Anmerkungen
185
593 Vgl. Danzl 2004, S. 27.
594 Vgl. Möller 2004, S. 36.
595 Vgl. Dülberg 1992, S. 12 ff.
596 Danzl 2004, S. 22.
597 Vgl. Lehmann 2003, S. 185 f. und Danzl 2004, S. 22 f.
Ob man bewusst von restauratorischen Maßnahmen absah,
findet keine Erwähnung. Auch konservatorische Maßnah-
men wurden nicht ausgeführt.
598 Vgl. Schmidt 1998, S. 84.
599 Vgl. Löffler 1980, S. 110 f.
600 Vgl. Walter 2001 [a] und Walter 2001 [b],
601 Vgl. Walter 2001 [a], S. 20 ff. und Walter 2001 [b], S.
21 ff.
602 Vgl. Walter 2001 [b], S. 23.
603 Vgl. Walter 2001 [b], S. 23.
604 Vgl. Walter 2001 [a], S. 21 f.
605 Vgl. Kluge 1958, S. 145 f.
606 Kluge 1958, S. 172.
607 Vgl. Rodenkirchen 1938, S. 376 ff.
608 Rodenkirchen 1938, S. 375.
609 Vgl. Kluge 1958, S. 155 ff.
610 Vgl. Kluge 1958, S. 144 f„ 152 f„ 177 f.
611 Vgl. Kluge 1958, S. 155 f„ 184, 187, 195.
612 Vgl. Kluge 1958 und Rudolf 2001.
613 Vgl. Glatz 1981, S. 69.
614 Danzl 2004, S. 27.
615 Danzl 2004, S. 27.
616 Möller 2004, S. 36.
617 Vgl. Hubel 2008, S. 67.
618 Vgl. Hallinger 2008, S. 138.
619 Hager 1920, zit. nach Hallinger 2008, S. 138.
620 Vgl. Schädler-Saub 2000 [b], S. 36.
621 Löffler 1980, S. 111, zit. nach einem Aktenvermerk
des Landesamtes für Denkmalpflege in Stuttgart von
August 1923.
622 Vgl. Löffler 1980, S. 56.
623 Landesamt für Denkmalpflege in Stuttgart,
Aktenvermerk, August 1930, zit. nach Löffler 1980, S. 111.
624 Vgl. Löffler 1980, S. 90.
625 Vgl. Eibner 1926, S. 445.
626 Auf die noch immer gebräuchliche Verwendung deu-
ten die Warnungen vor solchen Überzügen bei Doerner seit
den 1920er und Wehlte in den 1960er Jahren hin, vgl.
Doerner 1989, S.273, Wehlte 1981, S. 359.
627 Wolters/Taubert 1957 (1998), S. 324.
628 Hager empfiehlt Wachs zur Verwendung bei feuchtem
Klima. Vgl. Hager 1903, S. 274 f.
629 Vgl. Eibner 1926, S. 445.
630 Zit. nach Möller 2002, S. 179.
631 Vgl. Doerner 1989, S. 273, Eibner 1926, S. 445.
632 Vgl. Hager 1903, S. 274, Schädler-Saub 2000 [b], S.
58. Auch in England kamen vielfach Wachsüberzüge zur
Anwendung. Vgl. Tapol 1993, S. 280 f., Ballantyne/Hulbert
1993, S. 145.
633 Vg. Haroska/Kenner 2001, S. 226.
634 Vgl. Lehmann 2003, S. 85.
635 Mündl. Auskunft, Stadtarchiv Hannover, Werner Heine,
M.A., 08.03.2007.
636 Dies gilt für die Stadtarchive in Hannover und Osna-
brück, aber auch für die Handwerkskammer Hannover. In
der HWK konnte kein Eintrag der gelisteten Restauratoren
und Maler ermittelt werden, mündl. Auskunft, Handwerks-
kammer Hannover, Dagmar Schaar, 20.06.2007.
637 Zur Biografie vgl. Kiesow 1988.
638 Vgl. Fischer 2004, S. 148.
639 Ob es sich bei Fritz. H. F. und Heinrich Bücker um die-
selbe Person handelt, konnte aus den vorhandenen Unter-
lagen nicht entnommen werden. Der Vollständigkeit halber
wurden hier dennoch alle Daten aufgeführt.
640 Eine Meldekarte der Stadt Hannover ist nicht erhalten,
mündl. Auskunft, Stadtarchiv Hannover, Werner Heine,
M.A., 08.03.2007. Zu den Adress- und Berufsangaben vgl.
Stadtarchiv Hannover, Adressbücher der Stadt Hannover.
641 Vgl. Mundhenke 1991, Bd. 2, S. 584. Bücker wurde
am 30.10. 1900 immatrikuliert. Keine Angaben zu Studien-
fächern.
642 Vgl. Handwerker- und Kunstgewerbeschule zu Han-
nover, Bericht über das Schuljahr 1902, S. 58. 1902 erhielt
Bücker einen zweiten Preis im Wettbewerb Dekoratives
Malen und eine lobende Erwähnung.
643 Vgl. Bericht über die Wirksamkeit der Denkmalpflege
1911/12 und 1912/13, S. 22, 1913/14, S. 43, 48, Die
Denkmalpflege in der Provinz Hannover 1923-26, S. 51,
59, 1927, S. 43, 1928, S. 58, 61, 1929, S. 59 f„ 87, und
NLD, BuK, Schriftarchiv, Isernhagen, ev. Kirche, Sign.
253007.00072, Visselhövede, Sign. 357051.00041.
644 Die Daten stammen aus einem Lebenslauf Curdts. Vgl.
NLD, BuK, Schriftarchiv, Braunschweiger Dom, Sign.
101000.01408, Ordner II, Akte 1, o. Blattnummer, datiert
Sommer 1954.
645 Zur Biografie vgl. Festschrift zum 175-jährigen Bestehen
der Universität Hannover, Bd. 2, Catalogus Professorum,
Stuttgart u. a. 2006, S. 43. Grundmann, 1956, S. 65 f,
Segers-Glocke 2001, S. 14 ff. Abbildung aus: Festschrift zum
150-jährigen Bestehen der Universität Hannover, Bd. 2,
Catalogus Professorum, Stuttgart u. a. 1981, S. 43.
646 Zur Biografie vgl. Eschebach 2000, S. 277.
647 Vgl. Pfarrarchiv Isernhagen Kirchhorst, Repositur 512
Instandsetzung, Acta betr. Restauration der Kirche 1896-
1899, Schreiben Hermann Schapers an Pastor Uhlhorn vom
20.08.1898.
648 Eine Meldekarte der Stadt Hannover ist nicht erhalten,
mündl. Auskunft, Stadtarchiv Hannover, Werner Heine,
M.A., 08.03.2007. Zu den Adress- und Berufsangaben vgl.
Stadtarchiv Hannover, Adressbücher der Stadt Hannover.
649 Die Verhandlungen führten aufgrund zu geringer
Besoldung zu keinem Ergebnis. Eingestellt wurde daraufhin
der Maler Rudolf Schiele. Vgl. Nds. HStA H, Hann. 152,
Acc. 55/68, Nr. 31, 10.12.1904.
650 Vgl. Pfarrarchiv Marklohe, Repositur 512 Instandset-
zung, Schreiben Ebelings vom 19.01.1931.
651 Vgl. Bericht zur Wirksamkeit der Denkmalpflege in der
Provinz Hannover 1900/01, S. 3, 1901/02, S. 3, 6, 1904/05,
S. 6, 190809, S. 7, 1910/11, S. 9, 10, 13, 19, 23, 1911/12
185
593 Vgl. Danzl 2004, S. 27.
594 Vgl. Möller 2004, S. 36.
595 Vgl. Dülberg 1992, S. 12 ff.
596 Danzl 2004, S. 22.
597 Vgl. Lehmann 2003, S. 185 f. und Danzl 2004, S. 22 f.
Ob man bewusst von restauratorischen Maßnahmen absah,
findet keine Erwähnung. Auch konservatorische Maßnah-
men wurden nicht ausgeführt.
598 Vgl. Schmidt 1998, S. 84.
599 Vgl. Löffler 1980, S. 110 f.
600 Vgl. Walter 2001 [a] und Walter 2001 [b],
601 Vgl. Walter 2001 [a], S. 20 ff. und Walter 2001 [b], S.
21 ff.
602 Vgl. Walter 2001 [b], S. 23.
603 Vgl. Walter 2001 [b], S. 23.
604 Vgl. Walter 2001 [a], S. 21 f.
605 Vgl. Kluge 1958, S. 145 f.
606 Kluge 1958, S. 172.
607 Vgl. Rodenkirchen 1938, S. 376 ff.
608 Rodenkirchen 1938, S. 375.
609 Vgl. Kluge 1958, S. 155 ff.
610 Vgl. Kluge 1958, S. 144 f„ 152 f„ 177 f.
611 Vgl. Kluge 1958, S. 155 f„ 184, 187, 195.
612 Vgl. Kluge 1958 und Rudolf 2001.
613 Vgl. Glatz 1981, S. 69.
614 Danzl 2004, S. 27.
615 Danzl 2004, S. 27.
616 Möller 2004, S. 36.
617 Vgl. Hubel 2008, S. 67.
618 Vgl. Hallinger 2008, S. 138.
619 Hager 1920, zit. nach Hallinger 2008, S. 138.
620 Vgl. Schädler-Saub 2000 [b], S. 36.
621 Löffler 1980, S. 111, zit. nach einem Aktenvermerk
des Landesamtes für Denkmalpflege in Stuttgart von
August 1923.
622 Vgl. Löffler 1980, S. 56.
623 Landesamt für Denkmalpflege in Stuttgart,
Aktenvermerk, August 1930, zit. nach Löffler 1980, S. 111.
624 Vgl. Löffler 1980, S. 90.
625 Vgl. Eibner 1926, S. 445.
626 Auf die noch immer gebräuchliche Verwendung deu-
ten die Warnungen vor solchen Überzügen bei Doerner seit
den 1920er und Wehlte in den 1960er Jahren hin, vgl.
Doerner 1989, S.273, Wehlte 1981, S. 359.
627 Wolters/Taubert 1957 (1998), S. 324.
628 Hager empfiehlt Wachs zur Verwendung bei feuchtem
Klima. Vgl. Hager 1903, S. 274 f.
629 Vgl. Eibner 1926, S. 445.
630 Zit. nach Möller 2002, S. 179.
631 Vgl. Doerner 1989, S. 273, Eibner 1926, S. 445.
632 Vgl. Hager 1903, S. 274, Schädler-Saub 2000 [b], S.
58. Auch in England kamen vielfach Wachsüberzüge zur
Anwendung. Vgl. Tapol 1993, S. 280 f., Ballantyne/Hulbert
1993, S. 145.
633 Vg. Haroska/Kenner 2001, S. 226.
634 Vgl. Lehmann 2003, S. 85.
635 Mündl. Auskunft, Stadtarchiv Hannover, Werner Heine,
M.A., 08.03.2007.
636 Dies gilt für die Stadtarchive in Hannover und Osna-
brück, aber auch für die Handwerkskammer Hannover. In
der HWK konnte kein Eintrag der gelisteten Restauratoren
und Maler ermittelt werden, mündl. Auskunft, Handwerks-
kammer Hannover, Dagmar Schaar, 20.06.2007.
637 Zur Biografie vgl. Kiesow 1988.
638 Vgl. Fischer 2004, S. 148.
639 Ob es sich bei Fritz. H. F. und Heinrich Bücker um die-
selbe Person handelt, konnte aus den vorhandenen Unter-
lagen nicht entnommen werden. Der Vollständigkeit halber
wurden hier dennoch alle Daten aufgeführt.
640 Eine Meldekarte der Stadt Hannover ist nicht erhalten,
mündl. Auskunft, Stadtarchiv Hannover, Werner Heine,
M.A., 08.03.2007. Zu den Adress- und Berufsangaben vgl.
Stadtarchiv Hannover, Adressbücher der Stadt Hannover.
641 Vgl. Mundhenke 1991, Bd. 2, S. 584. Bücker wurde
am 30.10. 1900 immatrikuliert. Keine Angaben zu Studien-
fächern.
642 Vgl. Handwerker- und Kunstgewerbeschule zu Han-
nover, Bericht über das Schuljahr 1902, S. 58. 1902 erhielt
Bücker einen zweiten Preis im Wettbewerb Dekoratives
Malen und eine lobende Erwähnung.
643 Vgl. Bericht über die Wirksamkeit der Denkmalpflege
1911/12 und 1912/13, S. 22, 1913/14, S. 43, 48, Die
Denkmalpflege in der Provinz Hannover 1923-26, S. 51,
59, 1927, S. 43, 1928, S. 58, 61, 1929, S. 59 f„ 87, und
NLD, BuK, Schriftarchiv, Isernhagen, ev. Kirche, Sign.
253007.00072, Visselhövede, Sign. 357051.00041.
644 Die Daten stammen aus einem Lebenslauf Curdts. Vgl.
NLD, BuK, Schriftarchiv, Braunschweiger Dom, Sign.
101000.01408, Ordner II, Akte 1, o. Blattnummer, datiert
Sommer 1954.
645 Zur Biografie vgl. Festschrift zum 175-jährigen Bestehen
der Universität Hannover, Bd. 2, Catalogus Professorum,
Stuttgart u. a. 2006, S. 43. Grundmann, 1956, S. 65 f,
Segers-Glocke 2001, S. 14 ff. Abbildung aus: Festschrift zum
150-jährigen Bestehen der Universität Hannover, Bd. 2,
Catalogus Professorum, Stuttgart u. a. 1981, S. 43.
646 Zur Biografie vgl. Eschebach 2000, S. 277.
647 Vgl. Pfarrarchiv Isernhagen Kirchhorst, Repositur 512
Instandsetzung, Acta betr. Restauration der Kirche 1896-
1899, Schreiben Hermann Schapers an Pastor Uhlhorn vom
20.08.1898.
648 Eine Meldekarte der Stadt Hannover ist nicht erhalten,
mündl. Auskunft, Stadtarchiv Hannover, Werner Heine,
M.A., 08.03.2007. Zu den Adress- und Berufsangaben vgl.
Stadtarchiv Hannover, Adressbücher der Stadt Hannover.
649 Die Verhandlungen führten aufgrund zu geringer
Besoldung zu keinem Ergebnis. Eingestellt wurde daraufhin
der Maler Rudolf Schiele. Vgl. Nds. HStA H, Hann. 152,
Acc. 55/68, Nr. 31, 10.12.1904.
650 Vgl. Pfarrarchiv Marklohe, Repositur 512 Instandset-
zung, Schreiben Ebelings vom 19.01.1931.
651 Vgl. Bericht zur Wirksamkeit der Denkmalpflege in der
Provinz Hannover 1900/01, S. 3, 1901/02, S. 3, 6, 1904/05,
S. 6, 190809, S. 7, 1910/11, S. 9, 10, 13, 19, 23, 1911/12