--- 135
was sich daran knüpfte, die Ermordung eines Vuchdruckergesellen und
des letzten Herrn von Handschuchsheim. 2)
simirs Hochzeit.) 5. „Muster zum Turnir aä nupt. äuois Cammiri ?a1atini
oelsdi." 6. Costünr eines sächsischen Edeljungen. 7. Costüm eines holsteinischen
Junkers zu Pferd. 8. Newe Tracht der Ritter äo a. 1582. 9. Costüm eines
Edelknaben Herzogs Casimir. 10. Enthauptung des abtrünnigen Pfarrers Joh.
Sylvanus. 11. Verbrennung einiger Zentner kaiserl. Pulvers bei Rheinhausen
auf Befehl Joh. Casimirs. 12. Iiwigmia xa1atinatu8. 13. Llaria LranäendurZ',
I'riäsrioi eiset, conjunx prima. Costümbild. 14. J-inilia äs ^lousnar, I'riäeriei
eonjnnx 86eunäa. Costümbild. 15. 4oü. Oasimirus ?a1. Ilüeni. Costümbild.
16. LliLadetüa Laxon. ^.n§. eleet. älia Oasimiri prine. oonjunx. Costümbild.
17. Cdrmtopüorus kal. Reni. Costümbild. 18. Naria äacods I'rieäeriei eleet.
Ma. Costümbild. 19. I/Iiadit äe I^a8lc^, amda88oäeur äs ?o1oi§ns. 20. I^'dadit äs8
A6nti1domm68 8v^vent8 1a eour äulko^ (äe koloANs). 21. Il'üadit äs8 Lu/8868 äe
1a Zwaräs äu 22. läkalnt äe 6dam1i6r1an8 äu Ro^. 23. ILüalät äs8 Oa80on8
8o1äat8 et1rarc>u6l)U2i6r8 äu Ro^. 24.15'üa1)it äs8 kai§68 6t15aogu6i8 äuRo^, eour-
raut8 äevant leur mamtre. Von Nr. 4. 24. Aquarellbilder. Dann folgen in beson-
derer Nummrirung von 1—24 die Bildnisse der Pfalzgrafen und ihrer Gemahlinnen
in colorirten Holzschnitten. Den Schluß des Bandes machen: 1. InmZmia L1eetoratu8
kalatini et Oomitatrw sla88ovisn8i8. 2. Einritt und Empfang Joh. Casimirs in
Frankenthal 24. Mai,1577, sigurenreiches Aquarellbild. 3. Neustadt an der Hardt
in der Vogelperspective. Colorirter Holzschnitt. 4. Carls von Schweden Einritt
in Heidelberg zu seiner Vermählung mit Maria, Tochter des Churfürsten Lud-
wig IV. von Bayern. (Figurenreiches Aquarellbild.) 6. Katafalk zu Ehren der
Pfalzgräfin Elisabeth, Tochter Philipps von Hessen, Gemahlin Ludwigs V. von
der Pfalz. (Aquarellbild.) 6. I/dadit äs8 6llsva1isr8 äs 1a sarrstisrs sn LnZfis-
tsrrs. (Aquarell.) 7. Heimsührung der Herzogin Maria von Schweden 1579.
(Die Herzogin mit Begleitung in einer Prachtcarosse. Aquarell.) 8. Ankunft der
Leiche der Pfalzgräfin Dorothea, Gemahlin Friedrich's II. in Heidelberg 1580.
(Aquarell.) 9) Neptun auf einem Delphin, Auszug gelegentlich der Taufe des
Prinzen Gustav Ludwig von Schweden im Heidelberger Garten 1583. (Aquarell.)
Der zweite Band der „kalatina" enthält die Hs8 palatinal äoü. Oammiri
st rs^imsn IViäsrioi IV. slsstorw ad a. 1558 rwqus aä 1601 sxssptis Asns-
rationidrw lidsrorum ^riäsrisi IV. Die in ihm enthaltenen bildlichen Dar-
stellungen, welche in dem durchaus handschriftlichen Texte ihre Erörterung er-
fahren, sind die folgenden: 1. Das bairische Wappen. 1588. 2. Herzog Friedrich
Pfalzgraf astatw 8nas anno äsoimo. Costümbild. 3. Katafalk der Pfalzgräfin
Elisabeth. 4. Johann Casimir im Sarge liegend mit Schwert und Reichswappen.
5. und 6. Katafalk u. s. w. Joh. Casimirs. 7. Katafalk Herzogs Christian von
Sachsen. 8. Lxsroitia militaria von Pfalzgr. Friedrich IV. 1594 angeordnet.
1—8 Aquarelle. 9. Brustbild des Erzbischofs Ernst von Cöln. (Colorirter Stich).
was sich daran knüpfte, die Ermordung eines Vuchdruckergesellen und
des letzten Herrn von Handschuchsheim. 2)
simirs Hochzeit.) 5. „Muster zum Turnir aä nupt. äuois Cammiri ?a1atini
oelsdi." 6. Costünr eines sächsischen Edeljungen. 7. Costüm eines holsteinischen
Junkers zu Pferd. 8. Newe Tracht der Ritter äo a. 1582. 9. Costüm eines
Edelknaben Herzogs Casimir. 10. Enthauptung des abtrünnigen Pfarrers Joh.
Sylvanus. 11. Verbrennung einiger Zentner kaiserl. Pulvers bei Rheinhausen
auf Befehl Joh. Casimirs. 12. Iiwigmia xa1atinatu8. 13. Llaria LranäendurZ',
I'riäsrioi eiset, conjunx prima. Costümbild. 14. J-inilia äs ^lousnar, I'riäeriei
eonjnnx 86eunäa. Costümbild. 15. 4oü. Oasimirus ?a1. Ilüeni. Costümbild.
16. LliLadetüa Laxon. ^.n§. eleet. älia Oasimiri prine. oonjunx. Costümbild.
17. Cdrmtopüorus kal. Reni. Costümbild. 18. Naria äacods I'rieäeriei eleet.
Ma. Costümbild. 19. I/Iiadit äe I^a8lc^, amda88oäeur äs ?o1oi§ns. 20. I^'dadit äs8
A6nti1domm68 8v^vent8 1a eour äulko^ (äe koloANs). 21. Il'üadit äs8 Lu/8868 äe
1a Zwaräs äu 22. läkalnt äe 6dam1i6r1an8 äu Ro^. 23. ILüalät äs8 Oa80on8
8o1äat8 et1rarc>u6l)U2i6r8 äu Ro^. 24.15'üa1)it äs8 kai§68 6t15aogu6i8 äuRo^, eour-
raut8 äevant leur mamtre. Von Nr. 4. 24. Aquarellbilder. Dann folgen in beson-
derer Nummrirung von 1—24 die Bildnisse der Pfalzgrafen und ihrer Gemahlinnen
in colorirten Holzschnitten. Den Schluß des Bandes machen: 1. InmZmia L1eetoratu8
kalatini et Oomitatrw sla88ovisn8i8. 2. Einritt und Empfang Joh. Casimirs in
Frankenthal 24. Mai,1577, sigurenreiches Aquarellbild. 3. Neustadt an der Hardt
in der Vogelperspective. Colorirter Holzschnitt. 4. Carls von Schweden Einritt
in Heidelberg zu seiner Vermählung mit Maria, Tochter des Churfürsten Lud-
wig IV. von Bayern. (Figurenreiches Aquarellbild.) 6. Katafalk zu Ehren der
Pfalzgräfin Elisabeth, Tochter Philipps von Hessen, Gemahlin Ludwigs V. von
der Pfalz. (Aquarellbild.) 6. I/dadit äs8 6llsva1isr8 äs 1a sarrstisrs sn LnZfis-
tsrrs. (Aquarell.) 7. Heimsührung der Herzogin Maria von Schweden 1579.
(Die Herzogin mit Begleitung in einer Prachtcarosse. Aquarell.) 8. Ankunft der
Leiche der Pfalzgräfin Dorothea, Gemahlin Friedrich's II. in Heidelberg 1580.
(Aquarell.) 9) Neptun auf einem Delphin, Auszug gelegentlich der Taufe des
Prinzen Gustav Ludwig von Schweden im Heidelberger Garten 1583. (Aquarell.)
Der zweite Band der „kalatina" enthält die Hs8 palatinal äoü. Oammiri
st rs^imsn IViäsrioi IV. slsstorw ad a. 1558 rwqus aä 1601 sxssptis Asns-
rationidrw lidsrorum ^riäsrisi IV. Die in ihm enthaltenen bildlichen Dar-
stellungen, welche in dem durchaus handschriftlichen Texte ihre Erörterung er-
fahren, sind die folgenden: 1. Das bairische Wappen. 1588. 2. Herzog Friedrich
Pfalzgraf astatw 8nas anno äsoimo. Costümbild. 3. Katafalk der Pfalzgräfin
Elisabeth. 4. Johann Casimir im Sarge liegend mit Schwert und Reichswappen.
5. und 6. Katafalk u. s. w. Joh. Casimirs. 7. Katafalk Herzogs Christian von
Sachsen. 8. Lxsroitia militaria von Pfalzgr. Friedrich IV. 1594 angeordnet.
1—8 Aquarelle. 9. Brustbild des Erzbischofs Ernst von Cöln. (Colorirter Stich).