98
Sektion 1: Sakrale Räume im Wandel - Perspektiven der Orgeldenkmalpflege
Abb. 2: Fotogrammetrie mit
integrierter CAD-Zeichnung
des Orgelprospektes der
ehemaligen Dominikaner-
kirche in Bad Wimpfen, 2003.
Im Idealfall finden die fünf vorgestellten Säulen der
Bestandsaufnahme ihren Zusammenschluss unter dem
Dach der Gesamtdokumentation. Bestandsaufnahme,
Konzeptfindung und eine die Maßnahmen begleitende
Dokumentation stellen ein wichtiges Zeugnis dar, wel-
ches auch späteren Generationen Zustände und Prozesse
nachvollziehbar macht. Daher dürfen sie nicht, wie al-
lenthalben noch spürbar, als notwendiges Übel betrach-
tet werden. Bestandsaufnahmen, Konzepte, Maßnahmen
und deren Dokumentation sind in erster Linie in der Ver-
antwortung dem Kulturgut und Eigentümer gegenüber zu
erstellen. Ideologien sind hier immer fehl am Platz. Kurz
gesagt: Die Orgel ist Kulturträger, Bestandsaufnahme
und Dokumentation sind Informationsträger dazu.
Anmerkungen
1 Marc Schäfer (Hrsg.), Das Silbermann-Archiv. Der hand-
schriftliche Nachlass des Orgelmachers Johann Andreas
Silbermann (1712-1783). Winterthur 1994.
2 Martin Kuhnt, Technische Dokumentation der Haupt- und
Chororgel von Johann Nepomuk Holzhey in der kath.
Pfarrkirche St. Peter und Paul (ehern. Prämonstratenser-
stift) Obermarchtal, Walldürn 2002.
Sektion 1: Sakrale Räume im Wandel - Perspektiven der Orgeldenkmalpflege
Abb. 2: Fotogrammetrie mit
integrierter CAD-Zeichnung
des Orgelprospektes der
ehemaligen Dominikaner-
kirche in Bad Wimpfen, 2003.
Im Idealfall finden die fünf vorgestellten Säulen der
Bestandsaufnahme ihren Zusammenschluss unter dem
Dach der Gesamtdokumentation. Bestandsaufnahme,
Konzeptfindung und eine die Maßnahmen begleitende
Dokumentation stellen ein wichtiges Zeugnis dar, wel-
ches auch späteren Generationen Zustände und Prozesse
nachvollziehbar macht. Daher dürfen sie nicht, wie al-
lenthalben noch spürbar, als notwendiges Übel betrach-
tet werden. Bestandsaufnahmen, Konzepte, Maßnahmen
und deren Dokumentation sind in erster Linie in der Ver-
antwortung dem Kulturgut und Eigentümer gegenüber zu
erstellen. Ideologien sind hier immer fehl am Platz. Kurz
gesagt: Die Orgel ist Kulturträger, Bestandsaufnahme
und Dokumentation sind Informationsträger dazu.
Anmerkungen
1 Marc Schäfer (Hrsg.), Das Silbermann-Archiv. Der hand-
schriftliche Nachlass des Orgelmachers Johann Andreas
Silbermann (1712-1783). Winterthur 1994.
2 Martin Kuhnt, Technische Dokumentation der Haupt- und
Chororgel von Johann Nepomuk Holzhey in der kath.
Pfarrkirche St. Peter und Paul (ehern. Prämonstratenser-
stift) Obermarchtal, Walldürn 2002.