Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Michael Christian; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Orgeldenkmalpflege: Grundlagen und Methoden am Beispiel des Landkreises Nienburg/Weser — Hameln: Niemeyer, Heft 29.2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51261#0093
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Uchte

Ev. Kirche (Abb. 199-201)

Die heutige Orgel ist ein Neubau der Firma Gebr.
Hillebrand, Altwarmbüchen, aus dem Jahre 1978.
Wiederverwendet wurde der Prospekt der Vorgänger-
orgel, auf den sich das denkmalpflegerische Interesse
bezieht.
Auch wenn die künstlerische bzw. handwerkliche
Qualität des Prospektes nur als durchschnittlich angese-
hen werden kann, weist er dennoch - ähnlich wie jener
der Orgel in Nendorf - Besonderheiten auf, die eine
geschichtliche Bedeutung begründen können. Dies be-
zieht sich in erster Linie auf die formale Konzeption, die
breit gelagerte und zweigeschossige Mittelachse, die in
ihrer Gestaltung an mitteldeutsche Einflüsse denken lässt
und im Kreis Nienburg insofern eine Besonderheit dar-
stellt. Außerdem ist der Prospekt durch seine Silhouette
harmonisch in den Querschnitt des Raums eingefügt und
muss als den Raum in wesentlichem Maße bestimmen-
des Ausstattungselement gesehen werden. Aus dieser
geschichtlichen und raumkünstlerischen Bedeutung
ergibt sich der eigenständige Denkmalwert des
Prospektes.

91
 
Annotationen