Fürwitzige Närrin.
Derfürtreffliche und weitberühmre puwus, so bcy -em Aänser
l"r3jLno schr viel gölten/ ist von dem Vorwitz veranlass worden /
daß er den Feuer speyenden Berg ^ewvium besichtiget/ ist aber da-
selbst von dem Rauch elendiglich erstickt.
Der Heilige wurde eürsmahls von einem befragt:
WasGOtt daZumah! habegelhau/ bevor er die Welt erschaffen?
Da hat er Lhme diese Antwort versetzt: Lurwüs nwciQurn,
für die Vorwitzige hat er die Höll zugerichtet.
Einer so etwas unter dem Mantel getragen / wurde von seinem
Wohlbekamen gefragt / der ihme auff der Gassi: begegnet/ was er
rrags? Du Narr/sagtercharumb trage ich es unter dem Mantel/
damit du es nicht sollst wissen.
Em anderer war ein solcher vorwitziger Phantast/ daß er alles
wolle hören und sehen: Cmsmahlsrauffren ihr zwey mit blossen De-
gen/auf der Gassen/da ist dieser alsobald von der Tafel gesprungen/
und hat sich aufdie Gaffe begeben/daftlbst den Handel zu sehen; be-
käme aber bald aufden Kopf eins grosse Wunden; wie er nun zum
Barbierer gebracht wurde/und dieser sehen wolte/ob ihme nicht et-
wau das Hirn verwandt sey/da sprach einer aus den Nachstehenden /
Lu suchst vergebens nach dem Hirn/Lann wann der Narr eins gehabt
hatte so würde er sich nicht aus Vorwitz zu diesem Hande! gesellet
haben.
Weit fürwitziger seynd die Weiber/dann sie wollen alles w;ssen/
alles sehen/alles hören/überall scyn/und ist mir gutem Grund d;efes
Sprüchwort wahr: Fürwitz macht die Jungfern rheuer. Dec Für-
Witz besiehe; meistens in der Frag: Warumb ?
Zwcyhundert und sechzehenmahl stehet in der lm'ligenBrbe! das
Wörrlem warumb / in dem Buch Oeneß zwölffmahl das Wort!
w-MMch/ in dem Buch kxocii sechsmal)! das Wörrl warumb / in
dem Buch Numeri fünffmah! das Wort! warumb/ in dem ersten
Buch derFönigeu ein und - wantzigmahl dasWörrl warumb/ür dem
andern Buch der Königen Mn und zwantzigmahl das Wöttl war;
umd/
Derfürtreffliche und weitberühmre puwus, so bcy -em Aänser
l"r3jLno schr viel gölten/ ist von dem Vorwitz veranlass worden /
daß er den Feuer speyenden Berg ^ewvium besichtiget/ ist aber da-
selbst von dem Rauch elendiglich erstickt.
Der Heilige wurde eürsmahls von einem befragt:
WasGOtt daZumah! habegelhau/ bevor er die Welt erschaffen?
Da hat er Lhme diese Antwort versetzt: Lurwüs nwciQurn,
für die Vorwitzige hat er die Höll zugerichtet.
Einer so etwas unter dem Mantel getragen / wurde von seinem
Wohlbekamen gefragt / der ihme auff der Gassi: begegnet/ was er
rrags? Du Narr/sagtercharumb trage ich es unter dem Mantel/
damit du es nicht sollst wissen.
Em anderer war ein solcher vorwitziger Phantast/ daß er alles
wolle hören und sehen: Cmsmahlsrauffren ihr zwey mit blossen De-
gen/auf der Gassen/da ist dieser alsobald von der Tafel gesprungen/
und hat sich aufdie Gaffe begeben/daftlbst den Handel zu sehen; be-
käme aber bald aufden Kopf eins grosse Wunden; wie er nun zum
Barbierer gebracht wurde/und dieser sehen wolte/ob ihme nicht et-
wau das Hirn verwandt sey/da sprach einer aus den Nachstehenden /
Lu suchst vergebens nach dem Hirn/Lann wann der Narr eins gehabt
hatte so würde er sich nicht aus Vorwitz zu diesem Hande! gesellet
haben.
Weit fürwitziger seynd die Weiber/dann sie wollen alles w;ssen/
alles sehen/alles hören/überall scyn/und ist mir gutem Grund d;efes
Sprüchwort wahr: Fürwitz macht die Jungfern rheuer. Dec Für-
Witz besiehe; meistens in der Frag: Warumb ?
Zwcyhundert und sechzehenmahl stehet in der lm'ligenBrbe! das
Wörrlem warumb / in dem Buch Oeneß zwölffmahl das Wort!
w-MMch/ in dem Buch kxocii sechsmal)! das Wörrl warumb / in
dem Buch Numeri fünffmah! das Wort! warumb/ in dem ersten
Buch derFönigeu ein und - wantzigmahl dasWörrl warumb/ür dem
andern Buch der Königen Mn und zwantzigmahl das Wöttl war;
umd/