Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 37.1912

DOI Artikel:
Weinreich, Otto: Theoi epēkooi
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37285#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ΘΕΟΙ ΕΓΙΗΚΟΟΙ

29

verehren, der Askalonite seine grosse Göttin von Askalon,
Astarte Aphrodite; aber zu den aegyptischen Gottheiten
wendet sich vertrauensvoll auch der Tyrier. Bei Dämon von
Askalon kennen wir die Ursache der Weihung: die Götter
haben ihn vor den Seeräubern beschützt (134). Für Rettung
aus dem Sturm des Meeres, oder als Dank nach guter Über-
fahrt erhält Isis Pelagia einen Denkstein in Mytilene (63 a;
Isiskult auf Lesbos: IG. XII 2 Nr. 98; 114). Auf Chios fin-
den wir Kore Epekoos (65); das sieht griechisch aus, aber
gleich der Beiname Aneiketos verrät Züge orientalischen
Wesens, Aneiketos heisst (von weiblichen Gottheiten) beson-
ders die kleinasiatische Ma! Bei dem Theos Hypsistos (108),
dem ein Altar auf Lemnos geweiht ist, lässt weder der Name
des Gottes, über den unten noch mehr zu sagen ist, noch
der des Weihenden (ΒεΙΟυς ό καί "Αδωνις) einen Zweifel, dass

1 Auf Inschriften aus Thessalonike, die zuerst Papageorgiu in der
'Αρμονία (Snryrna) veröffentlichte, dann in der Berliner philologischen
Wochenschrift 1899, 634 ff. und gleichzeitig Kontoleon, REG. XII 1899,
169 ff; einige neu gelesen von Brunsmid, Vjesnik N. S. III 131 ff., ohne auf
die Publicationen Rücksicht zu nehmen; Concordanz der Nummern:
P(apageorgiou) 1 = K(ontoleon) 1 = B(runsmid) S. 131 f.; P. 2-4 = K. 2-4;
P. 7= K. 7= B. S. 133; P. 8 = K. 8 = B. S. 134; P. 9 = K. 9. Ma Aneiketos
in Lydien: Keil - Premerstein, Denkschr. d. Wiener Akad. LIII 1908,60
Nr. 122. Aphrodite heisst auf einer Gemme in Wien Άνείκητος CIG.
7033 b; sonst kommt das Beiwort meist bei männlichen Göttern vor. So bei
Ares CIG. 5128; Dittenberger, OGI. 200. Harpokrates CIG. 7364 b.
Herakles CIG. 3817; Domaszewski, AEM. VII 1 883,1 77 Nr. 25 = Ram-
say, JHS. VIII 1887, 505 Nr. 79=Radet, En Phrygie 152 N° 22 ; Inschriften
von Priene 194; Herakles Βήλος CIG. III 4966=Ricci, Arch. f. Pap. - Forschung
II 450, 87= Cagnat, IGRR. I 1092. H elios IG. XIV 997= Cumont, Textes
et monuments figures relatifs aux mysteres de Mithra II 107 Nr. 79 -
Cagnat I 78; CIG. 5992= CIL. III 1107 = Cumont II 138 Nr. 300 = Cagnat
I 542; CIG. 681 3 b = CIL. III 7781 = Cumont II 138 Nr. 301. Zeus Ani-
ketos Helios CIG. 4590; 4604; LeBas-Waddington 2393 = Dittenberger,
OGI. II 619 = Brünnow-Domaszewski, Provincia Arabia III 333 Nr. 330 ;
LeBas-Waddington 2394; 2395 = Brünnow - Domaszewski 333. Helios
Mithras CIG. 6010 = IG. XIV 999 = Cumont II 106 Nr. 75 = Cagnat I 80;
IG. XIV 997 = Cumont II 119 Nr. 149 = Cagnat I 78; CIG. 6009 ist Fäl-
schung, vgl. IG. XIV 99*. Θεός άνείκητος auf Mithrasrelief: Dobrusky,
AEM. XVIII 1895, 109 Nr. 9 = Cumont II 271 Nr. 123; 129 Nr. 221 -
Cagnat I 675. Dusares LeBas-Waddington 2309.
 
Annotationen