Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
110

Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen

Abbildungsverzeichnis
1 Übersichtskarte von Niedersachsen mit ausgewählten Wandmalereien. Von der Verfasserin 114
restauratorisch untersuchte Malereien sind gelb, Vergleichsbeispiele blau markiert.
2 Zeitliche Verteilung der historischen Restaurierungen. 115
3 Isernhagen-Kirchhorst, ev. Kirche St. Nikolai, Chorraum nach der Freilegung 1899. 116
4 Bramsche-Ueffeln, ev. Kirche St. Marien, Nordwand, Kreuztragung Christi, Detail. Zustand nach
der Freilegung. Foto 1903. 117
5 Loxstedt, ev. Kirche St. Marien, Chor, südliche Gewölbekappe, Zustand nach der Freilegung.
Foto 1913. 117
6 Loxstedt, ev. Kirche St. Marien, mittleres Joch, östliche Gewölbekappe, personifizierter Tod und
höfisches Paar, Zustand nach der Freilegung 1910. 117
7 Neustadt-Mandelsloh, St. Osdacus, Chornordwand, Apostelreihe im Zustand nach der
Freilegung 1907/08, oberer Wandbereich bereits übermalt. 118
8 Neustadt-Mandelsloh, St. Osdacus, Chornordwand, Zustand nach der Freilegung 1907/08. 118
9 Auetal-Kathrinhagen, ev. Kirche St. Katharinen, Chor, südliche Gewölbekappe, Zustand nach
der Freilegung 1939. 118
10 Auetal-Kathrinhagen, ev. Kirche St. Katharinen, Chor, nördliche Gewölbekappe, Zustand nach
der Freilegung 1939. 119
11 Gehrden-Leveste, ev. Kirche St. Agatha, Aquarellkopie einer Heiligendarstellung aus dem 17.
Jahrhundert, die bei Freilegung der mittelalterlichen Malereien 1925 nicht erhalten wurde. 119
12 Wittingen-Ohrdorf, ev. Kirche St. Laurentius, Chornordwand. Bei der Freilegung 1907 wurden
mittelalterliche Pentimenti freigelegt. 120
13 Neuenkirchen, ev. Kirche St. Katharinen, Südwand, 1910 freigelegter Mischbestand aus zwei
Ausmalungsphasen. Foto 2005. 120
14 Loxstedt, Ev. Kirche St. Marien, westliches Joch, westliche Gewölbekappe,
Christophorusdarstellung. Die Malereien sind in ihrem Freilegungszustand verblieben. Foto 1934. 121
15 Hannoversch Münden-Lippoldshausen, ev. Kirche St. Petri, Nordwand, Ausschnitt, nach der
Restaurierung 1911. Die Rahmungen der Bildfelder wurden übermalt, Fehlstellen wurden
belassen. 121
16 Hannoversch Münden-Lippoldshausen, ev. Kirche St. Petri, nördliche Triumphbogenleibung,
Ausschnitt, nach der Restaurierung 1911. 121
17 Wunstorf-Idensen, Alte Kirche, Schiff nach Osten. Foto Wildt 1930-33. 122
18 Wunstorf-Idensen, Alte Kirche, Schiff nach Osten. Foto 1957. 122
19 Braunschweig-Melverode, ev. Kirche St. Nikolai, Chornordwand, Zustand 2005. 122
20 Braunschweig-Melverode, ev. Kirche St. Nikolai, Chornordwand, Leinwandbespannung mit
Kopie der Wandmalerei, rechts im Bild Nägel zur Befestigung. 122
21 Sulingen, ev. Kirche St. Nikolai, Chornordwand, Apostelfries, Die rechten drei Apostel von
Ebeling 1901 rekonstruierend ergänzt, die übrigen stark übermalt. Foto 2005. 123
22 Sulingen, ev. Kirche St. Nikolai, Chornordwand, Apostelfries. Der obere Abschluss des
Apostelfrieses, das Schriftband und die Vorhangdraperie von Ebeling 1901 ergänzt, 1965 über-
strichen. Foto 1962. 123
23 Neuenkirchen, ev. Kirche St. Katharinen, Blick in das Kirchenschiff. Am Triumphbogen his-
torisierende Ornamentik Ebelings von 1910. Foto 1900-1930. 124
24 Neuenkirchen, ev. Kirche St. Katharinen, Nordwand, Verkündigung der Maria. Ein
Freilegeschnitt zeigt die vegetabile Hintergrundgestaltung Ebelings von 1910. Foto 2005. 124
25 Nordstemmen-Mahlerten, ev. Kirche St. Bartholomäus, Apsis. Im Sockelbereich
Vorhangmalerei Wichtendahls von 1921, 1959 überstrichen. Foto 1935. 125
26 Bad Zwischenahn, ev. Kirche St. Johannes Baptist, Gurtbogen und Gewölbezwickel mit
Freilegeprobe der ornamentalen Malerei Morisses 1904. Foto 2006. 125
27 Melle-Schiplage, kath. Kirche St. Anna, Chor. Bei der Restaurierung 1913 mit Rahmung verse-
hen. Foto 2005. 126
28 Bissendorf-Schledehausen, ev. Kirche St. Laurentius, Schiff nach Westen. Zustand während der
Renovierung 1903. 126
29 Bissendorf-Schledehausen, ev. Kirche St. Laurentius, Chor, teilweise idealisierte Kopie des
Apostels Paulus nach der Freilegung 1902. Die Kopie enthält die Beschriftung: Chor Südwand. 127
 
Annotationen