Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 4
Zusammengesetzte Handschrift. Menologia fragmenta II per varios menses
Pergament · 5, 295 Bll. · 26,7 × 20,0 cm · I. Südosteuropa / II. Konstantinopel (?) · 2. Hälfte 11. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Hagiographie / Homiletik / Kloster.
- Diktyon-Nr.
- 65737.
1ar–v | vacat | |
2ar | Schenkungsexlibris | |
2av | vacat | |
Ir | Lateinische Inhaltsangabe 16. Jh. | |
Iv | vacat | |
Faszikel I | ||
1) | 1r–22v | Sophronius Hierosolymitanus, Passio Mariae Aegyptiacae |
2) | 22v–39r | Anastasios Sinaites, Heiliger, Homilia in sextum Psalmum |
3) | 39r–55r | Anonymus, Martyrium ss. Eustathii Romae et sociorum |
4) | 55r–81v | Anonymus, Martyrium ss. Eustratii et sociorum |
5) | 81v–109r | Anonymus, Martyrium ss. Arethae et sociorum |
6) | 109r–122r | Anastasius Antiochenus, De gestis in Perside |
7) | 122r–129v | Basilius Caesariensis, In quadraginta martyres Sebastenes |
Faszikel II | ||
8) | 130r–143r | Nicetas David Paphlago, Laudatio s. Theodori Stratelatae |
9) | 143r–151r | Anonymus, Vita s. Xenophontis et necessarium sui |
10) | 151r–189v | Philostorgius, Historia ecclesiastica (excerptum) |
11) | 189v–200r | Anonymus, Martyrium s. Marinae Antiochenae Pisidiae |
12) | 200v–208v | Anonymus, Vita s. Iohannis Calybitae ascetae |
13) | 209r–224r | Ps-Hilarion Metropolita Sidae, Passio ss. Anatolii, Eustathii et Thespesii |
14) | 224r–234r | Anonymus, Passio s. Aecatherinae Alexandriae |
15) | 234r–241v | Anonymus, Martyrium s. Iacobi Persae |
16) | 242r–259r | Anonymus, Acta apocrypha ss. Apostolorum Andreae et Matthiae |
17) | 259v–280r | Anonymus, Martyrium s. Febroniae |
18) | 280v–287v | Ps.-Sophronius Patriarcha Hierosolymitanus, Laudes in ss. XLII martyres Amorienses |
19) | 287v–295v | Anonymus, Martyrium ss. Acindyni, Pegasii et Anempodisti |
3ar–v | vacat |
Kodikologische Beschreibung
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 5, 295 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 26,7 × 20,0 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus 2 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–129; II. Bl. 130–295). 11a + 12a + 1I + ... + (I-1)296*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel ist Gegenbl. von 296*.
- Foliierung
- S. einzelne Faszikel. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 296*–297*).
- Lagenzählung
- Keine durchgängige Lagenzählung vorhanden, siehe zu den einzelnen Faszikeln.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Capsa-Nummer C. 84, Allacci-Signatur 1933, Vermerk Cyp (siehe Geschichte der Handschrift), wiederholte Signaturenangabe und die lateinische Inhaltsbezeichnung Vitae Sanctorum et martyris. initium a vita Beate Virginis Mariae (modern verbessert zu Egyptiacae, womöglich durch Stevenson; alle f. Ir). Auf f. 1r die Allacci-Signatur wiederholt
sowie die Angabe Cod. Pal. gr. 4. Verschiedene kommentierende Eintragungen durch Angelo Mai (f. 1r, 224r, 234r, 280r).
Wenigstens drei unterschiedliche, auf jeden Fall aber sekundäre Predigtzählungen lassen ggf. Rückschlüsse auf den ursprünglichen Überlieferungszusammenhang der beiden Kodex-Teile zu. Dabei stammt die jüngere, aber nicht konsequent durchgeführte Nummerierung aus einer Zeit, als beide Teile schon zusammengebunden waren.
f. 1r Λόγος αʹ (Jüngere Zählung I+II).
f. 22v Λόγος ηʹ (Ältere Zählung zu I od. II); Λόγος βʹ (Jüngere Zählung I+II).
f. 39r Λόγος θʹ (Ältere Zählung zu I od. II); Λόγος γʹ (Jüngere Zählung I+II).
f. 55v Λόγος ιʹ (Ältere Zählung zu I od. II); Λόγος δʹ (Jüngere Zählung I+II).
f. 81v Λόγος ιαʹ (Ältere Zählung zu I od. II); Λόγος εʹ (Jüngere Zählung I+II).
f. 109r Λόγος ιβʹ (Ältere Zählung zu I od. II); Λόγος ςʹ (Jüngere Zählung I+II).
f. 122r Λόγος ιγʹ (Ältere Zählung zu I od. II); -- (Jüngere Zählung I+II).
f. 130r Λόγος ζʹ (Jüngere Zählung I+II).
f. 143r Λόγος ηʹ (Jüngere Zählung I+II).
f. 151r Λόγος ιʹ (Ältere Zählung zu I od. II); Λόγος θʹ (Jüngere Zählung I+II).
f. 189v Λόγος ιαʹ (Ältere Zählung zu I od. II); <…> (Jüngere Zählung I+II).
f. 200v Λόγος ιβʹ (Ältere Zählung zu I od. II).
f. 209r Λόγος ιγʹ (Ältere Zählung zu I od. II); Λόγος ιαʹ (korrigiert aus ιεʹ) (Jüngere Zählung I+II).
f. 224r Λόγος ιδʹ (Ältere Zählung zu I od. II).
f. 234r Λόγος ιεʹ (Ältere Zählung zu I od. II).
f. 242r <…> (Ältere Zählung zu I od. II); <…> (Jüngere Zählung I+II).
f. 259v <Λόγος> ιζʹ (Ältere Zählung zu I od. II); Λόγος κγʹ (Weitere Zählung zu II).
f. 280v <…> (Ältere Zählung zu I od. II); Λόγος κδʹ (Weitere Zählung zu II).
f. 289v Λόγος κεʹ(Weitere Zählung zu II).
- Einband
- Brauner Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI. (um 1780); Rücken erneuert mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 910.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg / Rom.
- Geschichte der Handschrift
- Auf f. Ir wird mit dem Kürzel Cyp Hieronymus Tragodistes Cyprius als möglicher Vorbesitzer der Hs. bezeichnet. Es ist
aber auch möglich, dass sie nur zu denjenigen Hss. gehört, die Hieronymus im Auftrag
von Ulrich Fugger erworben hat. Das Namenskürzel sowie die lateinische Inhaltsangabe
stammen von Henri Estienne. Mit der Übersiedlung Ulrich Fuggers gelangte die Hs. nach
Heidelberg und wurde spätestens nach dessen Tod im Jahr 1584 Bestandteil der Bibliotheca
Palatina. 1623 Verbringung nach Rom, seither im Besitz der BAV.
Bislang lassen sich keine Anhaltspunkte dafür ausmachen, wann die beiden Hs.-Teile zusammengefügt wurden. Möglicherweise wurde die griechische Foliierung angebracht, um nach außen hin den Anschein zu erwecken, es handele sich um ein zusammenhängendes Werk.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 133; Davide Baldi, Sub voce ‚ἐτυμολογία‘, in: RHT 9 (2014), S. 369–370; Canart 2008b, S. 73; Mario Manfredini, Michele Apostolis scriba, dalla sua corrispondenza, in: Annali della Facoltà di lettere e filosofia dell’Università di Napoli 16 (1985/86), S. 149; Rudolf Stefec, Die griechische Bibliothek des Angelo Vadio da Rimini, in: RHM 54 (2012), S. 123 Anm. 127; Karl-Heinz Uthemann, Anastasios Sinaites. Byzantinisches Christentum in den ersten Jahrzehnten unter arabischer
Herrschaft, II, Berlin/Boston 2015, S. 616 Anm 1; Joseph Viteau, Passions de ss. Ecaterine et Pierre d’Alexandrie, Barbara et Anysia, Paris 1897, S. 5–23; Martin Wittek, Manuscrits et codicologie, in: Scriptorium 7 (1953), S. 290–293.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. 1–129)
- Sachtitel / Inhalt
- Menologia fragmenta per varios menses.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Südosteuropa. Farbwahl der roten Tinte und die Art der Initialen lassen auf einen slavischen Einfluss schließen.
- Entstehungszeit
- 2. Hälfte 11. Jh. Aufgrund der Schrift; Stevenson, Graeci: 10.–11. Jh., Franchi de’Cavalieri 1899: 12. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 128 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 26,7 × 20,0 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 16 IV128 + 1129 (ist heute mit erster Lage von Teil II verbunden!).
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. I, 1–129); zudem eine entsprechende griechische Blattzählung f. αʹ–ρβθʹ aus der Zeit, als die beiden Fragmente bereits zu einem Kodex zusammengebunden waren (siehe Faszikel II).
- Lagenzählung
- Von der Lagenzählung haben sich keine Reste erhalten.
- Zustand
- Fragment I weist zahlreiche Benutzungs- sowie Feuchtigkeitsschäden auf, partiell auch Pilzbefall. Das recht dünne Pergament, das Titel und Textinitialen stark durchscheinen lässt, ist von schlechter Qualität, an einigen Stelle Materialbrüche im Bereich der Linierung. Der Text ist an wenigen Stellen stark verblasst, aber dennoch gut lesbar.
- Schriftraum
- 22,3 × 15,7 (= ca. 6,5 + 6,5) cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 30 Zeilen.
- Linierung
- System 1, Leroy 1995, 0042.
- Schriftart
- Eher eine provinzielle, nicht sehr geübte, jedoch gerade Form der Perlschrift mit Tendenz zu arrondierten Formen des Kappa, Majuskelepsilon überwiegt die entsprechende Minuskel. Letzteres wurde oft aus Platzgründen mit den Folgebuchstaben ligiert. Aus demselben Grund wird gelegentlich das auslautende Ny am Spaltenende durch einen Kürzungsstrich wiedergegeben. Für die Titel wurde eine spätere, abgewandelte Form der konstantinopolitanischen Auszeichnungsschrift verwendet.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Ein Schreiber.
- Buchgestaltung
- Der Text wurde in zwei Spalten angeordnet, ist also zum (liturgischen) Vorlesen konzipiert. An einigen Stellen wurde die sog. Semeiosis oder auch der Lesehinweis γνῶναι aus der Vorlage übernommen.
- Buchschmuck
- Schmale, blau-grün-gelbe Zierbänder in Spaltenbreite setzen die Texte voneinander ab, wobei stark der Gebrauch der Blautöne auffällt. Die Titel wurden mit rotbrauner Tinte wohl ebenfalls vom Schreiber eingetragen. Die Textinitialen wurden konturiert, sehr unbeholfen ausgestaltet und mit denselben Farben wie die Zierbänder ausgefüllt. Die Abschnittsanfänge werden jedoch nur durch vergrößerte, zumeist in die entsprechenden Spaltenränder ausgerückte Minuskeln bezeichnet.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Auf f. 17r späterer Kathisma-Vermerk und Einfügung eines Initial-Epsilon auf dem Rand. Mehrfarbiges Initial-Omikron am Rand ergänzt (f. 115v; mit Textbezug).
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg / Rom.
- Geschichte des Faszikels
- Siehe Geschichte der Handschrift.
Inhalt
1) 1r–22v
- Verfasser
- Sophronius Hierosolymitanus (GND-Nr.: 118615696).
- Titel
- Passio Mariae Aegyptiacae.
- TLG-Nummer
- 4042.009.
- Angaben zum Text
- CPG 7675; BHG 1042.
- Titel (Vorlage)
- 1r Βίος τῆς ὁσίας μαρίας τῆς αἰγυπτίας τῆς ἀπὸ ἑταιρίδων ὁσίως βεβιωκυίας.
- Incipit
- 1r Μυστήριον βασιλέως, κρύπτειν καλὸν …
- Explicit
- 22v … καὶ πράξεως· δόσωμεν οὖν … ᾧ ἡ δόξα … ἀμὴν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Auf f 1r eine Anmerkung von Angelo Mai, der die nur noch schwer lesbare Überschrift transkribiert und auf die Ortsgleichheit mit der Vita der hl. Pelagia im Cod. Pal. gr. 35, f. 73r hinweist und offenbar von dort die entsprechende Ergänzung nahm.
- Edition
- Migne PG 87, Sp. 3697A1–3725C17 (diese Hs. für die Edition nicht verwendet).
2) 22v–39r
- Verfasser
- Anastasios Sinaites, Heiliger (GND-Nr.: 10093630X).
- Titel
- Homilia in sextum Psalmum.
- Angaben zum Text
- CPG 7751.
- Titel (Vorlage)
- 22v Ἀναστασίου τοῦ σινὰ ὄρους· ὁμιλία ῥηθεῖσα εἰς τὸν ἕκτον ψαλμὸν· κύριε εὐλόγησον.
- Incipit
- 22v Πρέπουσα ἀρχὴ, εἰλικρηνοῦς [!] μετανοίας τῶν νηστειῶν …
- Explicit
- 39r … καὶ στεφανήται [!] γενάμενοι, τῆς ἀφέσεως … δόξα … τῶν αἰώνων, ἀμὴν.
- Edition
- Migne PG B1077–1116B11 (diese Hs. für die Edition nicht verwendet).
3) 39r–55r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Passio ss. martyrorum Eustathii Romae et sociorum.
- Angaben zum Text
- ΒΗG 641. Text am Ende leicht verkürzt, so nicht in BHG verzeichnet.
- Titel (Vorlage)
- 39r Βίος καὶ πολιτεία καὶ ἄθλησις· τοῦ ἁγίου μάρτυρος πλακήδα τοῦ μετονομασθέντος εὐσταθίου, καὶ τῆς συμβίου καὶ τῶν τέκνων αὐτῶν. κύριε εὐλόγησον.
- Incipit
- 39r Πρόκειται τοῖς ἀνθρώποις καὶ ἐκ φύσεως …
- Explicit
- 55r … τὴν μνήμην αὐτῶν τῆς καταπαύσεως, τῇ εἰκάδι τοῦ σεμπτεμβρίου [!] μηνὸς, χάριτι τοῦ κυρίου … ᾧ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων ἀμὴν.
- Edition
- Migne PG 105, Sp. 376B1–417C11 (unterer Seitenteil; diese Hs. für die Edition nicht verwendet).
4) 55v–81r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyrium metaphrasticum ss. Eustratii et sociorum cum epilogo.
- Angaben zum Text
- BHG 646 u. 646a (Textende nicht BHG in verzeichnet). - Epilogus: Ἐγὼ δὲ ὁ ἁμαρτωλὸς … καὶ σωτηρία ἡ τῶν μαρτύρων τελείωσης [!].
- Titel (Vorlage)
- 55r Μαρτύριον τῶν ἁγίων εὐστρατίου, αὐξεντίου, εὐγενίου, μαρδαρίου καὶ ὀρέστου. κύριε εὐλόγησον.
- Incipit
- 55r Βασιλεύοντος διοκλητιανοῦ καὶ μαξιμιανοῦ …
- Explicit
- 81r … ὄπως γένηται πάντων ἡμῶν ὀφέλεια καὶ σωτηρία ἡ τῶν μαρτύρων τελειώσης· χάριτι του κυρίου...τῶν αἰώνων. ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 468A1–505D6 (Textende leicht abweichend; diese Hs. nicht für die Edition herangezogen).
5) 81v–109r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyrium ss. Arethae et sociorum.
- Angaben zum Text
- BHG 166.
- Titel (Vorlage)
- 81v μαρτύριον τοῦ ἀγίου ἀρέθα καὶ τῶν συν αυτῷ· κύριε εὐλόγησον.
- Incipit
- 81v Ἔτους πέμπτου τῆς βασιλείας…
- Explicit
- 109r … τῆς ἀφθαρσίας ἔδειξεν ἡμῖν … αὐτῷ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων, ἀμὴν.
- Edition
- Acta SS. Oct. X (ed. 1861), S. 721–759.
6) 109r–122r
- Verfasser
- Anastasius Antiochenus (GND-Nr.: 11896822X).
- Titel
- De gestis in Perside.
- Angaben zum Text
- CPG 6968; BHG 805b.
- Titel (Vorlage)
- 109r Ἀναστασίου ἐπισκόπου θεουπόλεως· ἐξήγησις περὶ τῶν ἐν περσήδι [!] πραχθέντων. εὐλόγησον δέσποτα .
- Incipit
- 109r Βασιλεύοντος ἀρρινάτου [!] τῆς περσικῆς χῶρας …
- Explicit
- 122r … καὶ τέρασιν ἐνεργεγοῦντα πολλοὺς. χριστῷ … δόξα … τῶν αἰώνων, ἀμὴν.
- Edition
- Albrecht Wirth, Aus orientalischen Chroniken, Frankfurt a. Main 1894, S. 151–193 (diese Hs. für die Edition nicht verwendet); Eduard Bratke, Das sogenannte Religionsgespräch am Hofe der Sasaniden, Leipzig 1899, S. 1–45 (Textende jeweils abweichend).
7) 122r–129v
- Verfasser
- Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
- Titel
- In quadraginta martyres Sebastenes.
- TLG-Nummer
- 2040.035.
- Angaben zum Text
- CPG 2863; BHG 1205.
- Titel (Vorlage)
- 122r Τοῦ ἁγίου βασιλείου ἀρχιεπισκόπου κεσαρείας [!] καππαδοκίας· ἐγκώμιον εἰς τοὺς ἁγίους τεσσαράκοντα μάρτυρας. κύριε εὐλόγησον.
- Incipit
- 122r Μαρτύρων μνήμη, τίς ἂν γένοιτο …
- Explicit
- 129v … αἱ μητέρες, καλῆς μητρὸς μιὰς δι]ήγημα …
- Edition
- Migne PG 31, Sp. 507B1–524A13.
Faszikel II (Bl. 130–295)
- Sachtitel / Inhalt
- Menologia fragmenta per varios menses.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Konstantinopel (?). Aufgrund der Schrift. Möglicherweise Zusammenhang mit der Werkstatt des sog. Metaphrasten-Kopisten (dazu s. Julien Leroy [ed. posth. v. Paul Canart], Un copiste des ménologes métaphrastiques, in: RSBN, n.s. 27 (1990/1991), S. 130).
- Entstehungszeit
- 2. Hälfte 11. Jh. Aufgrund der Schrift.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 167 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 26,7 × 20,0 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (II+1)133+ 17 IV269 + III275 +2 IV291 + II295. F. 129 aus Fragment I heute Bestandteil der ersten Lage von Fragment II.
- Foliierung
- Fehlerhafte und am Ende unvollständige griechische Foliierung aus der Zeit, als die beiden Teile bereits zusammengefügt waren (= f. ρλʹ–ρξ<θ>ʹ, ρπʹ–ρπβʹ, ρπβʹbis, ρπγʹ–σϞζʹ); außerdem vatikanische Foliierung (= f. 129–295).
- Lagenzählung
- Keine Lagenzählung erkennbar.
- Zustand
- Besseres Pergament als Teil I, daher insgesamt auch besser erhalten. Dennoch handelt es sich aufgrund der Machart um eine kostengünstigere Handschrift. Die Ränder sind mittlerweile so stark beschnitten, dass die Rubriken, Predigtzählungen und Reklamanten teilweise oder ganz fehlen.
- Schriftraum
- 20,4 × 15,7 (= 6,6 + 6,6) cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 29 Zeilen.
- Linierung
- System 1, Leroy 1995, 20D2.
- Schriftart
- Flüssige, aber auch späte Form der Perlschrift mit bereits starker Tendenz zu Ligaturen (ohne Iota subscriptum).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Ein Schreiber (auch die Einträge mit roter Tinte).
- Buchgestaltung
- Die Einzeltexte wurden mit brauner Tinte geschrieben und werden nur durch schmucklose Linien voneinander abgesetzt. Die Überschriften in einer weiterentwickelten Form der konstantinopolitanischen Auszeichnungsschrift, die Kalenderrubriken sind durch Beschnitt der Ränder teils verloren. In den umfangreicheren Texten weisen ...
- Buchschmuck
- Zinnoberrote Rubriken, Überschriften und auf die Ränder ausgerückte Initialbuchstaben für Text- und Abschnittsbeginn (alle vom Schreiber), erstere erstrecken sich über zwei Linien und sind zum Teil konturiert.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg / Rom.
- Geschichte des Faszikels
- Siehe Geschichte der Handschrift.
Inhalt
8) 130r–143r
- Verfasser
- Nicetas David Paphlago (GND-Nr.: 100954537).
- Titel
- Laudatio s. Theodori Stratelatae.
- Angaben zum Text
- BHG 1753.
- Titel (Vorlage)
- 130r Νικήτα τοῦ μακαριωτάτου ἐγκώμιον εἰς τὸν ἅγιον μεγαλομάρτυρον τοῦ χριστοῦ θεόδωρον. κύριε εὐλόγησον.
- Incipit
- 130r Τί λαμπρὰ καὶ διαυγῆς …
- Explicit
- 143r … θεῷ φίλον προσάγων καὶ προσοικειῶν, καὶ καρποφορῶν τῷ χριστῷ, ᾧ πρέπει πᾶσα δόξα … τῶν αἰώνων ἀμὴν.
- Edition
- Acta SS. Nov. IV (ed. 1925), S. 83–89.
9) 143r–151r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Vita ss. Xenophontis et necessarium sui.
- Angaben zum Text
- BHG 1877u (mit y).
- Rubrik
- 143r μηνὶ ἰαννουαρίῳ Λ'.
- Titel (Vorlage)
- 143r Βίος καὶ πολιτεία τοῦ ὁσίου πατρὸς ἡμῶν ξενοφῶντος καὶ τῆς συνοδίας αὐτοῦ. κύριε εὐλό(γησον).
- Incipit
- 143r Διηγήσατό της [!] γέρων μέγας ὅτι ξενοφῶν τίς …
- Explicit
- 151r … ἵνα μὴ τῇ ἀμελεία [!] ἡμῶν ἀπολεσώμεν τὰ ἡτοιμασμένα ἡμῖν ἀγαθὰ ὑπὸ τοῦ κυρίου … δόξα … τῶν αἰώνων ἀμὴν.
10) 151v–189r
- Verfasser
- Philostorgius (GND-Nr.: 118594036).
- Titel
- Historia ecclesiastica (excerptum).
- TLG-Nummer
- 2058.003.
- Angaben zum Text
- CPG 6032; ΒΗG 169yz.
- Rubrik
- 151v μηνὶ ὁκτοβρὶ Κ'.
- Titel (Vorlage)
- 151v Ὑπόμνημα ἤγουν ἐξήγησις τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξου μεγαλομάρτ(υρος) καὶ θαυματουργοῦ ἀρτεμίου συλλεγὲν ἀπὸ τῆς ἐκκλησιαστικῆς ἱστορίας φιλοστόργου καὶ ἄλλων τινῶν παρὰ ἰωάννου μοναχοῦ. κύριε εὐλόγησον.
- Incipit
- 151v Τὰ τοῦ μεγάλου καὶ ἐνδόξου μάρτυρος …
- Explicit
- 189r … καὶ εἰς πάσας τὰς ἐκκλησίας διεπέμψαντο· ἐν χριστῷ ἰησοῦ τῷ κυρίῳ ἡμῶν ᾧ ἡ δόξα.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Der Beginn des jeweiligen Textabschnitts zu einem bestimmten Heiligen oder Kurzdialoge werden vom Schreiber am Rand angegeben.
- Edition
- Philostorgius, Kirchengeschichte, hrsg. v. Joseph Bidez, 3., v. Friedhelm Winkelmann bearb. Aufl. Berlin 1981, S. 166–175.
11) 189v–200r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyrium s. Marinae Antiochenae Pisidiae.
- Angaben zum Text
- BHG 1165 (mit Textende 1167c).
- Rubrik
- 189v <...>.
- Titel (Vorlage)
- 189v μαρτύριον τῆς ἀγίας καὶ ἐνδόξου μεγαλομάρτυρος μαρίνας. κύριε εὐλόγησον.
- Incipit
- 189v Τῆς ἀναστάσεως τοῦ κυρίου ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ …
- Explicit
- 200r … διοκλητιανοῦ καθ ἡμᾶς δὲ βασιλεύοντος … ᾧ ἡ δόξα … εἰς τοὺς αἰῶνας.
12) 200v–208v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Vita s. Iohannis Calybitae ascetae.
- Angaben zum Text
- BHG 868 (Textende ähnlich 868a).
- Rubrik
- 200v [μηνὶ] ἰαννουαρίῳ Ε'.
- Titel (Vorlage)
- 200v Βίος καὶ πολιτεία τοῦ ὁσίου πατρὸς ἡμῶν ἰωάννου τοῦ καλυβήτου, κύριε εὐλό(γησον).
- Incipit
- 200v Βίον καλὸν ἀδελφοί μου βούλομαι διηγήσασθαι καὶ ἐνάρετον …
- Explicit
- 208v … πατήσας τὸν διάβολον ἠξιώθη τὸ βραβεῖον … χριστοῦ, ᾧ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 114, Sp. 568A1–581D4 (Textende weicht ab).
13) 209r–224r
- Verfasser
- Ps.-Hilarion Metropolita Sidae.
- Titel
- Passio ss. Anatolii, Eustathii et Thespesii.
- Angaben zum Text
- BHG 2139.
- Rubrik
- 209r μηνὶ ἱουλίῳ ΚΔ'.
- Titel (Vorlage)
- 209r Μαρτύριον τῶν ἁγίων καὶ ἐνδόξων μαρτύρων ἀνατολίου, εὐσταθίου καὶ θεσπεσίου, κύριε εὐλό(γησον).
- Incipit
- 209r Ὁ θεὸς ὁ αἰώνιος, ὁ μέγας καὶ θαυμαστός …
- Explicit
- 224r : … ἡ ζωὴ καὶ τὸ φῶς καὶ ἡ ἀνάστασις, χρίστε … … καὶ σοὶ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων ἀμήν.
14) 224r–234r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Passio s. Aecatherinae Alexandriae.
- Angaben zum Text
- ΒHG 30.
- Rubrik
- 224r μηνὶ νοεμβρίῳ ΚΕ'.
- Titel (Vorlage)
- 224r Μαρτύριον τῆς ἁγίας αἰκατερίνας τῆς ἐκ βυργηλίου [corr. βηργιλίου] καὶ ῥήτου κύριε εὐλόγησον.
- Incipit
- 224r Ἔτους τριακοστοῦ πέμπτου, βασιλεύοντος τοῦ ἀσεβοὺς.
- Explicit
- 234r … ἐτελειώθη … εἰκάδι τετάρτῃ ἡμέρᾳ παρασκευῇ εἰς δόξαν … τῶν αἰώνων ἀμήν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Zur Verschreibung des Namens Vergils im Titel von f. 224r s. den Hinweis von Angelo Mai auf die korrekte Namensnennung Vergils im f. 225ra, Z. 27.
- Edition
- Joseph Viteau, Passions de ss. Ecaterine et Pierre d’Alexandrie, Barbara et Anysia, Paris 1897, S. 5–23 (diese Hs. singular für die Ed. verwendet).
15) 234r–241v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyrium s. Iacobi Persae.
- Angaben zum Text
- BHG 772a (Text am Ende verkürzt).
- Rubrik
- 234r μηνὶ νοεμβ[ρίῳ] […] .
- Titel (Vorlage)
- 234r Μαρτύριον τοῦ ἁγίου ἰακώβου τοῦ πέρσου, κύριε ἐυλό(γησον).
- Incipit
- 234r Κατὰ τὸν καιρὸν τῆς βασιλείας θεοδοσίου τοῦ βασιλέως καὶ ἀρκαδίου …
- Explicit
- 241v … ἀπέθετο ἐν τόπῳ σεμνῷ, εἰς δόξαν … τῶν αἰώνων ἀμήν.
- Edition
- Paul Devos, Le dossier hagiographique de S. Jacques l’Intercis, in: Analecta Bollandiana 71 (1953), S. 193–210 (diese Hs. für die Edition nicht verwendet).
16) 242r–259r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Acta apocrypha ss. Apostolorum Andreae et Matthiae.
- Angaben zum Text
- BHG 109.
- Titel (Vorlage)
- 242r Πρᾶξις τοῦ ἁγίου ἀνδρέου τοῦ ἀποστόλου.
- Incipit
- 242r Κατ᾿ ἐκεῖνον τὸν καιρὸν εἴσαν [!] πάντες οἱ ἀπόστολοι …
- Explicit
- 259r … ὁ θεὸς ἡμῶν ἀνδρέου καὶ κύριος ἰσοῦς χριστὸς ὁ διασῶσας ἀπὸ τῆς πλάνης …, νῦν δὲ διὰ τοῦ μακαρίου ἀνδρέου τοῦ ἐπιστρέψαντος ἡμᾶς ἐπὶ τὸν θεὸν … , ᾧ ἡ δόξαν … τῶν αἰώνων ἀμήν.
17) 259v–280r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyrium s. Febroniae.
- Angaben zum Text
- BHG 659.
- Rubrik
- 259v μηνὶ ἱουνίῳ ΚΕ'.
- Titel (Vorlage)
- 259v Μαρτύριον τῆς ἁγίας καὶ ἐνδόξου μεγαλομάρτυρος φεβρονίας, κύριε εὐλό(γησον).
- Incipit
- 259v Ἐγένετο ἐν ταῖς ἡμέραις διοκλητιανοῦ τοῦ βασιλέως …
- Explicit
- 280r … φεβρόνια μηνὶ ἰουνίῳ <ε>ἰκάδι ε βασιλεύοντος τοῦ ἀσεβεστάτου καὶ παρανόμου διοκλιτιανοῦ [!], κατὰ δὲ ἡμᾶς βασιλεύοντος … ᾧ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος εἰς τοὺς (αἰῶνας).
- Edition
- Acta SS. Iun. VII (ed. 1867), S. 16–31 (ohne den Prolog).
18) 280v–287v
- Verfasser
- Ps.-Sophronius Hierosolymitanus (GND-Nr.: 118615696).
- Titel
- Laudes in ss. XLII martyres Amorienses.
- TLG-Nummer
- 5093.003.
- Angaben zum Text
- BHG 1209.
- Rubrik
- 280v Μηνὶ μαρτίῳ ςʹ.
- Titel (Vorlage)
- 280v Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν σοφρονίου ἀρχιεπισκόπου ἱεροσολύμων ἐκτεθὲν παρ᾿ αὐτοῦ μαρτύριον εἰς τοὺς ἁγίους καλλινίκους μάρτυρας μβʹ.
- Incipit
- 280v Ἐπὶ τὰ μαρτυρικὰ ἔπαθλα νῦν …
- Explicit
- 287v … παρρησίαν ἔχετε τοῦ πρεσβεύειν ὅπως τύχωμεν τῆς αἰωνίου ζωῆς, ἐν χριστῷ … δόξα … τῶν αἰώνων ἀμήν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Auf f. 280v findet sich eine von Angelo Mai namentlich gezeichnete Notiz, dass der Text aus chronologischen Gründen nicht von Sophronios stammen könne. Die hier geschilderte Hinrichtung der 42 Märtyerer ist tatsächlich in das Jahr 845 zu datieren. Offenbar wurde der Text im vorliegenden Überlieferungszusammenhang mit dem echten Enkomion des Sophronios auf die 62 Märtyrer von Gaza verwechselt.
- Edition
- Vasilij G. Vasil᾿evski/Petr V. Nikitin, Skazanija o 42 Amoriskich mučenikach i cerkovnaja služba im, St. Petersburg 1905, S. 36–56 (= Martyrion Δ sub auctore Sophronio).
19) 287v–295v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyrium ss. Acindyni, Pegasii et Anempodisti.
- Angaben zum Text
- BHG 22.
- Rubrik
- 287v μηνὶ νοεμβρίῳ Β'.
- Titel (Vorlage)
- 287v Μαρτύριον τῶν ἁγίων ἀκινδύνου, πηγασίου καὶ ἀνεμποδίστου, κύριε εὐλό(γησον).
- Incipit
- 295v Κατὰ τοὺς καιροὺς ἐκείνους βασιλεύοντος κατὰ συγχώρησιν τοῦ χριστοῦ …
- Explicit
- 295v … ὧν τὰ σεμνὰ σώματα κατέσθησαν ἐν τόπῳ ἐπισήμῳ … ᾧ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων ἀμήν.
- Edition
- Acta SS. Nov. I (ed. 1887), S. 461–489.
- Bearbeitet von
- Dr. Lars Martin Hoffmann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 4. Beschreibung von: Dr. Lars Martin Hoffmann (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.