Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen — Petersberg: Imhof, Heft 41.2014

DOI Heft:
Katalogband
DOI Artikel:
Anmerkungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51159#0430
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
426

Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen

Ploeg die Heilige nicht benannt und das Attribut als
Lanze bezeichnet.
231 Auf Wunsch der Kirchengemeinde wurden
keine Pigmentanalysen durchgeführt. Diese
Einschätzung kam aufgrund von Beobachtungen
und Vergleichen zustande.
232 Aus Datenschutzgründen wird hier konsequent
auf die Nennung von Namen verzichtet. Die in den
folgenden Abschnitten angeführten Namen von
Malern und Denkmalpflegern beziehen sich auf die
Zeit vor 1939, was aus datenschutzrechtlichen
Gründen unbedenklich ist.
233 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 151040.
00303/73/9, Schreiben des Königlichen
Konsistoriums an den Provinzialkonservator Reimers
in Hannover vom 13.08.1903 und B73/10, Schreiben
des Kirchenmalers an Reimers vom 21.08.1903.
234 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 151040.
00303, B 73/23, Schreiben des Provinzialkonserva-
tors an den Kirchenvorstand vom 08.08.1907.
235 Zu dieser Maßnahme liegen keine schriftlichen
Quellen vor. Auf einem Foto von 1958, das in der
Sakristei der Ohrdorfer Kirche aufbewahrt wird, lässt
sich jedoch deutlich erkennen, dass das östliche
Fenster breiter und höher ist als das westliche.
236 Vgl. Isenhagener Kreisblatt Wittingen vom
28./29.05.1960, Artikel über die Auffindung und
Restaurierung und EvLKA H, Landeskirchliches
Archiv, Sign. B2G9 Ohrdorf, Bd. I, Blatt 95a,
Aufstellung der Baukosten für die Restaurierung der
Kirche vom 10.02.1960.
237 Vgl. NLD, R, Sign. 031-41 15-001-01, Restaurie-
rungsbericht des ausführenden Restaurators vom
20.02.1980.
238 Vgl. NLD, R, Sign. 031-41 15-001-01, Dokumen-
tation der ausführenden Restauratoren vom Septem-
ber 2000.
239 Pfarrarchiv Ohrdorf, Restaurierungsbericht des
ausführenden Restaurators 2004.
240 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 151040.
00303, B73/10, Schreiben Ebelings an Reimers vom
21.08.1903.
241 Vgl. NLD, R, Sign. 031-41 15-001-01, Schreiben
Reimers an das Königliche Konsistorium vom
03.12.1903.
242 Nds. HStA H, Hann. 180 Lün Acc. 3/014, Nr.
436.
243 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 151040.
00303, B737/21, Schreiben des Königlichen
Konsistoriums an Reimers vom 29.09.1905.
244 Vgl. NLD, R, Sign. 031-41 15-001-01, Schreiben
Reimers an des Königliche Konsistorium vom
03.08.1906.
245 Vgl. Nds. HStA H, Hann. 180 Lün Acc. 3/014,
Nr. 436, Schreiben des Ministers der geistlichen
Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten,
Althoff, an den Regierungspräsidenten in Lüneburg
vom 02.07.1904 und NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign.
151040.00303/ 737/18, Schreiben Althoffs an den

Provinzialkonservator vom 02.07.1904.
246 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 151040.
00303/737/23, Schreiben Reimers an den Kirchen-
vorstand vom 08.08.1907.
247 Vgl. Grote/Van der Ploeg 2001, Bd. 2, S. 11 f.
248 Vgl. auch: Grote/Van der Ploeg 2001, Bd. 2, S. 12.
249 Vgl. StA OL, Best. 279-1, Nr. 695. Bericht des
ausführenden Kirchenmalers von August 1904.
250 Vgl. Grote/Van der Ploeg 2001, Bd. 2, S. 12.
251 Vgl. Grote/Van der Ploeg 2001, Bd. 2, S. 12.
252 Morisse 1905, S. 192.
253 Morisse 1905, S. 193.
254 Morisse 1905, S. 193.
255 Morisse 1905, S. 193.
256 Morisse 1905, S. 193.
257 StA OL, Best. 279-1, Nr. 695.
258 StA OL, Best. 279-1, Nr. 695.
259 Vgl. Borrmann 1926, Bd. 2, Tafel 33.
260 Dehio datiert den Anbau der Querarme 1803
und 1818, nach Grote/Van der Ploeg wurden sie
1897 errichtet. Vgl. Dehio 1977, S. 148 und
Grote/Van der Ploeg 2001, Bd. 2, S. 21.
Wahrscheinlicher ist aber, dass sie erst 1902 errichtet
wurden, denn erst ab April des Jahres begannen die
eigentlichen Renovierungsarbeiten. Vgl. dazu:
Traphagen 2002, S. 116.
261 Bildprogramm und Zeichnung nach Grote/Van
der Ploeg 2001, Bd. 2, S. 21 f.
262 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 459012.
00003, B 94/7, Schreiben des Pastors an den hanno-
verschen Provinzialkonservator Reimers vom
23.03.1902.
263 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 459012.
00003, B 94/9, Schreiben Reimers an das Landesdi-
rektorium in Hannover vom 24.11.1903
264 Vgl. Poppe 1970, S. 145-164.
265 Vgl. NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 459012.
00003, B 59, Schreiben der Oberkonservatorin
Dr. Roswitha Poppe, NLV, Regierungsbezirk
Osnabrück an den niedersächsischen
Landeskonservator vom 28. 05. 1964 und EvLKA H,
Landeskirchliches Archiv, B2G9 Schledehausen,
Aktenvermerk vom 28.06.1964 zur Restaurierung
der Wand- und Gewölbemalereien.
266 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 459012.00003, B
94/7, Schreiben des Pastors an Reimers vom
23.03.1902.
267 Die Kopien befinden sich im Niedersächsischen
Landesamt für Denkmalpflege, Sammlung der Bau-
und Kunstpflege, Planarchiv.
268 NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 459012.00003, B
94/9, Schreiben Reimers vom 24.11.1903.
269 Die Entwürfe sind nicht erhalten. Vgl.
Linnemann Archiv, Frankfurt/Main, schriftl. Auskunft
Bettina Schüpke, Mainz, 31.01.2007. Vgl. auch:
Traphagen 2002, S. 117.
270 Vgl. Niedersächsische Denkmalpflege, Bd. 5,
1965, S. 152.
271 Vgl. Dehio 1977, S. 160 und Grote/Van der
 
Annotationen