Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Abraham
Mala Gallina, Malum Ovum, Das ist: Wie die Alten sungen, so zwitzern die Jungen: Im Zweyten Centi-Folio Hundert Ausbündiger Närrinnen Gleichfalls in Folio, Nach voriger Alapatrit-Pasteten-Art, So vieler Narren Generis Masculini, Anjetzo auch Mit artigen Confecturen, Einer gleichen Anzahl Närrinnen Generis Foeminini, Zum Nach-Tisch, Allen Ehr- und Klugheit-liebenden Frauenzimmer zur lustigen Zeit-Vertreib und wohlgemeinten Warnung In Hundert schönen Kupffern moralisch vorgestellt — Wien, 1713 [VD18 14661225]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37593#0357
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D''e PWerleins Narren. 247-
Sattel-Pferd; sie ist eine Gewissenllose Verschwenderin; sie ist eine
Copey der natürlichen Hoffart; sie ist ein Herberg selbst der Üppig -
keit ; sie ist einWidersacherin der Christlichen Demm/ ?c. Still! strM
sagtdie Welt/dasKind hateinenandern Namen/auf den Hutmnß
man andere Feder aufstecken / der Wein verdienet einen andern und
bessern Zeiger / sietragt sich nach der Modi/ dasMyd steht ihr in-
niglich schön an / sieistrvchtgalamin dem Auszug / sie gehet recht
sauber / alles ist an ihr / die Tracht gibt ihrer hüpschen Gestalt
erst recht ein Oarboist es halt schön / wann man ehrlich aufzieht/ und
nicht so schlampend / wie ein Tändler-Butten: Lc llc tauäamr peccs-
ror, Lc in^uid bensciicicur z solcher Gestalt wird ein ssdes Laster mit
gläntzendenFürneißangsstrichen/ und setzt die verruchteWelt den
verdammtenZscarioth noch in dleLikaney/ undeinesolchePstaster-
Kitts-Närrin gar in das Register der Heiligem
^N638hatseinReiß GespanCapis/ welcher nachgehendK die
Stadt Capua selbstgcbauet/ begrüsseter solle doch eine rechte Lehr
auffttzsn für die Weiber / was sie sollten und könnten lernen: dieser
bars gerhcm / und em geschrieben Patent seinem Thür-Steher ge-
geben/ solches zu Capua in seiner Stadt zu pub/wwen/ der saubere
Thür-Steher hatte aber in seiner Trunckenheit das Patent verloh-
nen/ welches vielleicht die Weiber folgende Stücke gelehret hat:
Maschen binden / Spitz erfiiwen /
Schöpff aufbauen / in Spiegel schauem
Perlen stichen/ Mando sticken /
Hauben zieren / Mieder schnüren.
Fürmch mangen/Bänder sangen.
Wäderl schmucken / herylich drucken.
Hemmeter klauben/ Schub abstauben.
Flor aufwicklen/Strümpffe stickten.
 
Annotationen