Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 76

Theologische Sammelhandschrift

Papier · 4, 261, 1 Bll. · 30,5 × 22 cm · Oberitalien · 1. Hälfte 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Briefe / Trinitätslehre / Erbsünde.
Diktyon-Nr.
65809.
1) 1r–2r Maximus Confessor, Definitiones variae
2) 2r–47v Pseudo-Athanasius, Dialogi V de S. Trinitate
3) 47v–49r Maximus Confessor, De anima
4) 49v–54v Maximus Confessor, Ad catholicos per Siciliam constitutos incolas
5) 54v–55v Maximus Confessor, De numero
6) 55v–57v Maximus Confessor, Epistula ad Pyrrhum
7) 57v–60v Iohannes Damascenus, Institutio elementaris
8) 60v–85v Pseudo-Augustinus, Soliloquia
86r–87v vacant
9) 88r–261v Michael Glycas, Epistolae LI
10) 254r–261v Anonymus, Textfragment über die Erbsünde und die Abstammung Jesu

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Oberitalien.
Entstehungszeit
1. Hälfte 16. Jh. Datierung aufgrund der Wasserzeichen; Stevensons Datierung (15. Jh.) dürfte damit überholt sein.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
4, 261, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
30,5 × 22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
I2a + 13a + 1Ia + (IV-1)7 + 30 IV247 + III253 + IV261 + (I-1)262*. Vorderspiegel enthält Reste eines nicht mehr vorhandenen Gegenbls., Hinterspiegel Gegenbl. von 262*. Blatt entfernt hinter 7.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–261). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 3a, 262*).
Lagenzählung
Griechische Zahlen zu Lagenbeginn oben; neu ab 88; die Zählung auf 107r weist auf die falsche Heftung der Lage hin.
Zustand
Beschädigungen an Einband und Vorderspiegel und starke Spuren von Feuchtigkeitseinwirkung. Zahlreiche Wurmlöcher. Die Lage zwischen f. 107 und 111 ist falsch eingebunden: der Textverlauf geht f. 107r–111v und wird von f. 104r–106v fortgesetzt. Anschließend geht es auf f. 112r weiter.
Wasserzeichen
Kardinalshut mit Blume (fünf Blütenblätter), ähnlich Harlfinger Chapeau 74 (Oxford, um 1520) und Briquet 3409 (Vicenza u.a., 1519); ähnliche WZZ: 1517–1535, Oberitalien/Österreich; der Kardinalshut kommt laut Briquet aus Italien. Allein Blatt Ia hat einen Anker im Kreis mit zweikonturigem Stern, ein sehr häufiges Motiv aus 1. Hälfte bis Mitte 16. Jh., und ist anscheinend später zur Hs. hinzugefügt worden.

Schriftraum
22,3 × 14 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
32 Zeilen.
Linierung
Nur sporadisch erkennbar, möglicherweise nicht durchgängig vorhanden. 24E2 (auf f. 8r erkennbar).
Schriftart
Schwungvolle Renaissancehand mit Neigung zu Ligaturen und Abkürzungen mit ungleicher Buchstabengröße; auffällig sind das übergroße φ sowie die Ligaturen επ, ερ, ετ und εφ.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Ein einziger Schreiber: Kyrillos Naupaktios (RGK I, Nr. 222 = RGK II, Nr. 310).
Buchgestaltung
Der durchgehend zweispaltige Text umfasst theologische Schriften mehrerer Autoren. Diese folgen in der Regel ohne Seitenumbruch direkt aufeinander. Die Kapitelüberschriften sind häufig sehr lang.
Buchschmuck
Rubrizierung von Überschriften und Initialen, die teilweise mit floralen Ornamenten geschmückt sind.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 3ar Schenkungsexlibris Maximilians von Bayern an Papst Gregor XV. 1623. f. Iar: Capsa-Nr. C. 2, Signatur 76. Cyp., Maximi diffinitiones. [sic] disputationes et alia opera. Bibliotheksstempel der BAV auf f. 1r und 261v.

Einband
Weißer Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909 (dort falsche Angabe der Farbe).
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Wasserzeichen deuten darauf, dass das Papier aus Oberitalien um 1520 kommt. Der Kopist ist dagegen in den Athosklöstern in Erscheinung getreten (vgl. RGK I, Nr. 222). Ein weiterer Hinweis auf die Herkunft ist die Signatur Cyp. (f. Iar). Sie bezeichnet diejenigen griechischen Handschriften des Hieronymus Tragodistes Cyprius, die zwischen 1555 und 1559 in Venedig – vermutlich durch Vermittlung von Henri Estienne – für die Bibliothek Ulrich Fuggers erworben wurden (vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken, I, S. 111–115). Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_76
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 39f.; Christoph Bizer, Studien zu Pseudathanasischen Dialogen der Orthodoxos und Aëtios, Bonn 1970, S. 61–62; Stefec 2014, S. 137–206, hier S. 192.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–2r Digitalisat

Verfasser
Maximus Confessor (GND-Nr.: 118732188).
Titel
Definitiones variae.
Angaben zum Text
CPG 7697.14.
Titel (Vorlage)
1r Μαξίμου μοναχοῦ ὄροι διάφοροι.
Incipit
1r Οὐσία καὶ φύσις, ταυτον ἄμφω … καὶ καθόλου…
Explicit
2r … ὁρμήτε καὶ κίνησις.
Edition
Migne PG 91, Sp. 149–153.

2) 2r–47v Digitalisat

Verfasser
Pseudo-Athanasius (GND-Nr.: 118504843).
Titel
Dialogi V de S. Trinitate.
TLG-Nummer
2035.109.
Angaben zum Text
F. 2r–13r Dialogus I (col. 1116–1157); f. 13r–25r Dialogus II (col. 1157–1201); f. 25r–38v Dialogus III (col. 1201–1249); f. 38v–42v Dialogus IV (col. 1249–1265); f. 42v–47v Dialogus V (col. 1265–1285). Die Autorschaft ist nicht geklärt, Stevenson, Graeci nennt Maximus Confessor als Autor. Die Zuschreibung zu Athanasius beruht auf einer Marginalglosse auf 17r, die zu Maximus auf einer Marginalglosse auf 25r. Für eine kurze Beschreibung siehe Bizer, Pseudathanasische Dialoge, S. 61–62, wo die Hs. die Sigle λ hat.
Titel (Vorlage)
2r Ἀνομίου, ἢ τὸ Ἀριανιστου, ἀντιλογία μετὰ ὀρθοδόξου.
Incipit
2r Ἀνό. Χριστιανὸς εἶ, ὀρθ. Τί ἐστιν ὁ χριστιανισμός…
Explicit
47v … Δῴη σοι ὁ Θεὸς σύνεσιν, ἵνα ἐπιγνῷς περὶ ὧν κατηχήθης λόγων.
Textgestaltung
Neben den Überschriften und Initialen sind auch die abgekürzten Namen der „sprechenden“ Personen in roter Farbe dargestellt.
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 2r apud Chrysost. in libr. Περὶ ἀκαταλήπτου.
Edition
Migne PG 28, Sp. 1116–1285.

3) 47v–49r Digitalisat

Verfasser
Maximus Confessor (GND-Nr.: 118732188).
Titel
De anima.
TLG-Nummer
2892.113.
Titel (Vorlage)
47v Τοῦ ἁγίου Μαξίμου· τὶ τὸ καταληπτικὸν τῆς ψυχῆς κριτήριον.
Edition
Migne PG 91, Sp. 353–361.

4) 49v–54v Digitalisat

Verfasser
Maximus Confessor (GND-Nr.: 118732188).
Titel
Ad catholicos per Siciliam constitutos incolas.
Angaben zum Text
CPG 7697.09. - Beginnt mit Psalm 118, 165.
Titel (Vorlage)
49v Τοῖς κατὰ τήνδε τὴν Σικελῶν φιλόχριστον νῆσον παροικοῦσιν ἁγίοις πάτρασι ἡγουμένοις τε καὶ μονάζουσι καὶ ὀρθοδόξοις λαοῖς· Μάξιμος ταπεινὸς καὶ ἁμαρτωλὸς ἀνάξιος δοῦλος.
Edition
Migne PG 91, Sp. 112–132.

5) 54v–55v Digitalisat

Verfasser
Maximus Confessor (GND-Nr.: 118732188).
Titel
De numero.
Titel (Vorlage)
54v Ὅτι ἀριθμὸς οὔτε διαιρεῖ οὔτε διαιρεῖται· οὔτε διαίρεσιν εἰσάγει κατὰ τὸν ἴδιον λόγον· τὸ σύνολον· οἷς ἐπιλέγεται.
Incipit
54v Εἰ δὲ τινὲς τοῦ ἀληθοῦς τὰ δόξαν προτιμῶντες, φασὶν τὸν ἀριθμὸν διαιρετικὸν εἶναι…
Explicit
55v … αὐτοῦ οὐκ ἀρνούμεθα.

6) 55v–57v Digitalisat

Verfasser
Maximus Confessor (GND-Nr.: 118732188).
Titel
Epistula ad Pyrrhum.
Angaben zum Text
CPG 7699.
Titel (Vorlage)
55v τοῦ αὐτοῦ, πρὸς Πύρρον, τὸν ὁσιώτατον πρεσβύτερον.
Incipit
55v Τὴν ἁγίαν σου θεοτίμητε Πάτερ, ἐπιστολὴν ἀναγνούς…
Explicit
57v …καὶ τῇ ἀκριβείᾳ τοῦ βίου θεραπεύεις.
Edition
Migne PG 91, Sp. 589–597.

7) 57v–60v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
Titel
Institutio elementaris.
TLG-Nummer
2934.001.
Angaben zum Text
CPG 8040. - Sammlung mehrerer Briefe.
Titel (Vorlage)
57v Συναγογὴ δογμάτων στοιχειώδους, ἀποφωνῆς Ἰωάννου ταπεινοῦ … πρὸς Ἰωάννην τὸν ὁσιώτατον ἐπίσκοπον Λαοδικείας.
Incipit
57v Ἐν ὀνόματι τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ ὑιοῦ …
Explicit
60v …καὶ τὰ ἀντικείμενα αὐτοῖς.
Edition
P. Bonifatius Kotter, Die Schriften des Johannes von Damaskos, vol. 1, Patristische Texte und Studien 7, Berlin 1969, S. 20–26 (Hs. herangezogen als Sigle 658 J).

8) 60v–85v Digitalisat

Verfasser
Pseudo-Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
Titel
Soliloquia.
TLG-Nummer
3197.004.
Angaben zum Text
CPG 7697.14. - Griechische Exzerpte aus Augustinus-Texten. Αuf f. 81r–v fehlt Text, nur die Überschrift ist geschrieben. Auf 85v hört der Text am Satzende auf, ohne Kennzeichnung des Endes.
Titel (Vorlage)
60v ἐκ τῶν θεωρητικῶν καὶ ἐρωτικῶν συχῶν· αἳ καλούνται μονόλογοι μακαρίου Αὐγουστίνου ἐπισκόπου Ἱππώνος· τὶ ἂν εἴποι ψυχὴ μόνη πρὸς μόνον τὸν Θεόν· εὐχὴ α’ περὶ τῆς ἀρρήτου τοῦ γλυκύτητος τοῦ Θεοῦ.
Incipit
60v Ἐπιγνοίην σε, Κύριε, τὸν ἐπιγινώσκοντά με…
Explicit
85v … ἀλλὰ καὶ ἐν αὐταῖς ταῖς πνευματικαῖς γυμνασίαις παγίδας ὑπέκρυψε λεπτοτέρας.
Edition
Anna Koltsiou-Niketa, Δημητρίου Κυδώνη Μετάφραση τοῦ ψευδοαυγουστίνειου Soliloquia, in: Corpus Philosophorum Medii Aevi. Philosophi Byzantini 11, Athen 2005, Cap. 1–16.

9) 88r–261v Digitalisat

Verfasser
Michael Glycas (GND-Nr.: 119153084).
Titel
Epistolae LI.
TLG-Nummer
3047.006–007.
Angaben zum Text
Manche Briefe finden sich zusätzlich in Migne PG 158: Briefe 2 (f. 88r–100v, Sp. 660–714), 3 (f. 100v–102r, Sp. 716–721), 4 (102r–103r, Sp. 721–728), 5 (f. 103r–104r, Sp. 728ff., in Hs. unvollständig), 6 (f. 104r–116r, Sp. 753–781), 7 (f. 116r–119v, Sp. 781–793), 8 (f. 119v–121v, Sp. 793–800), 9 (f. 121v–125r, Sp. 800–812), 10 (f. 125r–126r, Sp. 812–817), 11 (f. 126v–129v, Sp. 817–832), 12 (f. 129v–131r, Sp. 832–837), 13 (f. 131r–132v, col. 837–845), 14 (f. 132v–144r, Sp. 845–897), 25 (f. 146r–150v, Sp. 936–952), und viele weitere; am Ende fehlen Lagen.
Titel (Vorlage)
88r Τῷ τιμιωτάτῳ μοναχῷ κυρῷ Μαξίμῳ τῷ Σμενιώτῃ. Εἰ χρὴ προσέχειν τοῖς λέγουσιν, ὅτι πρόσκαιρον εἶχε τὸ σῶμα καὶ κατ’ ἀρχὰς ὁ ἄνθρωπος, καὶ ὅτι φυσικοῖς ὑπέκειτο καὶ πρὸ τῆς παραβάσεως πάθεσι, καὶ ὅτι βρῶσιν αἰσθητὴν ἐν παραδείσῳ ἤσθιε, καὶ ὅτι συκῆ τὸ ξύλον τῆς γνώσεως ἦν, ὡς ἐκεῖνοί φασιν.
Incipit
88v Ὅτι μὲν γὰρ ὁ πρῶτος ἐκεῖνος ἄνθρωπος θανάτου καὶ φθορᾶς ὑπέρτερος …
Explicit
253r …καλέσαι δικαίους ἀλλὰ ἁμαρτωλοὺς εἰς μετανοίαν.
Textgestaltung
Die zweispaltig angeordneten Briefe folgen nacheinander, die meist sehr umfangreichen Überschriften sind ebenso rubriziert wie die Initialen, die sich über eine Höhe von vier und mehr Zeilen erstrecken und mit floralen Elementen verziert sind.
Edition
Sophronius Eustratiades, Μιχαὴλ τοῦ Γλυκᾶ. Εἰς τὰς ἀπορίας τῆς Θείας Γραφῆς, Athen, Vol. 1 1906, Vol. 2 1912, Vol. 1 bis S. 273 (f. 88r–184v) und ab S. 370–500 (f. 184v–221r); Vol. 2, S. 1–120 (f. 221r–253r).

10) 254r–261v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Textfragment über die Erbsünde und die Abstammung Jesu.
Angaben zum Text
Stevenson, Graeci hat den Text dem Briefcorpus des Michael Glycas zugeschrieben. Diese Zuordnung konnte weder bestätigt, noch eine andere Autorenschaft belegt werden. Nur diese eine Lage ist erhalten, so dass der Text vorn und hinten verstümmelt ist.
Incipit
254r … ἁμαρτίας γεννᾶν, κἂν ὁσονοῦν ὁ γάμος σώφρων ᾖ καὶ σεμνός· ἐπεὶ καὶ Δαυίδ, καίτοι σωφρονούντων αὐτῷ τῶν τεκοντῶν …
Explicit
261v … εἰ γὰρ καθαρότητα δεῖ τῆς τοῦ Θεοῦ θεωρίας ἡγεῖσθαι, καὶ μόνοις τοῖς καθαροῖς τῇ καρδίᾳ τὴν ἐαυτοῦ ὄψιν ὁ Θεὸς ὑπισχνεῖται· καὶ Παῦλος τὸν ἅγι …
Schrift / Schreiber
Möglicherweise dieselbe Hand wie im vorangegangenen Text, mit etwas größerer Zeichenhöhe.
Textgestaltung
Die Gestaltung ist dieselbe wie im vorangegangenen Text.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 12.03.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.