Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wittingen-Ohrdorf, Landkreis Gifhorn, Ev. Kirche St. Laurentius

317

nen lassen. Ebeling überarbeitete diese Binnenflächen
nicht, sondern beließ sie tünchesichtig. Umfangreiche
Fehlstellen behandelte er uneinheitlich: Er versah die
Südwand dort, wo die Aposteldarstellungen zerstört
waren, mit einer monochromen Kalktünche. Der
Weltenrichter im westlichen Teil der Südwand wurde
hingegen weitestgehend erneuert. Die Malerei liegt
hier zum größten Teil auf erneuertem Verputz. Ein
Foto von 1935 zeigt bereits denselben Bestand. Hier
lag vermutlich kein historischer Malereibestand vor.
Diese Beobachtungen lassen Rückschlüsse auf das
Restaurierungskonzept Ebelings zu. Sein Ziel war es,
den reduzierten Malereibestand zu verdeutlichen,
indem er Lokaltöne und Zeichnung in ihrer Farbwir-
kung verstärkte, um den Zusammenhang und die
Lesbarkeit der Malereien wiederherzustellen. Daher
konnten Fehlstellen innerhalb von gut erhaltenen
Inkarnaten unergänzt bleiben, zeigten sie doch dar-
unter liegende Kalktünche oder Verputz, die in der

Farbigkeit vom Lokalton wenig abwichen. Im Gegen-
satz dazu benötigten insgesamt in ihrer Farbigkeit
reduzierte Bereiche, die nur noch blass erkennbar
waren, eine Farbvertiefung. Ebeling arbeitete insofern
zurückhaltend, als er keine interpretierenden und re-
konstruierenden Übermalungen vornahm. Er be-
schränkte sich auf für ihn erkennbare und daher wie-
derholbare Färb- und Formgebungen.
Die Werksteinmalerei und den Lilienfries hat er flächig
übermalt. Er hat die oberen Wandbereiche neu ge-
kalkt und die roten Fugen nachgezogen. Hierbei sind
Abweichungen erkennbar. Vor allem die Leibung des
östlichen zugemauerten Chorfensters zeigt unter
Ebelings Malerei die erhaltenen mittelalterlichen
Fugen mit differierendem Verlauf.
Im August 1907 berichtete Provinzialkonservator
Reimers, die Restaurierung sei „in jeder Weise gelun-
gen".246


Chornordwand, untere Bildreihe, Detail der Anbetung der
Könige. Krone und Gewand sind lasierend übermalt.
Binnenzeichnung und Kontur sind nachgezogen.

Chornordwand, untere Bildreihe, Detail der Anbetung der
Könige. Die lasierende Übermalung der Beine bedeckt glei-
chermaßen Tünche und Fehlstellen.
 
Annotationen