rechts geneigte, sehr flüssige und geübte, individuelle Buchschrift der Entstehungszeit, während Hand B noch zahlreiche Reminiszenzen an die Fettaugenmode des späten 13. Jhs. aufweist. Die Schrift ist gleichfalls nach rechts geneigt, das Schriftbild ist aber für den Betrachter unruhiger. Hand C ist gleichfalls sehr klar und sicher, jedoch nicht geneigt. Insbes. die Buchstaben Sigma und Omega zeigen noch den Einfluss der Fettaugenmode.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Es lassen sich drei Schreiber bestimmen, möglicherweise auch nur zwei, sollten sich die Hände A und B durch Duktuswechsel erklären lassen, wie sich dieser allein schon aus dem Gebrauch von Buch- und Briefschriften ergibt. Die Schreiber- oder Duktuswechsel z.T. auf ein und derselben Seite lassen darauf schließen, dass die Hs. wohl doch innerhalb eines größeren Zeitraum entstand oder aber als eine Art Musterbuch anzusehen ist, das unterschiedliche Schreibstile vereint. So zeigen etwa die f. 57v und 84v Elemente der Urkundenschrift aus der Entstehungszeit (überlange Buchstabenformen, Miteinbeziehung von Kopf- oder Fußsteg). Als Ekdikos der Hagia Sophia war Galesiotes auch mit diesem Schrifttyp vertraut.
Hand A= Georgios Galesiotes = f. 1–40v, 57r, 58r–80v, 82r–84r, 85r–92r, 93r, 94r–111r, 112r–122r, 123v–137v, 153r–176r, 177v–180r, 181v–182r, 183r–189r, 190v–191r, 192r–210v, 235r (zur Bestimmung des Schreibers s. Kotzabassi, Handschriftliche Überlieferung, siehe Literatur, S. 214, die auch die Anzahl der Hände völlig zurecht eingrenzt. Fünf Schreiberhände konstatiert hier Pérez-Martín, ByzZ 93 (2000) (s. Literatur), S. 216, übernommen bei Gaul, Thomas Magister, S. 422–423 [dort aber Verzählungen der Blätter beachten!]).
Hand B = f. 41r–56v, 57v, 81r, 84v, 92v, 93v, 111v, 123r, 138r–145v, 147r–152r, 176v–177r, 180v–181r, 182v, 189v–190r, 191v, 238r–244v (möglicherweise nur Duktuswechsel zur Fettaugenschrift).
Hand C = f. 211r–234r, 235r–236v.
Buchgestaltung
Der Text wurde insgesamt sehr sorgfältig unter Einhaltung breiter Stege (Verhältnis von Seite zu Text nach dem sog. goldenen Schnitt) und einer fast immer gleichen Zeilenzahl eingetragen. Nur der Synesius-Text zur Traumdeutung auf traditionelle Weise umlaufend kommentiert. Auf f. 211r–236v einzelne Textkorrekturen u. –ergänzungen möglicherweise von Georgios Galesiotes. Gelegentlich vom Schreiber Horaion-Vermerke aus der Textvorlage übernommen. Oberhalb der Texte schlichte zinnoberrote Zierlinien von der Hand des Schreibers, darunter Überschriften, ebenfalls von ihm, in derselben Farbe. Zinnoberrote Textinitialen (fünf bis sechs Zeilen hoch) sowie Absatzinitialen nach links ausgerückt. Letzteres gilt auch für die doppelte Anführung zur Kenntlichmachung von Zitaten.
Buchschmuck
Da der originale Pinax fehlt, fast keine Schmuckelemente. An den Textinitialen findet sich etwas Fleuronné, die farbliche Gestaltung der Titel und Zier- bzw. Wellenlinien sollte im vorliegenden Fall auch als Element der Buchschmucks bewertet werden.

Nachträge und Benutzungsspuren
Signaturenmarke der BAV auf dem Vorderspiegel. Schenkungsexlibris auf f. 2ar. Capsnummer C. 62 u. Allacci-Signatur 376 auf f. 1r, außerdem Fuggersignatur u. seor(sum)-Vermerk. Darüber Besitzerkennung Papa Nathanael. Bibliotheksstempel der BAV f. 1r auf dem Seitensteg (sowie auf f. 243r–v). Auf dem Seitensteg von f. 4r Horaion-Vermerk und Semeiosis wohl von der Hand des Protopapas Nathanael (im Gegensatz zur Semeiosis und zur γνῶναι-Note des Schreibers auf f. 29r–30v), ähnlich f. 56r, 139r, 218v. Philolog. Korrekturnachtrag auf f. 133r. Kurze philologische Scholien der Entstehungszeit auf f. 211v, 212v.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Entstehung der Hs. in Konstantinopel kann als gesichert gelten, da der an der Hagia Sophia tätige Georgios Galesiotes, der auch für die Patriarchtskanzlei tätig war, ihr Hauptschreiber ist (dazu in erster Linie Perez-Martín und in Ergänzung Gaul, Thomas Magistros, S. 422; zu seiner Person s. RGK I, Nr. 57). Dass man in Konstantinopel zu dieser Zeit auf italienisches Papier zurückgriff, ist keinesfalls ungewöhnlich. Die Codd. Paris. gr. 831 (fertiggestellt von Iohannes Nathanael am 10. Febr. 1541 in Gortyn), Pal. gr. 59 (ebd. am 30. März 1541) und Paris. gr. 2629 (ebenfalls von der Hand des Iohannes Nathanel, jedoch ohne Subskription) sind Apographa dieser Hs. (dazu zuletzt Niels Gaul, Thomas Magistros, S. 424). Über ihren Weg von Konstantinopel nach Kreta und in den Besitz des Iohannes Nathanael (s. f.1r im Kopfsteg) sind keine Aussagen möglich. Allerdings muss sie ihren Wert für Nathanael verloren haben, denn sie ist als Eintrag Nr. 3 im Kaufbericht Martin Gerstmanns vom 1. März 1559 zu finden (s. BAV, Pal. lat. 1951, f. 104r). Zu diesem Zeitpunkt ging sie in den fuggerschen Besitz über. Aus nicht bekannten Gründen wird die Hs. aber nicht in dem Inventar des BAV, Pal. lat. 1950 aus dem Jahr 1563 genannt, und in dem des BAV, Pal. lat. 1916 als Nachtrag (f. 544r). Im Zuge der Vertreibung Ulrich Fuggers aus Augsburg gelangte der Pal. gr. 374 im Jahr 1567 nach Heidelberg. Ob er bereits zu diesem Zeitpunkt in der Heiliggeistkirche aufgestellt wurde, ist nicht bekannt. Nach dem Tod Ulrich Fuggers im Februar 1584 rechtsgültiger Übergang in den Bestand der Bibliotheca Palatina. 1622/23 gelangte die Hs. als Schenkung des bayerischen Herzogs Maximilians über München an den heutigen Aufgbewahrungsort.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_374
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 240–242; Paul Canart, Additions et corrections au Repertorium der Griechischen Kopisten, 3, in: Jean Marie Martin (Hrsg.), Vaticania et Medievalia. Études en l’honneur de Louis Duval-Arnould, Florenz 2008, S. 45; Paul Canart, Jean Nathanaël et le commerce des manuscrits grecs à Venise au XVIe siècle, in: Venezia. Centro di mediazione tra Oriente e Occidente (sec. XV—XVI). Aspetti e problemi, a cura di Hans-Georg Beck/Manoussos Manusacca/Agostino Pertusi, II. Florenz 1977, S. 426–427; Niels Gaul, Thomas Magistros und die spätbyzantinische Sophistik. Studien zum Humanismus urbaner Eliten in der der frühen Paläologenzeit, Wiesbaden 2011, S. 206, 345, 359, 367, 398, 403–405, 407, 410–412, 415, 417, 420–424 (diese Hs. Sigle P); Sophia Kotzbassi, Die handschriftliche Überlieferung der rhetorischen und hagiographischen Werke des Gregor von Zypern, Wiesbaden 1998, S. 211–214 (erg. Inmaculada Pérez Martín, Rez. zu diesem Buch, in: ByzZ 93 [2000], S. 216); Krumbacher, Literatur, S. 99 u. 139; Lehmann, Fuggerbibliotheken, I, S. 96; Inmaculada Pérez Martín, El Vaticanus gr. 112 y la evoluciòn de la grafia de Jorge Galesiotes, in: Scriptorium 49/1 (1995), S. 50–52 (zu Georgios Galesiotes); Inmaculada Pérez Martín, Apuntes sobra la historia del texto bizantino de la Historia edificante de Barlaam y Josafat, in: Erytheia 17 (1996), S. 171 ; Nicephori Gregorae explicatio in librum Synesii ‚De insomniis‘. Scholia cum glossis. Introd., testo critico e appendici a cura di Paolo Pietrosanti, Bari 1999, S. LXXVIII; Paolo Pietrosanti, Per un contributo all’edizione critica dal Commento die Niceforo Gregora al De insomniis di Sinesio di Cirene, in: Acme 49/3 (1996; diese Hs. Sigle B), S. 162–175; Ihor Ševčenko, Études sur la polémique entre Théodore Métochite et Nicéphore Choumnos, Brüssel 1962, S. 181 (mit Anm. 1–2); Synesii Cyrenensis Opuscula, ed. Nicolaus Terzaghi, Rom 1944, S. XXXIV, LVII, LXIII–LXVI, LXXV, LXXX–LXXXII, CXXII, CXXIII, CXXVII; Synésios de Cyrène, Opuscules, 1, éd. Antonio Garzya/Denis Roques, Paris 2004, S. XXXIV; Theodorus Metochites, Orationes ediderunt Ioannis Polemis/Eleni Kaltsogianni, Berlin/Boston 2019, S. IX.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–11v Digitalisat

Verfasser
Synesius Cyrenensis (GND-Nr.: 118642634).
Titel
Calvitii encomium.
TLG-Nummer
2006.006.
Angaben zum Text
CPG 5634.
Titel (Vorlage)
1r συνεσίου φιλοσόφου ἐπισκόπου πτολεμαίδος ἢ πενταπόλεως τῆς καὶ κυρήνης, λόγος περὶ φαλάκρας +.
Edition
Synesii Cyrenensis Opuscula ed. Nicolavs Terzaghi, Rom 1944, S. 190–232; Synésios de Cyréne, Opuscules, 1, éd. Antonio Garzya/Denis Roques, Paris 2004, S. 48–90 (diese Hs. Sigle P); Synesios von Kyrene, Lob der Kahlheit. Zweisprachig Griechisch-Deutsch. Übers., komm. und mit einem Anh. vers. v. Werner Golder, Würzburg 2007 (griech. Text dort nach Terzaghi, jedoch ohne Erklärung er Siglen).

2) 12r–23v Digitalisat

Verfasser
Synesius Cyrenensis (GND-Nr.: 118642634).
Titel
Dio vel De ipsius vitae instituto.
TLG-Nummer
2006.007.
Angaben zum Text
CPG 5635.
Titel (Vorlage)
12r τοῦ αὐτοῦ δίων ἢ περὶ τῆς κατ᾽ αὐτὸν διαγωγῆς.
Edition
Synesii Cyrenensis Opuscula ed. Nicolavs Terzaghi, Rom 1944, S. 233–278; Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos oder Das Leben nach seinem Vorbild. Griech. u. dt. übers. v. Kurt Treu, Darmstadt 1959; Synésios de Cyrène, Opuscules, 1, éd. Antonio Garzya/Denis Roques, Paris 2004, S. 140–185.

3) 24r–40v Digitalisat

Verfasser
Synesius Cyrenensis (GND-Nr.: 118642634).
Titel
Aegyptii sive De providentia.
TLG-Nummer
2006.003.
Angaben zum Text
CPG 5631.
Titel (Vorlage)
24r τοῦ αὐτοῦ· αἰγύπτιοι ἢ περὶ προνοίας.
Schrift / Schreiber
Wechselnde Schreiberhände, siehe Angaben zu Schrift / Schreibern.
Nachträge und Rezeptionsspuren
F. 24r προθεωρία; f. 24v–35r λόγος πρῶτος; f. 35r–40v λόγος δεύτερος.
Edition
Synesii Cyrenensis Opuscula ed. Nicolavs Terzaghi, Rom, 1944, S. 63–131; Synésios de Cyrène, Opuscules, 3, éd. Jaques Lamoureux/Noël Aujoulait, Paris 2008, S. 140–185.

4) 41r–55r Digitalisat

Verfasser
Synesius Cyrenensis (GND-Nr.: 118642634).
Titel
Oratio de regno ad Arcadium imperatorem.
TLG-Nummer
CPG 5630.
Angaben zum Text
CPG 5630.
Titel (Vorlage)
41r τοῦ αὐτοῦ· λόγος, περὶ βασιλείας.
Edition
Synesii Cyrenensis Opuscula ed. Nicolavs Terzaghi, Rom, 1944, S. 5–62; Synésios de Cyrène, Opuscules, 2, éd. Jaques Lamoureux/Noël Aujoulait, Paris 2008, S. 84–140.

5) 55v–56r Digitalisat

Verfasser
Synesius Cyrenensis (GND-Nr.: 118642634).
Titel
Catastasis prima.
TLG-Nummer
2006.002.
Angaben zum Text
CPG 5637.
Titel (Vorlage)
55v τοῦ αὐτοῦ Συνεσίου φιλοσόφου, κατάστασις.
Edition
Synesii Cyrenensis Opuscula ed. Nicolavs Terzaghi, Rom, 1944, S. 293–295; Synésios de Cyrène, Opuscules, 3, éd. Jaques Lamoureux/Noël Aujoulait, Paris 2008, S. 196–198.

6) 56r–v Digitalisat

Verfasser
Synesius Cyrenensis (GND-Nr.: 118642634).
Titel
Homiliae duae.
TLG-Nummer
2006.008.
Angaben zum Text
CPG 5636.
Titel (Vorlage)
56r τοῦ αὐτοῦ, ὁμιλία αηʹ (f. 56r); τοῦ αὐτοῦ, ὁμιλία βαʹ (f. 56v).
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf dem linken Seitensteg von f. 56r kontroverstheologische Note von einer Hand des 14./15. Jhs. am Beginn der ersten Predigt + ὅρα τὴν ἑρμηνείαν εἰς τὸ ποτήριον ἐν χειρὶ κ(υρίο)υ οἴνον ἀκράτον +.
Edition
Synesii Cyrenensis Opuscula ed. Nicolavs Terzaghi, Rom, 1944, S. 279–282; Synésios de Cyrène, Opuscules, 3, éd. Jaques Lamoureux/Noël Aujoulat, Paris 2008, S. 188–190.

7) 57r–59v Digitalisat

Verfasser
Synesius Cyrenensis (GND-Nr.: 118642634).
Titel
Ad Paeonium de dono.
TLG-Nummer
2006.002.
Angaben zum Text
CPG 5632.
Titel (Vorlage)
57r Σύνεσίου φιλοσόφου, ἐπισκόυ πενταπόλεως, λόγος πρὸς παιόνιον περὶ τοῦ δώρου.
Edition
Synesii Cyrenensis Opuscula ed. Nicolavs Terzaghi, Rom, 1944, S. 132–142; Synésios de Cyrène, Opuscules, 3, éd. Jaques Lamoureux/Noël Aujoulat, Paris 2008, S. 174–182.

8) 60r–82v Digitalisat

Verfasser
Nicephorus Gregoras (GND-Nr.: 118697463).
Titel
Explicatio in librum Synesii De insomniis.
TLG-Nummer
4145.010.
Angaben zum Text
F. 60r–62r προθεωρία; ab f. 62v beginnt der Kommentar in marg. νικηφόρου φιλοσόφου τοῦ γρηγορᾶ ἐξήγησις εἰς τὸν πάροντα λόγον. Text und Kommentar werden durch entsprechende diakritische Zeichen miteinander verbunden. Außerdem Erläuterung von eher veraltetem Vokabular mit roter Tinte oberhalb der Linien eingetragen.
Titel (Vorlage)
60r Νικηφόρου φιλοσόφου τοῦ γρηγορᾶ, προθεωρία εἰς τὴν ἐξήγησιν ἣν αὐτὸς πεποίηκεν εἰς τὸν περὶ ἐνυπνίσεως [!] λόγον τοῦ συνεσίου.
Explicit
82v (Am Rand) … τοῦ ἑαυτῶν βίου εἰπόντες οὗτοι οἱ ποιηταὶ.
Textgestaltung
Die Kommentare werden in traditioneller Weise um die eher kleinen Textblöcke auf den einzelnen Seiten herum gruppiert.
Edition
Migne PG 149, Sp. 529B11–590B24; Nicephori Gregorae explicatio in librum Synesii ‚De insomniis‘. Scholia cum glossis. Introd., testo critico e appendici a cura di Paolo Pietrosanti, Bari 1999, S. 1–10618 u. 123–129 (= Protheoria; diese Hs. Sigle B).

9) 82v–85r Digitalisat

Verfasser
Synesius Cyrenensis (GND-Nr.: 118642634).
Titel
De insomniis.
TLG-Nummer
2006.002.
Angaben zum Text
CPG 5633.
Titel (Vorlage)
82v Συνεσίου φιλοσόφου ἐπισκόπου πενταπόλεως, λόγος περὶ ἐνυπνίων.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Philologische Korrekturen von der Hand des Schreibers mit zinnoberroter Tinte nachgetragen. Zu den Scholien, ebenfalls von der Hand des Hauptschreibers siehe Angaben zum Text Inhalt 8.
Edition
Synesii Cyrenensis Opuscula ed. Nicolavs Terzaghi, Rom 1944, S. 143–189; Synésios de Cyrène, Opuscules, 1, éd. Antonio Garzya/Denis Roques, Paris 2004, S. 268–310; On prophecy, dreams and human imagination. Synesius, De insomniis. Introd., text, transl., and Interpretative Essays by Donald A. Russel/Heinz-Günther Nesselrath, Tübingen 2014, S. 11–58 (Text dort nach Terzaghi mit wenigen Konjekturen u. ohne textkrit. Apparat; diese Hs. nicht herangezogen).

10) 87r–92r Digitalisat

Verfasser
Thomas Magister (GND-Nr.: 119483904).
Titel
Declamatio pro Cynaegeiro.
TLG-Nummer
9023.005.
Rubrik
87r μοναχοῦ θεοδόυλου ῥήτορος τοῦ μαγίστρου, μελεται.
Titel (Vorlage)
87r ὁ τοῦ κυναιγείρου π(ατ)ὴρ εὐφορίων.
Nachträge und Rezeptionsspuren
F. 87r, l. 1–6 προθεωρία; f. 87r, Z. 7 ὁ τοῦ κυναιγείρου π(ατ)ὴρ εὐφορίων.
Edition
Thomas Magister, Fünf Reden, hrsg. v. Friedrich Walter Lenz, Leiden 1963, S. 67–78 (diese Hs. Sigle P).

11) 92r–98r Digitalisat

Verfasser
Thomas Magister (GND-Nr.: 119483904).
Titel
Declamatio pro Callimacho.
TLG-Nummer
9023.005.
Titel (Vorlage)
92r ὁ τοῦ καλλιμάχου π(ατ)ὴρ πολέμαρχος.
Edition
Thomas Magister, Fünf Reden, hrsg. v. Friedrich Walter Lenz, Leiden 1963, S. 78–90 (diese Hs. Sigle P).

12) 98v–106v Digitalisat

Verfasser
Thomas Magister (GND-Nr.: 119483904).
Titel
Ad Thessalonicenses De Concordia.
Titel (Vorlage)
98v λόγος τοῦ αὐτοῦ μαγίστρου τοῖς θεσσαλονικεῦσι περὶ ὁμονοίας.
Edition
Basil Laourdas, Θωμᾶ Μαγίστρου τοῖς Θεσσαλονικεῦσι περὶ ὁμονοίας, in: Ἐπιστημονικὴ Ἐπετηρὶς Σχολῆς Νομικῶν καὶ Οἰκονομικῶν Ἐπιστήμων 12 (1969), S. 753–768 (diese Hs. Sigle P).

13) 106v–118r Digitalisat

Verfasser
Thomas Magister (GND-Nr.: 119483904).
Titel
Laudatio in S. Iohannem Baptistam.
Titel (Vorlage)
106v θεοδούλου ῥήτορος τοῦ μαγίστρου ἐγκώμιον εἰς τὸν μέγαν τοῦ χριστοῦ βαπτιστὴν καὶ πρόδρομον, ἰωάννην. τοῦ αὐτοῦ +.
Incipit
106v Ἀλλ᾽ ἔμοιγε τοῖς σοῖς ἐπιβαλλεῖν …
Explicit
118r … ἄπαντες ἴσμεν τῆς περὶ θεὸν εὐαγγελίας· αὐτῶν δόξα εἰς τούς αἰῶνους. ἀμήν.
Edition
Unpubliziert. Nur Prooimium und Epilog u.a. anhand dieser Hs. wiedergegeben in Gaul, Thomas Magistros, S. 412–414.

14) 118v–120r Digitalisat

Verfasser
Thomas Magister (GND-Nr.: 119483904).
Titel
Oratio gratulatoria ad Angelum Stratopedarcham.
TLG-Nummer
9023.010.
Titel (Vorlage)
118v τοῦ αὐτοῦ προσφωνητικὸς τῷ μεγάλῳ στρατοπεδάρχῃ τῷ ἀγγέλῳ.
Incipit
118v Οὐκ ἄρα λόγος ἦν ἄλλως …
Explicit
120r … ποτ᾽ ἂν ἐξήκει τὸ θαῦμα.
Edition
Migne PG 145, Sp. 373B1–380C11.

15) 120r–122r Digitalisat

Verfasser
Thomas Magister (GND-Nr.: 119483904).
Titel
Oratio ad Theodorum Metochitem.
Titel (Vorlage)
120r τοῦ αὐτοῦ· προσφωνητικὸς τῷ σοφωτάτῳ μεγάλῳ λογοθέτῃ θεοδώρῳ τῷ μετοχίτῃ.
Incipit
120r Πολλῶν καὶ μεγάλων οὔμενουν …
Explicit
122r … θαυμαστὰς ἅπαντνας κέκτησαι.
Edition
Migne PG 145, Sp. 381A1–388D8.

16) 122r–124r Digitalisat

Verfasser
Thomas Magister (GND-Nr.: 119483904).
Titel
Oratio ad Niphonem patriarcham.
Rubrik
122r τοῦ αὐτοῦ.
Titel (Vorlage)
122r προσφωνητικὸς πρὸς τὸν ἁγιώτατ(ον) π(ατ)ριάρχην κωνσταντινουπόλεως, νίφωνα.
Incipit
122r Ἐπειδὴ σὺ μὲν θεοῦ διδόντος …
Explicit
124r … τῆς παρ᾽ ὑμῶν εὐπραξίας.
Edition
Migne PG 145, Sp. 389A1–388D8.

17) 124r–128r Digitalisat

Verfasser
Thomas Magister (GND-Nr.: 119483904).
Titel
Epistula ad Iosephum philosophum.
TLG-Nummer
9023.015.
Rubrik
124r τοῦ αὐτοῦ.
Titel (Vorlage)
124r τῷ ἰσαγγέλῳ πατρὶ μου καὶ φιλοσόφῳ ἰωσὴφ περὶ τῶν ἐν τῇ τῶν ἰτταλῶν [!] καὶ περσῶν ἐφόδῳ γεγεννημένων.
Incipit
124r Ἄλλων ἄλλους διεξιόντων …
Explicit
128r … τοῦτο δ᾽ ὧν πάσχει δεινότερον ἄγει.
Edition
Migne PG 145, Sp. 432C12–445D9.

18) 128r–132r Digitalisat

Verfasser
Thomas Magister (GND-Nr.: 119483904).
Titel
Epistula ad Hierotheum.
TLG-Nummer
9023.007.
Rubrik
128r τοῦ αὐτοῦ.
Titel (Vorlage)
128r τῷ ἐμῷ ἱεροθέῳ ἀνακεχωρηκότι πρὸς τὸν ἄθω.
Incipit
128r Καὶ μὴν σαυτῷ παντάπασι …
Explicit
132r … μετὰ πολλοῦ πεποθηκότος, αὐτὸς γεγενῆσθαι.
Edition
Max Treu, Die Gesandtschaftsreise des Rhetors Theodulos Magistros, in: Jahrb. f. class. Philol., Supplement 27, Leipzig 1902, S. 5–18 (diese Hs. nicht herangezogen); Emidio Martini, Una lettera del retore Teodulo. Thomas Magistros al monaco Ieroteo, in: Miscellanea Ceriani. Raccolta di scritti originali per onorare la memoria di Msg. Antonio Maria Ceriani, prefetto delle Biblioteca Ambrosiana, Mailand 1910, S. 438–447 (diese Hs. Sigle P).

19) 132r–137v Digitalisat

Verfasser
Thomas Magister (GND-Nr.: 119483904).
Titel
Oratio pro Chandreno.
TLG-Nummer
9023.010.
Rubrik
132r τοῦ αὐτοῦ.
Titel (Vorlage)
132r πρὸς τὸν βασιλέα ἀνδρόνικον τὸν παλαιολόγον.
Incipit
132r Οὐ τὸ σεσυκοφαντῆσθαι …
Explicit
137v … οὗτοι ταῦτ᾽ ἐτόλμησαν μάλιστα μὲν >…<.
Edition
Migne PG 145, Sp. 353Α1–373Α2.

20) 138r–152r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Cyprius Patriarcha (GND-Nr.: 118962310).
Titel
Laudatio S. Georgii.
Angaben zum Text
BHG 683.
Titel (Vorlage)
138r τοῦ σοφωτάτου καὶ λογιωτάτου π(ατ)ριάρχου κωνσταντινουπόλεως τοῦ κυπρίου, λόγος εἰς τὸν ἅγ(ιον) μεγαλομάρτυρα κ(αὶ) τροπαιοφόρον γεώργιον.
Incipit
138r Ἔθος τοῦτο τῶν λόγοις ἀγωνιζομένων …
Explicit
152r … αὐτὸν ὁ πάντων δεσπότης ἐδόξασεν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
F. 146r–v vacat (kein Textausfall).
Edition
Migne PG 142, Sp. 300Β12–345Β8 (ohne Doxologie; diese Hs. für die Ed. nicht verwendet).

21) 152v–167v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Cyprius Patriarcha (GND-Nr.: 118962310).
Titel
Laudatio S. Dionysii Areopagitae.
Angaben zum Text
BHG 557.
Titel (Vorlage)
152v τοῦ αὐτοῦ π(ατ)ριάρχου κωνσταντινουπόλ(εως), λόγος εῖς τὸν ἅγιον διονύσιον τὸν ἀρεοπαγίτην.
Incipit
152v Ἡ μὲν πρόθεσις τῷ λόγῳ, δικαία …
Explicit
167v … ἧς καὶ τύχοιμεν ἅπαντες ἐν χ(ριστ)ῷ ἰ(ησο)ῦ … ᾧ πρέπει πάσα δόξα … τοὺς αἰῶνας ἀμήν.
Edition
Makarios Patmios, Εὐαγγελικὴ Σάλπιγξ, Leipzig 1758, S. 356–370.

22) 167v–178v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Cyprius Patriarcha (GND-Nr.: 118962310).
Titel
Laudatio S. Marinae.
Angaben zum Text
BGH 1169.
Titel (Vorlage)
167v τοῦ αὐτοῦ λόγος, εἰς τὴν ἁγίαν τοῦ χριστοῦ μεγαλομάρτυρα μαρίναν.
Incipit
167v Καὶ τὴν ἐκκλησίαν ἄρα ἧς ὁ χ(ριστὸ)ς …
Explicit
178v … καὶ εὖ ποιοῦσα ἡμᾶς. ἐν χ(ριστ)ῷ ἰ(ησο)ῦ … ᾧ πρέπει πάσα δόξα … τοὺς αἰῶνας ἀμήν.
Edition
Gabriel Stauroniketianos, Βίος καὶ πολιτεία τῆς ἁγίας Μαρίνας, in: Γρηγόριος ὁ Παλαμᾶς 19 (1935), S. 189–200 u. 227–239.

23) 178v–194v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Cyprius Patriarcha (GND-Nr.: 118962310).
Titel
Laudatio S. Euthymii episcopi Madytorum.
Angaben zum Text
BHG 654.
Titel (Vorlage)
178v τοῦ αὐτοῦ· λόγος, εἰς τὸν ἅγιον εὐθύμιον, ἐπίσκοπον μαδύτων, τὸν θαυματουργὸν +.
Incipit
178v Ἐπιτιμᾶν δικαίως ἡμῖν οἶμαι …
Explicit
194v … ὑφαινόντες τὸν λόγον καὶ σοὶ τοῦτον προσάγοντες +.
Schrift / Schreiber
Mehrfacher Schreiberwechsel.
Edition
Bischof Arsenij v. Novgorod, Γεωργίου Κυπρίου ἐγκώμιον εἰς τὸν μέγαν Εὐθύμιον, Moskau 1886, S. 5–68.

24) 194v–197r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Cyprius Patriarcha (GND-Nr.: 118962310).
Titel
Laudatio maris.
Titel (Vorlage)
194v τοῦ αὐτοῦ ἐγκώμιον εἰς τὴν θάλασσαν, εἴτουν εἰς τὴν καθόλου ὕδατος φύσιν.
Incipit
194v Θαυμάζειν μὲν τῶν πραγμάτων …
Explicit
197r … ἀσθενὲς τῶν λόγων ὑφαίληται.
Edition
Migne PG 142, Sp. 433A1–444C14.

25) 197v–206r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Cyprius Patriarcha (GND-Nr.: 118962310).
Titel
Oratio laudatoria in Andronicum Palaiologum imp.
Titel (Vorlage)
197v τοῦ αὐτοῦ εἰς τὸν βασιλέα ἀνδρόνικον τὸν παλαιολόγον.
Incipit
197v Ἐχρῆν μὲν ὡς ἀληθῶς …
Explicit
206r … καὶ ἀπὸ δυνάμεως ἐπὶ δύναμιν.
Edition
Jean François Boisannade, Anecdota Graeca, vol. 1, Paris 1824, S. 359–393 = Migne PG 142, Sp. 388A1–417A12.

26) 206v–210v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Metochites (GND-Nr.: 118991949).
Titel
Laudatio in S. Marinam.
Angaben zum Text
BHG 1169b.
Titel (Vorlage)
206v τοῦ σοφωτάτου μεγάλου λογοθέτου, θεοδώρου τοῦ μετοχίτη ἐγκώμιον εἰς τὴν ἁγίαν τοῦ χριστοῦ μεγαλομάρτυρα, μαρίναν.
Edition
Theodorus Metochites, Orationes ediderunt Ioannis Polemis/Eleni Kaltsogianni, Berlin/Boston 2019, S. 15–59.

27) 211r–236v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Cyprius Patriarcha (GND-Nr.: 118962310).
Titel
Encomium in S. Iohannem Baptistam.
Angaben zum Text
BHG 848t. - Text bricht mit f. 236v. ab; vgl. hierzu aber auch BAV, Pal. gr. 59, f. 76r–89v.
Titel (Vorlage)
211r τοῦ σοφωτ άτου <…>.
Incipit
211r Θεῖός τις ἔρως ἐμὲ τῶν ἐγκωμίων …
Explicit
236v … ἢ διατελεῖς ἀγωομῶν] <…>.
Edition
Unediert (Zuweisung unsicher).

28) 238r–244v Digitalisat

Verfasser
Stephanus Philosophus.
Titel
Commentarius in Ptolemei canones.
Angaben zum Text
Text bricht auf f. 244v ab, am Blattanfang Textausfall.
Incipit
238r Ὅτι ἡ σύστασις τῶν κανόνων …
Explicit
244v … εἶτα τὲ καὶ τὸ μεσουρανοῦν] >καὶ …<.
Edition
Jean Lampire, Le commentaire astronomique aux ‚Tables Faciles‘ de Ptolémée attribué à Stephanos d’Alexandrie, Leuven 2016, S. 842–11813.


Bearbeitet von
Dr. Lars Hoffmann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 22.03.2022.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.