Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 384

Theodorus Balsamon, Theologische Kommentare

Papier · 4, 250, 4 Bll. · 35 × 26,5 cm · Wahrscheinlich Balkan oder Kleinasien · 13. Jh.


Schlagwörter (GND)
Kirchenrecht / Konzil / Kommentare / Briefe / Theologie / Patristik / Kirchliches Eherecht / Photius.
Diktyon-Nr.
66116.
1ar-Bv vacant
1) 8r–7v Epiphanius, Anacephalaeosis
2) 4r Nicolaus Mysticus, Decretum de matrimoniis
3) 4r–14v Theodorus Balsamon, Epistola de rasophoris
4) 14v–13v Theodorus Balsamon, Meditatum de officiis
5) 13v–5v Theodorus Balsamon, Epistola de incensis
6) 5v Theodorus Balsamon, Meditatum de convocatione
7) 6r–19v Theodorus Balsamon, Meditatum patriarchae Theodori
8) 19v–11r Theodorus Balsamon, De libro mathematico non legendo
9) 11r–10v Theodorus Balsamon, Epistola de ieiuniis
10) 10v Theodorus Balsamon, Diagnosis
11) 24v–23r Inhaltsverzeichnis
12) 18v–17r Concilia Oecumenica, De trinitate
13) 18r–v Anonymus, De coelo
14) 17r–v Nicolaus IV. Muzalo, De coelo
15) 1r–2v Anonymus, De impedimentis matrimonii
16) 2v–3r Basileius Caesariensis, Ad Amphilochium, de trigamis ac polygamis
17) 3r–v Timotheus Alexandrinus, Responsa canonica
18) 3v Theophilus Alexandrinus, Edictum
19) 3v–9r Gennadius I., Epistola de eis qui ad ecclesiam accedunt
20) 9r Theodorus Critopulus, Libellus abdicationis
21) 9r–v Theodorus Balsamon, De translationibus episcoporum
22) 22r Theodorus Balsamon, Interpretationes canonicae
23) 22r Nicephorus Patriarcha, Canones
24) 22v Concilia Oecumenica, Konzilstext (Fragment)
25) 25r–63v Theodorus Balsamon, Commentarius in nomocanonem
26) 63v–64v Theodorus Balsamon, Interpretationes canonicae
27) 65r–191v Theodorus Balsamon, Commentarius in Canones Ss. Apostolorum, Conciliorum et in Epistolas canonicas Ss. Partum commentaria
28) 191v–244v Theodorus Balsamon, Epistolae patrum cum commentariis
29) 244v Theodorus Balsamon, Epigrammata
30) 244v–245r Iohannes Nesteutes, Protocanonarion sive canonarium primitivum
31) 245r–v Nilus Ancyranus, Narrationes septem de monachis in Sina
32) 245v–249v Diversi, Theologica
33) 249v–250v Theodorus Balsamon, De Agapio et Bagadio

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Wahrscheinlich Balkan oder Kleinasien.
Entstehungszeit
13. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Östliches Papier, Vorsatzblätter: Westliches Papier.
Umfang
4, 250, 4 Bll.
Format (Blattgröße)
35 × 26,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Die Lagenstruktur ist auf Grund von Restaurierungsarbeiten nicht mehr original, da auch die Reihenfolge der Bll. verändert wurde. Eine Lagenformel kann nicht angegeben werden. Auf die Spiegel sowie die zugehörigen Vorsatzbll. wurde jeweils ein Doppelbl. aus Marmorpapier geklebt, so dass das Marmorpapier die Rectoseite von Bl. 1a bzw. die Versoseite von Bl. 254a bildet. Auf 130r folgt 131v, auf 132r folgt 133v (Zählfehler, bzw. 130–133 paginiert statt foliiert), danach weiter ganz normal mit 134r/v; nach 250 kommt ungez. Blatt (250a); 251 ausgelassen.
Foliierung
Vatikanische Foliierung oben rechts (f. A, B, 1–250 sowie Nachsatzbl. 252), daneben erscheint mittig eine ältere Foliierung in Form einer griechischen Zahl (f. γ–σμε, mancherorts ist sie abgeschnitten und muss aus dem Kontext erschlossen werden). Beide Foliierungen differieren; man kann annehmen, dass die griechische die ursprüngliche Reihenfolge der Bll. angibt. Die Bezeichnung der ungez. Bl. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 250a, 253a, 254a).
Lagenzählung
Keine Zählung erkennbar.
Zustand
Starke Beschädigungen, viele Bll. wurden beschnitten oder restauriert. Bei diesen Arbeiten ist auch die Reihenfolge der Bll. am Anfang der Hs. durcheinander geraten; auch wurde ein Teil der Glossen abgeschnitten. Ein späterer Bearbeiter hat die ursprüngliche Reihenfolge ermittelt (siehe Eintrag auf Ar). Mit Hilfe dieser Angaben, der älteren griechischen Foliierung und des Textzusammenhangs wurde die ursprüngliche Reihenfolge der Blätter, soweit möglich, im Digitalisat rekonstruiert. Dabei wurden die Folio-Angaben der vatikanischen Zählung beibehalten. Verstümmelte Texte weisen darauf hin, dass Bll. fehlen, die schon bei der griechischen Foliierung nicht mehr berücksichtigt worden waren. Das Inhaltsverzeichnis (Bl. 24v–23r), obgleich am Anfang selbst verstümmelt, offenbart das Fehlen mehrerer Texte am Ende. Sie sind unter Nachträge und Benutzungsspuren aufgezählt. Die fehlerhafte Reihenfolge, die dem Ist-Zustand der Hs. entspricht, kann hier eingesehen werden. Vorder- und Unterschnitt sind gelblich gefärbt.
Wasserzeichen
Nur auf den Vorsatzbll.: zweikonturige Armbrust im Kreis, Lilie im Kreisring; auch auf Blattverstärkungen (21r).

Schriftraum
29 × 23,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte (23r–24v: 3 Spalten; 244v teilweise 3 Spalten).
Zeilenanzahl
Hand 1: 38–45 Zeilen; Hand 2: 35–39 Zeilen.
Schriftart
Hand 1: eher kursiv mit engem Zeilenabstand, gedrängte Schrift mit vielen Ligaturen und Abkürzungen. Rubrizierungen sind oft nicht ausgeführt, so dass viele Initialen und Überschriften fehlen.
Hand 2: Schrift mit Elementen des Fettaugen- und des Beta-Gamma-Stils; sehr senkrechte Buchstaben, die Akzente bilden geradezu Diagonalen, weiterer Zeilenabstand, größerer Trend zu Rubrizierungen. Vergrößerung einzelner Buchstaben, insbesondere von Beta, Gamma und Sigma.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Hier waren mindestens zwei Hände am Werk. Hand 1: bis Bl. 1v; Hand 2: ab Bl. 2r.
Buchgestaltung
Die Hs. bietet eine Sammlung von theologischen und kirchenrechtlichen Texten, in der Mehrzahl kommentierte Konzilstexte. Das Hauptwerk (ab 25r) besteht aus Text, der häufig von Glossen begleitet wird. An manchen Stellen sind es sogar Klammerglossen.
Die originale Reihenfolge der Bll. wurde, soweit möglich, anhand des Textverlaufs rekonstruiert: 8, 7, 4, 16, 14, 15, 13, 5, 6, 19, 20, 11, 12v, 12r, 10, 24v, 24r, 23v, 23r, 18, 17, 1–3, 9, 22, 25, 26–36, 21, 37v, 37r, 38 usw.
Buchschmuck
Verschiedene Überschriften sind unterschiedlich aufwändig hervorgehoben. Das durchgängig verwendete Mittel ist die Rubrizierung. Vielerorts ist sie verblichen und nachgezogen, an einigen Stellen ist sie nicht mehr vorhanden oder war nie da. Darüber hinaus gibt es gelegentlich auch andere Verzierungen, z.B. 36r oben: dreifarbig (rot, gelb und grün) koloriertes Flechtwerk.

Nachträge und Benutzungsspuren
Ar: Titel Varia, Capsa-Nr. C. 48 / 389; die richtige Reihenfolge der Folio-Angaben ist dort ebenfalls verzeichnet.
Wappenstempel der BAV auf 1v, 2r, 250v.
Häufig kommen griechische Buchstaben, mit anderer Tinte geschrieben, am unteren Rand mittig vor. 64v unten enthält kryptische Symbole, vielleicht astronomische Zeichen. 25r zeigt die Signatur 384 seor. im Kopfsteg.
168r und 244v unten: sehr kleine Bleistiftzeichnungen, die jeweils eine Person darstellen.
Weitere Texte, die verloren sind, aber laut Inhaltsverzeichnis (f. 23r) ursprünglich enthalten waren, sind unter anderem: Ἔνταλμα eines Metropoliten; Περὶ μνηστείας eines Patriarchen Iohannes; Chrysobull des Kaisers Nicephorus III. Botaneiates; Νεαρὰ des Kaisers Alexios Komnenos; Ὑπόμνημα des Kouropalates und Drungarios tes biglas Iohannes Thracenus; Text des Patriarchen Sisinius; Zwei Gesetze des Kaisers Konstantin VII, Prophyrogennetos; Drei Σημειώματα des Patriarchen Michael (II.?).

Einband
Hochroter Ledereinband über Pappe der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius VI. (oben) und Kardinalbibliothekar Saverio de Zelada (unten), ca. 1780; vgl. Schunke, Einbände, II, S. 911.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg / Paris oder Sedan?.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. ist eine der ältesten erhaltenen Balsamon-Hss., aber sie findet in der Literatur kaum Erwähnung. Über den Entstehungsort ist nichts bekannt. Man kann annehmen, dass es im Einflussbereich der Ostkirche war, was das lateinische Kaiserreich Byzanz ausschließt. Die Angabe seor. (1r) zeigt, dass die Hs. als Einzelstück in den Besitz von Ulrich Fugger kam (vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken I, S. 141), allerdings erst nach der Entstehung der Fuggerkataloge, also nach 1563(?), da sie dort noch nicht erscheint, aber wahrscheinlich vor dem Umzug seiner Bibliothek nach Heidelberg 1567. Fugger vermachte seine Bibliothek spätestens mit seinem Tod 1584 dem pfälzischen Kurfürsten Friedrich IV. Der schlechte Zustand ist bereits im Katalog von Sylburg (BAV, Pal. lat.429bis, f. 128r–v und 250r) belegt. Es ist möglich, dass diese Hs. als Grundlage der Erstedition des Nomocanon diente. Sie wurde vorgenommen von Christofle Justel, dem damaligen Sekretär des Herzogs von La Tour Tour d’Auvergne: Nomocanon Photii Patriarchae Constantinopolitani, Cum commentariis Theodori Balsamonis Patriarchae Antiocheni, Christophorus Iustellus ex bibliotheca Palatina nun primum Graece edidit, Paris 1615. Er verweist in seinem Vorwort (S. i) auf die Ausleihe einer Nomocanon-Hs. aus der Bibliotheca Palatina, wobei die Formulierung ex veteri codice M S. ditissimae tuae Bibliothecae für die vorliegende Hs. und gegen BAV, Pal. gr. 408 spricht (eine weitere Hs. davon scheint in der Bibliotheca Palatina nicht zu existieren; während BAV, Pal. gr. 405, die sich heute in Stockholm befindet, zu jung ist). Nach der Einnahme Heidelbergs wurde die Hs. im Jahr 1623 mit der Bibliotheca Palatina nach Rom gebracht.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_384_v2
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 247; Clarence Gallagher, Theology and Canon Law in the writings of Theodore Balsamon, in: The Jurist 56, 1996, S. 161–181; J. Darrouzès, Le Traité des transferts. Édition critique et commentaire, in: REB 42, 1984, S. 147–214, S. 153–154; Ekkehard Mühlenberg, Gregorii Nysseni Epistula canonica, Gregorii Nysseni Opera III.5, Leiden/Boston 2008, S. CXIII-CXIV.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 8r–7v Digitalisat

Verfasser
Epiphanius (GND-Nr.: 118682229).
Titel
Anacephalaeosis.
TLG-Nummer
2021.003.
Angaben zum Text
Über Haeresien. Textverlauf f. 8r, 8v, 7r, 7v. Am Anfang und Ende fehlt jeweils mindestens ein Bl.
Incipit
8r καὶ στρατιωτικοὶ, οἱ αὐτοὶ δὲ φιβιωνῖται·.
Explicit
7v κατ’ αὐτὸν εἶναι, τὸν δὲ νόμον σὺν τῇ τῶν νεκρῶν.
Edition
Migne PG 42, Sp. 836–857; Karl Holl, Epiphanius, Ancoratus und Panarion Haer. 1 - 33, Leipzig 1915, Vol. 1, S. 158–236.

2) 4r Digitalisat

Verfasser
Nicolaus Mysticus (GND-Nr.: 100954774).
Titel
Decretum de matrimoniis.
TLG-Nummer
3100.002.
Angaben zum Text
Es handelt sich um einen Gesetzestext der Kaiser Romanus Lacapenus und Konstantin Porphyrogennetus, ab Zeile 7 entspricht der Text auch dem im Prochiron auctum (TLG 3052.002: P. Zepos, Prochiron auctum, in: JGR 7, Athen 1931, S. 32–34: Titel 4, Abschnitt 55) abgedruckten. Inhalt sind die Regelungen zu dritten und vierten Ehen.
Incipit
4r ἀντὶ τῆς περὶ ἠρήν[ης] ἠγάπησαν τοῦ χριστοῦ…
Explicit
4r μέχρι τῆς συμπληρώσεως τοῦ ἑβδόμου ἔτους.
Edition
Leendert Gerrit Westerink (Hrsg.), Nicholas I, Patriarch of Constantinople, Miscellaneous Writings, Washington, D.C. 1981, S. 62–68 (Corpus Fontium Historiae Byzantinae 20).

3) 4rv, 16rv, 14rv Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Epistola de rasophoris.
Angaben zum Text
Durch die veränderte Blattreihenfolge ist der Text zerstückelt. Textverlauf Bl. 4, 16, 14.
Titel (Vorlage)
4r θεοδωρος ταπεινὸς πατριάρχος θεου πολεως μεγάλης ἀντιοχείας καὶ πάσης ἀνατολῆς·.
Incipit
4r Ὁ μέγας διδάσκαλος τῶν ἁγίων ἐκκλησίων τοῦ θεοῦ.
Explicit
14v εἰ δὲ μή, γενέσθω καθώς σοι ἐν τῶ προοιμίω παρεδωλήσαμεν.
Edition
Migne PG 138, Sp. 1359–1382.

4) 14v, 15r–v, 13r–v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Meditatum de officiis.
Angaben zum Text
Textverlauf f. 14v, 15r–v, 13r–v.
Titel (Vorlage)
14v Τοῦ ἁγιωτάτου πατριάρχου ἀντιοχείας θεοδόρου, μελέτη χάριν τῶν δύο ὀφρικίων· τοῦ τε χαρτοφύλακος καὶ τοῦ πρωτεκδίκου.
Incipit
14v Τοῦ μεγάλου διδασκάλου τῆς ἐκκλησίας παύλου.
Explicit
13v ὧ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 138, Sp. 1033–1052.

5) 13v, 5r, 5v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Epistola de incensis.
Angaben zum Text
Textverlauf f. 13v, 5r, 5v.
Titel (Vorlage)
13v Ἐπιστολὴ τοῦ αὐτοῦ πατριάρχου χάριν τοῦ διδομένου θυμιαμάτων παρὰ τοῦ πατριάρχου κατὰ τὴν ἡμέραν τῆς κατηχήσεως.
Incipit
13v Σὺ μὲν τριπόθητον τέκνον, μεγαλοδοξότατε.
Explicit
5v ὧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμήν.
Edition
Migne PG 138, Sp. 1064–1073.

6) 5v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Meditatum de convocatione.
Angaben zum Text
Blattverlust: Das Ende des Textes fehlt (letzte Spalte).
Titel (Vorlage)
5v μελέτη τοῦ αὐτοῦ πατριάρχου χάριν τῶν τριῶν σημαντηρίων.
Incipit
5v Βλέπων ἀπειροκάλους τινὰς καὶ πρὸς μηδὲν εὐκαιροῦντας.
Explicit
5v διὰ κηρίου διδασκαλιῶν ευαγγελικῶν τοῦ κέντρου φω[τίζοντος τὴν σκοτόμαιναν·].
Edition
Migne PG 138, Sp. 1073.

7) 6r–v, 19r–v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Meditatum patriarchae Theodori.
Angaben zum Text
Blattverlust: Der Anfang fehlt (die ersten vier Spalten); Textverlauf f. 6r–v, 19r–v.
Incipit
6r ὅσ[α μὴ] θείων πατέρων χάρις ἐδίδαξε.
Explicit
19v εὐλόγητος κύριος εἰς τὸν αἰῶνα. Γένοιτο γένοιτο.
Edition
Migne PG 138, Sp. 1020–1033.

8) 19v, 20r–v, 11r Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
De libro mathematio non legendo.
Angaben zum Text
Der Text ist nicht ediert, wird aber auch in der Hs. Par. 1331, 444r–447v gefunden. Textverlauf f. 19v, 20r–v, 11r.
Titel (Vorlage)
19v Τῶ ἱερωτάτω μητροπολίτη φιλιππου πόλεως καὶ ὑπερτίμω, περὶ τοῦ μὴ ἀναγινώσκειν βιβλίον μαθηματικόν.
Incipit
19v Οὔτε γῆρας παρ’ ἀρετὴν δι’ ἀξιόπιστον, παιδεύεται.
Explicit
11r τί χρή με μαθεῖν, ἃ δεῖ με παθεῖν.

9) 11r–v, 12v, 12r, 10r–v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Epistola de ieiuniis.
Angaben zum Text
Textverlauf f. 11r–v, 12v, 12r, 10r–v.
Titel (Vorlage)
11r Ἐπιστολὴ τοῦ ἁγιωτάτου πατριάρχου ἀντιοχείας κύρου θεοδώρου χάριν τῶν ὀφειλουσέων τελεῖσθαι νηστείων.
Incipit
11r [Ἐ]κεῖνοι διδάσκουσι περὶ νηστειῶν διάφορα διδασκάλια…
Explicit
10v ἔτι λαλούντων ἡμῶν μὴ σκυθρωπάζετε· πάρειμι.
Edition
Migne PG 138, Sp. 1335–1360.

10) 10v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Diagnosis.
Angaben zum Text
Das nächste Bl. ist nicht auffindbar. Wahrscheinlich ist hier Blattverlust eingetreten (Viereinhalb Migne-Spalten fehlen, das ist mindestens ein Bl.).
Titel (Vorlage)
10v Διάγνωσις τοῦ ἁγιωτάτου πατριάρχου ἀντιοχίας κύρου θεοδώρου χάριν λαληθέντος συνοδικῶς ζητήματος περὶ τοῦ εἰ χρὴ τὸν αὐτὸν καὶ ἕνα δυσὶ δισεξαδέλφαις συνάπτεσθαι.
Incipit
10v Οἱ τῶν ἀθηναίων ἰθαγενεῖς καὶ προσήλυτοι.
Explicit
10v καὶ ἐφεξῆς ἐπακολουθήσουσι κακὰ μυριόριθμα, τὴν ἀτοπίαν τοῦ ζητήμ[ατος μεγαλύνοντα].
Edition
Migne PG 138, Sp. 1052–1053.

11) 24v, 24r, 23v, 23r Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon?
Titel
Inhaltsverzeichnis.
Angaben zum Text
Nummeriertes Inhaltsverzeichnis mit Angabe von Texten, die in der Hs. enthalten sind. Es ist möglich, dass es in der ursprünglichen Reihenfolge direkt vor dem Nomocanon eingeordnet war. Textverlauf f. 24v, 24r, 23v, 23r. Der Anfang ist nicht erhalten, mindestens ein Bl. fehlt. Für die Texte f. 25r–63v ist das Verzeichnis sehr exakt und entspricht der oben angegebenen Edition. Zu Beginn fehlen die Titloi 1–7, während 8–13 vorhanden sind. Das entspricht den Titeln, deren Text auf Bll. 21r–v und 37v–63v erscheint. Das Ende des Inhaltsverzeichnisses führt Texte auf, die in der Hs. nicht mehr vorhanden sind: u.a. Erlasse der Kaiser Konstantin VII., Alexios Komnenos, Iustinianus, sowie einiger Bischöfe und Patriarchen.
Incipit
24v [Περὶ παροικιῶν καὶ τῶν ἀπὸ βασιλικῶν τύπων γενο]μένων καινισμῶν.
Explicit
23r περὶ κεκωλυμένων γάμων … τέλος.
Textgestaltung
Der Text ist dreispaltig angeordnet. Jeder Eintrag beginnt mit einer rubrizierten Initiale. Größere Einheiten sind mit einer Überschrift überschrieben, die entweder rubriziert ist oder eine nochmals vergrößerte Initiale hat.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf 23r sind Anmerkungen mit anderer Tinte (aber von selber Hand) im Fußsteg.
Edition
M. Potles/G. A. Rhalles, Σύνταγμα τῶν θείων καὶ ἱερῶν κανόνων τῶν τε ἁγίων καὶ πανευφήμων ἀποστόλων, καὶ τῶν ἱερῶν οἰκουμενικῶν καὶ τοπικῶν συνόδων, καὶ τῶν κατὰ μέρος ἁγίων πατέρων, vol.1, Athen 1852, S. 19–29.

12) 18r–v Digitalisat

Verfasser
Concilia Oecumenica.
Titel
De trinitate.
TLG-Nummer
5000.009, 5000.011.
Angaben zum Text
Der Text ist ein trinitarisches Glaubensbekenntnis, das sich weitgehend an den Konzilsakten von Konstantinopel und Chalkedon orientiert. Zuvor steht eine Einleitung zum 6. Ökumenischen Konzil (680 n.Chr.). Der Anfang ist nicht erhalten.
Incipit
18r (Zeile 3) [Π]ιστεύω εἰς ἕνα θεὸν πατέρα παντοκράτορα.
Explicit
18v δόξα τιμὴ καὶ προσκύνησις εἰς αἰῶνας αἰώνων ἀμήν.
Edition
Ähnlich bei Rudolf Riedinger, ACO, Pars 1–2, S. ab 418 passim.

13) 18v–17r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De coelo.
Angaben zum Text
Nicht identifizierter theologischer Text über den Himmel. Blattverlust zwischen f. 18v und 17r ist nicht auszuschließen.
Incipit
18v […]ότε πατὴρ ἡμῶν.. χρηματίζει, ὅτε διὰ τῆς τοῦ πνεύματος.
Explicit
17r διὰ τὴν ἀσθένειαν τῆς σαρκὸς ἐκκλίνειν αἰτούμεθα τῆς πείρας.

14) 17r–v Digitalisat

Verfasser
Nicolaus IV. Muzalo (GND-Nr.: 100955142).
Titel
De processione spiritus sancti.
TLG-Nummer
3101.002.
Angaben zum Text
Die Rede ist an Kaiser Alexios I. Komnenos gerichtet.
Titel (Vorlage)
17r [Κ]εφαλαὶ συλλογισμοὶ πρὸς τοῦ μὴ καὶ ἐκ τοῦ ὑιοῦ ἐκπορεύεσθαι τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον.
Incipit
17r [Οὐδὲν] ἐκ δυοῖν ἢ καὶ πλειόνων ταυτο δυνάμων και ὁμοουσίων.
Explicit
17v Πῶς οὖν ἐκ τοῦ λαμβάνειν τὰ τοῦ Πατρὸς καὶ διὰ τοῦτο καὶ τὰ τοῦ Υἱοῦ, καὶ δῆλον ὡς καὶ τὰ ἐν αὐτῶ…
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Hs. enthält nur ein knappes Drittel des edierten Textes. Es ist wahrscheinlich, dass hinter Bl. 17 Blattverlust eingetreten ist.
Edition
Theodoros Zeses, Ὁ πατριάρχης Νικόλαος Δʹ Μουζάλων (Παράρτημα: Μουζάλωνος, Περὶ τῆς ἐκπορεύσεως τοῦ Ἁγίου Πνεύματος), Ἐπιστημονικὴ Ἐπετηρὶς Θεολογικῆς Σχολῆς 23 (1978), S. 307–329 (sect. 5–8, 39, 10, 9, 11–22).

15) 1r–2v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De impedimentis matrimonii.
Angaben zum Text
Der Text beinhaltet kirchenrechtliche Regelungen zu Ehehindernissen wegen zu enger Verwandtschaft. Der Text enthält Lücken, in die schematische Zeichnungen der Verwandtschaftsverhältnisse eingefügt sind. Sie ähneln den Darstellungen im Prochiron auctum (TLG 3052.002), Kapitel 98–129. Solche Zeichnungen gibt es auch auf 2r und 3v (dort rubriziert) am unteren Rand. Auf 1r unten ein Text des Patriarchen Michael zum selben Thema. Auf 1v ist eine sehr große Lücke; dennoch scheinen 2r und der Anfang von 2v dazu zu gehören.
Incipit
1r … συνοικ … ἀλλὰ καὶ τὸ δύο ἀδελφοὺς λαβεῖν δύο ἐξαδέλφους.
Explicit
2v ὅτι δύο ἀνδρῶν ἐγένετο γυνὴ.
Nachträge und Rezeptionsspuren
1v unten Nachtrag von anderer Hand, inc. πατὴρ καὶ ὑιὸς.

16) 2v–3r Digitalisat

Verfasser
Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
Titel
Ad Amphilochium, de trigamis ac polygamis.
TLG-Nummer
2040.004.
Angaben zum Text
Hier erscheinen mehrere Texte über Mehrfachehen. Passagen aus den Briefen 188, Kapitel 4 und 199, Kapitel 50 sowie Brief 217, Kapitel 77 und 80, von Basilius, werden immer wieder unterbrochen von Gesetzestexten, so dem Prochiron auctum (TLG 3052.002), Nicodemus Hagiorita (TLG 9070.005, Canon 113; 9070.006, Kap. 5+9). Nach dem Schluss von Brief 199 (Titel: τοῦ αὐτοῦ ἐκ τῆς δευτέρης ἐπιστόλης; Text: τῆς ἐκκλησίας ὁρῶμεν δημοσίαις δὲ καταδίκαις οὐχ ὑποβάλλομεν· ὡς τῆς ἀνεινμίας πορνείας, αἱρετώτερα) folgt ein Einschub von Nikolaus Mystikos (TLG 3010.002, Edition: Leendert Gerrit Westerink, Nicholas I, Patriarch of Constantinople, Miscellaneous Writings, Corpus Fontium Historiae Byzantinae. Series Washingtonensis 20. Washington, D.C. 1981, S. 64–68; 2v–3r, inc. [Π]ερὶ τοῦ τρίτου ὁρίζομεν γάμου· ὥστε μὴ ἁπλῶς, expl. μέχρι τῆς συμπληρώσεως τοῦ ἑβδόμου ἔτους.), dann (3r) Brief 217, Kap. 77. Thema aller Texte sind Mehrfachehen.
Titel (Vorlage)
2v περὶ τριγάμων καὶ πολυγάμων.
Incipit
2v Τὸν αὐτὸν ὥρισαν κανόνα ὃν καὶ ἐπὶ τῶν διγάμων.
Explicit
3r περὶ τοῦ τετάρτου γάμου.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die rubrizierten Überschriften sind so stark verblasst, dass man sie kaum noch lesen kann.
Edition
Yves Courtonne, Saint Basil, Lettres, Paris 1957–1966.

17) 3r–v Digitalisat

Verfasser
Timotheus Alexandrinus (GND-Nr.: 100642675).
Titel
Responsa canonica.
TLG-Nummer
9070.006.
Angaben zum Text
CPG 2520. - Fragen und Antworten des alexandrinischen Erzbischofs Timotheus, ohne Erklärungen.
Titel (Vorlage)
3r τοῦ ἁγιωτάτου πατριάρχου ἀλεξανδρείας, τιμοθέου.
Incipit
3r Ἐὰν παιδίον κατηχούμενον ὡς ἐτῶν ἑπτά, ἢ ἄνθρωπος τέλειος.
Explicit
3v τί ἀποκρίνασθαι οὐχ εὑρίσκω.
Textgestaltung
Die ursprüngliche Überschrift ist kaum noch erkennbar; sie wurde mit schwarzer Tinte im Kopfsteg nachgetragen. Ab 3v bis zum Ende der Hs. sind alle Rubrizierungen vermutlich nachträglich aufgefrischt worden.
Edition
Migne PG 33, Sp. 1296–1305.

18) 3v Digitalisat

Verfasser
Theophilus Alexandrinus (GND-Nr.: 118756915).
Titel
Edictum.
TLG-Nummer
9070.006.
Angaben zum Text
CPG 2678.
Titel (Vorlage)
3v θεοφίλου ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρείας τῶν θεοφανίων ἐπιστάντων ἐν κυριακῆ προσφωνήσεως προσφώνησεις.
Incipit
3v Καὶ τὸ ἔθος καὶ τὸ πρέπον ἡμᾶς ἀπαιτεῖ πᾶσαν Κυριακὴν τιμᾷν.
Explicit
3v Συναχθῶμεν τοίνυν ἀπὸ ὥρας ἐννάτης ἐνταῦθα.
Edition
Migne PG 65, Sp. 33.

19) 3v, 9r Digitalisat

Verfasser
Gennadius I. (GND-Nr.: 118968246).
Titel
Epistola de eis qui ad ecclesiam accedunt.
TLG-Nummer
2762.014.
Angaben zum Text
Textverlauf f. 3v, 9r.
Titel (Vorlage)
3v ἐπιστολὴ γραφεῖσα ἀπὸ Κωνσταντινουπόλεως μαρτυρίω ἐπισκόπω ἀν[τι]οχεία περὶ τοῦ ὅπως χρὴ, δέχεσθαι τοὺς αἱρετικοὺς προσερχομένους τῆ ἅγια καθολικῆ ἐκκλησία.
Incipit
3v Τινὰ διελέχθη μοι ὁ θεοφιλέστατος πρεσβύτερος Ἀντώνιος.
Explicit
9r καὶ τότε αὐτοὺς βαπτίζομεν. ταῦτα ὡς ὑμέτερος ἐσπού[δασα ση]μάναι.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Im Fußsteg von 3v befinden sich rubrizierte Annotationen mit Namen.
Edition
Migne PG 119, Sp. 900–901 .

20) 9r Digitalisat

Verfasser
Theodorus Critopulos (GND-Nr.: 1223210111).
Titel
Libellus abdicationis.
Angaben zum Text
Rücktrittsschreiben des Metropoliten Theodor II. von Heraclea im Februar 6697 (=1189 n. Chr.; vgl. Darrouzès, S. 153).
Titel (Vorlage)
9r παραίτησις τοῦ ἁγιωτάτου μητροπολίτη ἡρακλείας κυρίου θεοδώρου τοῦ κριτοπλ.
Incipit
9r [Πα]ναγιώτατέ μου δέσποτα αὐθέντα καὶ οἰκουμένικε πατριάρχε· καὶ ὑμεῖς ἅγιοί μου δεσποται ἀδελφοὶ καὶ συλλειτουργοὶ.
Explicit
9r τοῦ θεοῦ ἐκκλησία ἐν πνευμικαὶ δυναμι τοῦ εἰ[ρη]νάρχου χριστοῦ· μηνὶ φεβρουαρίῳ ζ'ἔτει ςχϞζ.
Edition
Iuris Graeco-Romani tam canonici quam civilis Tomi duo. Iohannis Leunclauii Amelburni, C. CL. Studio Ex Variis Europæ Asiæque Bibliothecis eruti, Latineque redditi: nunc primum editi curâ M. Freheri, Tomus I, Frankfurt 1596, S. 424–426.

21) 9r–9v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
De translationibus episcoporum.
Titel (Vorlage)
9r περὶ μεταθέσεων.
Incipit
9r [Ὁ μέγας πατὴρ καὶ] φωστὴρ τῆς οἰκουμένης γρηγόριος ὁ θεόλογος επίσκοπος.
Explicit
9v καὶ τοῦ ἱεροσολύμων καὶ ἀρχόντων βασιλικῶν …
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die letzten Zeilen sind kaum lesbar. Am Ende ist Textverlust zu vermuten.
Edition
Migne PG 119, Sp. 904–909; Danach zusätzlich J. Darrouzès, Le Traité des transferts. Édition critique et commentaire, in: REB 42, 1984, S. 147–214, hier S. 183–184 (Hs. herangezogen: Sigle C; Nr. 56 und 58).

22) 22r Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Interpretationes canonicae.
Angaben zum Text
Alle elf Fragen und Antworten erscheinen in der Hs. ohne die Erklärungen, die in der Edition enthalten sind.
Titel (Vorlage)
22r ερωτήσεις καὶ ἀποκρίσεις τῶν ἐρωτήσεων θείων παρὰ μοναχῶν ἔξω τῆς πόλεως ἀσκουμένων…
Incipit
22r εἰ χρὴ μοναχὸν εἰσιέναι εἲς τὸ ἅγιον θυσιαστήριον.
Explicit
22r καὶ ἐκ τούτου σφαλλόμενοι ἐπανορθωθήσονται.
Textgestaltung
Fragen und Antworten folgen ohne Erklärung aufeinander, wobei die Initiale jeweils rubriziert ist. Die Überschrift ist infolge von Beschädigungen kaum lesbar.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Diese Fragen und Antworten erscheinen auch in Text 26, dort aber mit Erklärung.
Edition
Migne PG 138, Sp. 937–949.

23) 22r Digitalisat

Verfasser
Nicephorus Patriarcha (GND-Nr.: 118734881).
Titel
Canones.
TLG-Nummer
3086.017.
Titel (Vorlage)
22r τοῦ ἁγίου νικηφόρου πατριάρχου κωνσταντίνου πόλεως ἐκ τῶν ἐκκλησιαστικῶν αὐτοῦ συνάξεων … καὶ τῶν σὺν αὐτῶ …
Incipit
22r Τὰς ὑπὸ αἱρετικῶν ἐνθρονιασθείσας.
Explicit
22r δίγαμος οὐ στεφανοῦται, ἀλλ’ ἕξει [ἐπιτίμιον τὸ μὴ μεταλαβεῖν τῶν ἀχράντων μυστηρίων ἕτη δύο.].
Textgestaltung
Fragen und Antworten folgen ohne Lücke aufeinander, wobei die Initiale jeweils rubriziert ist.
Edition
Migne PG 100, Sp. 860–861, 582.

24) 22v Digitalisat

Verfasser
Concilia Oecumenica.
Titel
Konzilstext (Fragment).
TLG-Nummer
5000.003.
Angaben zum Text
Der Text hat anscheinend keine Verbindung zu dem der Rectoseite.
Incipit
22v … γεγενῆσθαι τὸν κύριον ἡμῶν πρὸ τῆς ἑνώσεως, μετὰ δὲ τὴν ἕνωσιν μίαν φύσιν ὁμολογῶ,.
Explicit
22v καὶ παρὰ τῶν τῆς δυσσεβείας ἐξάρχων ἡ οἰκεία κακοδοξία καταδικάζεται.
Edition
Eduard Schwartz, ACO, S. 18–19.

25) 25r–63v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Commentarius in Nomocanonem.
TLG-Nummer
4040.013.
Angaben zum Text
Kommentar zu einer Sammlung von kanonischen Rechtstexten (angelehnt an den Nomokanon des Photius). Zwischen Bl. 36 und 37 ist Bl. 21 einzufügen. Dieser Text wurde wahrscheinlich zur Edition Justel 1615, S. 1–162, herangezogen.
f. 25r–29v Titlos 1; f. 29v–33v Titlos 2; f. 33v–34r Titlos 3; f. 34r–35v Titlos 4; f. 35v Titlos 5; f. 35v–36r Titlos 6; f. 36r–21r Titlos 7; f. 21r–v, 37v, 37r–38v Titlos 8; f. 38v–49r Titlos 9; f. 49r–51r Titlos 10; f. 51r–53r Titlos 11; f. 53r–54v Titlos 12; f. 54v–63r Titlos 13; f. 63r–v Titlos 14.
Titel (Vorlage)
25r [Ἐ]ξήγησις τῶν ἱερῶν καὶ θείων κανόνων· τῶν τε ἁγίων καὶ πανευφήμων ἀποστόλων· καὶ τῶν ἱερῶν καὶ οἰκουμένων συνόδων ἀλλὰ μὴν καὶ τῶν τοπικῶν ἤτοι μετρικῶν· καὶ τῶν λοίπων τῶν ἅγίων πατερῶν· πρὸς δὲ δήλως, καὶ τῶν ένεργούντων καὶ μὴ ἐνεργούντων ἐπισκόπων τῶν ἀνα[…] ἐν τοῖς δέκα πρὸς τοῖς τέσσαρσι τί τλ.· τοῖς κατ’ἀρχὴν τῶν κανόνων κειμένων· πονηθεῖσα κατὰ πρόσταξιν βασιλικὸν καὶ πατριαρχικὸν! θεοδόρω τῶ εὐτελεῖ διακόνω τῆς ἁγιωτάτης τοῦ θεοῦ μεγάλης ἐκκλησίας· νομοφύλαξ· χαρτοφύλαξ· πρώτω τῶν βλαχερῶν τῶ βαλσαμὼν· τῶ μετὰ χρόνους τινὰς γεγονότι καὶ πατριάρχη θεουπόλεως μεγάλης ἀντιοχείας· καὶ πάσης ἀνατολῆς.
Incipit
25r Πείθεσθὲ τοῖς ἡγουμένοις ὑμῶν καὶ ὑπείκετε· αὐτοὶ γὰρ ἀγρυπνοῦσι ὑπὲρ τῶν ψυχῶν ὑμῶν.
Explicit
63v τὰ τῶν δαιμονώντων γίνεσθαι διαζύγια. Τέλος σὺν θεῶ τῶν δέκα τέσσαρ. τίτλων τῶν παρὰ τοῦ ἁγιωτάτου ἐκείνου πατριάρχου κυρίου φωτιόυ συγγραφέντων.
Edition
M. Potles/G. A. Rhalles, Σύνταγμα τῶν θείων καὶ ἱερῶν κανόνων τῶν τε ἁγίων καὶ πανευφήμων ἀποστόλων, καὶ τῶν ἱερῶν οἰκουμενικῶν καὶ τοπικῶν συνόδων, καὶ τῶν κατὰ μέρος ἁγίων πατέρων, vol.1, Athen 1852, S. 31–335 .

26) 63v–64v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Interpretationes canonicae.
Angaben zum Text
Fragen und Antworten von Mönchen, die außerhalb der Stadt tätig waren, und Antworten der Konstantinopolitanischen Synode zur Zeit des Patriarchen Nikolaus während der Herrschaft des Alexios Komnenos.
Titel (Vorlage)
63v ἐρωτήσεις μοναχῶν τινῶν ἔξω τῆς πόλεως ἀσκουμένων…
Incipit
63v Εἰ χρὴ μοναχὸν εἰσιέναι εἰς τὸ ἅγιον θυσιαστήριον.
Explicit
64v ὅπερ οὐ βούλεται ὁ ἅγιος.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Im Anschluss an den Text erscheinen, mit anderer Tinte und wahrscheinlich von anderer Hand, Symbole, die möglicherweise astronomische Bedeutung haben oder eine Geheimschrift darstellen.
Edition
Migne PG 138, Sp. 937–949.

27) 65r–191v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Commentarius in Canones Ss. Apostolorum, Conciliorum et in Epistolas canonicas Ss. patrum commentaria.
Angaben zum Text
Hier sind Konzilsbeschlüsse aufgeführt und kommentiert. Die Texte der Hs. sind überwiegend in fast unveränderter Reihenfolge in der Edition enthalten; diese umfasst aber zusätzlich noch Kommentare anderer Kommentatoren, die die Hs. nicht hat.
f. 65r–72v Kanones der Heiligen Apostel; f. 72v–76v 1. Synode von Nicaea; f. 76v–78v 2. Ökum. Synode (zu Konstantinopel); f. 78v–80v 3. Ökum. Synode (zu Ephesus); f. 80v–86v 4. Ökum. Synode (zu Chalcedon); f. 86v 5. Synode (zu Konstantinopel); f. 86v–113r Trullanische Synode (siehe auch Heinz Ohme [Ed.], Concilium Constantinopolitanum A. 691/2 in Trullo habitum [Concilium quinisextum], Berlin/Boston 2013, S. 17–61 [Hs. erwähnt, aber ohne Sigle]); f. 113r–124v 2. Konzil von Nikaia (7. Ökumenisches Konzil); f. 124v–S. 130 1. und 2. Synode von Konstantinopel; S. 130–132 Synode der Hagia Sophia (A.D. 879, vgl. Migne PG 137, Sp. 1083, Anm. 63); S. 132–133 Brief der Synode von Karthago; S. 133–f. 137r Synode von Ankyra; f. 137r–139v Synode von Neokaisarea; f. 139v–141v Synode von Gangra; f. 141v–144v Synode von Antiochia; f. 144v–148r Synode von Laodicea; f. 148r–153r Synode von Serdika (damit endet Migne PG 137, Sp. 1497); f. 153r–189r Synode von Karthago, mit Briefen verschiedener Bischöfe (Migne PG 138, Sp. 1–453).
Titel (Vorlage)
65r …τῶν κανόνων τῶν ἁγίων καὶ πανευφήμων ἀποστόλων.
Incipit
65r [Ἐπίσκοπος χει]ροτονείσθω ὑπὸ ἐπισκόπων δύο καὶ τριῶν. ἑρμηνεία· ὁ ἀποστολικὸς οὗτος κανὼν περὶ χειροτονίας διαλέγεται.
Explicit
191v Γινώσκε δὲ ὅτι ἡ μὲν σύνοδος αὕτη ἐπὶ ἀρκαδίου τοῦ βασιλέως γέγονεν· ἡ δὲ ἐν καρθάγη, βασιλεύοντος θεοδοσίου τοῦ μικροῦ.
Textgestaltung
Der Kommentar folgt im Fließtext auf den Beschluss, auf den er sich bezieht. Zusätzlich gibt es Glossen in margine und im Fußsteg.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf den meisten Rectoseiten befindet sich im Kopfsteg zur besseren Orientierung die Angabe des jeweils aktuellen Konzils.
Edition
Migne PG 137, Sp. 36–1497; Migne PG 138, Sp. 9–453.

28) 191v–244v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Epistolae patrum cum commentariis.
Angaben zum Text
Von Theodor Balsamon gesammelte Briefe von Kirchenvätern und anderen Bischöfen.
f. 191v–193v Brief des Erzbischofs Dionysius von Alexandrien an Bischof Basilides (Migne PG 138, Sp. 455–473); f. 193v–197r Brief des Petrus, Erzbischof von Alexandrien (Migne PG 138, Sp. 475–516); f. 197r–202v Briefe des Erzbischofs von (Neo-)Caesarea, Gregorius Thaumaturgos (Migne PG 138, Sp. 518–545); f. 200v–202r Briefe des Athanasius ad Amunem Monachum und an Rufinianus (Migne PG 138, Sp. 545–572); f. 202v–231v Briefe des Basilius an Amphilochius (Brief I Migne PG 138, Sp. 571–644, Brief II col. 644–737, Brief III col. 737–832, Brief ad episcopos sibi subjectos col. 832–837, andere Briefe col. 837–852); f. 231v–238r Brief des Hl. Gregor von Nyssa an den Bischof Letoius von Melitene (CPG 3148, Migne PG 138, Sp. 851–888); f. 238r–240r Werke des Timotheus von Alexandrien (Migne PG 138, Sp. 889–901); f. 240r–242r Werke des Erzbischofs Theophilos von Alexandrien (Migne PG 138, Sp. 901–913); f. 242r–243v Briefe des Cyrill von Alexandrien an Domnus (Migne PG 138, Sp. 915–921) und an die Bischöfe in Libyen und der Pentapolis (Migne PG 138, Sp. 921–924); f. 243v Gedicht des Gregor von Nazianz (Migne PG 138, Sp. 924): nur die ersten 20 Zeilen, dann Blattverlust (ein Blatt fehlt; Textverlust entspricht Migne PG 138, Sp. 924–932 der Edition): es fehlen der Text Τοῦ ἁγίου ἀμφιλοχίου ἐπισκόπου ἰκονίου ἐκ τῶν πρὸς Σελεύκον ἰάμβων περὶ τῆς αὐτῆς ὑποθέσεως (Migne PG 138, Sp. 925–928), und der Anfang von Ἐγκύκλιον ἐπίστολη γενναδίου πατριάρχου κωνσταντίνου πόλεως καὶ τῆς σὺν αὐτῶ ἁγίας συνόδου πρὸς ἅπαντας τοὺς ὁσιωτάτους μητροπολίτας καὶ πρὸς τὸν πάππαν ρώμης (Migne PG 138, Sp. 929–932); nach der Lücke sind vorhanden: f. 244r Ende des enzyklischen Briefs von Gennadius I. (Migne PG 138, Sp. 932–933); f. 244r–v Brief des großen Basileos an die Einwohner von Nikopolis (Migne PG 138, Sp. 933–936).
Titel (Vorlage)
191v ἐπιστολὴ τοῦ μακαρίου διονυσίου ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρείας πρὸς βασιλείδην ἐπίσκοπον.
Incipit
191v [Ε]ρωτήσαντα περὶ διαφόρων κεφαλαίων.
Explicit
244v ἀπὸ τοῦ αἵματος τούτου.
Edition
Migne PG 138, Sp. 455–936.

29) 244v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
Epigrammata.
TLG-Nummer
3010.001.
Angaben zum Text
Epigramm 44.
Titel (Vorlage)
244v ἐπίλογος τοῦ αὐτοῦ ἁγιωτάτου πατριάρχου διὰ στίχων ἰαμβικῶν.
Incipit
244v Τὴν Μωσαϊκὴν ἀναμετρήσας πλάνην.
Explicit
244v ἀπηγορεύθη· μὴ μάτην γονυκλίτει.
Textgestaltung
Das Gedicht ist in drei Spalten geschrieben, wobei die Zeilen fortlaufend über die Spaltengrenzen hinweg gelesen werden.
Edition
Konstantin Horna, Die Epigramme des Theodoros Balsamon, in: Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie 25, Wien 1903, S. 165–217, hier S. 201–202.

30) 244v–245r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Nesteutes (GND-Nr.: 100949770).
Titel
Protocanonarion sive canonarium primitivum.
TLG-Nummer
4486.001.
Angaben zum Text
In der Edition findet sich der Text im Prooem, Kapitel 1–3.
Titel (Vorlage)
244v Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἰωάννου τοῦ νηστεύτου περὶ ἐξαγορεύσεως διάφοροι καὶ διαθέσεις τῶν ἐξομολογουμένων κρύφια ἁμαρτήματα καὶ τῶν ταύτα ἀναδεχομένων ἀληθιναὶ καὶ ἄπταιστοι πρὸς θεὸν καὶ ὑπὸ θεοῦ καὶ ἐκ θεοῦ διακρίσεις ὡς οἶμαι ὁ ταπεινὸς. Διαφοραὶ ἐπιτιμίων, λίαν συμπαθέστατοι.
Incipit
244v Τῆς θείας καὶ παναγάθου τοῦ ὑπεραγάθου θεοῦ καὶ σωτῆρος ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ, μακαρίου χρηστοτῖος πάντοτε καὶ πανταχοῦ.
Explicit
245r ἐν ἁμαρτήμασιν ἢ καὶ πᾶσι σφαλλομένους καὶ παραπίπτοντας.
Edition
M.S.I. Arranz, I Penitenziali bizantini: il Protokanonarion o Kanonarion primitivo di Giovanni monaco e diacono e il Deuterokanonarion o "Secondo Kanonarion" di Basilio monaco, in: KANONIKA 3, Rom 1993.

31) 245r–v Digitalisat

Verfasser
Nilus Ancyranus (GND-Nr.: 118734970).
Titel
Narrationes septem de monachis in Sina.
TLG-Nummer
4118.001.
Angaben zum Text
Nur wenige Zeilen sind ediert; der Rest des Textes wurde nicht identifiziert.
Titel (Vorlage)
245r νείλου μοναχοῦ ετι τόδε.
Incipit
245v ὡς γὰρ νέφος ἀποτίθεται ζόφον, ἀποστάζον ὀμβρίους σταγόνας.
Explicit
245v ὅπως ἡμᾶς τῶν τῆς σαρκὸς …χαλεπωτάτων παθῶν.
Edition
Fabrizio Conca (Hrsg.), Nilus Ancyranus. Narratio, Leipzig 1983, S. 5.

32) 245v–249v Digitalisat

Verfasser
Diversi.
Titel
Theologica.
Angaben zum Text
Iohannes Climacus zugeschrieben. Text nicht identifiziert. Es folgen weitere Texte von Iohannes Chrysostomus (246r) und Gregor von Nazianz (246r–249v).
Titel (Vorlage)
245v τοῦ κλίμακος.
Incipit
245v Ὅτι δεῖ ἡμᾶς ἐν τῆ ἐξαγορεύσει, γίνεσθαι καὶ τῶ εἴδει καὶ τῶ λογισμῶ .
Explicit
249v διὰ τὸ πολυμόλυντος.

33) 249v–250v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Balsamon (GND-Nr.: 100962211).
Titel
De Agapio et Bagadio.
Angaben zum Text
An den edierten Text schließt sich ein kurzer, nicht edierter Abschnitt an (inc. ὅρος τῆς αὐτῆς ἁγίου καὶ μεγάλου καὶ οἰκουμενικῆς καὶ πέμπτης συνόδους; expl. ἀνεγνωσμένους ἔχειν γνώμην εἰπάτω); dann folgt ein Abschnitt, der bei Schwartz (Eduard Schwartz, Acta conciliorum oecumenicorum, vol. 3, Berlin 1940, S. 110–112; TLG 5000.004) ediert ist und wegen Blattverlustes abbricht. Der Titel ist im Inhaltsverzeichnis ausführlicher, dort lautet er Ἐκ τῶν πραχθέντων ἐν κωνσταντίνου πόλει ὑπομνημάτων περὶ ἀγαπίου καὶ αὐβαδίου (!) ἑκατέρου ἀντεχομένου τῆς ἐπισκόπης βόστρης, ἐν οἷς καὶ κανονὸς καὶ ὅρος τῆς ἁγίου καὶ οἰκουμενικῆς πέμπτης συνόδου.
Titel (Vorlage)
249v ἐκ τῶν πραχθέντων ἐν κωνσταντινου πόλει ὑπομνημάτων περὶ ἀγαπίου καὶ γαβαδίου(!) ἑκατέρου ἀντεχομίου τῆς ἐπισκοπῆς βόστρης.
Incipit
249v Ὑπατεῖ τῶν εὐσεβεστάτων καὶ θεοφιλεστάτων βασιλέων.
Explicit
250v ὑφ’ ἑτέρας συνόδου ἀθῶιον αὐτὸν ἀποδείξηι· εἰ δέ τις τολμήσει ἱερατικόν τι […].
Edition
Migne PG 138, Sp. 449–453.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 29.01.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.