Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 62

Mathematische und geographische Sammelhandschrift

Papier · 4, 213, 2 Bll. · 33,2 × 23,5 cm · Venedig · Mitte 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Wissenschaftsgeschichte / Mathematik / Geographie / Griechenland.
Diktyon-Nr.
65795.
IIr Schenkungsexlibris
IIv vacat
IIIr lateinischer Inhaltsvermerk
IIIv vacat
Faszikel I
1) 1r–36v Theodosius Tripolites, Sphaerica
37r–v vacant
2) 38r–41r Nicolaus Artabasdus Rhabdas, Artis calculationis expositio
38v–40v vacant
3) 41v–47r Maximus Planudes, De arte calculatoria secundum Indos
47v–48v vacant
4) 49r–57v Maximus Planudes (?), De arte calculatoria: Tabellae
58r–v vacat
5) 59r–72r Johannes Pediasimus, Geometria
6) 72v–77v Ps.-Heron Alexandrinus, Geodaesia
7) 78r–80r Isaak Argyrus, De triangulis
80v vacat
8) 81r–112v Barlaam De Seminara, Logistica
9) 112v–115v Barlaam De Seminara, Arithmeticae demonstratio
116r–117v vacant
Faszikel II
10) 118r–125v Michael Psellus, In Platonis psychogonian
11) 126r–185r Georgius Gemistus Plethon, Excerpta ex Strabonis geographia cum commentariis
185v–189v vacant
Faszikel III
12) 190r–198v Georgius Gemistus Plethon, Terrae Thessalicae descriptio
199r–v vacat
13) 200–213r Agathemerus Orthonis, Geographiae informatio
14) 213v Dionysius Byzantinus, Per Bosporum navigatio

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
4, 213, 2 Bll.
Format (Blattgröße)
33,2 × 23,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus 3 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–117; II. Bl. 118–189; III. Bl. 190–213). (II-1)II + ... + (I-1)215. F. 214 ist modern, wurde aber dem letzten Faszikel als letztes Blatt beigebunden.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–213); das erste Vorsatzblatt bleibt ungezählt, während die drei neuzeitlichen Folgeblätter römisch gezählt werden (f. I–III). Die modernen Nachsatzblätter wurden nachträglich bis f. 215 durchgezählt. Die Bezeichnung des ungez. Bl. folgt dem Digitalisat (1a).
Zustand
Die Handschrift befindet sich in einem recht guten Zustand, wenn auch die jeweils ersten und letzten Seiten der Einzeltexte stärkere Säureschäden zeigen. Die Schutzblätter auf dem Vorder- und Hinterspiegel wurden zur provisorischen Stabilisierung des Einbands am Falz abgetragen.


Nachträge und Benutzungsspuren
Capsa-Nr. C. 51. Signaturenmarke der BAV auf dem Vorderspiegel. Schenkungsexlibris des bayer. Herzogs Maximilian auf f. IIr, die jedoch auf ein modernes Blatt übertragen wurde. Darüber befindet sich in Nachahmung der Kanzleischrift des 16. Jhs. die Titelbezeichnung der Renaissancezeit Mathematica quaedam (f. IIr). Allacci-Signatur 347 sowie die Signatur 62 Hen(ricus) auf f. IIIr. Darunter ein Inhaltsverzeichnis von der Hand des Henri Estienne.

Einband
Einband der BAV aus weißem Pergament. Die Hs. wurde nach der vatikanischen Erstbindung unter Papst Pius VI. und dem Kardinalbibliothekar Zelada vollständig neu gebunden. Der Rücken trägt die goldenen Wappenstempel von Papst Pius IX. und dem Kardinalbibliothekar Angelo Mai.
Provenienz
Venedig / Genf (?) / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Entstehung der Hs. in Venedig darf aufgrund der reichlich überlieferten Wasserzeichen und der geeigneten Textvorlagen aus der früheren Bibliothek des Kardinals Bessarion als gesichert gelten (siehe die einzelnen Textabschnitte). Wann sie in den Besitz des Henri Estienne (f. IIIr) gelangte oder ob dieser sie etwa erst in Venedig schreiben oder zusammenstellen ließ, ist nicht mehr ermittelbar. Nach 1555 ging die Hs. in den Besitz Ulrich Fuggers über (Biedl, S. 32), über den sie 1567 in die Bibliotheca Palatina gelangte.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_62
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 31–32; Diller 1952, S. 17; Harlfinger, II, S. 16.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–117)

Sachtitel / Inhalt
Mathematische Texte.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Venedig.
Entstehungszeit
Mitte 16. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
117 Bll.
Format (Blattgröße)
33,2 × 23,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
1III + 4 IV32 + III38 + (III+1)45 + 3 IV69 + VI81 + 3 IV105 + VI117.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
Keine Lagenzählung erkennbar.
Wasserzeichen
F. 80v Anker im Kreis (ähnlich Briquet 473 = Venedig 1505, aber ohne das Beizeichen der ergänzenden Blüte, vgl. auch Harlfinger, Ancre/Anker 22).

Schriftraum
21–22 × 12,5–13 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Schriftart
Humanistische Buchschriften der Entstehungszeit.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Schreiber A = f. 1r–36v, Schreiber B = f. 38r–117v (identisch mit Schreiber B des BAV, Pal. gr. 60 [= f. 48r–149v]).
Buchgestaltung
Zahlreiche geometrische Skizzen auf den für diesen Zweck sehr breiten Außenrändern.
Buchschmuck
Die Überschriften auf f. 1r und 38r in griechischer Majuskel, wobei Schreiber B nur an dieser Stelle die Titulatur von Schreiber A nachahmt. Für die übrigen Titel verwendet er Minuskeln. Mit rotblauer Tinte eingetragen wurden die Überschriften, die Textinitialen, die Anfangsbuchstaben der Abschnitte (beide auf den Rand ausgerückt), etwaige Zählungen, die Schlussmarkierungen der Texte sowie Zierleisten und -bänder oberhalb der einzelnen Titel und teils auch als Zeilenfüller bei Abschnittswechsel. Initialbuchstaben und Zierbänder mit typisch westlicher Fleuronné.

Provenienz
Venedig / Genf (?) / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Sämtliche in Teil I abgeschriebenen Text finden sich (mit Ausnahme von Nr. 5) in venezianischen Handschriften. Die untenstehenden Nummern 1, 8 u. 9 im Cod. Marc. gr. Z 302 (coll 0730), der aus dem Besitz von Kardinal Bessarion stammt. Die Nummern 2, 3, 4, 6 u. 7 überliefert der von Isaak Argyros (s. PLP 1285), einem Schüler des in seiner Zeit überaus gelehrten Nikephoros Gregoras, geschriebene Cod. Marc. gr. Z 323 (coll. 0639). Die Reihenfolge der Texte in beiden Hss. stimmt dabei überein, sodass von einem Überlieferungszusammenhang ausgegangen werden kann. Neben den Wasserzeichen bestätigt dies Venedig als Enstehungsort zumindest von Teil I. Auch für den eher selten überlieferten Text Nr. 10 findet sich eine geeignete Textvorlage in Venedig, nämlich der Cod. Marc. gr. Z 318 (coll. 0994; f. 228v–230v) ebenfalls aus dem Besitz des Kardinals Bessarion.

Inhalt

1) 1r–36v Digitalisat

Verfasser
Theodosius Tripolites vel Bithynius (GND-Nr.: 109757408).
Titel
Sphaerica.
TLG-Nummer
1719.001.
Angaben zum Text
f. 1r–9v Buch I; f. 9v–25r Buch II; f. 25r–36r Buch III.
Titel (Vorlage)
1r Θεοδοσίου σφαιρικῶν, ριβλίον [!] πρῶτον.
Incipit
1r Σφαῖρα ἐστὶ σχῆμα στερεὸν …
Explicit
36v … ἡ ΘΚ τῆς ΖΕ μείζων ἐστὶν ἡ ὅμοια. τῆς τῶν σφαιρικῶν τοῦ Θεοδοσίου: τέλος.
Edition
Theodosius Tripolites, Sphaerica. Hrsg. v. Johan Ludvig Heiberg, Berlin 1927, S. 2–164 (zu dieser Hs. ebd. S. III–IV).

2) 38r–41r Digitalisat

Verfasser
Nicolaus Artabasdus Rhabdas (GND-Nr.: 100955266).
Titel
Calculationis arte expositio.
TLG-Nummer
4371.001.
Titel (Vorlage)
38r Παράδοσις σύντομος καὶ σαφέστη [!] τῆς ψηφοφορικῆς ἐπιστήμης.
Incipit
38r Τὴν δήλωσιν τῶν ἐν τοῖς ἀριθμοῖς …
Explicit
41r … ἱκανὰ δὲ ταῦτα πάντως οἶμαι τοῖς εὖ φρονοῦσίν εἰσὶ πρὸς κατάληψιν.
Edition
Paul Tannery, Mémoires scientifiques. 4: Sciences exactes chez les Byzantins, Toulouse 1920, S. 86–116 (diese Hs. nicht verwendet).

3) 41v–47r Digitalisat

Verfasser
Maximus Planudes (GND-Nr.: 118942719).
Titel
De arte calculatoria secundum Indos.
TLG-Nummer
4146.027.
Titel (Vorlage)
41v Μαξίμου μοναχοῦ τοῦ πλανούδη ψηφοφορία κατ᾿ ἴνδους ἡ λεγομένη μεγάλη.
Incipit
41v Οἱ τῶν ἀστρονόμων φιλοσοφώτεροι…
Explicit
47r … ἐξαλείφειν τῷ δακτυλῳ, ἑτέρους δὲ] τῶν <…>.
Edition
Maxime Planude, Le grand calcul selon les Indiens, édition critique traduite et annotée par André Allard, Louvain-la-Neuve 1981, S. 27–73, Z. 11.

4) 49r–57v Digitalisat

Verfasser
Maximus Planudes (?) (GND-Nr.: 118942719).
Titel
De arte calculatoria.
Angaben zum Text
Auf f. 49r–55r ausschließlich Rechentabellen. Es ist nicht auszuschließen, dass diese zum vorausgehenden Text gehören.
Incipit
49r ἀρχὴ τοῦ σοφωτάτου ψηφαρίου, τοῦ μία καὶ δύο (Tabellen); und Text (f. 56r) καὶ οὗτως μὲν ὁ ἁπλοῦς …
Explicit
57v … ἔχομεν ἄρα τοῦτο καὶ ἐπὶ παντός.

5) 59r–72r Digitalisat

Verfasser
Johannes Pediasimus (GND-Nr.: 100968937).
Titel
Geometria.
TLG-Nummer
2592.002.
Titel (Vorlage)
59r Τοῦ σοφωτάτου χαρτοφύλακος βουλγαρίας κυροῦ Ἰωάννου Πεδιασίμου, σύνοψις περὶ μετρήσεως καὶ μερισμοῦ γῆς.
Incipit
59r Πολλοὶ τῶν ἀμυήτων γεωμετρίαν μὲν ἀξιοῦσι καλεῖν …
Explicit
72r … ἡ μύουρος τύμβη, ἤγουν μοδίου τετάρτου ὁγδόου.
Edition
Gottfried Friedlein, Die Geometrie des Pediasimus, Ansbach 1866, S. 7–40 (diese Hs. nicht verwendet).

6) 72v–77v Digitalisat

Verfasser
Ps.-Heron Alexandrinus (GND-Nr.: 119107430).
Titel
Geodaesia.
TLG-Nummer
0559.015.
Titel (Vorlage)
72v Γεωδαισία σὺν θεῷ τοῦ Ἥρωνος, τὸν τῶν σχημάτων ἀποδεικνύουσα μοδισμὸν, καὶ πάντα τὰ κατὰ μέρος αὐτοῦ.
Incipit
72v Σημεῖον ἐστιν οὗ μέρος οὐθὲν [!]…
Explicit
77v … πᾶσι τριγόνοις καὶ ἔστιν ἀσφαλεστάτη.
Edition
Johan Ludvig Heiberg, Heronis Alexandrini opera quae supersunt omnia, Bd. 5, Leipzig 1914, S. LXX–XCIII (zu dieser Hs. ebd., S. LXVII).

7) 78r–80r Digitalisat

Verfasser
Isaak Argyrus (GND-Nr.: 100950957).
Titel
De triangulis.
Titel (Vorlage)
78r Ἰσαὰκ μοναχοῦ τοῦ ἀργυροῦ, πῶς ἂν τὰ μὴ ὀρθὰ τῶν τριγώνων εἰς ὀρθὰ μεταποιήσαιμεν, καὶ περί τινων [!] ἄλλων σχημάτων.
Incipit
78r Ἡ τῶν γεωμετρουμένων χωρίων μέτρησις …
Explicit
80r … τοσοῦτον ἔστω πο ἡ διάμετρος. τέλος.

8) 81r–112v Digitalisat

Verfasser
Barlaam de Seminara (GND-Nr.: 11924909X).
Titel
Logistica.
TLG-Nummer
3159.003.
Titel (Vorlage)
81r Βαρλαὰμ μοναχοῦ λογιστικῆς πραγματείας ποοικίσης.
Incipit
81r Πολλῶν ὄντων οἷς ἀστρονόμοι χρῶνται…
Explicit
112v … ἀνάγκη καὶ τὰς ΑΒ ΑΓ δεδομένας εἶναι. τέλος τῆς λογιστικῆς Βαρλαὰμ.
Edition
Pantelis Carelos (Hrsg.), Barlaam von Seminara, Λογιστική, Athen 1996, I 1–VI 21.

9) 112v–115v Digitalisat

Verfasser
Barlaam de Seminara (GND-Nr.: 11924909X).
Titel
Arithmeticae demonstratio.
Titel (Vorlage)
112v Τοῦ αὐτοῦ Βαρλαὰμ μοναχοῦ ἀριθμητικὴ ἀπόδειξις ἐπ᾿ ἀριθμῶν ἀνάλογα ἔχουσα τοῖς γραμματικοῖς ἐπὶ εὐθειῶν ἐν τῷ δευτέρῳ τῶν στοιχείων ἀποδεδειγμένοις.
Incipit
112v Ἐπεὶ εἶδον πολλαχοῦ τοὺς μαθηματικοὺς …
Explicit
115v … ὡς ἀφ᾿ ἑνὸς τετραγώνου. ὅπερ ἔδει δεῖξαι. τελος.
Edition
Cunradus Dasypodius, Euclidis quindecim elementorum Geometriae secundum: ex Theonis commentariis Graece et Latine. Item, Barlaam monachi Arithmetica demonstration eorum, quae secondo libro elementorum sunt in lineis et figuris planis demonstrate (…), Straßburg 1564, S. 70–116, Z. 1 (Titel verkürzt u. ohne die Vorrede; diese Hs. nicht verwendet).

Faszikel II (Bl. 118–189)

Sachtitel / Inhalt
Michael Psellus, In Platonis psychogonian; Excerpta e Strabonis Geographia ex emendatione Gemisti Plethonis.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Venedig.
Entstehungszeit
Mitte 16. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
72 Bll.
Format (Blattgröße)
33,2 × 23,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
9 IV189.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
Keine Lagenzählung erkennbar.
Wasserzeichen
Anker (f. 126–189; vgl. Harlfinger, Ancre 21 = Venedig, ca. 1505).

Schriftraum
22,5 × 13 cm (f. 118r–125v); 25,5 × 13 cm (f. 126r–185r).
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Schriftart
Eher flüchtige humanistische Buchschrift der Entstehungszeit.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Schreiber A = f. 118r–125v, Schreiber B = f. 126r–185r.
Buchgestaltung
Überschrift, Zierlinie oberhalb des Titels, Text- sowie Abschnittsinitialen, Zählungen und die wichtigsten geometrischen Skizzen in dunkelroter Tinte von Schreiber A eingetragen; Schreiber B verwendet dafür seine gewöhnliche Schrifttinte. Breite Ränder für graphische Erläuterungen (f. 118r–125v).

Provenienz
Venedig / Genf (?) / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Der untenstehende Text Nr. 11 stimmt mit den entsprechenden Abschnitten des Cod. Marc gr. 379, einem Autographon von Gemistus Plethon überein. Da das Papier aufgrund der verwendeten Wasserzeichen zeitgenössisch ist und aus Venedig stammt, ist im vorliegenden Fall von einer Abschrift aus dem genannten Marc. gr. 379 auszugehen.

Literatur
Gabriel G. Bredow, Epistolae parisienses in quibus des rebus variis quae ad studium antiquitatis pertinent, agitur, Leipzig 1812, S. 92–104 (zu den Ergänzungen Plethons); Aubrey Diller, The Autographs of Georgius Gemistus Pletho, in: Scriptorium 10 (1956), S. 27–41.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

10) 118r–125v Digitalisat

Verfasser
Michael Psellus (GND-Nr.: 118733605).
Titel
In Platonis psychogonian.
Titel (Vorlage)
118r Τοῦ ψελλοῦ μιχαὴλ εἰς τὴν ψυχογονίαν τοῦ πλάτονος.
Incipit
118r Τὸ μὲν λεγόμενόν ἐστιν ὅτι …
Explicit
125v … τῆς ψυχῆς ἐπὶ τὴν ἀκρότητα. τέλος.

11) 126r–185r Digitalisat

Verfasser
Strabo (GND-Nr.: 118618806).
Titel
Excerpta e Strabonis Geographia ex emendatione Gemisti Plethonis.
Angaben zum Text
f. 126r–131v Περὶ τοῦ τῆς γῆς τῆς οἰκουμένης σχήματος = Strabo II 5.14–33; inc. Tὸ τῆς γῆς οἰκουμένης σχῆμα …; expl.: … τῶν θηρίων καὶ τῆς γεωργίας. - f. 131v–133v Διόρθωσις ἐνιῶν, τῶν οὐκ ὀρθῶς ὑπὸ στράβωνος λεγομένων; inc.: οὔτε τὴν θάλατταν τὴν κασπίαν…; expl.: … οὖτε καὶ καλῶς λέγεται. - f. 133v–135r Ἐκ τῶν τοῦ αὐτοῦ στράβωνος γεωγραφικῶν, περὶ τῶν κατὰ τὴν γῆν μεταβολῶν = Strabo I 3.16–21; inc.: Πρὸς ἀθαυμαστίαν τῶν κατὰ … ; expl.: … τῆς γῆς ἔχοντα οἰκεῖαν ἱστορίαν. - f. 135r–139r Ἐκ τῶν τοῦ αὐτοῦ στράβωνος γεωγραφικῶν, περὶ τῆς ῥώμης = Strabo V 3.2, Z. 9–VI 4.2; inc.: Φασὶν αἰνείαν μετὰ τοῦ πατρὸς … ; expl.: … δροῦσος ὑποθργοῦντρες τῷ πατρί. - f. 139r–183r, Z. 4 Ἐκ τῶν τοῦ αὐτοῦ στράβων(ος) γεωγραφικῶν, περὶ τῆς ἐντὸς ἴστρου τὲ καὶ τῆς ἀδρίου εὐρώπης, vgl. Strabo VII 5.1–X 1.2, Z. 12; inc.: Ἐν τῇ ἐντὸς ἴστρου τὲ καὶ ἀδρία … ; expl.: … ποιοῦσα τὸν εὔριπον. - f. 183r Z. 5 bis Ende bieten unpublizierte Konnotationen aus einem Autographon Plethons (siehe Geschichte der Handschrift) vorwiegend zur Peloponnes. Zum letzten Abschnitt f. 185r, Z. 1–6 vgl. Plutarch, Aetia Romana et Graeca, in: Moralia, t. II, reg. et emendav. Wilhelm Nachstädt/Wilhelm Sieveking/John B. Titchener, Leipzig 1971, S. 340, Z. 16–21.
Titel (Vorlage)
126r Ἐκ τῶν στράβωνος γεωγραφικῶν.
Edition
Strabo, Geographica recogn. August Meineke, Bd. 1–3, Leipzig 1852, 1866, 1877 (die Konnotationen des Gemistus Plethon sind unediert; die Texte 11.1 u. 11.2 s. aber auch in BAV, Pal. gr. 70, f. 60r–72r).

Faszikel III (Bl. 190–213)

Sachtitel / Inhalt
Gemistus Plethon, Terrae Thessalicae descriptio; Agathemerus Orthonis, Geogeraphiae informatio; Dionysius Byzantinus, Per Bosporum navigatio.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Venetien oder Adriaraum (Korfu).
Entstehungszeit
Mitte 16. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
24 Bll.
Format (Blattgröße)
33,2 × 23,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
V199 + IV207 + (III+1)214.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
Keine Lagenzählung erkennbar.
Wasserzeichen
Nicht erkennbar.

Schriftraum
24,5 × 14 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Schriftart
Sehr flüchtige humanistische Buchschrift des 16. Jhs.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Schrift (und auch die Seitengestaltung) weist größere Ähnlichkeiten zu der des Johannes Mauromates auf und könnte daher dessen Umkreis zuzuordnen sein.
Buchgestaltung
Titel , Zwischentitel, Text- und Abschnittsinitialen (mit Fleuronné) sowie die Schlussvermerke mit dunkelroter Tinte vom Schreiber eingetragen.
Buchschmuck
Oberhalb der Zierleiste auf f. 190r befindet sich (wie etwa auch im Falle der Hss. des Johannes Mauromates) ein griechisches Kreuz, was auf einen griechischen Hintergrund des Schreibers schließen lässt.

Provenienz
Venedig / Genf (?) / Augsburg / Heidelberg.

Literatur
Diller 1952, S. 17.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

12) 190r–198v Digitalisat

Verfasser
Georgius Gemistus Plethon (GND-Nr.: 118595040).
Titel
Terrae Thessalicae descriptio.
Titel (Vorlage)
190r Τοῦ πλήθονος Θεσσαλίας χωρογραφία.
Incipit
190r Ἡ χώρα πληνόσα [!] ποταμόκλυτός ἐστιν, …
Explicit
198v … μεθώνην τὴν ἐπὶ θρᾴκης ᾤκησαν. τέλος σὺ(ν) χριστῷ τῷ δεδοκότι χάριν.
Edition
Aubrey Diller, The Autographs of Georgius Gemistus Pletho, in: Scriptorium 10 (1956), S. 35–36.

13) 200r–213r Digitalisat

Verfasser
Agathemerus Orthonis (GND-Nr.: 100413927).
Titel
Geographiae informatio.
Titel (Vorlage)
200r Ἀγαθημέρου τοῦ ὄρθωνος γεωγραφίας ὑποτύπωσις (f. 206r, Teil 2) Ὑποτύπωσις γεωγραφίας ἐν ἐπιτόμῳ. ἀναμέτρησις τῆς ὅλης γῆς.
Incipit
200r Ἀναξίμανδρος ὁ μιλήσιος ἀκουστὴς …
Weiteres Initium
206r Ἡ τῆς ὅλης γῆς περίμετρος σταδίων …
Explicit
206r … νυξὶ δὲ τὴν αὔξησιν γίνεθαι … (f. 213r, Teil 2) ἡ μὲν δὴ καθ᾿ ἡμᾶς θάλασσα ὁσαύτη. τέλος καὶ θεῷ δόξα.
Edition
Karl Müller, Geographi Graeci minores, Bd. 2, Paris 1861 (ND Hildesheim 1965), S. 471–478.

14) 213v Digitalisat

Verfasser
Dionysius Byzantinus (GND-Nr.: 102391068).
Titel
Per Bosporum navigatio.
TLG-Nummer
0083.003.
Titel (Vorlage)
213v Διονυσίου βυζαντίνου ἀνάπλους βοσβόρου.
Incipit
213v Εἰ μόνην συνέβαινε τοῖς ἀναπλέουσιν …
Explicit
213v … ὅρος τῶν δύειν ἠπήρων [!]: τέλος σὺν χριστῷ τῷ δεδοκότι χάριν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Der Textausschnitt wurde hier offensichtlich nur als inhaltlich passender Seitenfüller verwendet.
Edition
Rudolf Güngerich, Dionysii Byzantini anaplus Bospori una cum scholiis X saeculi, Berlin 21958, § 1–2, Z. 8 (S. 1–2; diese Hs. Sigle V).


Bearbeitet von
Dr. Lars Hoffmann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 10.05.2020.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.