Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER ARCHAISCHE FRIEDHOF AM STADTBERGE VON THERA gg
13. Grab 109 (84 c). Beil. II 2. H. 0,61. Hals: Zickzackli-
nie; falsche Spirale; Mäander zwischen senkrechten Strichen;
falsche Spirale; Zickzacklinie. Schulter dreigeteilt: a und c
Doppelringe mit achtspitzigem schraffiertem Blattstern, der
äussere gefirnisst, im inneren siebenmal zwei kurze Linien ; in
den Ecken Hakenkreuze; b schräggestelltes Schachbrett, zwi-
schen den Feldern je sechs Striche, nach den Henkeln zu je
ein senkrechtes Band gegitterter Rauten.
14. Grab 3 (9 A) 7. Beil. II 4. H. 0,61. Stark zerfressen.
Hals: Zickzacklinie; Mäander zwischen zwei Quadraten mit
schraffierten Diagonalbändern und einfachen Fülldreiecken;
Zickzacklinie. Schulter in drei Felder geteilt durch schmale
Streifen, in denen drei gegitterte Dreiecke übereinander, ver-
bunden durch je eine Zickzacklinie; in den Feldern Doppel-
ringe mit schraffiertem Vierblatt, der innere Ring punktiert,
der äussere gefirnisst. In den Felderecken und zwischen den
Blättern jedes Vierblattes Rauten als Füllung. Zwischen den
Henkeln und hinten einfache Felder und Linien.
15. Grab 93 (73). Form ähnlich wie 11. Hals: falsche
Spirale; Mäander zwischen zwei schräggestellten gegitterten
Schachbrettmustern. Auf der Schulter zwei Felder, begrenzt
durch drei schmale Streifen über einander gestellter gegitterter
Rauten zwischen doppelten Zickzacklinien ; darin je ein Dop-
pelring mit achtspitzigem schraffiertem Blattstern. In den Fel-
derecken Hakenkreuze.
16. G r a b 99 (69) 2. Form ungefähr wie 11. Hals: falsche
Spirale, Zickzacklinie; Mäander; Zickzacklinie; falsche Spirale.
Schulter: soweit kenntlich Felder mit Kreisen, worin Blatt-
sterne.
17. Grab 77 (70 c). Beil. III 1. H. 0,74. Hals: falsche Spi-
rale; Zickzacklinie; Mäander; falsche Spirale; Zickzacklinie;
falsche Spirale. Die Schulter zeigt ein frei geteiltes breites
Mittelfeld zwischen zwei schmalen Seitenfeldern : a und c
schraffiertes Vierblatt mit einigen Füllpunkten über schrägge-
stelltem gegittertem Schachbrettmuster; b zwei Doppelringe,
der äussere punktiert, der innere gefirnisst, umschliessen acht-
spitzige Blattsterne ; zwischen ihnen hängt ein Dreieck mit
gegitterter Schachbrettfüllung herab, daran hängt ein Rechteck
 
Annotationen