66
ERNST PFUHL
schnitten ist, seitlich und vorn gemauert war. Nach Zerstörung
der Vorderwand hat die hinten noch 0,4 m starke Aschenschicht
sich nach vorn 1,5 m weit ausgebreitet; sie enthielt Knochen
von Kleinvieh und vom Kalbe sowie
1. Scherben einer jonischen Schale (G II B).
2. Die Mündung eines kretischen Kännchens C 47.
3. Scherben einer bauchigen Kanne mit enger Mündung S 4.
Gelber Thon, brauner Firnis.
Opfer grübe 73 (93b). Oben auf dem Schiefer über 72
liegt eine flach gehöhlte Opfergrube, deren Asche Knochensplit-
ter von Kleinvieh enthielt.
Opfer grübe 74 (101). Südlich unterhalb von 73 ist eine
längliche Grube tief in den Fels geschnitten ; vorn wird sie zuge-
mauert gewesen sein. Die hinten 0,8 m starke Aschenschicht ist
nach vorn eine Strecke herausgeschwemmt; sie enthielt Kno-
chen von Kleinvieh und vom Kalbe sowie Scherben von einem
grossen spätprotokorinthischen oder korinthischen Skyphos und
von einem korinthischen schlauchförmigen Alabastron (Μ VII).
Grab 75 (83). Auf dem Schiefer oberhalb 74 fand sich in
einer flachen Flöhlung mit Steinen verpackt auf der Seite liegend
der theräische Pithos A 7 ; die mit einer Platte verschlossene
Mündung stiess gegen die untersten Steine einer kleinen Stütz-
mauer, welche zu einem der Gräber zwischen den Felsen gehört.
Die Urne enthielt nur noch Erde und einen ganz kleinen proto-
korinthischen Skyphos; gewiss war dort ein kleines Kind begra-
ben. In der Packung fand sich der unterste Teil eines grossen
groben Pithos A 231.
Grab 76 (76). An einem unter 75 liegenden Felsblock wurden
in gemeinsamer Packung zwei zerdrückte Amphoren gefunden,
die nur noch Erde enthielten. Die kretische Amphora C 26 stiess
mit dem ihre Mündung verschliessenden Gefässfusse hegend
gegen den Felsblock, neben ihrem Fusse stand die theräische
halslose Amphora A 52 auf einer Aschenschicht. Die zweite
Amphora könnte Beigaben enthalten haben ober beim Toten-
ERNST PFUHL
schnitten ist, seitlich und vorn gemauert war. Nach Zerstörung
der Vorderwand hat die hinten noch 0,4 m starke Aschenschicht
sich nach vorn 1,5 m weit ausgebreitet; sie enthielt Knochen
von Kleinvieh und vom Kalbe sowie
1. Scherben einer jonischen Schale (G II B).
2. Die Mündung eines kretischen Kännchens C 47.
3. Scherben einer bauchigen Kanne mit enger Mündung S 4.
Gelber Thon, brauner Firnis.
Opfer grübe 73 (93b). Oben auf dem Schiefer über 72
liegt eine flach gehöhlte Opfergrube, deren Asche Knochensplit-
ter von Kleinvieh enthielt.
Opfer grübe 74 (101). Südlich unterhalb von 73 ist eine
längliche Grube tief in den Fels geschnitten ; vorn wird sie zuge-
mauert gewesen sein. Die hinten 0,8 m starke Aschenschicht ist
nach vorn eine Strecke herausgeschwemmt; sie enthielt Kno-
chen von Kleinvieh und vom Kalbe sowie Scherben von einem
grossen spätprotokorinthischen oder korinthischen Skyphos und
von einem korinthischen schlauchförmigen Alabastron (Μ VII).
Grab 75 (83). Auf dem Schiefer oberhalb 74 fand sich in
einer flachen Flöhlung mit Steinen verpackt auf der Seite liegend
der theräische Pithos A 7 ; die mit einer Platte verschlossene
Mündung stiess gegen die untersten Steine einer kleinen Stütz-
mauer, welche zu einem der Gräber zwischen den Felsen gehört.
Die Urne enthielt nur noch Erde und einen ganz kleinen proto-
korinthischen Skyphos; gewiss war dort ein kleines Kind begra-
ben. In der Packung fand sich der unterste Teil eines grossen
groben Pithos A 231.
Grab 76 (76). An einem unter 75 liegenden Felsblock wurden
in gemeinsamer Packung zwei zerdrückte Amphoren gefunden,
die nur noch Erde enthielten. Die kretische Amphora C 26 stiess
mit dem ihre Mündung verschliessenden Gefässfusse hegend
gegen den Felsblock, neben ihrem Fusse stand die theräische
halslose Amphora A 52 auf einer Aschenschicht. Die zweite
Amphora könnte Beigaben enthalten haben ober beim Toten-