Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

DAPKFl? JACOB ADRIAENSZ BACKER, geb. zu
Haarlingen 1608 (1609?), gest. zu Amsterdam
27. August 1651, Schüler des Lambert Jacobsz. zu Leeuwarden;
seit etwa 1632 bei Rembrandt, später selbständig als Bildnis-
maler in Amsterdam tätig.
351 BILDNIS DES WILHELM VAN DER LINDE,
Bischofs von Gent. Bez. rechts unten: B.
Eichenholz, ursprünglich oval. 0.66 im grösseren, 0.48 im kleineren
Durchmesser. * Mit dem Gegenstück Nr. 352 1784 von dem Hof-
maler Karl Heinrich Brandt in München um 550 fl. erworben. Resi-
denz 1799 Nr. 692. Bestimmung der Persönlichkeit durch die alte
Aufschrift auf der Rückseite.
352 BILDNIS DER EUGENIE VAN DER LINDE.
Bezeichnet links unten: Backer.
Eichenholz, ursprünglich oval. * Gleicher Grösse und Herkunft wie
vorstehendes Bild.
DAI TAJ INC HANS BALDUNG, gen. GRIEN oder
l-J l yV» GRÜN,geb.zuWeyersheim i.Els.zwischen
1476 und 1480, gest. 1545 zu Strassburg. 1509 Bürger in Strass-
burg, von 1511 an abwechselnd in Freiburg und Strassburg tätig.
Gebildet unter dem Einfluss seines Freundes A. Dürer.
286 BRUSTBILD DES PFALZGRAFEN PHILIPP
DES KRIEGERISCHEN (1503—1548). Bez. mit dem
Monogramm rechts oben und links 1517, ausserdem im
Grunde rechts Phi : Co : Pa : An : na : 14 Baldung,
Faciebat.
Lindenholz. h. 0.41, br. 0.31. * 1803 aus dem Schloss zu Neuburg a. D.
Eisenmann in Meyers Künstlerlex. I. 628. W. Brambach, Bildnisse
zur Geschichte des Badischen Fürstenhauses. Karlsruhe 1881. S. 15.
287 BILDNIS DES MARKGRAFEN CHRISTOPH
VON BADEN (1452—1527). Rechts oben in der Ecke das
Monogramm, links die Jahreszahl 1515.
Lindenholz. h. 0.47, br. 0.36. * Um 1802 gekauft von den Franzis-
kanern zu München. l'S Die Originalzeichnung befindet sich im Skizzen-
buch des Hans Baldung im Museum zu Karlsruhe. Brambach a. a. O.
S. 3. Vgl. v. Terey, das Skizzenbuch des H. Baldung, S. 9.
1440 ALLEGORISCHE FRAUENGESTALT DER
WEISHEIT (?). Bez. mit dem Monogramm und 1529.
Fichtenholz, h. 0.83, br. 0.36. * Bis 1881 in Schleissheim, bis 1911
im German. Museum zu Nürnberg (Nr. 392). & Vgl. Eisenmann in
Meyers Künstlerlexikon.
 
Annotationen