Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 77

Medizinische Sammelhandschrift

Papier · 2, 114, 1 Bll. · 27 × 20 cm · Konstantinopel · I. Ende 14./Anfang 15. Jh. / II. 1330–1350


Schlagwörter (GND)
Medizin / Pharmazie / Botanik / Magica / Zoologie / Enzyklopädie / Astronomie / Gegengift / Rechnungen / Alchimie / Naturwissenschaften / Wirtschaft / Chemie.
Diktyon-Nr.
65810.
1ar–Iv vacant
Faszikel I
1) 1r Anonymus, Recepta
2) 1v–2r Hermes Trismegistus, De botanis
3) 2v Anonymus, Wirtschaftstext
4) 3r–5r Neophytus Prodromenus, Collectio alphabetica de plantis
5) 5v Anonymus, Lexicon botanicum
6) 6r Anonymus, De diluendo aere
7) 7v–8r Anonymus, Astronomica
8) 8v Anonymus, Wirtschaftstext
Faszikel II
9) 9r Anonymus, Subscriptio deleta
10) 9r Anonymus, Receptum
11) 9r Anonymus, Receptum
12) 9r Meletius Hamartolus, Subscriptio
13) 9v–14v Pinax Pedani Dioscoridis
14) 15r–102v Dioscorides Pedanius, De materia medica
15) 103r–107r Pseudo-Dioscorides, Alexipharmaca
16) 107r–112r Pseudo-Dioscorides, Theriaca
17) 112r–114r Anonymus, Carmina de viribus herbarum

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
2, 114, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
27 × 20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus 2 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–8; II. Bl. 9–114). (I-1)1a + … + (I-1)115*. Vorderspiegel ist Gegenbl. zu 1a, Hinterspiegel Gegenbl. zu 115*.
Die Bll. 31, 48, 49, 56, 113 und 114 sind einzeln, es gibt jedoch keinen Textverlust.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–114). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 115*).
Lagenzählung
Keine durchgängige Lagenzählung.
Zustand
Stellenweise ist das Papier löchrig; bedeutende Wasserschäden. Manche Bll. sind neu eingebunden. Der Einband ist leicht abgegriffen.

Buchgestaltung
Durch Lagenformel, Wasserzeichen und Schriftvergleich ist es ersichtlich, dass die Hs. aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt ist.
Buchschmuck
Fleuronal verzierte Initialen.

Nachträge und Benutzungsspuren
Stempel der BAV auf 1r und 114v; auf Ir: Capsa-Nr. C. 17 und Allacci-Signatur 102, Signatur 77 und Provenienzvermerk Hen.; auf 1r sind verschiedene Annotationen: Texte auf 9r: durchgestrichener Text; Rezept; Gebet; Subskription: Τούτο βηλήον (!), ένε ἐμοῦ μελετίου του ἀμαρτολοῦ· καὶ μετὰ θανατόν μου, ἀφήνοτο τὸν παπἂνηρινκα ληστον τὸν πατηράν μου καὶ ἀδελφόν μου δια μνημοσινον ἐμῶν. ή της γοὖν τὴς το φατήσι καὶ ουδὲν τὴς τοδόσι, ἐχοτον ἀσιχόριτον, ἀπο θεοῦ παντοκράτορος, ἡ καὶ ἀμαρτολός ημη ἀμὴν:- .

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Padua / Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. befand sich im Prodromos-Kloster in Konstantinopel (vgl. Kakoulide, S. 25). Sie war im Besitz eines gewissen Meletius, der sich selbst als ἁμαρτολός bezeichnet, und gelangte ca. 1500 in den Besitz von Niccolò Leonico Tomeo in Padua. Sie wurde für die Aldina-Edition des Dioscorides von 1518 genutzt.
Die Hs. trägt den Provenienzvermerk Hen. (Ir), kam also über Henry Scrimger oder Henri Estienne an Ulrich Fugger. Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_77
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 40–41; Helene D. Kakoulide, Ἠ Βιβλιοθήκη τῆς Μονῆς Προδρόμου - Πέτρας στὴν Κωνσταντινούπολη, in: Ελληνικα. Φιλοσόφικον ιστορικὸν καὶ λαογραφικὸν περιοδικὸν σύγγραμμα 21, 1968, S. 3–39, hier S. 25; Schreiner, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte, S. 292–294; Alain Touwaide, Une note sur la thériaque attribuée à Galien, in: Byzantion 67, 1997, S. 439–482, hier S. 474–476; Alain Touwaide, Lexica medico-botanica byzantina. Prolégomènes à une étude, in: Τῆς φιλίης τάδε δῶρα. Miscelánea léxica en memoria de Conchita Serrano, Madrid 1999 (Manuales y anejos de "Emerita" 41), S. 211–228, hier S. 217–222 ; Alain Touwaide, The development of Paleologan Renaissance. An analysis based on Dioscorides‘ De materia medica, in: Michel Cacouros (Hrsg.), Philosophie et sciences à Byzance de 1204 à 1453. Actes de la Table Ronde organisée au XXe Congrès International d’Etudes Byzantines (Paris, 2001), Leuven / Paris / Dudley (MA) 2006, S. 189–224, hier S. 194 und 198; Marie Cronier, La production de manuscrits scientifiques dans l’atelier de Michel Apostolis: l’exemple du De materia medica de dioscoride, in: Antonio Bravo García/Immaculada Pérez Martín (Hrsg.), The legacy of Bernard de Montfaucon: Three hundred years of studies on Greek Handwriting. Proceedings of the Seventh International Colloquium of Greek Palaeography (Madrid – Salamanca, 15–20 September 2008), Turnhout 2010 (Bibliologia 31), S. 463–472, hier S. 469 und 472; Marie-Hélène Marganne, Matière médicale ou doxographie? Révision de PSI inv. 3011 (MP3 2388), in: Vèronique Boudon-Millot u.a. (Hrsg.), Storia della tradizione e edizione dei medici greci. Atti del VI Colloquio internazionale, Paris 12–14 aprile 2008, Napoli 2010, S. 43–59, hier S. 52; Stefania Fortuna, Niccolò Leonico Tomeo e Galeno: manoscritti, edizioni e traduzioni, in: Vèronique Boudon-Millot u.a. (Hrsg.), Storia della tradizione e edizione dei medici greci. Atti del VI Colloquio internazionale, Paris 12–14 aprile 2008, Napoli 2010 (Collectanea 27), S. 323–336, hier S. 324; Marie Cronier, Comment Dioscoride est-il arrivé en Occident? A propos d'un manuscrit byzantin, de Constantinople à Fontainebleau, in: Νέα Ῥώμη, 10, 2013, S. 185–209, hier S. 186 und 190; Eleonora Gamba, Un nuovo manoscritto copiato da Niccolò Leonico Tomeo (Par. gr. 1833). Appunti per la ricostruzione della sua biblioteca, in: Eikasmos 25, 2014, S. 329–360, hier S. 341; Morgane Cariou, A propos d’un manuscrit de Nicolò Leonico Tomeo, le modèle de l’edition princeps du Lapidaire orphique, in: Scriptorium 68, 2014, S. 49–78, hier S. 50; Ciro Giacomelli, Giovan Battista da Lion (c. 1480–1528) e la sua biblioteca greca, in: Quaderni per la storia dell'Università di Padova 49, 2016, S. 35–159, hier S. 108; Eleonora Gamba, Pietro da Montagnana: la vita, gli studi, la biblioteca di un homo trilinguis, Padua 2016, S. 238 ; Alain Touwaide, Greek Medical Manuscripts, Diels‘ Catalogue, Tome 1: Diels‘ Catalogue with Indices, newly revised and updated, Berlin/Boston 2021, S. cxli.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–8)

Sachtitel / Inhalt
Medizinisch-botanische Sammlung.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Konstantinopel. Prodromos-Kloster im Stadtteil Petra.
Entstehungszeit
Ende 14./Anfang 15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
27 × 20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
IV8.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–8).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Trotz Stockflecken und Beschädigungen scheint kein nennenswerter Textverlust vorzuliegen.
Wasserzeichen
Bogen (f. 2–8: frei, zweikonturig ohne Beizeichen, Spitze zweikonturig, Höhe ca. 62 mm). Das Motiv tritt vor allem im 1. Viertel des 15. Jhs. häufig auf. Eine genauere Einordnung ist nicht möglich.

Schriftraum
22–27 × 16–19 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Zeilenzahl variierend.
Schriftart
Hand 1: 1r–2r und 3r–5v: elegante Minuskelschrift mit variierender Zeichengröße.
Hand 2: 2v, 7v (unten)–8v.
Hand 3: 6r und 7v (Zeile 5–28): humanistische Minuskel mit vielen Ligaturen und Abkürzungen.
Hand 4: 6v–7r.
Weitere Hände finden sich auf 1r.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Mehrere Schreiber; Hand 2: 2v, 7v (unten)–8v könnte identisch mit Meletios aus Faszikel II sein .
Buchgestaltung
Mehrere unterschiedliche Texte folgen aufeinander. Häufig beginnen sie auf einer neuen Seite.
Buchschmuck
In den Texten 2, 3 und 5 sind Überschriften und Initialen rubriziert.

Provenienz
Padua / Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Der Faszikel wurde später zur Hs. hinzugefügt.

Inhalt

1) 1r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Recepta.
Angaben zum Text
Sätze zur Säftelehre (oben) und pharmazeutische Rezepte (rechts). Stevenson, Graeci vermutet Dioscurides als Autor. Die rubrizierte Formulierung πάντα ἐκ τοῦ αἰλιανοῦ deutet aber auf Aelianus hin.
Incipit
1r επὶ πληγας ιππων· ουχεν…
Explicit
1r ῆς ὁ καρπὸς …
Textgestaltung
Zwei Rezepte stehen im Textblock, der Rest in margine.

2) 1v–2r Digitalisat

Verfasser
Hermes Trismegistus (GND-Nr.: 119068982).
Titel
De botanis.
TLG-Nummer
4350.142.
Angaben zum Text
Über die Pflanzen der Planeten. In der Hs. erscheint zu Beginn das Gebet, das in der Edition am Ende steht. Es folgt ein Text (inc. Ἔχεις ἐν βραχεῖ συντάγματι παραδεδομένην), im Anschluss (f. 2r unten) ein dazu gehöriger, unedierter Text zu den Pflanzen der 12 Tierkreiszeichen, inc. Ὁμίως ἔχωσι καὶ τὰ ιω’ ζωδ.
Titel (Vorlage)
1v εὐχὴ λεγομένη ἐπὶ συγκομιδ[ῇ] βοτ[άνης].
Incipit
1v Παντοκράτορ κύριε δημιουργε πάσης κτίσεως.
Explicit
2r κατὰ τὴν κοσμικὴν φυσικῶς ἀπὸ τέλεσιν:.
Nachträge und Rezeptionsspuren
2r oben rubrizierte Annotation (teilweise abgeschnitten): κινοσβαλον λεο διοσκορι ὁ λέγομεν οἱ μεῖς κυνός βατον καὶ ἀρκόβατον. Auf 2v sind von anderer Hand zwei Verslein.
Edition
Petrus Boudreaux, Codices Parisini, Catalogus Codicum Astrologorum Graecorum 8.3. Brüssel 1912, S. 163–165.

3) 2v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Wirtschaftstext.
Incipit
2v ἐνθυμοῦ ὅτι ἐδόκεν.
Explicit
2v ζευγητὸν.
Edition
Schreiner, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte, S. 293.

4) 3r–5r Digitalisat

Verfasser
Neophytus Prodromenus (GND-Nr.: 1070809764).
Titel
Collectio alphabetica de plantis.
Angaben zum Text
Alphabetisch (nur nach Anfangsbuchstaben) geordnetes Lexikon.
Titel (Vorlage)
3r νεοφύτου μοναχοῦ προδρομήνου· πρόχιρος καὶ χρήσημος σαφήνεια καὶ σύλλογος κατὰ στιχείων, περὶ βοτάνων καὶ ἄλλων παντοίων εἰδῶν θεραπευτικῶν: ἀρχὴ τοῦ α’.
Incipit
3r Ἀμάρακον καὶ λευκάνθεμον τὸ χαμαίμηλον.[ἄ] σιδα ἡ στρουθοκάμηλος.
Explicit
5r ὠκὶς ἡ σμαρις: ὠκυμον τὸ βασιλικὸν.
Edition
Armand Delatte, Anecdota Atheniensia et alia, Vol. II, Lüttich 1939, S. 279–302 (Hs. nicht herangezogen).

5) 5v Digitalisat

Titel
Lexicon botanicum.
Incipit
5v περς κακοὺλ τὸ κάχριον.
Explicit
5v αμαρίντι, τὸ οξυφοίνικον (in der Edition fälschlich mit ψ statt φ).
Edition
Alain Touwaide, Lexica medico-botanica byzantina. Prolégomènes à une étude, in: Τῆς φιλίης τάδε δῶρα. Miscelánea léxica en memoria de Conchita Serrano, Madrid 1999 (Manuales y anejos de "Emerita" 41), S. 211–228, hier S. 218.

6) 6r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De diluendo aere.
Titel (Vorlage)
6r περὶ τοῦ πῶς λύειν τὸ χάλκωμα.
Incipit
6r σαλαμήδριν (!) καὶ χάλκομα σπάνικον· τρίψον καλλῶς μετὰ ὕδατος …
Explicit
6r εἶτα βάλον καὶ κομίδιν ἀφου γένηται χλυαρότερον.
Nachträge und Rezeptionsspuren
6v und 7r leer bis auf je eine Zeile: 6v unediert, 7r aus dem Prochiron, TLG-Nr.: 3052.001: 39,39.

7) 7v–8r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Astronomica.
Angaben zum Text
Hier sind mehrere chemische bzw. alchemistische Rezepte aufgeführt. Teilweise beziehen sie sich auf astronomische Sachverhalte.
Incipit
7v ὅς ήπεν ὁ καστελάνος τῆς κυθυρίας·.
Explicit
8r … εἰς τὸ πῦρ· καὶ ἐν ἐαυτῆ ἐνιήνου.
Schrift / Schreiber
Vermutlich zwei verschiedene Hände.

8) 8v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Wirtschaftstext.
Incipit
8v ἐδόκα εἰς τὸ σκίαθος.
Explicit
8v καὶ ναυλοφόρον.
Edition
Schreiner, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte, S. 293.

Faszikel II (Bl. 9–114)

Sachtitel / Inhalt
(Ps.-)Dioscorides.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Konstantinopel.
Entstehungszeit
1330–1350.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
106 Bll.
Format (Blattgröße)
27 × 20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(IV-2)14 + 2 IV30 + 131 + 2 IV47 + 249 + III55 + 156 + 7 IV112 + 2114 .
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 9–114).
Lagenzählung
Gelegentliche Zählung mit griech. Zahlen (nur im Bereich von Hand 2): 32r unten δ.; Lagen 4, 7, 8, 9, 10, 11, 12.
Zustand
Der Faszikel besteht aus zwei Teilen: den ursprünglichen Blättern sowie den späteren Ergänzungen. Wahrscheinlich wurde ein Teil der Hs. zerstört und wieder ergänzt. Textverlust gibt es dadurch keinen. Allerdings wird die Lesbarkeit durch Wasser- und Stockflecken eingeschränkt.
Wasserzeichen
Zwei Kreise mit einkonturigem Kreuz, ohne Beizeichen, ähnliche Tirol 1346 (Innsbruck, Tiroler Landesarchiv, Hs. 129) (f. 9–30, 40–47, 56); Gewicht (Waage) (f. 34–39; entspricht Mošin 6780, a. 1343), Schild (schräg viergeteilt, f. 50–52, 57–75, 79: ähnlich Harlfinger II, Ecu 13, datiert auf 1335–1337), Glocke (f. 77, 81–111, ähnlich Mošin 2978–2982), Einhorn (f. 114). Schreiner, S. 291, datiert sie alle auf die Zeit 1330–1350.

Schriftraum
22–27 × 16–19 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte (f. 9v–14v: 3 Spalten).
Zeilenanzahl
37 Zeilen (Teil I), 34 Zeilen (Teil II).
Schriftart
Hand 1: 9v–31, 40–49v, 56r: sehr regelmäßige Schrift, mit senkrechten Zeichen, aber starker Betonung diagonaler Linien, ausgeprägte Ober- und Unterlängen; engere Zeilenabstände, mehr Abkürzungen (als bei Hand 2).
Hand 2: 32–39, 50r–55v und ab 57r: Akkurate Minuskel, Zeichen sind konsequent senkrecht, Linien konsequent eingehalten. Weit ausladende Zirkumflexe, raumgreifendes Kappa. Laut Touwaide 2006, S. 194, dieselbe Hand wie in der Hs. Venedig, Marc. Graec. 271, f. 14r–145v.
Es gibt einige Annotationen anderer Hände. Die Hand von Meletius (Subskription auf 9r) findet sich auch im 1. Faszikel.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Zwei Haupthände. Hand 1 unbekannt, Hand 2 könnte Georgios Chrysokokkes sein (RGK III, Nr. 126: vgl. Cronier 2013, S. 190).
Die Subskriptionen auf 9r sind von verschiedenen Schreibern. Die unterste stammt von einem Besitzer namens Μελετιος (Selbstbezeichnung ἁμαρτολός). Mit dem selben Namen signiert auch ein Schreiber in Hs. BAV, Vat. gr. 920, 89r (RGK III, Nr. 449).
Buchgestaltung
Der Faszikel besteht aus zwei Teilen. Teil I: f. 32–39, 50–55, 57–114; Teil II: f. 9–31, 40–49, 56. Touwaide 2006, S. 194, sieht Teil II als spätere Rekonstruktionen des beschädigten Textes. Unterschiede sind in Schrift, Zeilenzahl und Wasserzeichen erkennbar, wobei deren Datierung nur wenige Jahre abweicht.
Buchschmuck
Rubrizierung von Initialen und Überschriften.

Provenienz
Padua / Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

9) 9r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Subscriptio deleta.
Angaben zum Text
Wahrscheinlich handelt es sich um eine Subskription, die aus unbekannten Gründen getilgt wurde. Dort findet sich ein Hinweis auf einen Papa Kalistos, möglicherweise aus Zypern.
Incipit
9r τοῦτο τῶ χαρτην […] κοίπρου τοῦ παπά καλίστου.
Explicit
9r μετακένον.
Textgestaltung
Der Text ist durchgestrichen und kaum lesbar.

10) 9r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Receptum.
Incipit
9r κραμβόζουμους· μελι· κρασή.
Explicit
9r τὰ ὑγρὰ εἰς τὴν ἔξω ἐπιφάνειαν.

11) 9r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Receptum.
Angaben zum Text
Text in mittelgriechischer Orthographie.
Incipit
9r κοπάνησον, νηκταν.
Explicit
9r ὅ ἐξ ακάνθης φραγμὸς· ὅ ἐστιν πάλη οῦρέα.
Schrift / Schreiber
Ungeübte Hand.

12) 9r Digitalisat

Verfasser
Meletius Hamartolus.
Titel
Subscriptio.
Angaben zum Text
Enthält Angaben über einen Besitzer der Hs., Meletius.
Incipit
9r τούτο βηλήον, ένε ἐμοῦ μελετίου.
Explicit
9r καὶ ένη ἐδηκόντου.

13) 9v–14v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Pinax Pedani Dioscoridis.
Angaben zum Text
Die Pinax bildet ein dreigeteiltes Inhaltsverzeichnis. Es gibt mindestens drei Abfolgen von Einträgen: die erste und längste (9v–14v, zu Text 14; von ἀβρότονον bis ὤκιμον) ist alphabetisch geordnet, aber nicht numerisch; die beiden anderen sind numerisch, aber nicht alphabetisch geordnet: 1–34 (zu Text 15), dann wieder 1–16 (zu Text 16). Die beiden letzteren sind nicht in der Edition aufgeführt.
Titel (Vorlage)
9v ἀρχὴ τοῦ α.
Incipit
9v ἀβρότονον …
Explicit
14r ις περὶ βασιλίσκου.
Textgestaltung
Die Einträge sind in drei Spalten angeordnet. Vor jedem steht eine griechische Nummerierung.
Edition
Pedanii Dioscuridis Anazarbei De materia medica libri quinque edidit Max Wellmann, Vol. III, Berlin 1914, S. 109–135.

14) 15r–102v Digitalisat

Verfasser
Dioscorides Pedanius (GND-Nr.: 118843400).
Titel
De materia medica.
TLG-Nummer
0656.001.
Titel (Vorlage)
15r πεδανίου διοσκουρίδου ἀναζαρβέως περὶ ὕλης ἰατρικῆς, λόγος πρῶτος.
Incipit
15r Πολλῶν οὐ μόνον ἀρχαίων, ἀλλὰ καὶ νέων.
Explicit
102v καὶ πλήθους ὕλης τε καὶ βοηθημάτων ταμιεύσασθαι, ἅλις ἔχει.
Nachträge und Rezeptionsspuren
31v unten Annotation Sylburgs: nil deest (Lagenende).
Edition
Pedanii Dioscuridis Anazarbei De materia medica libri quinque edidit Max Wellmann, Vol. I: Berlin 1907, S. 1–255, Vol. II: 1906, S. 1–339, Vol. III: 1914, S. 1–108 (Hs. herangezogen als Sigle H).

15) 103r–107r Digitalisat

Verfasser
Pseudo-Dioscorides (GND-Nr.: 118843400).
Titel
Alexipharmaca.
TLG-Nummer
1118.001.
Angaben zum Text
Laut TLG Buch 5, laut Hs. Buch 6.
Titel (Vorlage)
103r πεδακίου (!) διοσκουρίδου ἀναζαρβέως περὶ δηλητηρίων φαρμάκων καὶ τῆς αὐτῶν προφυλακῆς λόγος ς’.
Incipit
103r Ἀποδόντες ἐν τοῖς προγραφεῖσι βιβλίοις φίλτατε.
Explicit
107r ἀναγεγράφθαι, παρῃτησάμην ἀναγράφειν ἐνταῦθα.
Edition
Kurt Sprengel, Pedanii Dioscoridis Anazarbei, Vol. 2, Leipzig 1830, S. 1–41.

16) 107r–112r Digitalisat

Verfasser
Pseudo-Dioscorides (GND-Nr.: 118843400).
Titel
Theriaca.
TLG-Nummer
1118.002.
Angaben zum Text
Buch 7 (Theriaca), 109v Buch 8, 111r Buch 9.
Titel (Vorlage)
107r βιβλίον ἕβδομον περὶ ἰοβόλων ἐν ὧ καὶ περὶ λυσσῶντος κυνός.
Incipit
107r Τὸν μὲν περὶ τῶν ἰοβόλων ζώων καὶ θανασίμων.
Explicit
112r καὶ ὁ μήκωνος χύλος· καὶ ὁ θηριακὸς τρόπος.
Textgestaltung
Vor Textbeginn ist eine durchnummerierte Auflistung der enthaltenen Kapitel.
Edition
Kurt Sprengel, Pedanii Dioscoridis Anazarbei, Vol. 2, Leipzig 1830, S. 42–91.

17) 112r–114r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Carmina de viribus herbarum.
TLG-Nummer
0282.001.
Angaben zum Text
Die Hs. enthält nicht den gesamten Text der Edition; 25 Druckzeilen fehlen am Ende.
Incipit
112r Τοὺς πυρέσσοντας τὸ χαμαίμηλον θεραπεύει.
Explicit
114r ἐχθροὺς ὑπαλύξεις.
Textgestaltung
Vor Textbeginn ist eine nummerierte Aufzählung der behandelten Pflanzen. In jeder Zeile stehen zwei, manchmal auch drei Verse; selten Zeilenumbruch innerhalb eines Verses.
Edition
Ernst Heitsch, Die griechischen Dichterfragmente der römischen Kaiserzeit, Vol. 2, Göttingen 1964, S. 23–36 (Hs. nicht herangezogen).


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 13.01.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.