Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einführung

9

Territoriale Zusammensetzung Niedersachsens
Das heutige Bundesland Niedersachsen wurde 1946
gegründet und entstand aus dem Zusammenschluss
verschiedener Freistaaten und der Provinz Hannover.
Die Bezeichnung Niedersachsen oder niedersächsisch
trat jedoch bereits im Mittelalter auf und grenzte zu
dieser Zeit als inoffizielle Territorialbezeichnung den
nordwestdeutschen Raum des sächsischen Stammes-
gebietes vom südostdeutschen Raum ab.23
1512 wurde im Heiligen Römischen Reich deutscher
Nation ein niedersächsischer Reichskreis begründet,
der das heutige Niedersachsen sowie Teile von
Holstein und Mecklenburg umfasste. Seit der frühen
Neuzeit war der Niedersachsenbegriff zunehmend mit
dem welfischen Hoheitsgebiet verbunden, da den
Welfen im Gebiet des niedersächsischen Reichskreises
die größte Bedeutung zukam. 1835 wurde der His-
torische Verein für Niedersachsen gegründet, der sich
auf die alte umgangssprachliche Begriffsverwendung
mit territorialem Schwerpunkt auf den Ländern
Hannover und Braunschweig bezog. Ein allgemeines
Bewusstsein für die historischen Wurzeln setzte um
1900 ein, als man mit der aufkommenden Heimatbe-
wegung begann, sich an kulturellen und nicht an ter-
ritorialen Grenzen zu orientieren und dafür den
Sammelbegriff Niedersachsen nutzte. Beispielsweise
wurde 1901 der Heimatbund Niedersachsen gegrün-
det.24 Auf diese Anfänge stützte sich schließlich auch
der Zusammenschluss zum Land Niedersachsen nach
dem Zweiten Weltkrieg. Mit der Verordnung Nr. 55
bildete die britische Militärregierung am 1. Januar
1946 aus den Ländern Hannover, Braunschweig,
Oldenburg und Schaumburg-Lippe das Bundesland
Niedersachsen.25
Seit 1815 bestanden die vier Territorien, aus denen
sich später das Land Niedersachsen zusammensetzen
sollte. Den größten Teil dieses Gebiets nahm das
Königreich Hannover ein. 1866 wurde Hannover von
Preußen annektiert und als Provinz dem preußischen
Königreich eingegliedert. Die Provinz bestand aus den
sechs Regierungsbezirken Hannover, Hildesheim,
Lüneburg, Osnabrück, Aurich und Stade. Begrenzt
wurde sie nördlich von Holstein, südlich von Westfa-
len und östlich von Sachsen. Zusätzlich bestanden auf
niedersächsischem Gebiet das Herzogtum Braun-
schweig, das sich aus mehreren kleineren Gebieten
rund um Braunschweig-Wolfenbüttel und von
Holzminden bis Goslar zusammensetzte, das Groß-

herzogtum Oldenburg, das aus einem großen Gebiet
um Oldenburg bis zum Jadebusen im Norden und
Vechta-Cloppenburg im Süden und einem kleineren
Gebiet um Lübeck-Eutin bestand, und das Fürstentum
Schaumburg-Lippe. Der südliche Teil der ehemaligen
Grafschaft Schaumburg wurde 1866 mit der preußi-
schen Annexion an die Provinz Hessen-Nassau ange-
gliedert.26 Diese drei Länder blieben in der Zeit der
preußischen Monarchie als selbstständige Einheiten
bestehen, ihre Souveränität wurde jedoch immer
mehr eingeschränkt. 27
1918 wurde nach Ende des Ersten Weltkriegs und
dem Zerfall des Kaiserreichs in Deutschland die
Republik ausgerufen. Oldenburg, Braunschweig und
Schaumburg-Lippe erklärten sich zu Freistaaten.
Mit der Machtergreifung durch die NSDAP wurde
nach 1933 mit dem Gesetz über den Neuaufbau der
Länder die Eigenstaatlichkeit der drei Länder aufgege-
ben. Sie blieben aber ebenso wie die Provinz
Hannover als Verwaltungseinheiten der unter den
Nationalsozialisten neu entstandenen Parteigaue
bestehen.28 Die zu Oldenburg gehörenden, entfernt
liegenden Landesteile um Lübeck wurden 1937 an
Preußen abgetreten.29
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 und der
Zerschlagung des Nationalsozialismus teilten die
Alliierten das Deutsche Reich unter sich auf. Der nie-
dersächsische Raum wurde der britischen Besatzungs-
zone zugeteilt. Die alten Länder sowie die zuvor preu-
ßische Provinz Hannover blieben im Wesentlichen in
den alten Grenzen bestehen. 1946 wurden auf Vor-
schlag des hannoverschen Oberpräsidenten durch
Verordnung der britischen Militärregierung die Provinz
Hannover und die Länder Braunschweig, Oldenburg
und Schaumburg-Lippe zum Land Niedersachsen
zusammengeschlossen.30 Seitdem bestanden neben
den oben genannten sechs Regierungsbezirken die
Verwaltungsbezirke Oldenburg und Braunschweig.
Schaumburg-Lippe wurde als Landkreis in den Bezirk
Hannover integriert. 31
Die älteren historischen und kulturellen Verbindungen
zwischen den verschiedenen Ländern im Gebiet des
heutigen Bundeslandes Niedersachsen und der Zu-
sammenschluss zu einem Land seit 1946 führten zu
einer gemeinsamen Betrachtung dieser Regionen
innerhalb der vorliegenden Arbeit.
Wenn im Folgenden der Begriff Niedersachsen ver-
wendet wird, so bezieht er sich auf das Territorium
des 1946 gebildeten Bundeslandes Niedersachsen.
 
Annotationen