419
Anmerkungen
1 Zur Baugeschichte Vgl. Dehio 1977, S. 76 f. und
Grote/Van der Ploeg 2001, Bd. 2, S. 6.
2 Bildprogramm und Zeichnung nach Grote/Van der
Ploeg 2001, Bd. 2, S. 7.
3 Es wurden keine Pigmentanalysen durchgeführt.
Diese Einschätzung kam aufgrund von Beobachtun-
gen und Vergleichen zustande.
4 Aus Datenschutzgründen wird hier konsequent auf
die Nennung von Namen verzichtet. Die in den fol-
genden Abschnitten angeführten Namen von Malern
und Denkmalpflegern beziehen sich auf die Zeit vor
1939, was aus datenschutzrechtlichen Gründen
unbedenklich ist.
5 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/
1, Schreiben des Pastors der Kirchengemeinde
Hattendorf an den Konservator der Denkmäler im
Regierungsbezirk Cassel vom 25.1 1.1920 und Blatt 2
und 3, Schreiben des Konservators der Denkmäler im
Regierungsbezirk Cassel an das Evangelische Konsis-
torium vom 20.12.1920 und 25.03.1921.
6 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/
21, Kostenvoranschlag des Kirchenmalers an den
Bezirkskonservator vom 13.1 1.1927.
7 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/
35, Aktenvermerk des Dezernats Landeskonservator,
Hannover vom 12.05.1958.
8 Vgl. NLD, R, Sign. 032-4678-001-01, Restaurie-
rungsbericht des ausführenden Restaurators vom
05.05.1997.
9 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Altregistratur 511,
Schreiben des Pastors Sommerlath an das Evange-
lische Konsistorium in Kassel vom 30.1 1.1920.
10 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/2,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Evangelische Konsistorium
vom 20.12.1920.
11 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/2,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Evangelische Konsistorium
vom 20.12.1920.
12 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Chronik, VI-12,
Abschrift eines Schreibens des Konservators der
Denkmäler im Regierungsbezirk Cassel an das Evan-
gelische Konsistorium vom 20.12.1920 mit hand-
schriftlicher Anmerkung des Pastors.
13 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.
00093/14, Gutachten des Konservators der
Denkmäler im Regierungsbezirk Cassel vom
12.04.1922.
14 Hier wird genauer auf die Restaurierung der
Wandmalereien im Chor, speziell des Apostelfrieses,
eingegangen, da diese archivarisch besser belegt ist
und eigene restauratorische Untersuchungen ange-
stellt werden konnten. Zur Restaurierung der Gewöl-
bemalereien des Seitenschiffs bestehen wenige Quel-
len. Eigene Untersuchungen waren nicht möglich, da
kein Gerüst zur Verfügung stand.
15 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/2.
16 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/2,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Evangelische Konsistorium
vom 20.12.1920.
17 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/3.
18 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/3,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Evangelische Konsistorium
vom 25.03.1921.
19 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093,
Schreiben des Superintendenten der Diözese
Hofgeismar-Wolfhagen an das Evangelische
Konsistorium vom 21.07.1921.
20 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/3,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Evangelische Konsistorium
vom 25.03.1921.
21 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Chronik, VI-12, Ab-
schrift des Schreibens von Superintendent
Wissemann vom 04.07.1921.
22 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Chronik, VI-12, Ab-
schrift des Schreibens Holtmeyers vom 08.07.1921.
23 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/14,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Regierungspräsidium vom
19.09.1922.
24 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Chronik VI-12, Ab-
schrift eines Schreibens Holtmeyers vom 12.04.1922.
25 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/14,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Regierungspräsidium vom
19.09.1922.
26 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/21.
27 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Altregistratur 511,
Schreiben Gottas vom 01.12.1930.
28 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.
00093/36, Aktenvermerk des Dezernats Landes-
konservator, Hannover vom 05.12.1958.
29 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Chronik VI-12. Die
Zeichnung ist der Chronik als loses Blatt beigelegt.
30 Vgl. Dehio 1977, S. 77 und Grote/Van der Ploeg
2001, Bd. 2, S. 8. Nach Dehio stammt der Bau im
Kern aus der 1. Hälfte des 13. Jhs., Grote/Van der
Ploeg ordnen Schiff und Turm um 1200 ein, wäh-
rend der Chor in der 1. Hälfte des 13. Jhs. angefügt
worden sei.
31 Ev.-Iuth. Kirchengemeinde Kathrinhagen (Hrsg.):
800 Jahre Katharinenkirche o. J, S. 33.
32 Vgl. Grote/Van der Ploeg 2001, Bd. 2, S. 8.
33 Bildprogramm und Zeichnung nach Grote/Van
der Ploeg 2001, Bd.2, S. 8.
34 Es wurden keine Pigmentanalysen durchgeführt.
Diese Einschätzung kam aufgrund von Beobachtun-
gen und Vergleichen zustande.
Anmerkungen
1 Zur Baugeschichte Vgl. Dehio 1977, S. 76 f. und
Grote/Van der Ploeg 2001, Bd. 2, S. 6.
2 Bildprogramm und Zeichnung nach Grote/Van der
Ploeg 2001, Bd. 2, S. 7.
3 Es wurden keine Pigmentanalysen durchgeführt.
Diese Einschätzung kam aufgrund von Beobachtun-
gen und Vergleichen zustande.
4 Aus Datenschutzgründen wird hier konsequent auf
die Nennung von Namen verzichtet. Die in den fol-
genden Abschnitten angeführten Namen von Malern
und Denkmalpflegern beziehen sich auf die Zeit vor
1939, was aus datenschutzrechtlichen Gründen
unbedenklich ist.
5 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/
1, Schreiben des Pastors der Kirchengemeinde
Hattendorf an den Konservator der Denkmäler im
Regierungsbezirk Cassel vom 25.1 1.1920 und Blatt 2
und 3, Schreiben des Konservators der Denkmäler im
Regierungsbezirk Cassel an das Evangelische Konsis-
torium vom 20.12.1920 und 25.03.1921.
6 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/
21, Kostenvoranschlag des Kirchenmalers an den
Bezirkskonservator vom 13.1 1.1927.
7 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/
35, Aktenvermerk des Dezernats Landeskonservator,
Hannover vom 12.05.1958.
8 Vgl. NLD, R, Sign. 032-4678-001-01, Restaurie-
rungsbericht des ausführenden Restaurators vom
05.05.1997.
9 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Altregistratur 511,
Schreiben des Pastors Sommerlath an das Evange-
lische Konsistorium in Kassel vom 30.1 1.1920.
10 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/2,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Evangelische Konsistorium
vom 20.12.1920.
11 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/2,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Evangelische Konsistorium
vom 20.12.1920.
12 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Chronik, VI-12,
Abschrift eines Schreibens des Konservators der
Denkmäler im Regierungsbezirk Cassel an das Evan-
gelische Konsistorium vom 20.12.1920 mit hand-
schriftlicher Anmerkung des Pastors.
13 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.
00093/14, Gutachten des Konservators der
Denkmäler im Regierungsbezirk Cassel vom
12.04.1922.
14 Hier wird genauer auf die Restaurierung der
Wandmalereien im Chor, speziell des Apostelfrieses,
eingegangen, da diese archivarisch besser belegt ist
und eigene restauratorische Untersuchungen ange-
stellt werden konnten. Zur Restaurierung der Gewöl-
bemalereien des Seitenschiffs bestehen wenige Quel-
len. Eigene Untersuchungen waren nicht möglich, da
kein Gerüst zur Verfügung stand.
15 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/2.
16 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/2,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Evangelische Konsistorium
vom 20.12.1920.
17 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/3.
18 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/3,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Evangelische Konsistorium
vom 25.03.1921.
19 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093,
Schreiben des Superintendenten der Diözese
Hofgeismar-Wolfhagen an das Evangelische
Konsistorium vom 21.07.1921.
20 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/3,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Evangelische Konsistorium
vom 25.03.1921.
21 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Chronik, VI-12, Ab-
schrift des Schreibens von Superintendent
Wissemann vom 04.07.1921.
22 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Chronik, VI-12, Ab-
schrift des Schreibens Holtmeyers vom 08.07.1921.
23 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/14,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Regierungspräsidium vom
19.09.1922.
24 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Chronik VI-12, Ab-
schrift eines Schreibens Holtmeyers vom 12.04.1922.
25 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/14,
Schreiben des Konservators der Denkmäler im Regie-
rungsbezirk Cassel an das Regierungspräsidium vom
19.09.1922.
26 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.00093/21.
27 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Altregistratur 511,
Schreiben Gottas vom 01.12.1930.
28 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 257003.
00093/36, Aktenvermerk des Dezernats Landes-
konservator, Hannover vom 05.12.1958.
29 Vgl. Pfarrarchiv Hattendorf, Chronik VI-12. Die
Zeichnung ist der Chronik als loses Blatt beigelegt.
30 Vgl. Dehio 1977, S. 77 und Grote/Van der Ploeg
2001, Bd. 2, S. 8. Nach Dehio stammt der Bau im
Kern aus der 1. Hälfte des 13. Jhs., Grote/Van der
Ploeg ordnen Schiff und Turm um 1200 ein, wäh-
rend der Chor in der 1. Hälfte des 13. Jhs. angefügt
worden sei.
31 Ev.-Iuth. Kirchengemeinde Kathrinhagen (Hrsg.):
800 Jahre Katharinenkirche o. J, S. 33.
32 Vgl. Grote/Van der Ploeg 2001, Bd. 2, S. 8.
33 Bildprogramm und Zeichnung nach Grote/Van
der Ploeg 2001, Bd.2, S. 8.
34 Es wurden keine Pigmentanalysen durchgeführt.
Diese Einschätzung kam aufgrund von Beobachtun-
gen und Vergleichen zustande.