Anmerkungen
187
690 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei.
691 Vgl. Bericht zur Wirksamkeit der Denkmalpflege in der
Provinz Hannover 1904/05, S. 3, 1911/12 und 12/13, S. 15,
Thieme-Becker 1927, Bd. 21, S. 71, Bauhütte zum weißen
Blatt 1930, S. 17, Stadtarchiv Hannover, HBS A, Ordner K,
Liessem 1981, S. 210, Kokkelink/Lemke-Kokkelink 1998, S.
108, 110, 542.
692 Vgl. StA OS, Adressbücher und Meldeunterlagen,
schriftliche Auskunft von Dr. Stephanie Haberer vom
22.02.2007.
693 Vgl. Bericht zur Wirksamkeit der Denkmalpflege in der
Provinz Hannover 1903/04, S. 2, 1910/11, S. 8, 22, Pfarr-
archiv Bramsche-Ueffeln, Repositur 512 Instandsetzung,
Schreiben von Pastor Hemme an den Superintendenten
vom 12.05.1903 mit Angabe von Referenzen Kruses:
Osnabrücker Marienkirche, ev. Kirche Schledehausen und
Burgsteinfurt. NLD, BuK, Schriftarchiv, Badbergen o. Sign.,
Bramsche, Sign. 04591406.10001, Engter, o. Sign.,
Quakenbrück, Sign. 459030.
694 Zur Biografie vgl. Jarck/Scheel 1996, S. 408.
695 Vgl. Niedersächsische Lebensbilder. Bd. 2 1954, S. 190 ff.
696 Vgl. Braunschweigisches Magazin, Bd.14, 1908, S. 74.
697 Zur Biografie vgl. Festschrift zum 175-jährigen
Bestehen der Universität Hannover, Bd. 2, Catalogus
Professorum 1831-1981, Stuttgart u. a. 2006, S. 202/03
und Kokkelink/Lemke-Kokkelink 1998, S. 551. Abbildung
aus Kokkelink/Lemke-Kokkelink 1998, S. 551.
698 Zur Biografie vgl. Holze 1986, Friedl 1992, S. 475 f.
und Thieme-Becker 1931, Bd. 25, S. 1 57. Abbildung aus:
Holze 1986, S. 48.
699 Vgl. Busch 1929, S. 444, Meyer 2002, S. 117.
700 Vgl. Kastler 1988, S. 123.
701 Vgl. Katalog dieser Arbeit, Gradel 2005, S. 128, Holze
1986, Former 1912, Friedl 1992, S. 476, Meyer 2002, S.
128 ff., Retterath 1996, Thieme-Becker 1931, Bd. 25, S.
157, NLD, R, Sign. 034-1905-001-01.
702 Der Nachlass Morisses befindet sich im Oldenburgi-
schen Landesmuseum, Inv. 10797 ff, Sign, 2594/43 und
2595/43. Die meisten Skizzen in Rollen, die nie geöffnet
wurden. Vgl. auch StA OL, Dep. 113, Akz. 272, Nr. 4404.
703 Abbildung aus: Kokkelink/Lemke-Kokkelink 1998, S. 553.
704 Vgl. Bauhütte zum weißen Blatt, Hannover 1980 b,
Eintrag Nr. 221.
705 Vgl. Judeich 1989, S. 29, 129.
706 Zur Biografie vgl. Thieme-Becker 1931, Bd. 25, S. 588
und Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei.
707 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei.
708 Vgl. Mundhenke 1991, Bd. 2, S. 309.
709 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei und
Adressbücher der Stadt Hannover.
710 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei, die
Meldung der Bombenabteilung ist undatiert. Vermutlich
erfolgte der Umzug aufgrund einer Ausbombung seines
Hauses.
711 Vgl. Katalog dieser Arbeit, Thieme-Becker 1931, Bd.
25, S. 588, Bericht über die Wirksamkeit der Denkmalpfle-
ge in der Provinz Hannover im Jahre 1904/05, S. 1 u. 3,
1906/07, S. 7, 1910/11, S. 25, 27, Die Denkmalpflege 2.
Jg. 1901, H 1, S. 1-4. Borrmann 1926, Tafel 26, Goos
1898, S. 165 f„ Kucharzewski 1996, S. 105 ff., Kluge
1958, S. 152 f. und Walter 2001 [a], S. 21.
712 Zur Biografie vgl. Jarck/Scheel 1996, S. 459 und Die
Tide, 6. Jg., H 5, 1929, S. 210.
713 Vgl. Braunschweigisches Magazin. Bd.14, 1908, S. 75.
714 Zur Biografie vgl. Braunschweigisches Magazin. 17. Bd.
1911, S. 121-124, Krause/Wörz 1999, S. 10 f„ Sieroczek/
Jung 1999.
715 Eine detaillierte Auflistung der Arbeiten Quensens ist
einer Referenzliste Sievers' entnommen, vgl. Pfarrarchiv
Bramsche-Ueffeln, Repositur 512 Instandsetzung, Schreiben
Sievers' vom 05.12.1909.
716 Vgl. Friedl et al. 1992.
717 Vgl. StA OL, Best. 279-1, Nr. 764.
718 Zur Biografie vgl. Nachruf im Jahrbuch des Provinzial-
Museums zu Hannover. N. F. Bd. 1, Hannover 1926, S. 1 ff.,
Nds. HStA H, Hann. 152, Acc. 55/68, Nr. 13, Nds. HStA H,
Hann. 152, Acc. 55/68, Nr. 13 und Katenhusen 2002, S.
26, 69. Abbildung aus: Jahrbuch des Provinzial-Museums
zu Hannover. N. F. Bd. 1, Hannover 1926, S. 2.
719 Vgl. Friedl 1992.
720 Vgl. StA OL, Best. 279-1, Nr. 695.
721 Zur Biografie vgl. Deckert 1938, S. 217. Festschrift
zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover, Bd.
2, Catalogus Professorum, Stuttgart u. a. 2006, S. 43.
Abbildung aus: Festschrift zum 150-jährigen Bestehen der
Universität Hannover, Bd. 2, Catalogus Professorum,
Stuttgart u. a. 2006, S. 296.
1TL Vgl. Bauhütte zum weißen Blatt 1980, Eintrag Nr. 175.
Die Eintrittsjahre 1895-1899 sind im Mitgliederverzeichnis
zusammen gefasst.
723 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei.
724 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Adressbücher der Stadt
Hannover 1909 und 1920.
725 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Personalakten 1442 und
Handwerker- und Kunstgewerbeschule zu Hannover,
Jahresbericht 1910, Hannover 1911, S. 12.
726 Vgl. Kunst und Praxis für den Dekorationsmaler 1920,
H 1, S. 2-5 und Tafel 10.
727 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei.
728 Vgl. Kunst und Praxis für den Dekorationsmaler 1920,
H. 1, Tafel 10, Bericht über die Wirksamkeit der Denkmal-
pflege in der Provinz Hannover 1911/12, S. 12,
http://www.barskamp.de/chroniktext.htm [Stand:
12.01.2007], Die mit dem Ausführungszeitraum vor 1910
gekennzeichneten Arbeiten sind einer Referenzliste Sievers'
entnommen, vgl. Pfarrarchiv Bramsche-Ueffeln, Repositur
512 Instandsetzung, Schreiben Sievers' vom 05.12.1909.
729 Vgl. Thieme-Becker 1942, Bd. 35, S. 510, Böttcher
2002, S. 387, Der Kulturspiegel, Beilage zum Hannover-
schen Tageblatt. Nr. 315, 14.11.1934, Beilage zum Hanno-
verschen Kurier. 13.11.1934, Nr. 531, Jg. 1934, Scharf-
Wrede 1995, S. 129 f., Mündliche Auskunft des Enkels
Wichtendahls, Oskar Wichtendahl/Heyersum. Dort befindet
sich auch ein Lebenslauf Wichtendahls und ein großer Teil
187
690 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei.
691 Vgl. Bericht zur Wirksamkeit der Denkmalpflege in der
Provinz Hannover 1904/05, S. 3, 1911/12 und 12/13, S. 15,
Thieme-Becker 1927, Bd. 21, S. 71, Bauhütte zum weißen
Blatt 1930, S. 17, Stadtarchiv Hannover, HBS A, Ordner K,
Liessem 1981, S. 210, Kokkelink/Lemke-Kokkelink 1998, S.
108, 110, 542.
692 Vgl. StA OS, Adressbücher und Meldeunterlagen,
schriftliche Auskunft von Dr. Stephanie Haberer vom
22.02.2007.
693 Vgl. Bericht zur Wirksamkeit der Denkmalpflege in der
Provinz Hannover 1903/04, S. 2, 1910/11, S. 8, 22, Pfarr-
archiv Bramsche-Ueffeln, Repositur 512 Instandsetzung,
Schreiben von Pastor Hemme an den Superintendenten
vom 12.05.1903 mit Angabe von Referenzen Kruses:
Osnabrücker Marienkirche, ev. Kirche Schledehausen und
Burgsteinfurt. NLD, BuK, Schriftarchiv, Badbergen o. Sign.,
Bramsche, Sign. 04591406.10001, Engter, o. Sign.,
Quakenbrück, Sign. 459030.
694 Zur Biografie vgl. Jarck/Scheel 1996, S. 408.
695 Vgl. Niedersächsische Lebensbilder. Bd. 2 1954, S. 190 ff.
696 Vgl. Braunschweigisches Magazin, Bd.14, 1908, S. 74.
697 Zur Biografie vgl. Festschrift zum 175-jährigen
Bestehen der Universität Hannover, Bd. 2, Catalogus
Professorum 1831-1981, Stuttgart u. a. 2006, S. 202/03
und Kokkelink/Lemke-Kokkelink 1998, S. 551. Abbildung
aus Kokkelink/Lemke-Kokkelink 1998, S. 551.
698 Zur Biografie vgl. Holze 1986, Friedl 1992, S. 475 f.
und Thieme-Becker 1931, Bd. 25, S. 1 57. Abbildung aus:
Holze 1986, S. 48.
699 Vgl. Busch 1929, S. 444, Meyer 2002, S. 117.
700 Vgl. Kastler 1988, S. 123.
701 Vgl. Katalog dieser Arbeit, Gradel 2005, S. 128, Holze
1986, Former 1912, Friedl 1992, S. 476, Meyer 2002, S.
128 ff., Retterath 1996, Thieme-Becker 1931, Bd. 25, S.
157, NLD, R, Sign. 034-1905-001-01.
702 Der Nachlass Morisses befindet sich im Oldenburgi-
schen Landesmuseum, Inv. 10797 ff, Sign, 2594/43 und
2595/43. Die meisten Skizzen in Rollen, die nie geöffnet
wurden. Vgl. auch StA OL, Dep. 113, Akz. 272, Nr. 4404.
703 Abbildung aus: Kokkelink/Lemke-Kokkelink 1998, S. 553.
704 Vgl. Bauhütte zum weißen Blatt, Hannover 1980 b,
Eintrag Nr. 221.
705 Vgl. Judeich 1989, S. 29, 129.
706 Zur Biografie vgl. Thieme-Becker 1931, Bd. 25, S. 588
und Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei.
707 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei.
708 Vgl. Mundhenke 1991, Bd. 2, S. 309.
709 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei und
Adressbücher der Stadt Hannover.
710 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei, die
Meldung der Bombenabteilung ist undatiert. Vermutlich
erfolgte der Umzug aufgrund einer Ausbombung seines
Hauses.
711 Vgl. Katalog dieser Arbeit, Thieme-Becker 1931, Bd.
25, S. 588, Bericht über die Wirksamkeit der Denkmalpfle-
ge in der Provinz Hannover im Jahre 1904/05, S. 1 u. 3,
1906/07, S. 7, 1910/11, S. 25, 27, Die Denkmalpflege 2.
Jg. 1901, H 1, S. 1-4. Borrmann 1926, Tafel 26, Goos
1898, S. 165 f„ Kucharzewski 1996, S. 105 ff., Kluge
1958, S. 152 f. und Walter 2001 [a], S. 21.
712 Zur Biografie vgl. Jarck/Scheel 1996, S. 459 und Die
Tide, 6. Jg., H 5, 1929, S. 210.
713 Vgl. Braunschweigisches Magazin. Bd.14, 1908, S. 75.
714 Zur Biografie vgl. Braunschweigisches Magazin. 17. Bd.
1911, S. 121-124, Krause/Wörz 1999, S. 10 f„ Sieroczek/
Jung 1999.
715 Eine detaillierte Auflistung der Arbeiten Quensens ist
einer Referenzliste Sievers' entnommen, vgl. Pfarrarchiv
Bramsche-Ueffeln, Repositur 512 Instandsetzung, Schreiben
Sievers' vom 05.12.1909.
716 Vgl. Friedl et al. 1992.
717 Vgl. StA OL, Best. 279-1, Nr. 764.
718 Zur Biografie vgl. Nachruf im Jahrbuch des Provinzial-
Museums zu Hannover. N. F. Bd. 1, Hannover 1926, S. 1 ff.,
Nds. HStA H, Hann. 152, Acc. 55/68, Nr. 13, Nds. HStA H,
Hann. 152, Acc. 55/68, Nr. 13 und Katenhusen 2002, S.
26, 69. Abbildung aus: Jahrbuch des Provinzial-Museums
zu Hannover. N. F. Bd. 1, Hannover 1926, S. 2.
719 Vgl. Friedl 1992.
720 Vgl. StA OL, Best. 279-1, Nr. 695.
721 Zur Biografie vgl. Deckert 1938, S. 217. Festschrift
zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover, Bd.
2, Catalogus Professorum, Stuttgart u. a. 2006, S. 43.
Abbildung aus: Festschrift zum 150-jährigen Bestehen der
Universität Hannover, Bd. 2, Catalogus Professorum,
Stuttgart u. a. 2006, S. 296.
1TL Vgl. Bauhütte zum weißen Blatt 1980, Eintrag Nr. 175.
Die Eintrittsjahre 1895-1899 sind im Mitgliederverzeichnis
zusammen gefasst.
723 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei.
724 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Adressbücher der Stadt
Hannover 1909 und 1920.
725 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Personalakten 1442 und
Handwerker- und Kunstgewerbeschule zu Hannover,
Jahresbericht 1910, Hannover 1911, S. 12.
726 Vgl. Kunst und Praxis für den Dekorationsmaler 1920,
H 1, S. 2-5 und Tafel 10.
727 Vgl. Stadtarchiv Hannover, Einwohnermeldekartei.
728 Vgl. Kunst und Praxis für den Dekorationsmaler 1920,
H. 1, Tafel 10, Bericht über die Wirksamkeit der Denkmal-
pflege in der Provinz Hannover 1911/12, S. 12,
http://www.barskamp.de/chroniktext.htm [Stand:
12.01.2007], Die mit dem Ausführungszeitraum vor 1910
gekennzeichneten Arbeiten sind einer Referenzliste Sievers'
entnommen, vgl. Pfarrarchiv Bramsche-Ueffeln, Repositur
512 Instandsetzung, Schreiben Sievers' vom 05.12.1909.
729 Vgl. Thieme-Becker 1942, Bd. 35, S. 510, Böttcher
2002, S. 387, Der Kulturspiegel, Beilage zum Hannover-
schen Tageblatt. Nr. 315, 14.11.1934, Beilage zum Hanno-
verschen Kurier. 13.11.1934, Nr. 531, Jg. 1934, Scharf-
Wrede 1995, S. 129 f., Mündliche Auskunft des Enkels
Wichtendahls, Oskar Wichtendahl/Heyersum. Dort befindet
sich auch ein Lebenslauf Wichtendahls und ein großer Teil