Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
294

PAUL WOLTERS

verstanden, die man mit dem so viele stolze Erinnerungen
weckenden Namen belegt habe. So nennt auch Polyän den
Partherkrieg des Marcus den κατά Περσών και Παρθυαίων
(Proömium zu Buch i und 6).
Böckh sowol wie Foucart haben bei allen genannten Inschrif-
ten an denselben Partherkrieg des Marcus gedacht, ohne aller-
dings einen Beweis dafür zu erbringen. Einen Anhalt zur ge-
naueren Datierung scheint zunächst wenigstens eine Inschrift,
CIG I 1253, zu bieten. Vor allem könnte die Form der Namen
wichtig scheinen: die Beamten führen nur zum Teil römische
Familiennamen und es findet sich kein einziger M. Aurelius;
man würde also versucht sein, die Inschrift vor Caracallas all-
gemeine Verleihung des Bürgerrechts zu setzen, wenn diese
für eine civitas foederatcc, wie Sparta, dieselbe Wirkung gehabt
haben könnte oder müsste, wie für das eigentliche Imperium.
Sodann hat Böckh in Z. 14 unter den ενσιτοι den Namen des
Γά. Πο]μπώνιος ’Άλκαστος ergänzt und in ihm, wenn auch zwei-
felnd, eine bekannte Persönlichkeit vermutet. Wir haben aller-
dings, wie schon Böckh (CIG I 1351) gesehen und Foucart (zu
Le Bas Nr. 174) genauer dargelegt hat, zunächst zwei Leute
des Namens ’Άλκαστος zu unterscheiden, Grossvater und Enkel.
Ersterer, ’Άλκαστος Τιμοκρίτου, wird durch die Inschrift des Aga-
thokles CIG I 1241 datiert: er war Patronomos nach Seidektas
und Seiteimos, in deren eponyme Amtsführungen Hadrians
beide Besuche in Sparta fallen 1 * III, frühestens 133, vielleicht aber
auch mehrere Jahre später. Sein Enkel Γά. Πομπώνιος ’Άλκα-
στος, Sohn des Γά. ΙΊομπώνιος Άριστέας, ist CIG I 1247 Vor-

1 Nach Dürr Die Reisen des Kaisers Hadrian S. 59 f· und P. von Rohden bei
Pauly-Wissowa I 1 S. 508 fallen diese in die Jahre 126 und 129. Da aber, wie
Kavvadias und nach ihm Frankel mit Recht annimmt (vgl. IG IV S. 185 IV und
zu Nr. 1406) Hadrians erster Besuch in Epidauros schon 124 fällt, ist der erste
Aufenthalt in Athen in den Winter 124/5 211 setzen (vgl. Dittenberger im Hermes
1873 S. 209), und da es im dritten Jahre der hadrianischen Ara in Athen (IG
III 1, 735 und Add. 69a) noch heisst από τής επιδημίας, im folgenden Jahre
aber schon από τής πρώτης επιδημίας (IG III 1,1107 und dazu Dittenberger),
so muss der zweite Aufenthalt Hadrians in Athen schon Winter 127/28 fallen.
Darnach werden die Besuche Hadrians in Sparta wol eher 125 (oder gar 124)
und 128 zu setzen sein. Dass Dürr auf Grund von CIG I 1348 mit Recht zwei
Besuche annimmt, beweist eben die genannte Inschrift des Agathokles CIG I
 
Annotationen