Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 95
Sammelhandschrift
Papier · 3, 81, 3 Bll. · 25 × 16,6 cm · Byzantinisches Reich (?) · 2. Hälfte des 13. Jhs.
- Schlagwörter (GND)
- Antike / Musiktheorie / Wasseruhr / Mechanik / Mathematik / Euclides / Claudius Ptolemaeus / Diophantus.
- Diktyon-Nr.
- 65828.
1ar–1av | vacat | |
Ir | Fuggersignatur, Inhaltsvermerk | |
Iv-IIv | vacant | |
1) | 1r–23v | Claudius Ptolemaeus, Harmonica |
24r | vacat | |
2) | 24v–26r | Diophantus, Fragmentum |
3) | 26r–33v | Anonymus, Mathematica |
4) | 34r–81v | Euclides, Elementa |
82r–84*v | vacant |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Byzantinisches Reich (?). Der Gebrauch von orientalischem Papier deutet darauf hin.
- Entstehungszeit
- 2. Hälfte des 13. Jhs. Datierung aufgrund der Schrift.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Orientalisches Papier, Vorsatzbll. aus westlichem Papier.
- Umfang
- 3, 81, 3 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 25 × 16,6 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 1I + 1II + (IV-1)7 + 3 IV31 + V41 + 5 IV81 + 182 + 183* + (I-1)84*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 84*. Bl. entfernt vor 1.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung mit schwarzer Tinte in der rechten oberen Ecke der Rectoseite (1r–82r); Foliierung mit Bleistift auf f. I und II ebenda. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 83*, 84*).
- Lagenzählung
- Die Lagen werden am äußeren rechten Rand unten bzw. in der Mitte unten auf der Rectoseite mit Blattsignaturen versehen, wobei zu den lateinischen Minuskeln ab der zweiten Seite der Lage eine arabische Ziffer bis zur Lagenmitte hinzukommt (z. B. b, b2, b3, b4, b5; nur bei der 1. Lage ist bis zur letzten Seite gezählt). Eine ältere Lagenzählung mit griechischen Ziffern ist am rechten unteren Rand der Rectoseite auf f. 8r erkennbar.
- Zustand
- Guter Zustand mit leichten Flecken, leichten Beschädigungen an den Seitenrändern und mit minimalem Wurmfraß. Gelegentliche Restaurierungsspuren an den Rändern und am Falz.
- Schriftraum
- 19,9 × 12,5–14,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 29–47 Zeilen.
- Schriftart
- Individuelle Gebrauchsschrift mit Elementen der Fettaugenmode.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Der Schreiber ist nicht zu identifizieren. Laut Düring 1930, S. XXXVIII handelt es sich vermutlich um denselben Schreiber wie im Vaticanus graecus 191, was nach einem Schriftvergleich mit f. 289v/290r der genannten Handschrift durchaus plausibel erscheint.
- Buchgestaltung
- In allen Schriften erscheinen am Rand jeweils
Berechnungen und mathematische Figuren.
Die Harmonica besitzen ein Inhaltsverzeichnis vor dem jeweiligen Buchbeginn. Die mit diesem Index korrespondierenden griechischen Ziffern sind am Rand des Textes hinzugesetzt. Die einzelnen Bücher der Schrift folgen aufeinander, wobei jeweils etwa drei bis fünf Zeilen frei gelassen sind. Die letzte Seite der Harmonica (f. 23v) ist nur mit einer Zeile beschrieben, der Rest bleibt frei. Ebenso ist die folgende Seite vor dem Beginn des Fragmentum des Diophantus leer.
Der mit dem Fragmentum zusammen überlieferte mathematische Traktat endet etwa auf der Hälfte von f. 33v und die andere Hälfte bleibt frei, bis auf f. 34r die Elementa beginnen.
Die einzelnen Bücher der Elementa folgen unmittelbar aufeinander, wobei die Überschriften als Trennelement fungieren.
- Buchschmuck
- Kein Buchschmuck; die Initialen sollten wohl später farbig hinzugesetzt werden. Nur auf f. 34r befindet sich eine schwarze Initiale, die vermutlich von einer späteren Hand stammt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Signaturschild der BAV auf dem Vorderspiegel. Capsa-Nr. C. 166, Allacci-Signatur 179, Fuggersignatur 95. seorsum und Inhaltsvermerk auf f. Ir. Zusätze im Text durch mindestens eine rezentere Hand.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Handschrift gelangte als Einzelanschaffung (seors.) in den Besitz Ulrich Fuggers (Fuggersignatur 95. seorsum auf f. Ir; vgl. BAV, Pal. lat. 1950, f. 186v: Euclides ex Theonis editione. bomb. 95. seorsum.; f. 192v: Ptholemei harmonicon. bombas. 95. seors.). Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
48; Die Harmonielehre des Klaudios Ptolemaios hrsg. von Ingemar
Düring, Göteborg 1930, S. XXXVIII.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–23v
- Verfasser
- Claudius Ptolemaeus (GND-Nr.: 118641786).
- Titel
- Harmonica.
- TLG-Nummer
- 0363.010.
- Angaben zum Text
- f. 1r–10v Liber 1; f. 10v–18r Liber 2; f.
18r–23v Liber 3,1–14.
Der Leerraum auf f. 20r ist nicht durch Textverlust bedingt; vielleicht sollte eine mathematische Figur nachgetragen werden. Der Text des 3. Buches bricht ab auf f. 23v mit 3,14.
Für die Harmonica handelt es sich um einen descriptus des Marcianus Graecus app. cl. VI/10 (Düring 1930, S. XXXVIII).
- Titel (Vorlage)
- 1r ΚΛΑΥΔΙΟΥ ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΑΡΜΟΝΙΚΩΝ Α ΚΕΦΑΛΑΙ.
- Explicit
- 23v ἐπισκέψασθαι καὶ τὰ καθ’ ἕκαστον πιθανῶς ἂν ἐπιτηρηθέντα διὰ τῶν γενομένων.
- Edition
- Die Harmonielehre des Klaudios Ptolemaios hrsg. von Ingemar Düring, Göteborg 1930, S. 2–109 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen, aber erwähnt, vgl. S. XXXVIII).
2) 24v–26r
- Verfasser
- Diophantus (GND-Nr.: 118525913).
- Titel
- Fragmentum.
- TLG-Nummer
- 2039.004.
- Angaben zum Text
- Das Ende des Textes befindet sich auf f. 26r in der 18. Zeile von unten. Das Explicit erscheint nicht in der Ausgabe von Tannery und stellt vermutlich eine Überleitung zum nächsten Text dar.
- Titel (Vorlage)
- 24v Μέθοδοι εὔχρηστοι πρὸς τοὺς ἀπὸ μορίων πολλαπλασιασμοὺς κατὰ τὸν τῆς ἀστρονομίας κανόνα πλέον τῶν ἄλλων μεθόδων σώζουσαι τὴν ἀκριβείαν πᾶσαν.
- Explicit
- 26r ἑξῆς οὖν τοῦ κατ’ ἀνάλυσιν μερισμοῦ λεκτέον.
- Edition
- Diophanti Alexandrini opera omnia cum Graecis commentariis, volumen II edidit Paulus Tannery, Leipzig 1895, S. 3–11 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen).
3) 26r–33v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Mathematica.
- Titel (Vorlage)
- 26r π]ερὶ τοῦ κατ’ ἀνάλυσιν μερισμοῦ.
- Incipit
- 26r δ]ειχθέντος δὴ πῶς δεῖ μερίζειν ἕκαστον τῶν ὑστάτων εἰδῶν παρὰ τὸ πρὸ ἑαυτοῦ.
- Explicit
- 33v ἐσπουδάζετο κατὰ τὸ δυνατὸν ἐπὶ πολλαπλασιασ… μερισ…
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Gemäß Stichproben hat dieser mathematische Text keine Entsprechung im TLG.
4) 34r–81v
- Verfasser
- Euclides (GND-Nr.: 118638955).
- Titel
- Elementa.
- TLG-Nummer
- 1799.001.
- Angaben zum Text
- f. 34r–40v Liber 1; f. 40v–43r Liber 2; f.
43r–49r Liber 3; f. 49r–51v Liber 4; f.
51v–56v Liber 5; f. 56v–63v Liber 6; f.
63v–68v Liber 7; f. 68v–72v Liber 8; f.
72v–76r Liber 9; f. 76r–80v Liber 10,1–18; f.
80v–81v Compilatio libri 10. - Das 3. Buch endet auf f. 49r
mit einer verkürzten letzten demonstratio: ἐὰν ἄρα κύκλου ληφθῇ τι σημεῖον ἐκτός καὶ τὰ ἑξῆς. ὅπερ
ἔδει δεῖξαι (S. 150, Z. 11 Edition
Heiberg/Stamatis). Das Ende des 6.
Buches auf f. 63v weicht von der Textausgabe ab (letzte Entsprechung S. 101,
Z. 15).
Auf f. 80v endet in der fünften Zeile von oben die 18. demonstratio des 10. Buches mit λέγεται καὶ οὕτως ῥητὴ δυνάμει μόνον σύμμετρος. Das Folgende hat nach Stichproben keine Entsprechung im TLG, behandelt aber offenbar dieselbe Thematik und stellt vielleicht eine byzantinische Kompilation dar. Der Schluss auf f. 81v ist verstümmelt.
- Titel (Vorlage)
- 34r εὐκλείδου ἐκ τῆς θέωνος ἐκδόσεως στοιχείων πρῶτον.
- Explicit
- 81v ὁ δ γ πρὸς τὸν γ ε, οὕτως τὸ ὑπὸ τῆς β α.
- Edition
- Euclidis elementa, vol. I: Libri I-IV cum appendicibus, post I. L. Heiberg edidit E. S. Stamatis, Leipzig 21969, S. 1–179 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen); Euclidis elementa, vol. II: Libri V-IX cum appendicibus, post I. L. Heiberg edidit E. S. Stamatis, Leipzig 21970, S. 1–227 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen); Euclidis elementa, vol. III: Liber X cum appendicibus, post I. L. Heiberg edidit E. S. Stamatis, Leipzig 21972, S. 1–31 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen).
- Bearbeitet von
- Dr. Anne-Elisabeth Beron, Dr. Janina Sieber, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 95. Beschreibung von: Dr. Anne-Elisabeth Beron, Dr. Janina Sieber (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.