Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 37.1912

DOI Artikel:
Weinreich, Otto: Theoi epēkooi
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37285#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ΘΕΟΙ ΕΙΙΗΚΟΟΙ

51

Bronzetafel, 1. Ohr. Βότρυς Μαικεις(?) ’Αφροδείτη(ι) ευχήν.
BCH. a. a. Ο. 413 Nr. 68 Fig. 5 c, danach Abb. 3 (das Cliche
von der Ecole Fran9ai.se freundlich geliehen).


Abb. 3. Bronzetafeln aus Delos.

Bronzetafel, Ohr abgebrochen. Άπολλοδώρα Ζωίλου Πιστί-
χηι [ε]υχήν. BCH. a. a. Ο. 411 Nr. 65.
Bronzetafel, Ohr. abgebrochen. Έρωτίς Διοδώρου Σιδωνία
ευχήν Άφροδίτΐ) [Π]ισχίχτ). BCH. XXIX 1905, 218 Nr. 75; die
dort gegebene Ergänzung [Βλ]ιστίχηι ist durch die neuen
Funde berichtigt. Gefunden sind die Votive teils im Teine-
nos des Apollon, teils in der Unterstadt. Pistiche, deren Na-
men ich auch auf einer Inschrift aus Thrakien ergänzen
möchte (vgl. oben S. 40; Nr. 7), ist nach Perdrizet, a. a. O. 51
und A. J. Reinach, REG. XXIV 191 1, 327 ein Aequivalent
für Peitho, der griechische Name für eine orientalische Göt-
tin, wohl die Dea Syria.
Für Atargatis:
Drei Bronzeohren; eine Bronzeplatte, die zu solch einem
Ohr gehörte, trug die Inschrift Ά[τά]ργι θεφ έπηκόω κτλ., oben
S. 11 Nr. 42.
Runder Altar oder Basis mit Ohr in Bronze, darunter:
PO Ω N
ΑΤΑΡΓ ΑΤΙΟΣ
Hauvette-Besnault, BCH. VI 1882, 499 Nr. 20.
Zwei andere solcher Altäre mit Bronzeohr ohne Inschrift
BCH. a.a. O. 311 ; 487; 499.
Für Apollon:
Bronzeohr. Ζαβδίων καί Αντίγονος Άπόλλωνι έπηκόω χαρι-
στήριον (oben S. 6 Nr. 10).
 
Annotationen